03.08.2018 Aufrufe

Ottebächler 207 Juli 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Juli</strong>/August <strong>2018</strong>, Nr. <strong>207</strong>, Erscheinungsweise 2-monatlich<br />

<strong>Ottebächler</strong><br />

SCHUMACHER DRUCKEREI AG<br />

Auch der «<strong>Ottebächler</strong>» wird hier gedruckt:<br />

Schumacher Druckerei AG an der Lindenbergstrasse 5 in Muri<br />

Seit 1994 druckten wir 144 Ausgaben mit total 12‘456 Seiten


Inhalt:<br />

Im Schaufenster:<br />

Schumacher Druckerei AG 4<br />

Dienstjubiläum Elektro Ackermann 6<br />

Lehrabschlussprüfungen 12<br />

Auflösung Brunnen-Rätsel Nr. 206 15<br />

Rückblick Hoffest BioWeber <strong>2018</strong> 17<br />

Güggel Gugger Ottenbach 18<br />

Chrabbelgruppe 21<br />

O2JUGEND 24<br />

MJAS - mit der Jugend unterwegs 27<br />

Natur- + Landschaftsschutz Komm. 28<br />

Gemeindebulletin<br />

Gemeinde 31<br />

Primarschule 40<br />

Oberstufe Obfelden-Ottenbach 47<br />

Kirchgemeinden 51<br />

Seniorenprogramm Aug./Sept. 55<br />

Landfrauen-Vereinigung 56<br />

Aktivitäten Senioren 67<br />

Bibliothek 58<br />

Veranstaltungen Bibliothek 60<br />

Blutspendegruppe Ottenbach 61<br />

Worte an Ruth Enz 64<br />

Rezept: Carpaccio 65<br />

Ottenbach Kreativ <strong>2018</strong> 66<br />

Veranstaltungskalender 69<br />

Kantonalturnfest Romanshorn 70<br />

Autowaschtag der Jugi 73<br />

Insertionspreise 74<br />

Gewinner Brunnen-Rätsel 80<br />

Brunnen-Rätsel <strong>Juli</strong> 81<br />

Impressum / Kleininserate 82<br />

3


Im Schaufenster: Schumacher Druckerei AG<br />

Am 12. Dezember 1990 kündigte Jörg<br />

Steinmann seinen Austritt aus der Firma<br />

per 31. März 1991 an. Gleichzeitig bot er<br />

seinen Aktienanteil (50%) zum Verkauf<br />

an. Mit Kaufvertrag vom 31. Dezember<br />

1994 wurden die Aktien von Alois<br />

Schumacher übernommen.<br />

Blick aus dem Bürogeschoss in den Druckmaschinensaal<br />

Rasante Technologiewechsel in<br />

30 Jahren Firmengeschichte<br />

Vor 34 Jahren, am 7. Dezember 1984,<br />

gründeten Jörg Steinmann und Alois<br />

Schumacher die Steinmann + Schumacher<br />

AG mit dem Ziel, die Einzelfirma Druckerei<br />

Josef Steinmann zu übernehmen.<br />

Am 12. Dezember 1984 erfolgte der Eintrag<br />

im Handelsregister des Kantons<br />

Aargau und per 1. Januar 1985 die Übernahme<br />

der erwähnten Druckerei.<br />

Man druckte für KMU’s, Vereine, Private,<br />

Stiftungen und öffentliche Verwaltungen<br />

in der Region. Ein erwähnenswerter<br />

Umsatzanteil wurde auch mit Lieferungen<br />

im Export nach Frankreich, Deutschland<br />

und Dänemark erzielt.<br />

Ein tragender Umsatzpfeiler war die<br />

Regionalzeitung „Geschäftsblatt“, welche<br />

einmal wöchentlich mit einer Auflage<br />

von knapp 3000 Exemplaren erschien.<br />

Die beiden Alleinaktionäre, vier Vollzeitund<br />

zwei Teilzeitangestellte bestritten<br />

zusammen mit einem Lehrling/Lehrtochter<br />

die nötigen Pensen.<br />

Per 31. Dezember 1997 stellte der Verlag<br />

das Erscheinen des „Geschäftsblatt“ in<br />

der bisherigen Form ein. Ab Neujahr<br />

1998 erschien es in einer Kooperation<br />

mit dem „Amtlichen Anzeiger“, dessen<br />

Druck in der Schumacher Druckerei AG<br />

erfolgte. Die Auflage erhöhte sich damit<br />

um ein Mehrfaches. Diese Kooperation<br />

der beiden Titel wurde im April 2011<br />

beendet und das „Geschäftsblatt“ stellte<br />

sein Erscheinen ein.<br />

Ende 1999 wurde die Firma in Schumacher<br />

Druckerei AG umbenannt. Mit<br />

Michael Schumacher kommt die nächste<br />

Generation in Betriebsleitung und Verwaltungsrat.<br />

Am 8. April 2004 wurde das Baugesuch<br />

für einen Druckereineubau eingereicht.<br />

Mitte Januar 2005 traf die sehnlichst<br />

erwartete Baubewilligung ein. Im<br />

November 2005 konnte der Neubau bezogen<br />

werden.<br />

In der Bogenmontage werden die Daten<br />

der einzelnen Seiten zu Druckformen für<br />

ganze Bogen von 4 bis 16 Seiten zusammengestellt.<br />

Der Laserbelichter brennt die Text- und<br />

Bilddaten auf die Alu-Druckplatten.<br />

Die gedruckten Bogen für den Inhalt<br />

eines Buches stehen für die Weiterverarbeitung<br />

bereit.<br />

4 5


Heute produziert die Druckerei für eine<br />

Dies ist ein grosser Verdienst des ganzen<br />

überregionale Kundschaft Druckprodukte<br />

Mitarbeiterteams. Vom Bleisatz im Buch-<br />

Maschinenpark:<br />

aller Art. Fünf Berufsfachleute in Voll-<br />

druck zum Filmsatz in den Offsetdruck<br />

• Plattenbelichter mit automatischer<br />

zeitanstellung und einige Teilzeitange-<br />

zur heute voll digitalisierten materielosen<br />

Plattenbeschickung<br />

stellte bieten Gewähr für eine einwand-<br />

Vorstufe und laserbasierten Druckplatten-<br />

• 5 Druckwerke: Heidelberg 36x52 cm<br />

freie Produktqualität, Termintreue und<br />

herstellung.<br />

(eine Einfarben-, 2 Zweifarben-<br />

Service. Hohe Standards erfüllt das<br />

maschinen)<br />

Unternehmen in der Nachwuchsausbildung<br />

mit wiederholten Spitzenleistungen<br />

an Lehrabschlussprüfungen.<br />

Produktion und Dienstleistungen für<br />

Broschüren bis zu 80 Seiten werden auf<br />

der Broschürenstrasse in einem Arbeitsgang<br />

geheftet und geschnitten.<br />

SCHUMACHER DRUCKEREI AG<br />

Lindenbergstrasse 5, 5630 Muri<br />

• 5 Druckwerke: Heidelberg CD<br />

53 x 74 cm, 5-Farben+Lackwerk<br />

• Buchdruck: stanzen, rillen,<br />

nummerieren, usw. Tiegel, OHZ<br />

Distribution und Logistik sind auf umwelt-<br />

Telefon 056 664 12 76<br />

• Planschneider<br />

schonende Vorgaben ausgerichtet. Die<br />

schumacherdruck@bluewin.ch<br />

• Falzmaschinen: A 3 und 50 x 70 cm<br />

Gebäudeheizung basiert ausschliesslich<br />

• Broschürenproduktionsstrasse<br />

auf erneuerbaren Energien oder Ab-<br />

mit 20 Stationen<br />

wärme aus der Produktion.<br />

In der mehr als 30jährigen Firmengeschichte<br />

hat die Druckerei die in der<br />

Branche unablässig nötigen Umwälzungen<br />

und Technologiewechsel rechtzeitig<br />

angepackt und bis heute gut verkraftet.<br />

Für die Wärmerückgewinnung aus dem<br />

Produktionsprozess wurde der Energiepreis<br />

2013 des Muri Energie Forums<br />

verliehen.<br />

Tradition wird gepflegt: Nach erfolgreichem Lehrabschluss werden die jungen Drucktechnologen/innen<br />

und Poligrafen/innen gegautscht. Mit dem Umtrunk am Taufgewässer<br />

wird der Gegautschte in den Kreis der Jünger Gutenbergs aufgenommen.<br />

6<br />

Das Druckereiteam (mit Anhang) auf einem Betriebsausflug<br />

7


Ihr Partner für Umbau und Renovation<br />

Ottenbacherstrasse 80<br />

8912 Obfelden<br />

Telefon 043 333 99 11<br />

info@haeberling-bau.ch<br />

www.haeberling-bau.ch<br />

www.traumbadzimmer.ch<br />

8 9


10-jähriges<br />

Dienstjubiläum<br />

Inh. M. + K. Häberling<br />

Rickenbacherstrasse 17, 8913 Ottenbach<br />

Tel. 044 762 61 41<br />

www.elacki.ch / info@elacki.ch<br />

täglichen Arbeit als Servicemonteur gerne<br />

bei unseren Kunden einsetzt.<br />

10<br />

Am 18. August 2008 begann Dominik<br />

Beer seine vierjährige Ausbildungszeit als<br />

Elektroinstallateur EFZ bei der Elektro<br />

Ackermann GmbH in Ottenbach. Seit<br />

Sommer 2012, nach erfolgreichem Lehrabschluss,<br />

ist er bei uns als Servicemonteur<br />

tätig und kümmert sich mit viel<br />

Engagement und Freude um die Elektroinstallationen<br />

unserer Kunden.<br />

Durch gezielte fachspezifische Weiterbildungen<br />

hat er sein Wissen weiterentwickelt<br />

und vertieft. Er verfügt heute<br />

über ein breites Wissen verschiedenster<br />

neuster Technologien, welche er in seiner<br />

Dank seiner langjährigen Berufserfahrung<br />

kann er die anfallenden Fragen stets<br />

fachmännisch und kompetent beantworten.<br />

Viele Lehrlinge durfte er in der<br />

Ausbildungszeit begleiten und ihnen<br />

einen Teil seines Know-hows weitergeben.<br />

Seine ruhige und freundliche Art<br />

sowie sein Humor werden von den<br />

Kunden und vom Team sehr geschätzt.<br />

Wir danken Dominik Beer ganz herzlich<br />

für seinen grossen Einsatz in den vergangenen<br />

Jahren. Für die Zukunft wünschen<br />

wir ihm alles Gute, viel Erfolg und freuen<br />

uns auf eine weiterhin gute und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit.<br />

Elektro Ackermann GmbH, Ottenbach<br />

Geschäftsleitung und Mitarbeiter<br />

11


Erfolgreiche Lehrabschlussprüfungen<br />

Erfolgreiche Lehrabschlussprüfungen<br />

Erfolgreicher Lehrabschluss<br />

Nicolas Blum aus Obfelden hat seine Berufslehre als<br />

Elektroinstallateur EFZ mit einer Note von 5.3 erfolgreich<br />

abgeschlossen.<br />

Das Elektro-Ackermann-Team ist stolz auf den jungen<br />

Berufsmann und gratuliert ihm ganz herzlich zur bestandenen<br />

Prüfung. Wir danken ihm für seinen tollen<br />

Einsatz in den vergangenen Jahren und wünschen<br />

ihm für die Zukunft alles Gute, viel Erfolg und Freude<br />

am Beruf sowie für sein persönliches Wohlergehen<br />

nur das Beste.<br />

Wir freuen uns sehr, Nicolas Blum auch weiterhin zu<br />

unserer Crew zählen zu dürfen.<br />

Elektro Ackermann GmbH, Ottenbach<br />

Geschäftsleitung und Mitarbeiter<br />

Herzliche Gratulation<br />

Beat Reichmuth aus Mettmenstetten hat seine Abschlussprüfung<br />

zum Heizungsinstallateur erfolgreich absolviert.<br />

Beat hat bei uns vor zwei Jahren bereits die Lehre als<br />

Sanitärinstallateur abgeschlossen.<br />

Wir gratulieren dem jungen Berufsmann herzlich und<br />

wünschen ihm auf seinem beruflichen und privaten<br />

Lebensweg alles Gute.<br />

Ritschard Haustechnik AG und Mitarbeitende<br />

12<br />

Herzliche Gratulation<br />

Nino Leutert aus Ottenbach hat seine Abschlussprüfung<br />

zum Sanitärinstallateur erfolgreich abgeschlossen.<br />

Wir gratulieren dem jungen Berufsmann herzlich und<br />

wünschen ihm auf seinem beruflichen und privaten<br />

Lebensweg alles Gute. Wir freuen uns auf eine weiterhin<br />

gute Zusammenarbeit mit Nino.<br />

Ritschard Haustechnik AG und Mitarbeitende<br />

13


Erfolgreiche Lehrabschlussprüfungen<br />

Beratung, Verkauf, Installation<br />

und Service von automatischen<br />

Rasenmähern HUSQVARNA<br />

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter Tel. 044 761 21 46 oder 079 745 12 02<br />

Heinz Hug<br />

Affolternstr. 24<br />

8913 Ottenbach<br />

Tel. 044 – 761 21 46<br />

Gratulation zum Lehrabschluss<br />

Unsere Auszubildende Hannah Schnebelen hat ihre<br />

Lehre als Detailhandelsfachfrau, Branche Textil, mit sehr<br />

gutem Erfolg abgeschlossen.<br />

Wir wünschen der motivierten Fachfrau auch im weiteren<br />

Berufsleben viel Erfolg und Zufriedenheit.<br />

TSF AG /<br />

Haas Shopping Ottenbach<br />

Auflösung Brunnenrätsel<br />

Augen und Füsse verwöhnen?<br />

Ob Spannteppiche, Bodenbeläge, Parkett oder Vorhänge – bei Wohntex stimmt<br />

einfach alles: die Auswahl, die Qualität, die Beratung, der umfassende Service.<br />

