17.12.2012 Aufrufe

Einstieg ins Offshore-Geschäft geplant - JOHANN BUNTE ...

Einstieg ins Offshore-Geschäft geplant - JOHANN BUNTE ...

Einstieg ins Offshore-Geschäft geplant - JOHANN BUNTE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemitteilung 2. März 2012<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Wasserbau und Ingenieurbau<br />

<strong>E<strong>ins</strong>tieg</strong> <strong>ins</strong> <strong>Offshore</strong>-<strong>Geschäft</strong> <strong>geplant</strong><br />

<strong>BUNTE</strong> verfügt über eine gute Auslastung / Langlaufende Projekte sichern<br />

Beschäftigung / Kritik an „Ausschreibungsstopp“ des Bundes für den Ausbau<br />

und die Sanierung des Wasserstraßennetzes / Erschließung neuer Marktfelder<br />

von großer Bedeutung / JadeWeserPort wird pünktlich im August übergeben<br />

Papenburg – In den <strong>Geschäft</strong>sbereichen Wasserbau und Ingenieurbau verfügt die<br />

<strong>JOHANN</strong> <strong>BUNTE</strong> Bauunternehmung über zahlreiche umfangreiche und langlaufende<br />

Großaufträge. „Wir sind für die kommenden acht bis zwölf Monate gut ausgelastet“,<br />

teilte der verantwortliche technische <strong>Geschäft</strong>sführer, Bernhard Hebbelmann, heute am<br />

Firmensitz in Papenburg mit. Als weiteres Segment wolle <strong>BUNTE</strong> zudem den<br />

Fundament-Bau für <strong>Offshore</strong>-Windparks in der Nord- und Ostsee erschließen. An<br />

diesem „milliardenschweren Zukunftsmarkt direkt vor der Haustür“ wolle die<br />

Unternehmensgruppe mit ihrer hohen wasserbaulichen Kompetenz mittelfristig<br />

teilhaben.<br />

Mit dem Aufbau entsprechender Kompetenzen sei 2011 begonnen worden. Zusammen<br />

mit Partnerunternehmen habe die Unternehmensgruppe sich an verschiedenen<br />

<strong>Offshore</strong>-Windpark-Ausschreibungen beteiligt und sei dort „aussichtsreich positioniert“.<br />

Der Bau von Errichterschiffen und Jack-up-Plattformen sei in der Planung und könne<br />

bedarfsgerecht umgesetzt werden. „Wir werden diesen Markt Stück für Stück<br />

erschließen und keine unkalkulierbaren Risiken eingehen“, betonte Hebbelmann.<br />

Erfolgreich vollzogen sei bereits der Markte<strong>ins</strong>tieg in den polnischen Markt. Die 2010<br />

aufgebaute Wasserbau-Niederlassung in Danzig sei erfolgreich beim Bau eines<br />

Flüssiggas-Terminals in Swinemünde beteiligt. Zudem habe <strong>BUNTE</strong> darüber hinaus<br />

erste Folgeaufträge für den Hafenausbau in Danzig erhalten. Für weitere<br />

Ausschreibungen in Polen bestünden „berechtigte Hoffnungen“ auf einen Zuschlag.<br />

Insgesamt sei das zu erwartende Ausschreibungsvolumen beim Ausbau der<br />

wassergebundenen Infrastruktur im angrenzenden osteuropäischen Raum von einer


großen Dynamik geprägt, betonte Hebbelmann. Im Straßenbau ist <strong>BUNTE</strong> bereits seit<br />

2004 mit einem eigenen Tochterunternehmen in Warschau vertreten und aktuell mit<br />

dem Ausbau der Nationalstraße 1 an einem der infrastrukturellen Großprojekte des<br />

Landes beteiligt.<br />

Die Erschließung neuer Marktfelder im Bereich Wasserbau und Ingenieurbau sei auch<br />

h<strong>ins</strong>ichtlich des unsicheren Ausbaus des deutschen Wasserstraßennetzes von großer<br />

