17.12.2012 Aufrufe

Kultur und Einkaufsnacht - Gmünder Tagespost

Kultur und Einkaufsnacht - Gmünder Tagespost

Kultur und Einkaufsnacht - Gmünder Tagespost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GMÜNDER TAGESPOST <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> <strong>Einkaufsnacht</strong><br />

■ Donnerstag, 21. Juni 2007 ■ Seite 3<br />

Die kürzeste Nacht im Jahr zum Tag machen<br />

ine Kombination aus Ein-<br />

E kauf <strong>und</strong> Besuch kultureller<br />

Angebote bietet sich am Freitagabend<br />

bis 24 Uhr in der<br />

<strong>Gmünder</strong> Innenstadt.<br />

Eröffnet wird die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Einkaufsnacht</strong> am Freitagabend<br />

um 19 Uhr durch Oberbürgermeister<br />

Wolfgang Leidig<br />

<strong>und</strong> Thomas Schneider, den ersten<br />

Vorsitzenden des Handels<strong>und</strong><br />

Gewerbevereins Schwäbisch<br />

Gmünd. Anschließend<br />

gibt es bis 24 Uhr r<strong>und</strong> um die<br />

Showbühne am Marktplatz ein<br />

„Fest der <strong>Kultur</strong>en“. Hierbei<br />

präsentieren ausländische Vereine<br />

<strong>und</strong> Gruppierungen in einem<br />

bunten Programm ihre<br />

landestypische <strong>Kultur</strong>. Dazu<br />

zählen unter anderem Aussiedler<br />

helfen Aussiedlern (AhA),<br />

Stella del Sud, der internationale<br />

Chor der Diakonie, die griechische<br />

Gemeinde, der Verein<br />

türkischer Arbeitnehmer, das<br />

Serbische <strong>Kultur</strong>zentrum Nikola<br />

Tesla <strong>und</strong> die Tanzgruppe<br />

der Siebenbürger Sachsen. Die<br />

Bewirtung erfolgt durch den<br />

Integrationsbeirat der Stadt<br />

Schwäbisch Gmünd sowie verschiedene<br />

ausländische Vereine,<br />

die landestypische Speziali-<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Iwona Selbka<br />