<br />

Wohnqualität auf Schritt und Tritt.<br />

Bahnhofplatz 1 · 8910 Affoltern am Albis · T 044 761 32 96<br />

Dieser Brunnen steht vor dem<br />

Pontonierhaus an der Reuss<br />

... und dieses Exemplar befindet sich<br />

an der Muristrasse<br />

(vis-à-vis Bäckerei Rimann)<br />

14<br />

15


HOFFEST<br />

Wir durften am 9. und 10. Juni <strong>2018</strong> bei<br />

schönstem Wetter unser Hoffest bei uns<br />

auf dem Bauernhof durchführen. Hier<br />

sehen Sie ein paar Impressionen vom Fest.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg bei<br />

allen Helfern, Sponsoren, Mitwirkenden,<br />

Vereinen und Besuchern bedanken.<br />

Es war ein tolles Fest.<br />

Familie Fabienne und Thomas Weber<br />

16 17


Güggel Gugger Ottenbach<br />

Wir suchen Dich!<br />

Die Güggel Gugger Ottenbach gibt es<br />

seit 1980 und der heutige Name entstand<br />

1983.<br />

Komm unverbindlich am<br />

4. September <strong>2018</strong> um 20 Uhr<br />

in den Gemeindesaal Ottenbach<br />

(Probenbeginn)<br />

Jetzt verjüngt, lässig<br />

und mit neuem Schwung<br />

Wer Guggenmusik machen möchte, In den vergangenen Jahren hat sich die<br />

kann sich unverbindlich am 4.9.<strong>2018</strong> Ottenbacher Guggenmusik verjüngt und<br />

