17.12.2012 Aufrufe

Neues Asphaltmischwerk für fünf Millionen Euro - JOHANN BUNTE ...

Neues Asphaltmischwerk für fünf Millionen Euro - JOHANN BUNTE ...

Neues Asphaltmischwerk für fünf Millionen Euro - JOHANN BUNTE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemitteilung 16. September 2009<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Neues</strong> <strong>Asphaltmischwerk</strong> <strong>für</strong> <strong>fünf</strong> <strong>Millionen</strong> <strong>Euro</strong><br />

Anlage der <strong>JOHANN</strong> <strong>BUNTE</strong> Bauunternehmung in Bramsche-Engter ist in Betrieb / Umwelt-<br />

und Energiestandards auf höchstem Niveau / Recyclingquote steigt auf bis zu 100 Prozent / 15<br />

neue Arbeitsplätze geschaffen / Deutliche Belebung <strong>für</strong> den Hafenumschlag<br />

Papenburg / Bramsche – Produktionsstart im neuen <strong>Asphaltmischwerk</strong> in Bramsche-Engter:<br />

Seit wenigen Tagen läuft die Hightech-Anlage im Landkreis Osnabrück auf vollen Touren. Rund<br />

<strong>fünf</strong> <strong>Millionen</strong> <strong>Euro</strong> hat die in Papenburg ansässige Johann Bunte Bauunternehmung GmbH &<br />

Co. KG an dem neuen Standort investiert, der im Gewerbegebiet Engter nahe an der<br />

Bundesautobahn A1 und direkt am Mittelkanal erstklassig erreichbar gelegen ist. Nach<br />

Angaben des technischen Geschäftsführers der Bunte-Gruppe, Helmut Renze, sind dort 15<br />

Arbeitsplätze entstanden. Zudem belebe die Asphaltproduktion den dortigen Hafenbetrieb mit<br />

einer Umschlagsmenge von rund 150.000 Tonnen pro Jahr. Für die Produktionskapazität von<br />

rund 200.000 Tonnen werde der Großteil der benötigten Rohstoffe umweltverträglich per<br />

Binnenschiff geliefert. „Von der Asphaltproduktion profitiert eine ganze Wertschöpfungskette, an<br />

der viele zukunftsfähige Arbeitsplätze in der Region hängen“, sagte Renze.<br />

Vor allem aufgrund der umfangreichen Straßenbauaufträge zur Sanierung und zum Ausbau der<br />

nahegelegenen Bundesautobahn A1 habe Bunte sich <strong>für</strong> den Produktionsstandort Bramsche<br />

entschieden. „Dort werden in den kommenden Jahren mehrere hundert tausend Tonnen<br />

Asphalt benötigt“, sagte Renze. Mit dem neuen <strong>Asphaltmischwerk</strong>, das von der<br />

schweizerischen Ammann-Gruppe geliefert wurde, baue Bunte seine in der Weser-Ems-Region<br />

verfügbaren Produktionskapazitäten auf mehr als Million Tonnen aus. Zusätzlich seien zwei<br />

mobile <strong>Asphaltmischwerk</strong>e bundesweit und im angrenzenden europäischen Ausland im Einsatz.<br />

Im Jahr 2000 sei die Unternehmensgruppe in die Asphaltstraßenbau und die Asphaltproduktion<br />

eingestiegen. Nach Papenburg, Emsbüren und Kampe ist Bramsche-Engter das vierte<br />

<strong>Asphaltmischwerk</strong> der Bunte-Gruppe. Die bestehenden Werke seien in den vergangenen zwei<br />

Jahren bereits <strong>für</strong> knapp drei <strong>Millionen</strong> <strong>Euro</strong> unter den Gesichtspunkten der<br />

Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit mit der neuesten Technologie modernisiert worden.