Texte<br />

Ira Herkommer<br />

Umfrage<br />

Elke Böhm<br />

Fotos<br />

Hartmut Hientzsch<br />

Thomas Mayr<br />

Anzeigen<br />

Falko Pütz<br />

Titelseite<br />

Carmen Schneider<br />

20%<br />

Auf sämtliche<br />

nicht reduzierte Kleidung<br />

gewähren wir Ihnen<br />

am Freitag, 22. 6.,<br />

<strong>und</strong> Samstag, 23. 6.,<br />

ganztägig<br />

30%<br />

Sonderrabatt<br />

GD, Münsterplatz 10<br />

Telefon (07171) 380 22<br />

Telefon 0 71 71/60 01-7 77<br />

Geschäfte des <strong>Gmünder</strong> Einzelhandels bis 24 Uhr geöffnet<br />

Zahlreiche Führungen – Kirchenportale stehen offen<br />

täten anbieten.<br />

Ausstellungen<br />

Prediger<br />

Galerie <strong>und</strong> Innenhof<br />

Von 19 bis 24 Uhr ist hier die<br />

Ausstellung „Schlüsselwerke/<br />

Sammlerstücke“ von Walter<br />

Giers zu sehen, zu der der<br />

Künstler um 21 Uhr eine Führung<br />

anbietet. Musikalisch untermalt<br />

wird die Veranstaltung<br />

von „rubrecht electro“ mit einem<br />

Mix aus Lounge Beats, Jazz<br />

<strong>und</strong> Pop.<br />

Galerie im Chor<br />

Um 20 Uhr eröffnet Oberbürgermeister<br />

Wolfgang Leidig die<br />

dreitägigen <strong>Gmünder</strong> Schmucktage<br />

2007 unter dem Thema<br />

„Sonnenwende“. Die Galerie<br />

ist ebenfalls bis 24 Uhr offen.<br />

Museum im Prediger<br />

Von 19 bis 24 Uhr kann die Dauerausstellung<br />

im 3. Obergeschoss<br />

besucht werden. Kinder<br />

<strong>und</strong> Erwachsene dürfen sich<br />

mit römischen Spielen <strong>und</strong> römischer<br />

Kleidung in jene Zeit<br />

zurückversetzen. Um 20 Uhr<br />

bietet Dr. Gabriele Holthuis<br />

eine Führung durch die Burda-<br />

Ausstellung im ersten Stock an<br />

<strong>und</strong> um 20.30 Uhr erhalten die<br />

Besucher Details zur Dauerausstellung<br />

von Dr. Monika Boosen.<br />

Großer Saal<br />

Das Forum Theater Stuttgart<br />

führt um 22 Uhr unter dem Titel<br />

„My Fair Liza“ die Geschichte<br />

vom Blumenmädchen Liza<br />

auf, das machen will, was es<br />

will, aber nicht alles kann, vor<br />

allen Dingen nicht hochdeutsch.<br />

Silberwarenfabrik Ott-Pauser<br />

Zwischen 19 <strong>und</strong> 24 Uhr werden<br />

Kinder zum Workshop in<br />

der Kinderwerkstatt willkommen<br />

geheißen. Ab 20 Uhr dürfen<br />

Interessierte mit selbst gestalteten<br />

Kochgeräten von<br />

Berthold Hoffmann kochen.<br />

Um 21.30 Uhr bietet Annemarie<br />

Wiener eine Führung durch<br />

das Museum an. Für Bewirtung<br />

ist gesorgt.<br />

REDPOINT<br />

Vordere Schmiedgasse 1<br />

73525 Schwäbisch Gmünd<br />

Telefon 0 71 71-22 61 · Fax 21 77<br />

E-Mail: jakob.dieterich@t-online.de<br />

24%<br />

Nightshopping-<br />

Rabatt<br />

Fr. 22. 6. bis 24 Uhr<br />

Pepito teens & kids fashion<br />

Mühlbergle 11, 73525 Schwäb. Gmünd<br />

Telefon 0 71 71 / 8 70 99 75<br />

Bauen <strong>und</strong> Leben<br />

im Einklang mit der Natur<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Martin Domhan<br />

Brainkofer Str. 15<br />

73527 Schwäbisch Gmünd<br />

Tel. 07171/875036<br />

Fax 07171/875168<br />

E-Mail: martindomhan@email.de<br />

Städtische Musikschule<br />

Schwörsaal<br />

Um 20 Uhr sind<br />

junge Solisten der<br />

Städtischen Musikschule<br />

zu hören.<br />

Um 21 Uhr wird es<br />

skurril <strong>und</strong> heiter<br />

mit Ernst Toch <strong>und</strong><br />

einer Fuge aus der<br />

Geographie. Zeitgleichpräsentieren<br />

Anna-Maria<br />

Domhan-Herbst,<br />

Jutta Haager, Ulrike<br />

Kuntze-Meissl<br />

<strong>und</strong> Cornelia<br />

Resch „Body Percussion“.<br />

Gegen<br />

22 Uhr gibt es Jazz<br />

mit Florian Blau<br />

am Klavier. Für 23<br />

Uhr haben sich Jürgen<br />

Schenk <strong>und</strong><br />

Rüdiger Weiss mit<br />

„Musik für zwei<br />

Gitarren“ angekündigt.<br />

Vorplatz<br />

Nur bei gutem<br />

Wetter kommen<br />

Besucher in den Genuss von<br />

Rock <strong>und</strong> Jazz auf dem Vorplatz.<br />

Von 20 bis 20.30 Uhr<br />

spielt das Posaunenquartett<br />

„Minibrass“, zwischen 20.45<br />

<strong>und</strong> 21.15 Uhr ist die Minibigband<br />

zu hören, danach kommt<br />

von 21.30 bis 22.15 Uhr<br />

MaxxFizz. Den Abschluss bildet<br />

um 22.30 Uhr die Schwörhaus-<br />

Bigband mit einem einstündigen<br />

Auftritt.<br />

Stadtbibliothek im Spital<br />

Happy Hours gibt es zwischen<br />

20 <strong>und</strong> 24 Uhr in der Stadtbibliothek.<br />

Dahinter verbirgt sich<br />

eine kostenlose Internetbenutzung.<br />

Außerdem wird eine<br />

Nachtausleihe der r<strong>und</strong> 100.000<br />

Bücher, Zeitschriften, Zeitungen,<br />

CDs, CD-ROMs, DVDs <strong>und</strong><br />

Videos angeboten. Auch<br />

Schmökern <strong>und</strong> Spielen sowie<br />

Fragen <strong>und</strong> Schlaumachen umfasst<br />

das Angebot. Speziell für<br />

die <strong>Kultur</strong>nacht offeriert die<br />

Stadtbibliothek Schnupperabonnements,<br />

eine kostenlose<br />

Nutzung der Angebote inner-<br />

Schwäbisch Gmünd bei Nacht: Bis 24 Uhr haben am Freitag Interessierte die Möglichkeit, <strong>Kultur</strong> zu genießen <strong>und</strong> mit einem<br />