informieren (um 20 Uhr<br />

die Stimmung im Team ist noch weiter<br />

im Gemeindesaal Ottenbach).<br />

gestiegen.<br />

Gerne würden wir neue Mitglieder integrieren<br />

und (falls notwendig) auch anlernen<br />

und ausbilden. Wenn Du noch kein<br />

Instrument spielst, ist dies kein Problem.<br />

Wir bringen Dir das bei!!!<br />

Die Güggel Gugger proben dienstags<br />

vom September bis Januar. Dazu kommen<br />

der 11.11. und die Fasnachts-<br />

Teilnahmen (Ende Januar bis Ende März).<br />

Dringend gesucht werden Paukist/innen,<br />

Schlagzeuger/innen, Saxophonist/innen<br />

und weitere BläserInnen aller Art sind<br />

sehr willkommen.<br />

Weitere Informationen zu den Güggel<br />

Guggern Ottenbach findet ihr auch im<br />

Internet:<br />

wwww.gueggel-gugger-ottenbach.ch<br />

Gründung<br />

1980 zogen verschiedene Mitglieder<br />

des Musikvereins Ottenbach während<br />

der 5. Jahreszeit durch Ottenbach, um<br />

die Bevölkerung mit ihren schrägen<br />

Tönen zu unterhalten.<br />

Drei Jahre spielten sie an der Fasnacht<br />

ohne Namen.<br />

1983 entstand der Name Güggel<br />

Gugger, der bis heute existiert.<br />

1986-1992: Unser Probelokal war<br />

lange Zeit das «Wösch-Hüsli» in<br />

Ottenbach.<br />

Auftritte in der näheren Umgebung<br />

und der Fasnachtsbeginn (11.11.) in<br />

Zürich wurden besucht.<br />

Der Mitgliederbestand wuchs rasch<br />

an.<br />

1995: Carnaval in Thailand:<br />

Anlässlich eines Geburtstages erlebten<br />

die Güggel Gugger 10 Tage<br />

Thailand!<br />

1996-1999: Diverse Auftritte in der<br />

näheren Umgebung, in Zermatt über<br />

Krefeld (D) bis nach Verona (I) prägten<br />

diese Jahre.<br />

1994: Das Logo wurde gestaltet, das<br />

bis heute an unserer Seite steht.<br />

Ebenfalls 1994 nahmen die Güggel<br />

Gugger eine CD auf mit dem Titel<br />

«...das isch Musig»!<br />

1998 erfolgte der Kauf des Güggel<br />

Gugger Fasnacht-Barwagens, der in<br />

vielen Stunden umgebaut und renoviert<br />

wurde.<br />

1999 war die offizielle Vereinsgründung<br />

der Güggel Gugger Ottenbach.<br />

18 19


Carfahrten, Umzüge & Spezialtransporte<br />

Alfred Kunz<br />

Weidliweg 8<br />

CH-8909 Zwillikon<br />

Telefon 044 761 01 55<br />

Fax 044 761 01 29<br />

Natel 079 445 32 75<br />

Email aemtler-car@datazug.ch<br />

www.aemtler-car.ch<br />

Chrabbel- und Kleinkinder (ca. 0-4 Jahre) und ihre Eltern aus<br />

Ottenbach und der Umgebung<br />

gemütlichen und lustigen Zusammensein, Spielen und<br />

Austausch in der Chrabbelgruppe<br />

Neuhofsaal 1. Stock, im Neuhofgebäude Affolternstr. 5<br />

(Durchgang bei der Bibliothek Ottenbach)<br />

bei Schönwetter auf dem Bibliothek-Spielplatz<br />

30. August / 6., 13., 20. September / 4., 25. Oktober /<br />

8., 15., 22. November / 6., 13. Dezember <strong>2018</strong> /<br />

10., 17., 24. Januar 2019 (immer 15h-17h)<br />

Kontakt Karin Koller: 076 517 76 45 oder k.koller@sunrise.ch<br />

20<br />

21


• Zäune<br />

• Geländer<br />

• Sicht- und Schallschutzwände<br />

• Materialverkauf<br />

Eichhorn Zäune AG ∙ 8913 Ottenbach · Tel. 044 761 24 72<br />

www.eichhorn-zäune.ch<br />

seit 1979<br />

Der Familienbetrieb in ihrer Region<br />

mit dem kompletten Angebot:<br />

· Malen (innen und aussen)<br />

· Gipsen (innen und aussen)<br />

· eigener Gerüstbau<br />

de Pretto Maler GmbH<br />

eidg. dipl. Malermeister<br />

· 8913 Ottenbach · Tel. 044 761 22 22<br />

· 8916 Jonen · Tel. 056 640 25 77<br />

depretto-maler.ch<br />

«traumhafte»<br />

Badezimmerumbauten<br />

Kompetente Beratung, Planung<br />

und Realisation von Badumbauten<br />

durch Ihren Fachbetrieb<br />

ritschard<br />

Spenglerei · Sanitär · Heizung<br />

Ritschard Haustechnik AG · Affolternstr. 45 · 8913 Ottenbach<br />

Tel. 044 761 21 85 · Fax 044 761 29 49<br />

www.ritschard-haustechnik.ch · info@ritschard-haustechnik.ch<br />

22<br />

23


O2JUGEND – Update<br />

Public-Viewing<br />

Während der vergangenen Fussball-WM<br />

in Russland hat das Team von O2JUGEND,<br />

zusammen mit einer Gruppe von engagierten<br />

Jugendlichen, ein Public-Viewing<br />

auf die Beine gestellt. So wurde die<br />

Wiese auf dem O2-Areal an der Dorfstrasse<br />

61 in Obfelden während drei<br />

WM-Spielen zu einem öffentlichen Fussballfest<br />

der älteren Generation mehrheitlich fern.<br />

Woran das wohl liegen mag?<br />

«Ist doch klar», meint Seraina Egger<br />

(ebenfalls 13, Mitglied OK-Team), «weil<br />

auf dem Gelände von O2JUGEND natürlich<br />

kein Alkohol erlaubt ist! Hätten wir<br />

auf dem Flyer einen Zapfhahn abgebildet,<br />

hätte es hier von Erwachsenen nur<br />

so gewimmelt!»<br />

für Jung und Alt. Bis zu 40<br />

Sackgeld-Jobbörse<br />

Das O2JUGEND, offene Jugendarbeit<br />

Obfelden und Ottenbach, ist seit 2009<br />

fester Bestandteil der beiden Gemeinden.<br />

Es bietet Freizeitangebote an, arbeitet an<br />

Nun wurden die meisten dieser Jobs erledigt,<br />

doch leider ist die Nachfrage bei der<br />

Bevölkerung schon wieder etwas abgeflaut.<br />

Ganz im Gegensatz zu unserem<br />

WhatsApp-Gruppenchat, der sich kontinuierlich<br />

Besucher haben an den Veranstaltungen<br />

teilgenommen, sich an den Toren der<br />

Schweizer Nati gefreut und an Grillwürsten<br />

gütlich getan. Ein herzliches<br />

Dankeschön von allen Beteiligten geht an<br />

der Realisierung von Projekten und ist an<br />

weiter mit interessierten<br />

Käppeli Electronics in Obfelden, welche<br />

kulturellen Anlässen vertreten, für und<br />

mit der lokalen Jugend.<br />

Jugendlichen füllt, die alle darauf hoffen,<br />

einen Job zu ergattern!<br />

Beamer und Leinwand zur Verfügung<br />

stellten und somit den Anlass erst möglich<br />

machten.<br />

Da mag was dran sein. Wir lassen das<br />

Seit Anfang <strong>2018</strong> betreibt O2JUGEND<br />

eine lokale Sackgeldjobbörse. Viele<br />

Jugendliche in den Gemeinden Obfelden<br />

und Ottenbach sind immer wieder auf<br />

der Suche nach kleinen Gelegenheits-<br />

Jobs, sogenannten Sackgeldjobs, um sich<br />

in den Ferien oder am Wochenende<br />

etwas dazu zu verdienen. Deshalb hatte<br />

O2JUGEND die Idee, direkt bei der<br />

O2JUGEND lädt also herzlich ein: Wenn<br />

Sie, lieber Leser, sich angesprochen fühlen<br />

und Lust hätten, einen Sackgeldjob<br />

anzubieten, dann melden Sie sich beim<br />

O2JUGEND-Team für ein unverbindliches<br />

Gespräch. Wir freuen uns.<br />

O2JUGEND<br />

«Das Public-Viewing zu organisieren und<br />

durchzuführen hat unglaublich viel Spass<br />

gemacht, auch wenn es teilweise recht<br />

herausfordernd war», meint Daphné<br />

Sommer (13, Mitglied OK-Team). «Mit<br />

den Besucherzahlen waren wir auch sehr<br />

zufrieden. Nur schade, dass fast gar keine<br />

Erwachsenen aufgetaucht sind.»<br />

aber einfach mal mit einem Augenzwinkern<br />

so stehen. Für die Jugendlichen<br />

des OK-Teams, für die Besucher und für<br />

O2JUGEND selbst ist jedenfalls klar: Das<br />

Public-Viewing war ein voller Erfolg. Da<br />

bleibt nur darauf zu hoffen, dass sich in<br />

zwei Jahren zur Europameisterschaft wieder<br />

eine Gruppe begeisterter Jugendlicher<br />

finden lässt, um die junge Public-Viewing-<br />

Gemeindebevölkerung anzuklopfen. Dorfstrasse 61, 8912 Obfelden<br />

Tradition von O2JUGEND weiterzuführen.<br />

Nach einem Aufruf in der Lokalpresse<br />

und einer Menge Flyer verteilen sind tatsächlich<br />

in kurzer Zeit mehr als 10<br />

www.o2jugend.ch<br />

info@o2jugend.ch<br />

Telefon 043 817 17 04<br />

Immerhin Thomas Ammann, der Gemeindepräsident<br />

von Obfelden, liess es<br />

sich nicht nehmen, das 2:2 gegen Costa<br />

Und wer weiss… Vielleicht lassen sich ja<br />

dann einige Erwachsene doch noch zu<br />

alkoholfreiem Fussballspass hinreissen.<br />

Anfragen in unserem Büro angekommen. Nico 078 700 11 52<br />

Rica zwischen jubelnden Jugendlichen zu<br />

geniessen. Ansonsten blieben Fussballfans<br />

Oder wenigstens die Schweizer Nati zu<br />

einem Viertelfinal.<br />

24 25


Alles sälber gschuftet,<br />

picklet und betoniert!<br />

dadurch in beratender Funktion das Projekt<br />

unterstützen. Ein Glücksfall.<br />

26<br />

Mit vollem Körpereinsatz machte sich<br />

eine Gruppe von Jugendlichen am herrlich<br />

sonnigen Wochenende des 28. April<br />

daran, den Platz vor dem Unterstand<br />

hinter dem O2-Jugendzentrum zu verschönern.<br />

Anlass für das Projekt war, dass<br />

sich die Jugendlichen auf dem Platz nicht<br />

mehr wohl fühlten, da er unordentlich<br />

und schmutzig war.<br />

Durch den Anstoss der Jugendlichen entstand<br />

ein partizipatives Projekt. Planung,<br />

Einkauf und Realisation wurde grösstenteils<br />

von den Jugendlichen selbst übernommen.<br />

O2JUGEND und MJAS konnten<br />

Ein Teilnehmender brachte seinen gehörlosen<br />

Arbeitskollegen mit. Es war schön<br />

zu beobachten, wie eingespielt sie als<br />

Team waren, welches sich ohne grosse<br />

Worte verständigen konnte. Durch einander<br />

anschauen, Lippen bewegen und<br />

knappen Zeichen mit dem Kopf geben,<br />

wurde in harmonischem Einklang am<br />

Projekt gearbeitet.<br />

«Selber machen» zeigt Wirkung: Den<br />

Jugendarbeitenden ist aufgefallen, dass<br />

die Identifikation mit dem neuen Platz<br />

seit der Verschönerung deutlich gestiegen<br />

ist. Die Jugendlichen gehen achtsamer<br />

mit dem neu gestalteten Lebensraum<br />

um und verlangen oft nach Besen,<br />

Kehrschaufel und Abfallsäcken, damit sie<br />

ihren Müll wegräumen können.<br />

Auf diese Art lässt Partizipation Lebensqualität<br />

steigern. Die Zufriedenheit aller<br />

Beteiligten steigt und das Thema Littering<br />

ist an einem kleinen, konkreten Ort erst<br />

mal besser.<br />

Martina Kudrass, Team O2 und MJAS<br />

27


Natur- und Landschaftsschutz Kommission (NLK)<br />

Gebietsfremde Pflanzen =<br />

Neophyten<br />

Der grösste Teil der aus anderen Erdteilen<br />

nach Europa eingeführten Pflanzen<br />

haben sich bei uns als Zier- und Nutzpflanzen<br />

etabliert und sind unproblematische<br />

Neophyten.<br />

Einige Neophyten können sich aber sehr<br />

effizient vermehren und ausbreiten und<br />

so die einheimische Flora verdrängen. Sie<br />

können Schäden an Bauten anrichten<br />

sowie Probleme in der Land- und Forstwirtschaft<br />

verursachen. Einige Arten sind<br />

auch für die Gesundheit von Mensch und<br />

Tier problematisch. Diese gebietsfremden<br />

Pflanzen gelten als „invasive Neophyten“<br />

und sollen bekämpft werden.<br />

In letzter Zeit wurde in den Medien verschiedentlich<br />

über die Problematik von<br />

invasiven Neophyten, die unser Ökosystem<br />

gefährden können, berichtet. Ein<br />

Pilotprojekt des Kanton Zürich „Gemeinsam<br />

gegen Neophyten im Reppischtal“<br />

soll weitere, praxistaugliche Erkenntnisse<br />

für die Bekämpfung aufzeigen. Wer im<br />

benachbarten Ausland die zum Teil riesigen<br />

Flächen Ambrosia, Staudenknöterich<br />

oder Springkraut in Reinkultur gesehen<br />

hat, ist rasch überzeugt, dass eine<br />

Bekämpfung sinnvoll ist und unbedingt<br />

im Anfangsstadium erfolgen muss.<br />

Was läuft bezüglich Bekämpfung von<br />

invasiven Neophyten in Ottenbach?<br />

In jeder Gemeinde im Kanton Zürich gibt<br />

es eine Kontaktperson, welche innerhalb<br />

des Gemeindewesens die Koordination<br />

von Anliegen bezüglich Neophyten übernimmt<br />

und die Verbindung zur kantonalen<br />

Verwaltung sicherstellt. In Ottenbach<br />

ist der Leiter der Ackerbaustelle, Fritz<br />

Schumacher, Kontaktperson. Der Ackerbaustellenleiter<br />

ist auch Mitglied der<br />

Natur- und Landschaftsschutz Kommission<br />

(NLK) und bringt so die Neophyten-<br />

Thematik in die Kommission ein, wo<br />

regelmässig über das Vorkommen von<br />

unerwünschten Pflanzen informiert und<br />

über mögliche Bekämpfungsstrategien<br />

diskutiert wird.<br />

In den letzten Jahren wurden auf dem<br />

Gemeindegebiet verschiedene Neophyten<br />

festgestellt und bekämpft. Diese Arbeit<br />

ist aber nie abgeschlossen, es treten<br />

immer wieder neue, meist kleinere<br />

Bestände von invasiven Neophyten auf.<br />

Als wichtigste Bekämpfungsstrategie gilt<br />

die Früherkennung und wenn möglich<br />

rasche Eliminierung der Pflanzen. Im folgenden<br />

zwei Beispiele von invasiven<br />

Neophyten, die für Mensch oder Tier<br />

gefährlich sind und in Ottenbach erfolgreich<br />

bekämpft wurden:<br />

Ambrosia<br />

An mehreren Standorten im Kulturland<br />

und in Hausgärten wurde vor ein paar<br />

Jahren Ambrosia festgestellt. Im blühenden<br />

Zustand können Ambrosiapollen heftige<br />

Allergien verursachen und sind daher<br />

eine Gefahr für den Menschen. Die<br />

Samen werden mit Vogelfutter oder<br />

Sonnenblumensamen verschleppt. Die<br />

Bekämpfung war erfolgreich, zur Zeit<br />

sind uns in der Gemeinde keine Ambrosiabestände<br />

bekannt.<br />

Schmalblättriges Greiskraut<br />

Eine mehrjährige, gelb blühende Pflanze,<br />

die bis 100 cm hoch wird. Sie breitet sich<br />

vor allem entlang von Verkehrswegen,<br />

aber auch auf offenen, kargen Flächen<br />

aus. Da schmalblättriges Greiskraut<br />

Lebergifte enthält, kann es auf Weiden<br />

oder in Heu und Silofutter für unsere<br />

Nutztiere sehr gefährlich werden. Die uns<br />

bekannten Standorte werden jährlich<br />

kontrolliert und allfällige Pflanzen entsorgt.<br />

28 29


Eine wichtige Funktion bei der Neophyten-<br />

Bekämpfung übernehmen die Mitarbeiter<br />

des Regiebetriebes. Sie sind täglich im<br />

Gemeindegebiet unterwegs und kennen<br />

die heiklen Standorte.<br />

Was können Sie, als interessierte OttenbacherInnen<br />

zur Bekämpfung von invasiven<br />

Neophyten beitragen? Sehr viel!<br />

Über das Internet, mit dem Stichwort<br />

Neophyten findet man eine grosse<br />

Auswahl an hervorragenden Merkblättern<br />

und Fotos und kann sich so einen<br />

Überblick verschaffen. Hier findet man<br />

auch gute Hinweise, wie man im eigenen<br />

Garten gebietsfremde Problempflanzen<br />

durch attraktive einheimische Arten<br />

ersetzen könnte. Wer lieber etwas<br />

Handfestes hat, kann auf der Gemeindekanzlei<br />

den Flyer „Exotische Pflanzen im<br />

Garten – Was tun“ gratis beziehen.<br />

Interessant für unsere Arbeit sind auch<br />

Hinweise aus der Bevölkerung über Neophyten-Standorte.<br />

Sie können solche Beobachtungen<br />

einem Mitarbeiter des Regiebetriebes<br />

oder der Kontaktperson Neophyten,<br />

Fritz Schumacher 079 810 13 18 /<br />

fritzschumacher@bluewin.ch mitteilen.<br />

Besten Dank.<br />

Riesen-Bärenklau: Eine Berührung mit der Pflanze unter Sonneneinstrahlung kann zu<br />

Verbrennungen und Blasen führen (Phototoxische Reaktion). Deshalb sollte man die<br />

Pflanze nie mit blossen Händen berühren.<br />

Editorial<br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

GEMEINDE OTTENBACH<br />

HRM2<br />

HRM2 steht für harmonisiertes Rechnungsmodell,<br />

welches auf den 1. Januar<br />

2019 bei allen politischen Gemeinden,<br />

Schulgemeinden, Zweckverbänden und<br />

Anstalten eingeführt wird. HRM2 ist eine<br />

Weiterentwicklung des seit 1986 in kraftstehenden<br />

Rechnungsmodells HRM1. Ziel<br />

von HRM2 ist es, die tatsächlichen Verhältnisse<br />

der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage abzubilden. Der Kern der<br />

Umstellung liegt somit darin, durch eine<br />

einheitliche Darstellung und funktionale<br />

Gliederung ein hohes Mass an Transparenz<br />

zu schaffen. Dies soll insbesondere den<br />

Steuerzahlern wie auch der RPK (Rechnungsprüfungskommission)<br />

einen besseren<br />

Einblick in die Rechnung ermöglichen.<br />

Eine Umstellung ist auch immer mit<br />

Änderungen und Aufwänden verbunden,<br />

was die Finanzchefin und die Ressortleiter<br />

zu spüren bekommen. So hat die ganze<br />

Kontierung einen neuen und erweiterten<br />

Nummernschlüssel, der jetzt für das Budget<br />

2019 zur Anwendung kommt. Ein<br />

hohes Mass zum Ein- und Abarbeiten ist<br />

die Folge daraus. Eine weitere Folge der<br />

Neukontierung ist, dass ein direkter<br />

Vergleich mit den Vorjahreszahlen <strong>2018</strong><br />

nicht möglich ist. Erst mit dem Budget<br />

2020 bzw. der Jahresrechnung 2020<br />

kann der Vorjahresvergleich wieder dargestellt<br />

werden.<br />

Eine weitere wichtige Änderung ist das<br />

sogenannte Restatement oder mit anderen<br />

Worten ausgedrückt, eine Neubewertung<br />

des Verwaltungsvermögens,<br />

welche das Gemeindegesetz fordert. Das<br />

heisst, seit 1986 wurde das Verwaltungsvermögen<br />

degressiv mit 10% abgeschrieben<br />

und zum Restbuchwert bilanziert.<br />

Ursprünglich waren alle Gemeinden dazu<br />

angehalten, ihre Vermögen neu zu bewerten,<br />

also an die tatsächlichen Werte<br />

anzupassen, was dann aber politisch<br />

scheiterte, da es nicht nur Vorteile hat.<br />

Auch die Gemeinde Ottenbach hat sich<br />

im Frühjahr mit Hilfe einer externen Firma<br />

mit dem Restatement auseinandergesetzt<br />

und kam zum Schluss, auf eine Neubewertung<br />

zu verzichten. Eine Neubewertung<br />

hätte in naher Zukunft die<br />

Wasser- und Abwassergebühren enorm<br />

in die Höhe getrieben. Dieser politische<br />

Entscheid wurde an der Gemeindeversammlung<br />

vom 7. Juni <strong>2018</strong> einstimmig<br />

genehmigt. Neu wird ab 1. Januar 2019<br />

30 31


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

das Verwaltungsvermögen bei allen<br />

Gemeinden linear nach Nutzungsdauer<br />

und nicht mehr degressiv abgeschrieben.<br />

Wahl der Kommissionsmitglieder<br />

Der Gemeinderat sucht zur Ergänzung<br />

und Vervollständigung der bestehenden<br />

Saison 2019 eine entsprechende Nachfolge.<br />

Haben Sie Freude am Arbeiten mit<br />

Lebensmitteln? Sind Sie zuverlässig und<br />

nicht abgeschlossen. Gerne stellen wir<br />

Ihnen die neue Leiterin der Bibliothek im<br />

nächsten <strong>Ottebächler</strong> vor.<br />

Hubert Treichler, Finanzvorsteher<br />

Teams interessierte Personen mit jeweiligem<br />

fachlichem Hintergrund:<br />

selbständig? Suchen Sie einen saisonalen<br />

Nebenjob auf Stundenbasis? Vielleicht<br />

Derzeit läuft die Bewerbungsfrist für die<br />

haben Sie eine Kollegin, mit welcher Sie<br />

Leitung des Sozialsekretariats in unserer<br />

• Sicherheitskommission<br />

die Aufgabe teilen möchten. Falls ja,<br />

Gemeindeverwaltung. Die aktuelle Stel-<br />

Neues aus Politik<br />

und Verwaltung<br />

(1 Ersatzmitglied infolge Rücktritt von<br />

Salomon Schneider)<br />

• Tiefbau- und Werkkommission<br />

(1 Ersatzmitglied für Arthur Dobler)<br />

dann melden Sie sich bei uns mit einem<br />

kurzen Bewerbungsschreiben samt<br />

Lebenslauf und Foto bis am 20. September<br />

<strong>2018</strong> in Papierform oder per<br />

leninhaberin Silvia Hegetschweiler<br />

wird das Verwaltungsteam anfangs 2019<br />

infolge Pensionierung verlassen.<br />

Behördenwahlen<br />

• Natur- + Landschaftsschutzkommission<br />

E-Mail: Gemeindeverwaltung, Evelyne<br />

In der ersten Sitzung der Legislaturperiode<br />

(1 zusätzliches Mitglied)<br />

Abegglen, Affolternstr. 3, 8913 Otten-<br />

Autobahnzubringer<br />

<strong>2018</strong> bis 2022 haben die neuen Mit-<br />

• Wahlbüro<br />

bach oder info@ottenbach.ch.<br />

Obfelden-Ottenbach<br />

glieder des Gemeinderates die Konsti-<br />

(3 zusätzliche Mitglieder)<br />

Beim Autobahnzubringer muss noch<br />

tuierung vorgenommen. Die Verteilung<br />

immer auf die letzten Entscheide des<br />

der Ressorts wurde wie folgt beschlossen:<br />

Auskünfte zu den einzelnen Kommis-<br />

Verwaltung<br />

Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich<br />

sionen und deren Aufgaben erhalten Sie<br />

Am 13. August <strong>2018</strong> hat Larissa Mathys<br />

gewartet werden. Aufgrund anstehender<br />

Die Gemeindepräsidentin Gabriela Noser<br />

durch unsere Gemeindeschreiberin Eve-<br />

ihre Lehrstelle in der Gemeindeverwaltung<br />

Amtsantritte beim Verwaltungsgericht<br />

Fanger betreut neben den präsidialen<br />

lyne Abegglen (Tel. 044 763 40 53 oder<br />

Ottenbach angetreten. Der Gemeinderat<br />

verzögert sich die Bearbeitung der offe-<br />

Aufgaben weiterhin die Abteilung Hoch-<br />

per E-Mail: info@ottenbach.ch). Kandida-<br />

und das Verwaltungsteam heissen sie<br />

nen Einsprachen erneut. Der Gemeinderat<br />

bau. Peter Weis obliegt die Führung der<br />

turen mit kurzen Bewerbungsschreiben<br />

herzlich willkommen und freuen sich auf<br />

hat dem Verwaltungsgericht seinen<br />

Abteilung Tiefbau. Zugleich ist er der<br />

samt Lebenslauf und Foto werden bis am<br />

die kommende Zusammenarbeit.<br />

Unmut über die erneute Verzögerung<br />

Vizepräsident. Ronald Alder bleibt wei-<br />

6. September <strong>2018</strong> in Papierform oder<br />

schriftlich mitgeteilt und zeitnahe Ent-<br />

terhin für die Abteilung Gesundheit und<br />

per E-Mail entgegen genommen. Der<br />

Gianina Caviezel hat ihre Anstellung als<br />

scheide gefordert.<br />

Soziales sowie die Bibliothek zuständig.<br />

Gemeinderat freut sich über Ihr Interesse.<br />

Leiterin der Bibliothek Ottenbach per<br />

Hans Hanselmann ist neben der Abteilung<br />

31. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> gekündigt. Wir danken ihr<br />

Sicherheit und Dienste auch für den<br />

für die langjährige Arbeit für unsere<br />

Arbeitsgruppen für die<br />

Bereich Verkehr zuständig. Hubert Treich-<br />

Neues Dörrhüsli-Team gesucht<br />

Bibliothek und wünschen ihr für die<br />

Zentrumsgestaltung und Werkhof<br />

ler führt die Abteilung Finanzen.<br />

Astrid Weis und Editha Prelle führen das<br />

Zukunft alles Gute. Der Bewerbungs-<br />

Am 4. Oktober <strong>2018</strong> wird der Gemeinde-<br />

Dörrhüsli seit 4 Jahren selbständig und<br />

prozess für die Nachfolge war zum<br />

rat über die laufenden Projekte Werkhof<br />

gewissenhaft. Nun suchen wir für die<br />

Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch<br />

und Zentrumsgestaltung informieren. Die<br />

32<br />

33


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong> Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Informationsveranstaltung findet um<br />