Insbesondere sei durch diese Investitionen der Energieverbrauch deutlich gesenkt und die<br />

Wiederverwertungsquote von Ausbauasphalt auf bis zu 70 Prozent in erheblichem Maß<br />

gesteigert worden. „In Bramsche ist sogar der Einsatz von Recyclingmaterial von bis zu 100<br />

Prozent <strong>für</strong> die Asphaltproduktion möglich“, sagte Renze. Somit werde der Energie- und<br />

Rohstoffeinsatz im neuen Werk auf ein Minimum im Vergleich zu anderen Anlagen reduziert.<br />

Das gewährleiste eine umweltschonende Herstellung und erhöhe gleichzeitig die<br />

Wertschöpfung in der Unternehmensgruppe. Das Herzstück der Anlage sei die so genannte<br />

Paralleltrommel der neuesten Generation, in der das Asphaltrecyclinggranulat aufbereitet<br />

werde. Mit dieser Anlagentechnik könnten Asphalttragschichten mit bis zu 100<br />

Recyclingmaterial umweltschonend und kostengünstig hergestellt werden.<br />

Aufgrund der guten Auftragslage und einer überdurchschnittlich starken Eigenkapitaldecke sei<br />

Bunte auch in Zeiten der Finanzkrise aus eigener Kraft in der Lage, seine Investitionen auf<br />

höchstem Niveau zu halten. Nur durch den Einsatz modernster Technik könne die<br />

Unternehmensgruppe ihre Wettbewerbsposition unter den Top 20 der deutschen Baubranche<br />

sichern und ausbauen, betonte Renze: „Wir investieren dabei bewusst auch in<br />

Zukunftsprojekte, um weitere Marktfelder erschließen zu können und damit die Beschäftigung<br />

der Mitarbeiter zu sichern und auszubauen.“ Mit einem Auftragsbestand von derzeit rund 700<br />

<strong>Millionen</strong> <strong>Euro</strong> sei die Vollauslastung der Bunte-Gruppe mit 1.400 Mitarbeitern bis Ende 2011<br />

gesichert.<br />

Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG<br />

Die Bauunternehmung in Papenburg wurde 1872 von Johann Bunte gegründet. Das Unternehmen ist nach wie vor<br />

im Familienbesitz. Vom reinen Tiefbauunternehmen hat sich Bunte seit Mitte der 90er Jahre zu einem umfassenden<br />

Generalanbieter der Baubranche entwickelt, der in Alleinverantwortung, als Partner in Arbeitsgemeinschaften und in<br />

anderen Gemeinschaftsprojekten bundesweit und im nahen europäischen Ausland breit aufgestellt ist. Vom Tief- und<br />

Straßenbau über den Wasser- und Ingenieurbau und der Projektentwicklung bis hin zum Hochbau deckt die Bunte-<br />

Gruppe nahezu alle Bereiche der Branche ab. Bunte baut heute nicht nur Straßen, sondern auch Schulen,<br />

Industriehallen, Schleusen, Häfen und entwickelt und betreibt eigene Projekte. Durch diese Entwicklung hat Bunte<br />

seinen Umsatz seit 1995 mit rund 500 <strong>Millionen</strong> <strong>Euro</strong> pro Jahr verachtfacht. Die Zahl der Mitarbeiter ist in dieser Zeit<br />

von gut 400 auf rund 1.400 gestiegen. Im Jahresdurchschnitt arbeiten die Beschäftigten der Niederlassungen in<br />

Deutschland, in den Niederlanden und in Polen auf rund 250 Baustellen. Ein Großteil der Arbeiten wird durch die<br />

eigene Belegschaft ausgeführt.<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Rückfragen: Stephan Janssen<br />

Telefon: 0177 / 493 66 84<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>JOHANN</strong> <strong>BUNTE</strong> Bauunternehmung GmbH & Co. KG<br />

Sitz der Gesellschaft: Papenburg - Kommanditgesellschaft, Amtsgericht Osnabrück HRA 120822 - PhG: Rudolf Bunte Beteiligungs-<br />

GmbH, Amtsgericht Osnabrück HRB 121097, Geschäftsführer: Manfred Wendt (Sprecher), Bernhard Hebbelmann, Helmut Renze,<br />

Dieter Stagnet - Vorsitzender des Aufsichtsrates: Walter Remmers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!