Bedeutung. Hebbelmann kritisierte in diesem Zusammenhang die derzeit nur sehr<br />

begrenzt ausgeschriebenen Neubau- oder Sanierungsprojekte. Die Ende 2010 vom<br />

Bund eingeleitete Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen habe „faktisch zu<br />

einem Ausschreibungsstopp“ geführt – und das trotz eines unbestritten dringend<br />

notwendigen Ausbaubedarfes an Flüssen, Kanälen, Brücken und Schleusen.<br />

Im Vertrauen auf die politischen Aussagen, den Ausbau der deutschen Wasserstraßen<br />

zügig voranzutreiben, habe die Branche in den vergangenen Jahren massiv investiert.<br />

Sofern das Bundesverkehrsministerium nicht zügig seine Haltung überdenke und<br />

konkrete Ausbaumaßnahmen festlege, käme es bundesweit bei den Wasserbauern zu<br />

einem Abbau der Kapazitäten. <strong>BUNTE</strong> verfüge jedoch mit dem 2010 begonnenen Bau<br />

der Kanalüberführung in Elbeu, der Weserschleuse in Minden sowie mit dem 2011<br />

erhaltenen Zuschlag zum Bau eines Fähranlegers in Rostock über drei „junge<br />

Aufträge“ mit einem Volumen von zusammen deutlich mehr als 100 Millionen Euro.<br />

Zudem würde der Bau der Schleusen in Bolzum, Münster und Fankel und der<br />

Hafenerweiterung in Brunsbüttel noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Darüber hinaus<br />

sei <strong>BUNTE</strong> an verschiedenen größeren Hafenprojekten wie in Frankenbach nahe<br />

Mainz sowie im emsländischen Spelle beteiligt.<br />

Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG<br />

Die Bauunternehmung in Papenburg wurde 1872 von Johann Bunte gegründet. Das Unternehmen ist<br />

nach wie vor im Familienbesitz. Vom reinen Tiefbauunternehmen hat sich <strong>BUNTE</strong> seit Mitte der 90er Jahre<br />

zu einem umfassenden Generalanbieter der Baubranche entwickelt, der in Alleinverantwortung, als<br />

Partner in Arbeitsgeme<strong>ins</strong>chaften und in anderen Geme<strong>ins</strong>chaftsprojekten bundesweit und im nahen<br />

europäischen Ausland breit aufgestellt ist. Vom Tief- und Straßenbau über den Wasser- und Ingenieurbau<br />

und der Projektentwicklung bis hin zum Hochbau deckt die <strong>BUNTE</strong> Unternehmensgruppe nahezu alle<br />

Bereiche der Branche ab. <strong>BUNTE</strong> baut heute nicht nur Straßen und Bahnstrecken, sondern auch Schulen,<br />

Industriehallen, Schleusen, Häfen, Tunnel usw. und entwickelt und betreibt eigene Projekte. Durch diese<br />

Entwicklung hat die Unternehmensgruppe ihren konsolidierten Umsatz seit 2000 von rund 150 Millionen<br />

Euro auf mehr als 500 Millionen Euro gesteigert. Die Zahl der Mitarbeiter ist in dieser Zeit von gut 600 auf<br />

mehr als 1600 gestiegen. Der Großteil der Arbeiten wird durch die eigene Belegschaft ausgeführt.<br />

Ansprechpartner für Rückfragen: Stephan Janssen Telefon 0177/4936684<br />

Infos über die <strong>BUNTE</strong>-Gruppe auch im Internet unter: www.johann-bunte.de<br />

<strong>JOHANN</strong> <strong>BUNTE</strong> Bauunternehmung GmbH & Co. KG<br />

Sitz der Gesellschaft: Papenburg - Kommanditgesellschaft, Amtsgericht Osnabrück HRA 120822 - PhG:<br />

Rudolf Bunte Beteiligungs-GmbH, Amtsgericht Osnabrück HRB 121097, <strong>Geschäft</strong>sführer: Manfred<br />

Wendt (Sprecher), Bernhard Hebbelmann, Helmut Renze, Dieter Stagnet - Vorsitzender des<br />

Aufsichtsrates: Dr. Stephan Schelo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!