19.30 Uhr im Gemeindesaal statt.<br />

Umbau Gemeindehaus<br />

In den Sommerferien erfolgte der zweite<br />

Teil des Gemeindehausumbaus. Im Erdgeschoss<br />

wurden die Büros renoviert und<br />

neu eingerichtet. Die Schalterhalle erstrahlt<br />

in einem neuen Look. Der Gemeinderat<br />

und das Verwaltungsteam freuen sich<br />

über die gelungene Erneuerung.<br />

– Alle Gemeinden müssen den mittelfristigen<br />

Ausgleich regeln. Der mittelfristige<br />

Ausgleich bedeutet, dass über einen zu<br />

definierenden Zeitraum die Aufwandüberschüsse<br />

durch Ertragsüberschüsse<br />

auszugleichen sind. Denn werden Aufwandüberschüsse<br />

nicht innert angemessener<br />

Frist durch Ertragsüberschüsse<br />

kompensiert, sinkt das Eigenkapital bis<br />

hin zum Bilanzfehlbetrag (Verschuldung).<br />

Die Politische Gemeinde und die Primarschulgemeinde<br />

Ottenbach haben sich für<br />

folgende Regelung entschieden:<br />

– Ritschard Haustechnik AG für den Neubau<br />

eines Gewerbegebäudes mit integriertem<br />

Büroteil an der Stüdlerstrasse 29,<br />

Kat.-Nr. 1649, Gewerbezone G<br />

– Madeleine Heeb für den Abbruch bestehendes<br />

Vordach sowie Ersatz Vordach<br />

und Garagenunterstand beim Wohnhaus<br />

Vers.-Nr. 559, Pfaffächerstrasse 57, Kat.-<br />

Nr. 412, Zone W2b<br />

Die Hochbaukommission bewilligte kleinere<br />

Vorhaben im Anzeigeverfahren.<br />

Tiefbau- und<br />

Werkkommission<br />

Entsorgungssammelstelle<br />

Neuhofgelände, Alter Postweg:<br />

Fehlerhafte Entsorgung bei der<br />

Altmetallmulde<br />

Die Altmetallmulde bei der Entsorgungssammelstelle<br />

Neuhofgelände/Alter Postweg<br />

wird seit längerer Zeit vermehrt auch<br />

als Sperrgutmulde benutzt. Dies verursacht<br />

der Gemeinde zusätzliche Entsorgungskosten.<br />

- Der Gemeindesteuerfuss wird so fest-<br />

Finanzen – Änderungen durch<br />

gesetzt, dass die Erfolgsrechnung über<br />

Behördensprechstunde<br />

neues Rechnungsmodell HRM2<br />

einen Zeitraum von acht Jahren ausge-<br />

Haben Sie ein Anliegen oder Fragen an<br />

– Für die Jahresrechnungen und Vor-<br />

glichen ist.<br />

den Gemeinderat Ottenbach? Die<br />

anschläge wurde die Aktivierungs- und<br />

- Der mittelfristige Ausgleich erstreckt<br />

Behördensprechstunde bietet Ihnen Ge-<br />

Wesentlichkeitsgrenze bei Fr. 25‘000.00<br />

sich über drei abgeschlossene Rech-<br />

legenheit, diese zu deponieren. Eine<br />

festgesetzt. Die Aktivierungsgrenze stellt<br />

nungsjahre, das laufende Budget- bzw.<br />

Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

den Grenzbetrag dar, ab welchem eine<br />

Investitionsausgabe in der Bilanz im Verwaltungsvermögen<br />

verbucht werden<br />

muss. Unter der Aktivierungsgrenze lie-<br />

Rechnungsjahr, das künftige Budgetjahr<br />

und drei Planjahre.<br />

Zeit: 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Ort: Gemeindehaus<br />

Daten: 30. August <strong>2018</strong><br />

Oft wird auch aus der Mulde „echtes“<br />

Altmetall gestohlen. So entgeht der<br />

Gemeinde der Altmetallverkaufserlös.<br />

gende Investitionsausgaben werden der<br />

Erfolgsrechnung belastet. Die Wesentlichkeit<br />

ist ein Kriterium bei der Beurteilung,<br />

ob eine Verpflichtung als Rückstellung in<br />

die Bilanz aufgenommen werden kann.<br />

Rückstellungen, die betragsmässig unter<br />

die Wesentlichkeitsgrenze fallen, dürfen<br />

nicht bilanziert werden.<br />

Der Gemeinderat hat folgende<br />

Baubewilligungen erteilt:<br />

– Marino Crescionini und Thomas Eichhorn<br />

für den Neubau eines Mehrfamilienhauses<br />

mit 4 Wohnungen an der<br />

Steinernstrasse 23, Kat.-Nr. 1638, Zone<br />

WG2<br />

Gabriela Noser Fanger und<br />

Ronald Alder<br />

22. November <strong>2018</strong><br />

Gabriela Noser Fanger und<br />

Hubert Treichler<br />

Vor Ort wurde durch die Gemeinde<br />

immer wieder Aufklärungsarbeit geleistet<br />

und im <strong>Ottebächler</strong> wurde auch schon<br />

informiert, was in die Altmetallmulde<br />

gehört. Bisher nützten leider alle Bemühungen<br />

der Gemeinde nichts. Deshalb<br />

wurde eine Aufhebung der Altmetall-<br />

34<br />

35


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

mulde durch die Gemeinde eingehend<br />

geprüft und man kam zu folgendem<br />

Entschluss:<br />

Ist keine Verbesserung spürbar, wird die<br />

Altmetallmulde beim Neuhofgelände/<br />

Alter Postweg entfernt und das Altmetall<br />

ist dann auswärts zu entsorgen.<br />

Wir bitten die Bevölkerung, in der Mulde<br />

nur echtes Altmetall zu entsorgen, damit<br />

die Gemeinde ihren Entschluss nicht<br />

umsetzen muss.<br />

Wasserversorgung Informationen<br />

Wasserqualität<br />

Die Qualität unseres Trinkwassers ist einwandfrei<br />

und wird regelmässig durch das<br />

Kantonale Labor beprobt. Die Wasserhärte<br />

beträgt im Durchschnitt 19 F°. Detaillierte<br />

Werte sind auf der Website http://trinkwasser.svgw.ch<br />

einsehbar.<br />

Die Wasserversorgung hat hohe<br />

Qualitätsstandards und steht unter dauernder<br />

gesetzlicher Überwachung.<br />

Übrigens - Trinkwasser schmeckt ab<br />

Wasserhahn am besten, wenn man etwas<br />

vorlaufen lässt, bis es schön kühl ist.<br />

Haben Sie Fragen zu unserer Wasserversorgung?<br />

Dann fragen Sie unseren<br />

Regiebetrieb.<br />

Energiekommission<br />

Saubere Energie braucht<br />

saubere Batterien<br />

Mit der Zustimmung des Volkes zur<br />

Energiestrategie 2050 nimmt die Bedeutung<br />

von erneuerbaren Energien<br />

deutlich zu. Vielen erneuerbaren Energien<br />

ist jedoch gemein, dass sie Energie produzieren,<br />

welche nicht sofort benötigt<br />

wird. Da kommen Batterien ins Spiel.<br />

Heute verwendete Batterien haben<br />

jedoch entscheidende Nachteile. Aktuell<br />

eingesetzte Batterien werden aus chemischen<br />

Stoffen hergestellt, welche gefährlich<br />

im Umgang sind. Diese chemischen<br />

Stoffe sind giftig, brennbar und können<br />

explodieren. Zudem sind die Rohstoffe<br />

dieser Chemikalien auf unserer Erde<br />

begrenzt verfügbar. Auch die Entsorgung<br />

ausgedienter Batterien geht nicht umweltfreundlich<br />

von statten. Wie also<br />

sollte ein Photovoltaik-Anlagen-Besitzer<br />

seine produzierte Energie, die er selber<br />

auch nutzen möchte, umweltschonend<br />

speichern?<br />

Salzwasser-Lösung verwenden. Ein<br />

Elektrolyt ist eine Substanz, in der elektrisch<br />

geladene Atome, die Ionen, transportiert<br />

werden. Diese Natrium-Salzwasser-Lösung<br />

hat zum Vorteil, dass sie<br />

nicht brennt, in der Natur genügend<br />

vorhanden ist und über eine hohe<br />

Ionenleitfähigkeit verfügt. Jedoch ist die<br />

Ladungsdichte des Salzwasserkonzepts<br />

im Vergleich zur Lithium-Ionen-Variante<br />

dreimal tiefer. Das Problem ist, dass sich<br />

Wasser ab einer Spannung von 1.23 Volt<br />

in Wasserstoff und Sauerstoff zersetzt,<br />

Lithium-Ionen-Akkus funktionieren bei<br />

einer Spannung von 3,7 Volt. Das bedeutet,<br />

dass die Energiedichte bei dem<br />

Salzwasserkonzept zu gering ist und<br />

daher aus Platzgründen sich nicht in<br />

Elektroautos verwenden lässt. Nun haben<br />

die Forscher der EMPA ein spezielles<br />

Natriumsalz gefunden, welches eine Verdopplung<br />

der Spannung ermöglicht.<br />

«Ziel ist es, die Spannung weiter zu erhöhen,<br />

um in Bezug auf die Energiedichte<br />

zur Lithium-Ionen-Batterie aufzuschliessen»,<br />

sagt Abteilungsleiter Corsin<br />

Battaglia. Würde ihnen das gelingen,<br />

Eine Antwort darauf wird momentan bei<br />

gäbe es eine sicherere und potentiell kos-<br />

der Eidgenössischen Materialprüfungs-<br />

tengünstige Alternative zum Lithium-<br />

und Forschungsanstalt EMPA untersucht.<br />

Ionen-Akku. Soweit sind die Forscher<br />

Die Forscher möchten als Elektrolyt eine<br />

jedoch noch nicht. Wann eine wirtschaft-<br />

spezielle hoch konzentrierte Natrium-<br />

liche Nutzung der Salzwassertechnologie<br />

36<br />

37


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong> Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

zur Verfügung steht möchten die Forscher<br />

nicht prophezeien. Es werden aber in den<br />

nächsten Jahren grosse Fortschritte<br />

erwartet, denn weltweit forschen auch<br />

andere Gruppen an diesem Thema. Seien<br />

wir gespannt und hoffen auf eine<br />

umweltfreundliche Art, unsere Energie zu<br />

speichern. (Quelle www.empa.ch)<br />

Abfallkalender August / September <strong>2018</strong><br />

38<br />

39


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Zukunft anderem widmen wird. Sicher<br />

Tasso, für deine grosszügige und wohl-<br />

wird sie in der Natur anzutreffen sein.<br />

wollende Haltung den Kindern, den Mitarbeitenden<br />

und der Schule als Ganzes<br />

Jeannette Jans leitete viele Jahre die<br />

gegenüber danken wir dir herzlich! Wir<br />

Spielgruppe in Ottenbach. Vielen Eltern<br />

wünschen dir alles Gute für die Zukunft.<br />

der heutigen Spielgruppenkinder war sie<br />

PSO Aktuell<br />

bereits kundige Leiterin. Seit 2012 ist die<br />

Spielgruppe Teil der Schule. Mit der Pen-<br />

Neu eintretende Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen<br />

Abschied<br />

Kinder sie in guter Erinnerung behalten,<br />

sionierung von Jeannette verlässt uns<br />

eine Person, der die frühkindliche För-<br />

Für das Schuljahr <strong>2018</strong>/19 konnten folgende<br />

neuen Mitarbeiter gefunden wer-<br />

Jeannette Jans, Spielgruppenhaupt-<br />

ist kaum abzuschätzen. Auch in der<br />

derung ein grosses Anliegen war und die<br />

den:<br />

leiterin, Ursula Neurauter, Logopädin und<br />

Arbeit im Schulteam wurde sie sehr<br />

sie sehr einfühlsam umsetzte. Mit ihrer<br />

• Sandra Schmidlin,<br />

Veronika Schiegg, Schwimmlehrerin,<br />

geschätzt. Sie war verantwortlich fürs<br />

Arbeit konnte sie vielen Kindern den<br />

Hauptleiterin Spielgruppe<br />

werden diesen Sommer ihre verdiente<br />

Fahnenritual und die stimmigen Weih-<br />

Einstieg ins Schulleben wesentlich erleich-<br />

• Ruth Meier, Logopädie<br />

Pensionierung antreten. Wir wünschen<br />

nachtsanlässe, die mit einer sehr persön-<br />

tern. Wir wünschen ihr in ihrem nächsten<br />

• Leana Kellenberger,<br />

ihnen für ihre Zukunft alles Gute und<br />

lichen Note gestaltet wurden. Wir dan-<br />

Lebensabschnitt viele bereichernde und<br />

Auszubildende Fachangestellte<br />

danken ihnen für ihren grossen Einsatz<br />

ken ihr für ihren Einsatz zugunsten der<br />

schöne Stunden.<br />

Betreuung<br />

und die wertvolle Arbeit, die sie an der<br />

Schule Ottenbach und wünschen ihr für<br />

Primarschule geleistet haben.<br />

die Zukunft viel Freude und alles Gute<br />

Auch Herr Anastasios Minidis ist, nach<br />

Wir freuen uns auf eine gute Zusammen-<br />

zuhause, in der Natur und auf Reisen.<br />

12-jähriger Amtszeit, aus der Schulpflege<br />

arbeit.<br />

Andrea Lippmann wird im nächsten<br />

ausgetreten. Die letzten vier Jahre hatte<br />

Schuljahr kein Pensum als Handarbeits-<br />

Leider werden wir auch auf die lang-<br />

er das Präsidium inne und führte das Per-<br />

lehrerin übernehmen und weiterhin als<br />

jährigen, fachlich fundierten und einfühl-<br />

sonal. Beeindruckt haben uns sein phä-<br />

Schulstart Schuljahr 18/19<br />

Klassenassistentin arbeiten. Wir danken<br />

sam gestalteten Therapielektionen durch<br />

nomenales Geschick im Umgang mit<br />

Am Montag, 20. August <strong>2018</strong>, beginnt<br />

ihr für ihr Engagement.<br />

Ursula Neurauter verzichten müssen.<br />

Zahlen, seine stets offene Haltung, auch<br />

das neue Schuljahr. Traditionsgemäss fin-<br />

Als Logopädin gelang es ihr, den Kindern<br />

zu Unzeiten intensive Sitzungen zu füh-<br />

det am Mittwoch, 22. August, 11.15 Uhr,<br />

Veronika Schiegg hat in ihrer zwanzig-<br />

die Freude an der Sprache zu wecken<br />

ren und sein schnelles und gutes „Gschpüri“<br />

auf unserem Pausenplatz das Fahnenritual<br />

jährigen Tätigkeit an der Schule den<br />

und zu erhalten. Dank ihrem ganzheit-<br />

für Personelles. Sehr rasch konnte er in<br />

zur Eröffnung des neuen Schuljahres<br />

Kindern die Freude am Schwimmen ge-<br />

lichen Blick konnten viele gute und trag-<br />

allen Belangen zu einer zukunftsgerich-<br />

statt. Eltern und Interessierte sind dazu<br />

weckt. Vielen konnte sie dank ihrer Um-<br />

fähige Lösungen gefunden werden. Wir<br />

teten und guten Lösung führen.<br />

herzlich eingeladen.<br />

sicht und ihrem fachlichen Geschick zu<br />

danken auch ihr für ihren Einsatz und<br />

sportlichen Erfolgen verhelfen. Wie viele<br />

freuen uns mit ihr, wenn sie sich in<br />

40<br />

41


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Neusignalisation auf dem Parkplatz<br />

