16.12.2012 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2002 - StarragHeckert

GESCHÄFTSBERICHT 2002 - StarragHeckert

GESCHÄFTSBERICHT 2002 - StarragHeckert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

STARRAGHECKERT– PRODUKTIONSTECHNIK<br />

Werkstück: Hinterachstrichter für die Schlepper- und<br />

Traktorenindustrie<br />

Material: Guss<br />

Merkmal: Integration des Werkstückhandlings in den<br />

automatischen Prozess<br />

Maschine: CWK 500<br />

Kundennutzen: Montagefertige Bearbeitung<br />

Einhaltung der Taktzeit von 3,5/4,9 Minuten<br />

Cmk = 1,67<br />

Reduktion der Stückkosten um 30%<br />

Technologische Trends<br />

Der klassische Präzisions-Werkzeugmaschinenbau ist schon vor vielen<br />

Jahren durch die Elektronik zur Mechatronik geworden. Beide<br />

Häuser unserer Gruppe haben dabei jeweils Pionierarbeit geleistet.<br />

Aus der Unternehmensvision (siehe Geschäftsbericht 2000) wurde<br />

eine F + E-Vision als Zieldefinition für alle Innovationsentscheide<br />

abgeleitet. Das darin definierte Prinzip der Plattformstrategie hat<br />

sich bewährt. Der nächste Schritt ist die plattformübergreifende<br />

Modulbauweise, die in seiner finalen Form zur Gestaltung eines<br />

Modulbaukastens führt. Ein Steuerungskomitee ist damit beauftragt,<br />

standortübergreifend Technologietrends zu erkennen und zu beurteilen.<br />

Die daraus abgeleiteten Produktentwicklungsentscheide werden in<br />

der Folge in einem weiteren Steuerungskomitee, das wir „Thinktank“<br />

nennen, nach einem definierten Projektmanagementsystem mit<br />

Meilensteinen genehmigt und überwacht.<br />

Bei den Maschinenkonzepten wird die Ausrichtung auf die<br />

Erfordernisse der Komplettbearbeitung in einer Aufspannung einen<br />

Schwerpunkt bilden und bedingt 5-achsige Simultanbewegungen<br />

aller Achsen. In gewissen Anwendungsfällen, wie z.B. bei der<br />

Leichtmetallbearbeitung, wird die Dynamik der Maschinen einen<br />

hohen Stellenwert einnehmen. Der Einsatz von Direktantrieben wird<br />

notwendig sein, um der geforderten Dynamik gerecht zu werden.<br />

Daneben ist die regelungstechnische Ausreizung des Potentials vorhandener<br />

Komponenten inklusive geeigneter Sensorik und Aktorik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!