Einkaufsbummel zu verbinden.<br />

XX BY MEXX<br />

halb eines vorgegebenen Zeitraums<br />

(bitte Personalausweis<br />

beziehungsweise Reisepass mit<br />

Meldebestätigung mitbringen).<br />

Auch die am 12. Juni eröffnete<br />

Ausstellung „Die schönsten<br />

deutschen Bücher 2006“ ist zu<br />

sehen. Kleinkunst aus dem<br />

Stegreif gibt es um 20.30 Uhr,<br />

21.30 Uhr <strong>und</strong> 22.30 Uhr mit<br />

dem Improvisationstheater<br />

„Wellenreiter“ aus Stuttgart.<br />

Stadtarchiv<br />

Einblick in die tägliche Arbeit<br />

eines Archivars erhalten die Besucher<br />

von 19 bis 24 Uhr. Außerdem<br />

können sie um 22 Uhr<br />

an einer Nachtführung durch<br />

die historische Altstadt <strong>und</strong><br />

ihre Kirchen unter der Leitung<br />

des Stadtarchivars teilnehmen.<br />

Treffpunkt: Stadtarchiv.<br />

Theaterwerkstatt im Spital<br />

Pantomimen <strong>und</strong> Clownereien<br />

vom Clowntheater Matz <strong>und</strong><br />

Matz gibt es stündlich ab 20<br />

Uhr.<br />

Kein Rabatt auf Tabakwaren, Zeitschriften, Bücher<br />

<strong>und</strong> die aktuellen Exclusivmarken.<br />

fashion fashion rules<br />

<strong>Einkaufsnacht</strong>-Angebot<br />

20% auf Herrenmode<br />

von 19 – 24 Uhr<br />

Postgasse · Schwäbisch Gmünd · Telefon 0 71 71/6 89 98<br />

Kornhaus<br />

Von 19 bis 24 Uhr ist die Ausstellung<br />

„Glasobjekte, Bilder, Zeichnungen“<br />

von Wolfgang Mussgnug<br />

in der Galerie des <strong>Gmünder</strong><br />

Kunstvereins e.V. zu sehen.<br />

Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgt Jazz-Mission e.V.<br />

Jugendkulturzentrum Esperanza<br />

in der Benzholzstraße<br />

Malerei, Collagen <strong>und</strong> Fotografie<br />

aus der Stufe 12 des Hans-<br />

Baldung-Gymnasiums stellt das<br />

JKI zwischen 19.30 <strong>und</strong> 24 Uhr<br />

unter dem Namen „Kopfsache“<br />

aus. Ergänzt wird die Kunstausstellung<br />

durch Bewirtung <strong>und</strong><br />

Musik.<br />

Kirchliche<br />

Veranstaltungen<br />

Augustinuskirche <strong>und</strong> Münsterplatz<br />

vor VHS-Gebäude<br />

Eröffnung des dreitägigen Gustav-Adolf-Festes<br />

mit einem Eröffnungsgottesdienst<br />

um 18.30<br />

Uhr in der Augustinuskirche.<br />

Ab 20 Uhr gibt es einen „Abend<br />

der Begegnung“ auf dem Münsterplatz<br />

vor dem VHS-Gebäude<br />

mit Imbissen der einzelnen Kirchengemeinden.<br />

Heilig-Kreuz-Münster<br />

Kirchenöffnung von 19 bis 24<br />

Uhr. Zwischen 22.15 <strong>und</strong> 23 Uhr<br />

gibt es Orgelmusik zur Nacht<br />

mit Münsterorganist Stephan<br />

Beck.<br />

Kirche St. Franziskus<br />

Kirchenöffnung von 19 bis 24<br />

Uhr. Zwischen 19.15 <strong>und</strong> 20 Uhr<br />

sind Orgelvariationen mit Alfons<br />

Beck zu hören.<br />

Johanniskirche/Johannisturm<br />

Kostenpflichtiger Eintritt von 19<br />

bis 24 Uhr.<br />

Pantomime <strong>und</strong> Clownerie<br />

Oleg Zhovnir gibt es gleich viermal<br />

zu bestaunen: Um 20.30<br />

<strong>und</strong> 22.30 Uhr auf dem Johannisplatz<br />

sowie um 21.30 <strong>und</strong><br />

23.30 Uhr auf dem Unterer<br />

Marktplatz.<br />

RÄUMUNGSVERKAUF<br />

wegen Renovierung<br />

ab 21. Juni 2007<br />

30% 30% 50% 70%<br />

Schuhe · Mode · Gürtel · Taschen<br />

Marktplatz 13<br />

73525 Schwäbisch Gmünd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!