des Schulwegs<br />

Stand Ersatz<br />

Heizungsanlage<br />

Projektwoche Kunst<br />

anderen Flieger habe ich eine Italienflagge<br />

gemalt. (Tino)<br />

Mit der neuen Signalisation sollen gefähr-<br />

An der Gemeindeversammlung vom<br />

Projektwoche Kunst (Eindrücke der<br />

liche Wendemanöver zu den „Stoss-<br />

7. Juni <strong>2018</strong> wurde der Planungskredit<br />

2. Klasse von A. und H. Cresconini)<br />

Wir hatten das Thema von Hundertwasser.<br />

zeiten“ der Schule verhindert werden.<br />

von CHF 150‘000.– für den Ersatz der<br />

Ich habe ein Haus gemacht. Ich habe<br />

Alle Eltern übernehmen dabei eine Vor-<br />

Heizungsanlage der Primarschule be-<br />

einen Lift gemacht. Für den Lift habe ich<br />

bildfunktion, wenn sie sich an das richter-<br />

willigt.<br />

ein Zündhölzlipack genommen. Dann<br />

lich verordnete Fahr- und Parkverbot hal-<br />

habe ich oben ein Loch gemacht. Dann<br />

ten. Nutzen Sie die „Küss und Tschüss“-<br />

Der Kredit umfasst sowohl die Aus-<br />

habe ich die Schnur durchgefädelt. Mir<br />

Zone fürs Verabschieden. Für Eltern-<br />

arbeitung von zwei Varianten wie auch<br />

hat es gefallen, weil wir so etwas Cooles<br />

gespräche, Besuchsmorgen usw. stehen<br />

die Planung für die Umsetzung gemäss<br />

basteln konnten. (Nina)<br />

allen Besucherinnen und Besuchern die<br />

SIA Norm.<br />

auf zwei Stunden Parkdauer beschränk-<br />

Mir hat alles gefallen. Am meisten hat<br />

Frau Küttel hat uns Zuckerkreide gege-<br />

ten Parkplätze zur Verfügung. Wir dan-<br />

Die Offerten der Planungsbüros sind mitt-<br />

mir das Drucken gefallen. (Mario)<br />

ben. Sie hatte Kreide ins Zuckerwasser<br />

ken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre<br />

lerweile eingegangen und wurden von<br />

gelegt und dann habe ich mit denen<br />

Mitarbeit.<br />

Mitgliedern der Energiekommission und<br />

Ich war bei Räder und Flügel. Tino und<br />

gemalt. Ich fand es schwer, als man ein<br />

der Raumplanungskommission der Pri-<br />

ich haben einen Flieger gebaut und dann<br />

Stück von einem Bild von Hundertwasser<br />

Wir wünschen allen Schülerinnen und<br />

marschule bewertet.<br />

haben wir ihn vom Hallenbaddach runter<br />

weiter zeichnen konnte. (Alina)<br />

Schülern und allen Beteiligten einen<br />

Zwei Firmen sind nun eingeladen, um<br />

gelassen und der Flieger hat Kurven<br />

guten Start ins neue Schuljahr.<br />

ihre Offerten vorzustellen. Am 12. <strong>Juli</strong><br />

gemacht und er ist schön gelandet.<br />

Ich habe Petblumen geschnitten und<br />

wird die Schulpflege dann einen Entscheid<br />

(Valerio)<br />

danach habe ich die Petblumen verziert<br />

Schulpflege und Schulleitung Ottenbach<br />

fällen.<br />

und angemalt. Am nächsten Tag haben<br />

wir Baumstämme angemalt und auch<br />

Als nächster Termin soll am 4. Oktober an<br />

einer Infoveranstaltung über den Stand<br />

der Planung öffentlich informiert werden.<br />

Es ist geplant, dass im Herbst entweder<br />

an der Gemeindeversammlung oder an<br />

der Urne über das Geschäft abgestimmt<br />

wird.<br />

Mir hat gefallen, dass wir einen Flieger<br />

gebaut haben. Auf den Flieger habe ich<br />

Primarschulpflege / Energiekommission<br />

ein Schweizerkreuz gemalt. Auf den<br />

42<br />

43


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

wieder verziert. Am Freitag hatten wir die<br />

Baumstämme auf ein Wägelchen geladen<br />

und sind mit dem Wägelchen und<br />

dem Baumstamm hinausgefahren und<br />

hatten sie zwischen Hallenbaddach und<br />

dem Jokoplatz auf dem Kies abgeladen.<br />

(Lena Berli)<br />

Ich war mit Noah am Platz und bei den<br />

Petflaschenblumen haben wir auf die<br />

Petflaschen gezeichnet und das hat er<br />

nicht so gut können, dann habe ich ihm<br />

geholfen. Bei dem Lied haben mir alle<br />

drei Strophen gefallen, weil die gut zu<br />

unserem Thema passten. Bei Frau Siegenthaler<br />

haben wir alle Sachen aufstellen<br />

können, die wir wollten. Wir hatten das<br />

Trampolin, eine Gletscherspalte, mit den<br />

Klötzen ein Haus gebaut und so mit roten<br />

Dingen balanciert. (Lena Berglas)<br />

Ich war in Batik und ich habe ein T-schi<br />

gemacht. Ich habe das T-schi nass gemacht<br />

und im Wasser eine Schnecke<br />

gemacht mit der Hand. Ich habe das<br />

T-schi ins schwarze Bad getaucht. Am<br />

Freitag war die Ausstellung. Ich fand die<br />

Ausstellung mega cool, ich fand das<br />

Theater mega cool. Für die Ausstellung<br />

haben wir Tische hinausgetragen.<br />

(Sascha)<br />

44<br />

In der Projektwoche habe ich Sachen aus<br />

Stoff gefärbt. Ein T-schi, zwei Tücher und<br />

einen Schal. Beim T-schi habe ich ein kleines<br />

Experiment gemacht, aber das verrate<br />

ich nicht. Beim T-schi und den Tüchern<br />

habe ich wie eine Schnecke geformt und<br />

beim Schal habe ich etwas anderes gemacht.<br />

Aber man sieht ja alles auf dem<br />

Bild. (Charlotte)<br />

Mir hat es gefallen, als ich am Donnerstag<br />

bei Frau Dummermuth die Rasierschaumkärtchen<br />

gemacht hatte. Wir mussten<br />

Rasierschaum in einen Teller tun und<br />

Farbe rein tun. Dann mussten wir das<br />

Ganze marmorieren und das Kärtchen<br />

rein drücken und wieder raus nehmen.<br />

Dann mit einem Lineal den restlichen<br />

Schaum wegstreichen, dann gibt es ein<br />

Muster. (Leonie)<br />

Ich habe mit Rasierschaum und Farbe<br />

marmoriert und einen Brief gemacht.<br />

(Jessie)<br />

Ich war in der Projektwoche Mosaik und<br />

Theater. Wir haben bei Mosaik schöne<br />

Bilder gemacht, die haben wir auf die<br />

Steinarena geklebt. Es ist jetzt sehr farbig.<br />

Wir haben ein blaues Gitter erhalten.<br />

Darauf haben wir Steine geleimt. Am<br />

nächsten Tag haben wir es auf die Steinarena<br />

geklebt. Wir haben danach eine<br />

Masse drauf getan. Im Theater durften<br />

wir selbst erfinden, was vorzeigen. Mir<br />

hat Spass gemacht, dass am Freitag alle<br />

schauen durften. (Anna)<br />

Ich habe mit Annika und Alexia ein schönes<br />

Mosaikbild gemacht und dann haben<br />

wir das Bild in der Steinarena aufgehängt.<br />

Das war sehr anstrengend. Wir<br />

haben schöne und viele Guetzli gemacht<br />

und am anderen Tag haben wir die vielen<br />

Guetzli schön verziert. (Lena Schatzlmayr)<br />

Ich war im Mosaik und da mussten wir in<br />

der Steinarena farbige Steine aufkleben.<br />

Und beim Theater haben wir Fotos<br />

gemacht und Theater gespielt. (Nils)<br />

In der Projektwoche war ich bei Niki de<br />

Saint Phalle bei Frau Halioua, Frau Besmer,<br />

Frau Andreossi und Herrn Bachmann.<br />

Meine Nana ist am Schluss sehr bunt<br />

geworden. Es war sehr schwer gewesen,<br />

45


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

die Nana herzustellen. Als erstes mussten<br />

wir einen Ballon aufblasen und schauen,<br />

ob es der Kopf oder der Bauch wird.<br />

Zweitens: gipsen mit Wasser und Leim.<br />

Drittens: anmalen und trocknen. Dann<br />

war ich fertig. Für das brauchte ich drei<br />

Tage. (Noée)<br />

Ich habe Gipsbandagen genommen, sie<br />

ins Wasser eingetaucht und sie um den<br />

Ballon und den Draht gewickelt. Dann<br />

trocknete es über die eine Nacht. Dann<br />

konnte ich die Fantasieschlange anmalen.<br />

Ich habe die Schlange sehr knallig angemalt,<br />

wie Niki de Saint Phalle. Ich habe<br />

noch aus Eierkarton Augen mit Nase<br />

ausgeschnitten. Die habe ich auch eingegipst.<br />

Am Schluss habe ich noch mit Frau<br />

Besmer die Eierkartonaugen an die<br />

Schlange geklebt. Dann war sie fertig.<br />

Wir gingen nach Zürich in ein Atelier. Wir<br />

verpassten fast immer den Zug und dann<br />

mussten wir rennen. (Nerina)<br />

Bewerbungssymposium<br />

Am Mittwoch, 6. Juni haben die Schüler<br />

und Schülerinnen der 2. Sek eine Rückmeldung<br />

zu ihren Bewerbungsdossiers<br />

erhalten und durften gemeinsam mit<br />

Personalverantwortlichen Bewerbungsgespräche<br />

üben. Auch dieses Jahr hatten<br />

wir wieder das Glück, dass sich viele<br />

Betriebe an diesem spannenden Morgen<br />

beteiligten und sich bereit erklärten, die<br />

einzelnen Dossiers kritisch zu lesen und<br />

Rückmeldungen zu geben.<br />

Um 07:30 Uhr trafen wir die je nach<br />

Branche unterschiedlich gekleideten<br />

Berufsbildungsverantwortlichen an. Nach<br />

der zwangslosen Begrüssung und einem<br />

ersten Gedankenaustausch wurden die<br />

Schulklassen abgeholt und im Singsaal<br />

werbungsverfahren <strong>2018</strong>/19 präsentierte<br />

unsere Berufsberaterin, Frau I. Brändle,<br />

die Vorgehensweisen für Bewerbungen<br />

per Mail, bzw. über Online-Formulare.<br />

Anschliessend wurden die Jugendlichen<br />

auf die verschiedenen Räume verteilt, wo<br />

sie von den jeweiligen Berufsbildnern ein<br />

Feedback zu ihrem Dossier erhielten, allgemeine<br />

Tipps für die Qualifikationsschnupperlehre<br />

erhielten und ein fiktives<br />

Bewerbungsgespräch führen konnten.<br />

Dabei liess sich beobachten, wie einzelne<br />

zuerst nervös und unsicher wirkenden<br />

Jugendlichen in der wohlwollenden<br />

Atmosphäre immer gelöster erschienen.<br />

Manche der anwesenden Lehrpersonen<br />

werden sich gewundert haben, wie offen<br />

und gesprächig einzelne Jugendliche<br />

sind, die sie sonst als eher verschlossen<br />

erleben, aber auch umgekehrt!<br />

46<br />

platziert. Die Zeiten ändern auch im<br />

Bewerbungswesen! Als Input für das Be-<br />

Der Morgen endete mit einem gemeinsamen<br />

Abschluss. Wir sind überzeugt,<br />

dass die 2. Klässler auch vom Berufssymposium<br />

<strong>2018</strong> wertvolle Erfahrungen<br />

und Anregungen für ihre Bewerbungen<br />

um die Lehrstellen 2019 mitnehmen kön-<br />

47


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

nen und danken allen Mitwirkenden für<br />

die wertvolle Mitarbeit und den Betrieben<br />

für die geleistete Arbeitszeit.<br />

Folgende Firmen haben am Bewerbungssymposium<br />

<strong>2018</strong> teilgenommen:<br />

BOA, Büchi Optik – BildXZug – Ernst<br />

Schweizer AG – Amag AG – Albin Herzog<br />

AG – Hawa Sliding Solutions AG – Kinderspital<br />

Zürich – ZKB Affoltern a.A. –<br />

Schneebeli AG – Heinz Zaehner<br />

Jennifer Frank<br />

Es geht voran mit<br />

unserem Schulhaus<br />

Die Firma schaerholzbau ag aus Altbüron/<br />

LU hat den Wettbewerb für den Neubau<br />

des Oberstufenschulhauses Chilefeld<br />

gewonnen. Nachdem das Gebäude<br />

immer mehr Form annimmt und die ersten<br />

Etagen bereits stehen, hatten drei<br />

Klassen der Oberstufe die Gelegenheit,<br />

den Werkplatz Altbüron zu besuchen.<br />

Nachfolgend ein paar Eindrücke der<br />

Schüler und Schülerinnen.<br />

Am Morgen des Ausflugs habe ich einige<br />

Dinge erlebt: Wir sind mit dem Car +/- 1h<br />

bis nach Luzern zum Firmenplatz Altbüron<br />

der Firma schaerholzbau ag gefahren.<br />

Dort angekommen haben wir uns in drei<br />

Gruppen aufgeteilt, klassenweise. Danach<br />

gingen wir auf einen Rundgang, wir<br />

besichtigten die Werkstatt, wo unser<br />

Schulhaus gebaut wird, wo die Lehrlinge<br />

arbeiten und den Grundaufbau unseres<br />

Schulhauses. Mir hat der Ausflug nicht<br />

wirklich gefallen, weil ich keinen Sinn<br />

dahinter sah, weil wir schon aus der<br />

Schule sind, wenn es fertig ist. Am<br />

Interessantesten fand ich den Grundriss<br />

des Schulhauses. – Cyril von Allmen, 2Bb<br />

Um 07:45 Uhr kam der Car auf dem<br />

Schulareal an. Ich und Roman durften mit<br />

einem kleinen Bus mitfahren. Wir hatten<br />

es sehr lustig. Als wir ankamen, gingen<br />

wir in die Werkstatt. Danach mussten wir<br />

uns in die Klassen einstehen. Es wurden<br />

drei Posten vorbereitet. Beim ersten<br />

Posten erklärten sie, wie die Pläne gemacht<br />

werden. Beim zweiten Posten<br />

zeigten sie die Werkstatt und die dazugehörigen<br />

Maschinen. Wir konnten den<br />

Arbeitsschritt der Elemente sehen. Danach<br />

hatten wir Pause. Im Pausenraum<br />

durften wir unseren Znüni essen. Beim<br />

dritten Posten zeigte er uns das riesige<br />

Lager und wie die Maschinen funktionieren.<br />

Beim gleichen Posten gingen wir<br />

noch die Lehrwerkstatt anschauen. Ich<br />

fand es interessant, wie die Lehrwerkstatt<br />

aufgebaut wurde. Mir hat der Ausflug<br />

sehr gefallen. Leider war der Weg dort<br />

hin sehr lange. 12:04 Uhr kamen wir in<br />

Ottenbach Post an, 12:15 Uhr in Obfelden.<br />

Remo Arnold, 2Bb<br />

Als erstes sassen wir etwa eine Stunde im<br />

Car. Als wir dann endlich angekommen<br />

waren, wurden wir von den Mitarbeitern<br />

freundlich begrüsst. Sie zeigten uns alles,<br />

was sie für die neue Schule vorbereitet<br />

haben. Sie haben uns die Baupläne<br />

gezeigt und gesagt, was sie alles vorhaben<br />

zu bauen. Leider können wir die<br />

neue Schule nicht mehr miterleben.<br />

Wenigstens haben die neuen Erst-Sekler<br />

etwas davon. Mein Fazit ist, dass es sehr<br />

spannend war, aber die Carfahrten zu<br />

lang waren. Jassin El Bohery, 2Cb<br />

Der Bau des neuen Schulhauses hat<br />

bereits seit längerer Zeit begonnen. Nun<br />

ist die Zeit gekommen, die Holzelemente<br />

auf die Baustelle zu liefern. Bevor dies<br />

geschehen wird, besuchten drei Oberstufenschulklassen<br />

die Holzfabrik schaerholzbau<br />

ag in Altbüron, welche diese<br />

Elemente herstellt.<br />

Am Dienstag, den 15. Mai, besammelten<br />

sich die drei Klassen um 7:45 Uhr vor<br />

dem Schulhaus. Nach einer guten Stunde<br />

Carfahrt kamen wir im Luzerner Hinterland<br />

an der Grenze zum Kanton Bern an.<br />

Vor der grossen Halle erhielten wir die<br />

ersten Informationen. Klassenweise durften<br />

wir hinter die Kulissen schauen: Wir<br />

bekamen einen Einblick in die ganze<br />

Schulhaus-Planung, in den Elementebau<br />

und in die Strukturen der Firma schaerholzbau<br />

ag. Nach einer Stunde Führung<br />

und einer Pause bekamen wir als<br />

Dankeschön ein kleines Geschenk.<br />

Danach fuhren wir wieder zurück nach<br />

Obfelden. Es war ein sehr spannender<br />

und eindrucksvoller Tag.<br />

Irene, Michèle 3Bb<br />

48<br />

49


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Am Dienstag, den 15. Mai, besuchten wir<br />

