17.12.2012 Aufrufe

Herdecke gestalten!

Herdecke gestalten!

Herdecke gestalten!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunale Finanzpolitik<br />

Schuldenabbau durch sinnvolles Haushalten!<br />

<strong>Herdecke</strong> ist in den vergangenen Jahren nicht von der kommunalen Finanzkrise verschont geblieben.<br />

Fehlende Gewerbesteuerzahlungen, wegfallende Zuschüsse von Bund und Land und immer mehr Aufgaben<br />

haben dazu geführt, dass die Einnahmen die Ausgaben nicht mehr decken konnten. Wie viele andere<br />

Kommunen musste auch <strong>Herdecke</strong>1997 ein Haushaltsicherungskonzept aufstellen. Als eine von wenigen<br />

Kommunen hat <strong>Herdecke</strong> aber durch strikte Ausgabendiziplin und ein vorbildliches Finanzmanagement den<br />

Ausweg aus der Krise gesucht und gefunden.<br />

GEWERBESTEUER-DEFIZITE<br />

Eine Neuverschuldung wurde so vermieden und die Defizite wurden abgebaut. Allerdings hat die Situation<br />

auch dazu geführt, dass Investitionen in städtische Gebäude und Infrastruktur erheblich zurück gegangen<br />

sind. Mit dem Haushalt 2004 geht die Stadt erneut mit 3,5 Millionen Euro in die Haushaltssicherung. Gründe<br />

hierfür sind einerseits die nicht ausreichenden Gewerbesteuerzahlungen, die sich in einem Bereich der frühen<br />

90er Jahre bewegen und drastische Mittelkürzungen bei den Schlüsselzuweisungen sowie vermehrte<br />

Sozialhilfekosten andererseits. Aus eigener Kraft ist ein Ausgleich durch Mehreinnahmen kaum noch möglich,<br />

da alle Stellschrauben, wie der Hebesatz bei der Gewerbesteuer schon ausgereizt sind. Und zwar auch dann,<br />

wenn alle freiwilligen Aufgaben der Stadt, angefangen bei Jugendzentren, über Musikschule zum Freibad<br />

geschlossen oder privatisiert würden.<br />

GEMEINDEFINANZREFORM<br />

Deshalb ist auch für die Stadt <strong>Herdecke</strong> entscheidend, dass es zu einer einschneidenden<br />

Gemeindefinanzreform kommt. Nur wenn die Städte überhaupt wieder eine Handlungsoption erhalten, können<br />

Investitionen vor Ort getätigt werden. Wegen der auf geringem Niveau verharrenden Gewerbesteuer-<br />

Einnahmen ist langfristig durch diese nicht mit einer Konsolidierung des städtischen Haushaltes zu rechnen.<br />

Das Gewerbesteuer-Aufkommen liegt bereits seit Jahren unter dem Aufkommender Einkommenssteuer. Somit<br />

profitiert <strong>Herdecke</strong> intensiv von seiner guten Wohnlage am Rande des Ruhrgebietes. Um diesen Stand zu<br />

halten, ist es zwingend notwendig, auf ein„qualitatives Wachstum“ zu setzen. Eine sparsame Flächennutzung<br />

ist Voraussetzung dafür. Hier ist es den Grünen in der Zukunft wichtig, dass innerstädtisch der Altersmix durch<br />

Angebote für junge Familien ausgewogen bleibt, damit Vorteile durch die Anteile an der Einkommenssteuer<br />

stetig bleiben.<br />

STÄRKUNG DER WIRTSCHAFT<br />

Trotz dieser Priorität ist die Lage der <strong>Herdecke</strong>r Wirtschaft künftig zu stärken. Nur etwa zehn Firmen in<br />

<strong>Herdecke</strong> leisten nennenswerte Beiträge zum Gewerbesteueraufkommen. Deshalb ist jeder weitere Ausfall<br />

einer dieser Firmen eine mittelschwere Katastrophe. Erschwert wird die Situation durch das Fehlen von<br />

Flächen für die Ansiedlung neuer Gewerbe. Lediglich Gahlenfeld IV käme infrage. Allerdings sind das nur 2<br />

Hektar und eine Bebauung lehnen wir wegen der ökologischen Wertigkeit des Gebietes ab. Zwingend<br />

notwendig ist es deshalb auf interkommunale Kooperationen zu setzen und die vorhandenen Gewerbegebiete<br />

durch ein Gewerbeflächen-Management zu überplanen. Hier muss die Stadt vorrangig ihren Einfluss geltend<br />

machen, um die Neuansiedlung innovativer Firmen zu ermöglichen. Positiver Lichtblick für die nächsten Jahre<br />

ist die freiwerdende Fläche von WestfaliaSurge, die nach dem Umzug nach Hamm in den kommenden Jahren<br />

neu entwickelt werden kann. Eine weitere Forderung zur Konsolidierung des Haushalts ist eine veränderte<br />

Förderung des Landes für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Hier haben <strong>Herdecke</strong> und andere Kommunen<br />

trotz Haushaltsdefizit erhebliche Anstrengungen unternommen, die den Vorgaben einer zukunftsfähigen<br />

Planung des Landes entsprechen. Dies sollte vom Land honoriert werden, indem für diese Städte erhöhte<br />

Fördermittel zur Verfügung stehen, und somit gleichzeitig ein Anreiz für andere Städte geschaffen wird.<br />

KERNZIELE:<br />

• Strikten Sparkurs beibehalten<br />

• Gemeindefinanzreform schnell umsetzen<br />

• Qualitatives Wachstum um Einnahmen aus Einkommenssteuer langfristig zu sichern<br />

• Bestehende Gewerbegebiete überplanen und Rückkäufe planen, um Möglichkeiten für Neuansiedlungen zu<br />

schaffen<br />

• Interkommunale Gewerbegebiete anstreben<br />

• Veränderte Förderpolitik durch das Land für Nachhaltige Stadtentwicklung<br />

Kommunalwahlprogramm Grüne <strong>Herdecke</strong> 2004<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!