Etage gebaut. Voraussichtlich wird der<br />

in Altbüron die Firma schaerholzbau ag,<br />

Rohbau des Schulhauses im August <strong>2018</strong><br />

welche unser neues Schulhaus baut.<br />

Um 7:45 Uhr besammelten sich drei<br />

fertig.<br />

Zum Schluss bekamen wir noch kleine<br />

Gottesdienste<br />

Klassen auf dem Schulareal Chilefeld.<br />

Gemeinsam fuhren wir mit einem Car<br />

nach Altbüron. Alle waren gespannt, was<br />

uns erwarten würde. Dort angekommen,<br />

empfingen uns drei Mitarbeiter. Sie teilten<br />

uns in drei Gruppen ein. Für unsere<br />

Klasse begann die Führung im Lager.<br />

Später hatten wir noch Einblick in die<br />

Büroräume. Dort wurden uns die bereits<br />

fertigen Baupläne des neuen Schulhauses<br />

Geschenke, bevor es zurück nach Obfelden<br />

ging.<br />

Mika, Mario, 3Bb<br />

Samstag, 25. August, 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Pfarrerin Elisabeth Armingeon<br />

Veronica Nulty, Orgel<br />

Anschliessend Apéro<br />

Sonntag, 2. September, 19.00 Uhr<br />

Musikgottesdienst<br />

Pfarrerin Elisabeth Armingeon<br />

Veronica Nulty, Orgel<br />

Sonntag, 16. September, 10.00 Uhr<br />

Eidg. Dank-, Buss- und Bettag<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

Pfarrerin Elisabeth Armingeon<br />

Männerchor Hirzel<br />

Veronica Nulty, Orgel<br />

Anschliessend Apéro<br />

Samstag, 23. September, 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Heather Holden, Querflöte<br />

Pfarrer Christian Refardt<br />

Veronica Nulty, Orgel<br />

Sonntag, 9. September, 10.00 Uhr<br />

Anschliessend Kafi uf de Heiweg<br />

Gottesdienst/Erntedankfest<br />

Pfarrerin Sonja Weisenhorn<br />

Sonntag, 30. September, 10.00 Uhr<br />

Ottenbacher Chor<br />

Gottesdienst<br />

Veronica Nulty, Orgel<br />

Pfarrerin Sonja Weisenhorn<br />

Anschliessend Chilekafi mit den<br />

Veronica Nulty, Orgel<br />

gezeigt. Um 10:30 Uhr hatten wir eine<br />

Landfrauen<br />

Kafi bei «Ottenbach kreativ»<br />

kurze Pause. Danach ging es zum letzten<br />

Teil der Führung. Wir durften die<br />

Maschinen besichtigen und sahen, wie<br />

die Holzelemente zusammengebaut und<br />

isoliert wurden. Die fertigen Elemente<br />

werden wie ein Puzzlestück zur Baustelle<br />

geliefert. Pro Woche wird immer eine<br />

Samstag, 15. September, 09.30 Uhr<br />

Fiire mit de Chliine<br />

Gottesdienst für Kinder von 3–7 Jahren;<br />

Pfarrerin Elisabeth Armingeon und<br />

das Fiire-Team<br />

Paula Gut, Piano<br />

Anschliessend Znüni im Chilehuus<br />

50<br />

51


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Vollmondsingen<br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Kath. Kirche und Chilehuus St. Antonius, Bachstrasse 18, 8912 Obfelden<br />

Tel. 044 761 99 19 / E-Mail: sekretariat.obfelden@kath-affoltern.ch / www.kath-affoltern.ch<br />

Sonntag, 26. August, 20.30 Uhr<br />

Vollmondsingen im Chor der Kirche<br />

mit Johanna Werder<br />

Dienstag, 25. September, 20.30 Uhr<br />

Vollmondsingen im Chor der Kirche<br />

mit Walti Winkler<br />

Wir teilen die Freude gerne mit Ihnen!<br />

Gebet der Stille<br />

Kontemplation in einer Gruppe im Chor<br />

der Kirche. Jeden Montag 6.35 bis 7.00<br />

oder bis 7.25 Uhr<br />

Auskunft:<br />

Viktor Burtscher, Tel. 044 761 59 19<br />

Sonntag, 19. August <strong>2018</strong>, 10:30 Uhr, Kath. Kirche Obfelden<br />

Eucharistiefeier mit Kräutersegnung zu Mariä Aufnahme in den Himmel.<br />

In den Heilkräutern wird die Schöpfung Gottes besonders sichtbar.<br />

Schon seit frühester Zeit sind Kräuter und ihre heilende Wirkung für die Menschen aller<br />

Kulturen lebenswichtig. Ausserdem wurden sie häufig als Geschenke des Himmels oder<br />

der Gottheit angesehen. Bringen auch Sie Ihre Kräuter und Blumen zum Segnen mit.<br />

Reformierte Kirchgemeinde<br />

Pfarramt<br />

• Elisabeth Armingeon 044 761 21 33<br />

E-Mail elisabeth.armingeon@zh.ref.ch<br />

Jonenstrasse 4, Pfarrhaus<br />

• Sonja Weisenhorn 079 732 23 04<br />

E-Mail s.weisenhorn@bluewin.ch<br />

Jonenstrasse 6, Chilehuus<br />

Sekretariat<br />

044 760 47 52, Jonenstrasse 6, Chilehuus<br />

E-Mail ref.kirche.ottenbach@bluewin.ch<br />

www.kircheottenbach.ch<br />

Sonntag, 9. September <strong>2018</strong>, 10.30 Uhr, Kath. Kirche Obfelden<br />

Familiengottesdienst zum Schulstart.<br />

Gott schenke den Schülern einen guten Start voller Freude und Fleiss. Ihre Schulzeit<br />

wollen wir unter Gottes Segen stellen. Anschliessend sind Sie ganz herzlich zum Apéro<br />

und Verweilen eingeladen.<br />

«Momente, die Dein Herz berühren,<br />

sind die Momente,<br />

die Du nie vergessen wirst»<br />

52 53


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 238/07.<strong>2018</strong><br />

Jugendliche auf dem Firmweg<br />

Nach Ende der obligatorischen Schulzeit gehen unsere Jugendlichen auf den Firmweg!<br />

Zum Thema Hand-Kopf-Herz haben sie sich mit Moses Stab auseinandergesetzt. Diesen<br />

Stab haben sie dann auch gebastelt. Hier zwei Eindrücke:<br />

Die Aktivitäten für Ottenbacher<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

August und September <strong>2018</strong><br />

Gemeinsame Mittagessen:<br />

Wir treffen uns kurz vor 12.00h<br />

zum Mittagessen im Restaurant Post.<br />

Anschliessend Spiel- und Jassnachmittag.<br />

Dienstag, 28. August<br />

Dienstag, 25. Sept.<br />

Wandergruppen 60plus:<br />

Am 1. Donnerstag im Monat<br />

einfache und gemütliche Wanderung (ca.1 – 1 ½ Std.)<br />

Am 3. Donnerstag im Monat<br />

grössere Wanderung mit 3-4 Std. Wanderzeit.<br />

Detaillierte Tourenbeschreibungen können Sie jeweils auf unserer Web-Site<br />

abrufen (Link siehe unten)<br />

Vreni Fanger gibt gerne weitere Informationen, Tel. 044 761 26 13<br />

Firmkurs und Firmfest<br />

Unsere Jugendlichen bereiten sich auf ihr Firmfest vor, welches am<br />

Sonntag, 23. September <strong>2018</strong>, um 10.00 Uhr in der Kirche Affoltern gefeiert wird,<br />

mit Bischof Dr. Vitus Huonder.<br />

Fit-Gym Vital 60+ jeweils Mittwoch von 16.00 - 17.00h in der Turnhalle.<br />

(Seniorenturnen) mit Marlies, Helen oder Rita<br />

Nordic Walking:<br />

jeweils Mittwoch von 09.00 - 10.15h für alt und jung.<br />

Auskunft erteilt Esther Schnurrenberger, Tel.044 761 29 40<br />

Vorgängig haben sie sich schon einige Male getroffen und sich mit<br />

Themen wie «Heiliger Geist» oder «Kirche» auseinandergesetzt.<br />

Auch waren sie schon auf der Firmreise in Assisi. Hier einige<br />

Impressionen:<br />

Unser Internetauftritt: http://www.ottenbach60plus.ch<br />

Hier werden Sie laufend über unsere Aktivitäten informiert.<br />

PRO SENECTUTE, Kanton Zürich, unterstützt unsere Anlässe<br />

Kanton Zürich<br />

54<br />

55


Im Hinterdorf klapperten die<br />

Spräggele für einmal im Juni<br />

Die Gastgeber: Präsidentin Susanne Bachmann, Corina Hegetschweiler, Silvia Vogt, Käthy<br />

Bättig, Franziska Mullis und Yvonne Kohler (von links)<br />

hergestellt. Zudem durften die Gäste<br />

Ottenbacher Spezialitäten wie Senf,<br />

Schellerbirnen-Brand, Gravensteiner und<br />

weitere Leckereien der «YUMMY»-<br />

Delikatessen degustieren.<br />

Das fröhliche Geplauder der gutgelaunten<br />

Landfrauen wurde jäh unterbrochen.<br />

Mit lärmendem Geklapper stürmten 10<br />

Spräggele in die Scheune und flitzten um<br />

die erschreckten Frauen an den Festtischen<br />

herum. Die überraschten Besucherinnen<br />

amüsierten sich über das Geschnatter<br />

und wilde Treiben der<br />

Schnabelgeissen mit den Kuhhörnern.<br />

Der unverhoffte Auftritt der Spräggele an<br />

einem sommerlichen Juniabend darf als<br />

Seltenheit bezeichnet werden. Die<br />

Spräggele ist ein ausgesprochener<br />

Winterbrauch, sie treten ausschliesslich<br />

jeweils am zweiten Freitag im Dezember<br />

am Spräggele-Määrt auf.<br />

Silvia Vogt, Vorstandsmitglied der Landfrauen<br />

Ottenbach, erklärte ihren Kolleginnen<br />

aus dem Bezirk Affoltern den<br />

alten Brauch, welcher vor vielen Jahren<br />

noch in einigen anderen Gemeinden des<br />

Säuliamtes ausgeübt wurde. In Ottenbach<br />

wird das Brauchtum der Spräggele von<br />

den Mitgliedern des Turnvereins und der<br />

Pontoniere gepflegt und zeigt sich lebendiger<br />

denn je.<br />

Das sommerliche Treffen der Landfrauen<br />

auf dem Hof der «Kohlers» gab den gutgelaunten<br />

Gästen Gelegenheit zu einem<br />

gemütlichen und ausgiebigen Schwatz,<br />

welche sie samt und sonders genossen.<br />

(Martin Mullis)<br />

Beim jährlichen Abendspaziergang der<br />

Landfrauen-Vereinigung des Bezirks<br />

Affoltern ist es Tradition, ein Dorf im<br />

Säuliamt bei einem Rundgang näher kennenzulernen.<br />

Dieses Jahr war die Sektion<br />

Ottenbach an der Reihe, den Besucherinnen<br />

ihr Dorf an der Reuss näherzubringen.<br />

Am Dienstag, 19. Juni, durften<br />

Präsidentin Susanne Bachmann und<br />

Vorstandsmitglied Silvia Vogt rund 50<br />

Frauen aus dem Säuliamt für den jährlichen<br />

Abendspaziergang herzlich willkommen<br />

heissen. Auf dem Rundgang<br />

56<br />

durch das Dorf wurden die Frauen aus<br />

dem Bezirk auch von einigen Ortsvertreterinnen<br />

begleitet. Sie vermittelten der<br />

fröhlichen Schar einige interessante<br />

Fakten und Begebenheiten über unser<br />

schönes Dorf.<br />

Nach dem Spaziergang wurde den<br />

Landfrauen auf dem Hof von Yvonne und<br />

Christian Kohler ein üppiger Apéro offeriert.<br />

Eine Selbstverständlichkeit bei den<br />

Landfrauen: Die appetitlichen Köstlichkeiten<br />

wurden natürlich allesamt selber<br />

Die Spräggele in der Scheune: Grosses Erstaunen bei den Landfrauen.<br />

57


In der Bibliothek wird musikalisch gekocht….<br />

Am Mittwoch, 19. September um 16.00 Uhr gibt die<br />

MusigChuchi: ein Konzert in der Bibliothek<br />

Für alle Kinder und ihre Eltern<br />

Die Gruppe aus der Region Schaffhausen präsentiert Lieder aus der Küche des Lebens.<br />

Der Chefchoch kommandiert seinen Gehilfen Pfannebutzer im Rhythmus der Lieder<br />

durch Themen, die Kinder und Eltern gleichermassen interessieren:<br />

– Gibt es nun Pomfrit oder Gemüse zum Zmittag?<br />

– Ist Schoggi wirklich so ungesund und wer stibitzt da eigentlich die ganze Zeit dem<br />

Chefchoch die feinen Sachen weg?<br />

Eine Antwort auf diese und andere Fragen erhält man am äusserst kurzweiligen Konzert<br />

in der Bibliothek Ottenbach.<br />

Weitere Infos: www.musigchuchi.ch<br />

58 59


Veranstaltungen in der Bibliothek<br />

Jeweils dienstags, von 09.00-09.30 Uhr<br />

Buchstart-Treff: „Reim und Spiel“<br />

Reime und Fingerverse für Eltern und Kleinkinder von 9 bis 36 Monaten<br />

Nächste Daten: 21. Aug. / 4./18. Sep. / 2./23. Okt. <strong>2018</strong><br />

Freitag, 31. Aug <strong>2018</strong>, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kafi International<br />

Ungezwungener Begegnungstreff für alle.<br />

Nächstes Datum: 28. Sep. <strong>2018</strong><br />

Mittwoch, 19. September <strong>2018</strong>, 16.00 Uhr<br />

„Musigchuchi: Pomfrit, Schoggi und Chlaidersalot“<br />

Konzert mit Mischa Hafen für Kinder und Familien<br />

Freitag, 16. November <strong>2018</strong><br />

Szenische Lesung mit Gian Rupf und Irina Schönen<br />

Nach dem Roman „Ein ganzes Leben“ von Robert Seethaler<br />

Weitere Infos folgen!<br />

Samstag, 17. November <strong>2018</strong>, 16.00 Uhr <strong>2018</strong><br />

„Saturday Game fever“<br />

Spielevent unter der Anleitung von Carlos Wehrli<br />

Weitere Infos folgen!<br />

60 61


WIR WOLLEN, DASS SIE IHR RECHT BEKOMMEN!<br />

DAS Rechtsschutz. Vom vorsorglichen Rat über zuverlässige<br />

Verteidigung bis zur vollständigen Kosten erstattung.<br />

schreinert.ch<br />

schreinerei schumacher 8913 ottenbach<br />

Umbauten • Küchen • Badezimmer • Möbel • Fenster • Türen • Böden<br />

Wir produzieren in unserer Schreinerei nach ihren Ihren individuellen Bedürfnissen<br />

Wir freuen uns 044 776 29 40<br />

DAS Geschäftsstelle Zürich<br />

Wolfgang Hochstrasser<br />

Tel. 079 563 49 40<br />

Badenerstrasse 141, 8026 Zürich<br />

Tel. 044 298 87 87<br />

www.das.ch<br />

SEIT 1986<br />

RECHT AN IHRER SEITE<br />

CH-8910 AFFOLTERN A.A.<br />

TELEFON 044 761 29 19<br />

WWW.IHROPTIKER.CH<br />

62<br />

63


Worte an Ruth Enz – unsere Rezept-Fee<br />

Rezept: Klassisches Carpaccio<br />

Leider ist Ruth Enz am 9. Juni an ihrer<br />

schweren Krankheit gestorben. Sie hat<br />

uns seit Jahren mit den unterschiedlichsten<br />

Rezepten beglückt und wir waren<br />

sehr froh um ihre Mithilfe.<br />

Passend standen auf ihrer Todesanzeige<br />

folgende Worte, welche wir gerne befolgen<br />

wollen:<br />

«Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig,<br />

sondern habt den Mut, von mir zu<br />

erzählen und zu lachen. Lasst mir meinen<br />

Platz zwischen euch, so wie ich ihn im<br />

Leben hatte.»<br />

Zutaten:<br />

Das Rezept ist für 4 Personen<br />

• 300 gr Rinderfilet, von guter Qualität<br />

• 1-2 TL Dijonsenf<br />

• 1 EL Wessweinessig<br />

• 1 frisches Eigelb<br />

• 200 ml mildes Oliven- oder<br />

Sonnenblumenöl<br />

• 1 TL Worcestersoße<br />

• einige Spritzer Zitronensaft<br />

• Salz, Pfeffer<br />

Zubereitung:<br />

1. Filet trocken tupfen. Evtl. mit einem scharfen Messer rundherum sorgfältig alle Häute<br />

und Sehnen entfernen. Im Originalrezept wird das Filet dann kalt gestellt (ca. 5 Stunden),<br />

damit es vor dem Aufschneiden gut durchgekühlt ist. Man kann es aber auch ca. eine<br />

Stunde anfrieren, so lässt es sich anschliessend leichter schneiden.<br />

Wir werden ihr Wesen und ihre Rezepte<br />

vermissen.<br />

3. Für die Mayonnaise Senf, Essig und Eigelb mit den Schneebesen des Rührgeräts verrühren.<br />

200 ml Öl erst in Tröpfchen, dann in einem feinen Strahl einrühren. Mit Worcestersauce,<br />

Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

In stillem Gedenken<br />

Das Redaktionsteam <strong>Ottebächler</strong><br />

4. Das gekühlte Fleisch mit einem sehr scharfen Messer quer zur Faser in sehr dünne<br />

Scheiben schneiden und zwar möglichst gleichmässig, ohne grosse Hin- und Her-<br />

Bewegungen.<br />

5. Zwei grosse Stücke Frischhaltefolie dünn mit Öl bestreichen. Jeweils einige Fleischscheiben<br />

mit Abstand dazwischenlegen. Mit einer Teigrolle vorsichtig noch dünner ausrollen.<br />

Dabei darauf achten, dass das Fleisch nicht reisst, damit man es anrichten kann,<br />

ohne dass es auseinanderfällt<br />

Zeitaufwand ca. 45 Minuten<br />

64<br />

En Guete wünscht: Fabienne Weber<br />

65


Kunst, Genuss<br />

und Geselligkeit<br />

In etwas mehr als einem Monat steht<br />

Ottenbach voll im Zeichen der Kunst.<br />

Am Samstag, 29. September um<br />

11 Uhr wird die Kunstausstellung im<br />

Gemeindesaal eröffnet. Während des<br />

ganzen Wochenendes können dann<br />

die Werke von über 20 Kunstschaffenden<br />

im Gemeindesaal und in den<br />

offenen Ateliers bestaunt werden.<br />

Das gemütliche Bistro bietet eine reiche<br />

Auswahl an Speisen und Getränken<br />

an. So lässt es sich gut fachsimpeln<br />

und verweilen.<br />

Die Ausstellung beginnt am Samstagvormittag<br />

um 11 Uhr mit einer Matinée.<br />

Gemeindepräsidentin Gaby Noser und<br />

OK-Präsident Heiner Tschopp werden mit<br />

kurzen Ansprachen die Ausstellung eröffnen.<br />

Maria Sonnleitner wird die Vernissage<br />

musikalisch umrahmen.<br />

Beim anschliessenden Rundgang durch<br />

die Ausstellung können sich die Besucherinnen<br />

und Besucher ein Bild von der<br />

grossen Vielfalt des künstlerischen<br />

Schaffens in und um Ottenbach machen.<br />

Im gemütlichen, herbstlich geschmückten<br />

Bistro, das von Franziska Mullis und<br />

Gitte Bachmann und ihren Helferinnen<br />

und Helfern bewirtet wird, lässt es sich<br />

gut verweilen. Es befindet sich im Zentrum<br />

des Gemeindesaals, so, dass rundum<br />

die Werke der Kunstschaffenden<br />

bestaunt werden können. Bei Speis und<br />

Trank kann man auch gut mit den<br />

Künstlerinnen und Künstlern fachsimpeln.<br />

Gerne werden die Ausstellenden<br />

den Besucherinnen und Besuchern ihre<br />

Werke auch vor Ort erläutern.<br />

Von echt schweizerisch bis mediterran<br />

Das kulinarische Angebot passt bestens<br />

zur ungezwungenen Atmosphäre, die an<br />

der Ausstellung herrschen wird. Da gibt<br />

es einen mediterranen Apéro-Teller mit<br />

Oliven, Peperoni, Coppa, Mostbröckli,<br />

Tomaten, Parmesan und Tête de Moine.<br />

Eine währschafte, hausgemachte Gerstensuppe<br />

ist dann etwas typisch Schweizerisches.<br />

Für die jungen Besucher gibt es<br />

Wienerli mit Brot.<br />

Wer Lust auf etwas Süsses verspürt, der<br />

hat am Torten- und Kuchenbuffet mit<br />

Selbstgebackenem der Landfrauen Ottenbach<br />

die Qual der Wahl.<br />

Natürlich gibt es dazu auch Flüssiges:<br />

Rot- und Weisswein, Prosecco, Bier,<br />

Apfelschorle und Mineralwasser sowie<br />

nebst Kaffee und Tee auch einen Künstler-<br />

Kafi (mit Amaretto und Rahm) sowie<br />

Zwetschgen-Luz oder Schümli-Pflümli.<br />

Mit Ross und Wagen<br />

zu den offenen Ateliers<br />

Fünf Ottenbacher Kunstschaffende laden<br />

am Sonntag, 30. September von 11 bis<br />

16 Uhr in ihre Ateliers ein. Rolf Funk wird<br />

mit einem Pferdegespann zwischen dem<br />

Parkplatz des Gemeindesaals und den<br />

offenen Ateliers zirkulieren. So kann man<br />

bequem jedes Atelier erreichen und sich<br />

mit den dort ausstellenden Künstlerinnen<br />

und Künstlern austauschen. (bea)<br />

Der Verein Kultur Ottenbach, das OK<br />

«Ottenbach kreativ <strong>2018</strong>» und die Ausstellenden<br />

freuen sich auf interessante<br />

Tage im Zeichen der Kunst und Begegnungen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Samstag, 29. September:<br />

11 Uhr: Eröffnung mit Matinée<br />

Ausstellungszeit: 11 bis 18 Uhr<br />

Bistrobetrieb: 11 bis 20 Uhr<br />

Sonntag, 30. September:<br />

Ausstellungszeit: 11 bis 17 Uhr<br />

Bistrobetrieb: 11 bis 17 Uhr<br />

Besuch in den Ateliers: 11 bis 16 Uhr<br />

66 67


Ihr kompetenter Partner für Multimediaelektronik und Datentransportnetze<br />

Büchler GmbH Elektronik<br />

Salzrain 4, 8913 Ottenbach, Telefon 044 761 24 45<br />

e-mail radiotv.buechler@swissonline.ch<br />

Veranstaltungskalender<br />

14.07.-19.08. Sommerferien PSO/KIGA<br />

01.09. Redaktionsschluss <strong>Ottebächler</strong><br />

09.09. Jugendspieltag Jugi<br />

09.09. Erntedankgottesdienst, 10.00h Ref. Kirche/Landfrauen<br />

mit Landfrauen-Chilekafi<br />

18.09. Blutspenden, Gemeindesaal, 17.00-19.30h Blutspendegruppe<br />

Ottenbach<br />

22./23.09. Vereinsreise FTVO<br />

29./30.09. Ottenbach KREATIV <strong>2018</strong>, Verein Kultur Ottenbach<br />

Gemeindesaal und offene Ateliers<br />

04.10. a.o. Gemeindeversammlung Pol. Gemeinde<br />

08.-15.10. Herbstferien KIGA/PSO<br />

26.10. Namibia - Traumhaftes Afrika<br />

Fotoreportage im Gemeindesaal<br />

Verein Kultur Ottenbach<br />

01.11. Redaktionsschluss <strong>Ottebächler</strong><br />

03.11. Budenkonzert Garage A. Herzog AG Schreinerei Schneebeli/<br />

Volvo-Garage Herzog/<br />

Chili-Feet Brüniger<br />

07.11. Vereinpräsidentenkonferenz <strong>2018</strong> Gemeindeverwaltung<br />

17.11. Jubiläumskonzert Gospelchor Ottenbacher Chor<br />

28.11-22.12. Advent in Ottenbach - Adventsfenster Verein Kultur Ottenbach<br />

29.11. Gemeindeversammlung Pol. Gemeinde<br />

30.11. Hauptübung Feuerwehr Ottenbach Feuerwehr Ottenbach<br />

07.12. kleine Spräggele TV / Jugi<br />

12.12. Weihnachtsfeier für Senioren OTTENBACH60plus<br />

14.12. Spräggele-Märt auf dem Dorfplatz Verein Kultur Ottenbach<br />

24.12.-04.01.19 Weihnachtsferien KIGA/PSO<br />

03.01.2019 Redaktionsschluss <strong>Ottebächler</strong><br />

31.01. Schulhausfest PSO<br />

31.01. Generalversammlung, Rest. Post FTVO<br />

04.-15.02. Sportferien KIGA/PSO<br />

01.03. Redaktionsschluss <strong>Ottebächler</strong><br />

27.03. Theateraufführung der OTTENBACH60plus<br />

Seniorenbühne Zürich, Gemeindesaal<br />

22.04.-03.05. Frühlingsferien KIGA/PSO<br />

02.05. Redaktionsschluss <strong>Ottebächler</strong><br />

25.05. Regionalturnfest AZO Obfelden (Einzelwettkämpfe)<br />

26.05. Zürcher Kantonaler Jungschwingertag Obfelden<br />

01./02.06. Regionalturnfest AZO Obfelden (Vereinwettkämpfe)<br />

01.07. Redaktionsschluss <strong>Ottebächler</strong><br />

68 69


Endlich war es wieder soweit und der TV<br />

Ottenbach durfte am 30. Juni am lang<br />

ersehnten Kantonalturnfest in Romanshorn<br />

antreten. Eine Schar von gut dreissig<br />

Sportlerinnen und Sportlern machte<br />

sich schon früh morgens auf den Weg<br />

und war bereit, allen zu beweisen, dass<br />

viel athletisches Blut in den Adern der<br />

Ottenbacher fliesst.<br />

Eine Woche zuvor durfte Sabine Frey am<br />

Einzelwettkampf in Romanshorn bereits<br />

Wettkampfluft schnuppern. Sie startete<br />

Kantonalturnfest in<br />

Romanshorn <strong>2018</strong><br />

Sektion TV Ottenbach Kantonalturnfest Romanshorn <strong>2018</strong><br />

im 100 m Lauf und lief eine Zeit von<br />

14.54s. Eine gute Zeit, besonders unter<br />

Berücksichtigung der schon fast verboten<br />

frühen Uhrzeit für einen Sonntag. Weiter<br />

ging es mit der Disziplin Hochsprung, in<br />

welcher sie ihre stets solide Leistung von<br />

1.45 m bezwang. Auch im Kugelstossen<br />

lief es wie geschmiert, mit einer Weite<br />

von 8.80 Metern unterbot sie ihre persönliche<br />

Bestleistung nur um 18 cm. Wie<br />

gewohnt stand am Schluss die wohl<br />

anstrengendste und am meist gefürchtete<br />

Disziplin an, der 800 m Lauf. Konzen-<br />

triert und zielstrebig kämpfte Sabine um<br />

jede Sekunde und entschied das Rennen<br />

mit einer tollen Zeit von 2.35.56 für sich.<br />

Diese Superleistungen reichten ihr schlussendlich<br />

für den glanzvollen dritten Platz.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

Eine Woche später nun stand der TVO an<br />

derselben Stelle und startete in den letzten<br />

Wettkampf dieser Saison. Gleich<br />

nach der Ankunft, einem raschen effizienten<br />

Einlaufen und der mentalen Vorbereitung<br />

mussten wir uns auch schon<br />

zum ersten Mal an diesem unter Beweis<br />

stellen. Der erste Wertungsteil, bestehend<br />

aus den zwei Disziplinen Pendelstafette<br />

und Steinstossen, fiel leider nicht<br />

ganz wunschgemäss aus. Während das<br />

Steinstossteam ein solides Ergebnis von<br />

9.17 erkämpfte, unter anderem beteiligt<br />

war hier Nicole Weber mit einer Weite<br />

von 8.06 m und somit der fantastischen<br />

Note 10, litt die Note der Sprinter insbesondere<br />

unter der strengen Bahnwertung.<br />

Mit 20 startenden Personen erreichten<br />

wir, trotz erfolgreichem Start und keinen<br />

Übergabefehlern, „nur“ die Note 8.56.<br />

Umso wichtiger, dass wir uns davon nicht<br />

beirren liessen und mit neuer Konzentration<br />

und noch grösserem Kampfgeist<br />

in die nächste Runde zogen. Jetzt hiess<br />

es, ran an den Ball für das Team Fachtest,<br />

ran an die Kugel für die Kugelstösser und<br />

ran an die Stange für das Team Hochsprung.<br />

Dies gelang unseren mit Sprungkraft<br />

bereicherten «Ottenbacher-Antilopen»<br />

auch sehr gut, wie die super<br />

Endnote von 9.63 bewies. Insbesondere<br />

Sabine Frey schien heute «hoch hinaus»<br />

zu wollen und legalisierte einmal mehr<br />

ihre persönliche Bestleistung, wie auch<br />

den Vereinsrekord von 1.45 m.<br />

Auch das Fachtestteam konnte mit der<br />

Note 9.59 überzeugen. Berücksichtigt<br />

man dabei, dass auf diese Saison einige<br />

neue Spieler integriert wurden, dann ist<br />

dies ein Top-Ergebnis. Weniger gut lief es<br />

den Kugelstössern. Besonders bei den<br />

Frauen schien der Wurm drin zu sein. So<br />

reichte es am Schluss für eine Note von<br />

8.67. Nun setzte der TVO ein letztes Mal<br />

zum Angriff an und wagte sich an den<br />

dritten und letzten Wertungsteil dieser<br />

Saison. Die Steinheber bewiesen einmal<br />

mehr, wieviel Kraft in den Ottenbacher-<br />

Armen steckt und hoben die Steine auf<br />

die Note von 9.1. Zu erwähnen ist hier<br />

die fantastische Leistung von Nicole<br />

Weber, welche mit 58 Hebungen gleich<br />

einen neuen Vereinsrekord auf die Beine<br />

stellte. Auch unsere Laufgruppe konnte<br />

mit hervorragenden Zeiten glänzen. Wie<br />

Gazellen liefen sie allesamt den 800 m<br />

Lauf. Als Rudelführer durchlief Raffael<br />

Wyttenbach als erster die Ziellinie, nach<br />

einer Zeit von 2.01.38, Note 10.0 ist das<br />

gleichzeitig neuer Vereinsrekord! Auch<br />

70 71


Stefanie Aregger lief zur Höchstform auf<br />

und verpasste die Bestnote mit einer Zeit<br />

von 2.33.20 nur um eine Sekunde. Somit<br />

resultierte für die Laufgruppe ein Endergebnis<br />

von 9.19. Wie gewohnt stellte<br />

sich der Weitsprung dafür als eher<br />

schwieriger heraus. Die Weiten, welche<br />

in den Sand gesetzt wurden, reichten<br />

schlussendlich für eine 8.67.<br />

Auch im Schleuderball lief es nicht wie<br />

erwartet. Durch den verletzungsbedingten<br />

Ausfall von Kurt Berli traten nur noch<br />

vier Schleuderer an. Trotz der super Weite<br />

von 52.26 Metern, durch Allar Jorro,<br />

resultierte am Schluss die bescheidene<br />

Note von 8.04. Dies bedeutete für Ottenbach<br />

das Endresultat von 26.95, welches<br />

das gesetzte Ziel doch um einige Punkte<br />

verfehlte. Aber wie dies in der Karriere<br />

eines jeden Sportlers ist, gibt es manchmal<br />

Hochs und manchmal Tiefs und nur<br />

so können Erfahrungen gesammelt und<br />

Leistungen verbessert werden. Trotz eines<br />

insgesamt durchwachsenen Wettkampfs<br />

sind einige Mitglieder über sich hinausgewachsen.<br />

So liessen wir es uns als Team<br />

nicht nehmen, die einzelnen Top-Resultate<br />

zu feiern.<br />

Somit geht eine weitere Turnfestsaison zu<br />

Ende. Doch es bleibt nicht lange Zeit,<br />

durchzuatmen: Nächstes Jahr steht mit<br />

dem Eidgenössischen Turnfest in Aarau<br />

ein Höhepunkt auf dem Programm und<br />

da wollen wir wieder mit Top-Resultaten<br />

glänzen und die Gesamtnote von 28.0<br />

anvisieren.<br />

An dieser Stelle ein grosses Dankeschön<br />

an alle, die ihren Anteil an diese tolle<br />

Saison geleistet haben, besonders an<br />

Benny Kunz, der uns durch die Turnfestsaison<br />

<strong>2018</strong> geführt hat.<br />

Gioia Strebel<br />

72 73


Insertionsauftrag für Werbeinserat<br />

Bitte platzieren Sie das beiliegende Inserat / den Text<br />

auf: ❏ 1/1 Seite ❏ 1/2 Seite ❏ 1/3 Seite ❏ Umschlag (auf Anfrage)<br />

Einschaltpreise (pro Ausgabe)<br />

Einzel- 4 Ausgaben 6 Ausgaben Mehrpreis<br />

ausgabe pro Jahr pro Jahr 4-farbig 4-farbig<br />

schwarz / weiss<br />

Umschlag Umschlag<br />

Innenseite Innenseite<br />

1/1 Seite Fr. 210.-- Fr. 200.-- Fr. 190.-- + Fr. 100.-- + Fr. 100.--<br />

1/2 Seite Fr. 145.-- Fr. 135.-- Fr. 125.-- + Fr. 50.-- + Fr. 50.--<br />

1/3 Seite Fr. 110.-- Fr. 100.-- Fr. 90.-- + Fr. 35.-- + Fr. 35.--<br />

Umschlag (1/1 Seite) Fr. 270.-- Fr. 260.-- Fr. 250.--<br />

Inserat-<br />

Masse<br />

1 Seite:<br />

187x122 mm<br />

1/2 Seite:<br />

90x122 mm<br />

1/3 Seite:<br />

55x122 mm<br />

Name/Firma: ______________________________ zuständig: ________________<br />

Telefon: _______________________ E-Mail: ______________________________<br />

❏ Mitglied des Gewerbevereins Ottenbach (10% Rabatt)<br />

Insertionsauftrag für Private<br />

Rubrik (Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

❏ zu verkaufen/kaufen ❏ zu vermieten/mieten ❏ zu verschenken<br />

Name: ______________________________ Tel. ____________________<br />

Vorname: ____________________________<br />

Adresse: _____________________________________________________<br />

Bitte in jedes Kästchen ein Buchstabe / Wortzwischenraum / Satzzeichen:<br />

gratis<br />

gratis<br />

gratis<br />

5.--<br />

+ 5.--<br />

74 75


Toni’s Bauservice<br />

TONI<br />

WEY<br />

Kundenmaurer<br />

Plattenleger<br />

– Bad- und Küchenumbauten<br />

– Wand- und Bodenplatten<br />

– Verputzarbeiten<br />

– Bad- und Küchenausbrüche<br />

Dorfstrasse 69<br />

8933 Maschwanden<br />

Telefon 044 768 21 59 Telefax 044 768 21 40<br />

Email: tonis.bauservice@datazug.ch www.tonis-bauservice.ch<br />

700 Jahre im Überblick:<br />

Das Knonaueramt - die Stadt Zürich -<br />

die Eidgenossenschaft<br />

Von der Schlacht bei Morgarten bis zu Instagram und<br />

WhatsApp – eine kurze Reise durch die Geschichte der<br />

Eidgenossenschaft aus der Optik des Knonaueramts<br />

und der Zürcher Herrschaft.<br />

72 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 36 CHF<br />

Erhältlich bei Schneider Communications AG,<br />

info@schneidercom.ch, www.schneidercom.ch /700_jahre.php<br />

76 77


Für Nachtwandler<br />

und Tagträumer.<br />

Als Fachgeschäft in Ihrer Nachbarschaft führen wir die besten Marken<br />

bei allem rund um‘s Schlafen und Wohnen im Garten.<br />

Inklusive Beratung.<br />

Ihr Finetra-Dreamteam<br />

himmlisch schlafen<br />

wohnlicher Garten<br />

Finetra AG, Zürichstrasse 130 · 8910 Affoltern a.A.<br />

043 322 88 44 · www.finetra.ch<br />

78 79


Paula Funk<br />

Ottenbach<br />

Gewinner «Brunnen in Ottenbach»<br />

Rätsel: Brunnen in Ottenbach<br />

Wo stehen diese beiden Brunnen in Ottenbach ?<br />

gewinnt einen Gutschein der<br />

Metzgerei Aregger im Wert von<br />

Fr. 50.–, gespendet von Wittenwiller<br />

Metallbau AG<br />

vlnr: Ueli Wittenwiller, Geschäftsführer Wittenwiller<br />

Metallbau AG und Gewinnerin Paula Gut<br />

A ❏ Rebenstrasse<br />

B ❏ Tobelbach<br />

C ❏ Isenbergstrasse (Richtung Zwillikon)<br />

1 2<br />

A ❏ Rickenbacherstrasse<br />

B ❏ Lienistrasse<br />

C ❏ Rüchligweg<br />

Ruth Weisskopf<br />

Zwillikon<br />

Die Preisspender für das Brunnen-Rätsel sind die beiden Gewerbevereinsmitglieder:<br />

– Elektro Ackermann GmbH, M. + K. Häberling<br />

– Büchler GmbH Elektronik, Rolf Büchler<br />

gewinnt einen Wertgutschein von<br />

Fr. 50.--, gespendet von VIMA<br />

Zweirad GmbH, Ottenbach<br />

vlnr: Markus Villiger, Geschäftsführer VIMA<br />

Zweirad GmbH und Gewinnerin Ruth Weisskopf<br />

Abzugeben bis 31. August <strong>2018</strong> bei: Metzgerei Aregger, Bäckerei Rimann oder per Post an<br />

Redaktion <strong>Ottebächler</strong>, Weidstrasse 12, 8913 Ottenbach (Datum des Poststempels) oder<br />

via Email an ottebaechler@swissonline.ch<br />

"<br />

Richtige Lösung: 1 A ❏ B ❏ C ❏ 2 A ❏ B ❏ C ❏<br />

(beide Lösungen müssen richtig sein)<br />

Name: _________________________________ Vorname: _________________________<br />

Strasse: ___________________________________________________________________<br />

Ort: ___________________________________ Tel.Nr.: ____________________________<br />

80 81


Freiwilligenhilfe Ottenbach<br />

Fahr-/ und Besuchsdienst<br />

Machen Sie Gebrauch von diesem Angebot.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Kontakt: Daniela Brotschi 044 760 21 55<br />

Verantwortlich für die Ausgabe <strong>207</strong>:<br />

Vorstandsmitglieder Gewerbeverein:<br />

Martin Röthlisberger (Präsident)<br />

Rita Ackermann • Lilian Herzog<br />

Christian Ritschard • Fabienne Weber<br />

weitere Redaktionsteammitglieder:<br />

Cornelia Beck • Annemarie Heinrich •<br />

Esther Schnurrenberger<br />

zu verkaufen<br />

Konzept / Layout / DTP<br />

Annemarie Heinrich, Weidstr. 12,<br />

8913 Ottenbach, Tel. 044 761 26 42<br />

– Aufschnittmaschine Gastro,<br />

Ditting Typ TSG 255, 51x51cm, Fr. 190.–:<br />

S. Vogt, Tel. 044 761 49 19<br />

Inserate-Verwaltung<br />

Esther Schnurrenberger, Isenbergstr. 31,<br />

8913 Ottenbach, Tel. 044 761 29 40<br />

Herausgeber<br />

Gewerbeverein Ottenbach<br />

www.gewerbeverein-ottenbach.ch<br />

zu vermieten<br />

Druck<br />

Schumacher Druckerei AG, Muri<br />

– Tiefgaragenplätze oder<br />

geschlossene Box für Autos,<br />

im Zentrum von Ottenbach, ab Fr. 120.–:<br />

J. Häberling, 079 412 33 74<br />

Korrespondenzadresse<br />

«<strong>Ottebächler</strong>», Postfach 14,<br />

8913 Ottenbach<br />

E-Mail: ottebaechler@swissonline.ch<br />

Der <strong>Ottebächler</strong> erscheint 2-monatlich,<br />

Auflage 1’400 Expl.<br />

Auch zu lesen unter:<br />

www.gewerbeverein-ottenbach.ch/ottebächler<br />

Redaktionsschluss Ausgabe Nr. 208<br />

1. September <strong>2018</strong><br />

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte/<br />

Fotos kann keine Haftung übernommen<br />

werden. Die Redaktion behält sich vor,<br />

eingesandte Artikel bei Bedarf zu kürzen.<br />

82


Immer da, wo Zahlen sind.<br />

Geben Sie Ihr Lebenswerk<br />

in neue Hände.<br />

Als kompetenter Partner begleiten wir Sie im gesamten Unternehmensnachfolgeprozess.<br />

Neben Fachwissen aus dem Bankgeschäft unterstützen wir Sie<br />

mit einem Netzwerk von Experten aus Ihrer Region und gestalten gemeinsam<br />

Ihre individuelle Nachfolgelösung. raiffeisen.ch/nachfolge<br />

Raiffeisenbank Kelleramt-Albis<br />

Oberlunkhofen Telefon 056 649 91 00<br />

Affoltern am Albis Telefon 044 762 40 40<br />

www.raiffeisen.ch/kelleramt-albis<br />

Wir machen den Weg frei<br />

140x200_Firmenkunden_Nachfolge_MF_de 1 26.05.15 14:57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!