17.12.2012 Aufrufe

Herdecke gestalten!

Herdecke gestalten!

Herdecke gestalten!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleichberechtigung<br />

Die Hälfte der Macht für Männer!<br />

Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern ist ein hohes Ziel. Um dieses herzustellen, braucht es gezielte<br />

Frauenfördermaßnahmen, neue Strategien und gute Bündnisse.<br />

CHANCENGLEICHHEIT<br />

Der Schlüsselbegriff ist hier „Gender Mainstreaming“. Eine wörtliche Übersetzung ins Deutsche gibt es hierfür<br />

nicht. Von der Europäischen Union ist es als „Einbindung der Chancengleichheit in sämtliche gesellschaftliche<br />

Maßnahmen“ definiert. Im Rahmen des Gender Mainstreamings werden also konsequent alle politischen<br />

sowie wirtschaftlichen Entscheidungen daran gemessen, ob sie zu mehr Gleichberechtigung und damit zu<br />

mehr Demokratieführen. Dies bedeutet wiederum, dass grundsätzlich auch jeder Verwaltungsvorgang und<br />

jede politische Entwicklung in <strong>Herdecke</strong> auf ihre konkreten Auswirkungen hin geprüft werden. Diese Aufgabe<br />

übernimmt seit einigen Jahren die Gleichstellungsstelle.<br />

Unsere Forderung ist, dass die Verwaltung nun auch regelmäßig über ihre Maßnahmen zur Umsetzung der<br />

Gleichberechtigung berichtet. Und auch im Rahmen des so genannten „Gender Budgeting“, des<br />

geschlechtergerechtes Haushaltens, sollte die Verwendung der öffentlichen Gelder regelmäßig überprüft<br />

werden. Bei der Wirtschaftsförderung sollten Frauen und frauenfreundliche Betriebe bevorzugt werden. Die<br />

Verpflichtung zur Umsetzung der Geschlechtergerechtigkeit gilt insbesondere auch für Stellenbesetzungen in<br />

der Stadtverwaltung. Das Landesgleichstellungsgesetz beschreibt diesbezüglich das Ziel, dass auf allen<br />

Hierarchie-Ebenen eine Mindestquotierung erreicht wird. Bündnis 90/Die Grünen werden sich für eine<br />

verstärkte Umsetzung auch innerhalb der leitenden Ebenen stark machen. Ergänzend wollen wir daher ein<br />

Mentoring-Programm für Frauen durchführen, um weiblichen Nachwuchs für Führungspositionen zu gewinnen.<br />

Eine Selbstverständlichkeit für die Grünen ist die bedarfsgerechte Versorgung mit Betreuungsplätzen für<br />

Kinder von 0-14 Jahren, um Müttern und Vätern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.<br />

EXISTENZGRÜNDERINNEN<br />

Wir wollen, dass die Stadt Initiativen von Frauen, die sich selbstständig machen, fördert. Um Frauen den Start<br />

in die Selbstständigkeit zu erleichtern, setzen wir uns für die modellhafte Unterstützung von<br />

Existenzgründerinnenein. Teilzeitgründungen dürfen nicht Gründungen zweiter Klassen sein und neue<br />

Konzepte wie Teamgründungen und Teamcoaching müssen auch in <strong>Herdecke</strong> möglich werden. Außerdem<br />

wollen wir die kommunale Vernetzung von beratenden Institutionen und die Sensibilisierung und Aktivierung<br />

traditioneller Wirtschaftsförderinstitutionen sowie Kreditanbieter erreichen.<br />

SEXUELLE GEWALT<br />

Gewalt gegen Mädchen und Frauen muss geächtet werden. Hilfe statt Häme für die Opfer solcher Gewalt<br />

muss selbstverständlich werden. In der vergangenen Legislaturperiode haben wir erreicht, dass die<br />

Gleichstellungsbeauftragte erste <strong>Herdecke</strong>r Anlaufstelle für Frauen und Mädchen geworden ist, die von<br />

körperlicher und sexueller Gewalt betroffenen sind. Von der Gleichstellungsstelle gehen auch Maßnahmen zur<br />

Problembewältigung und Prävention aus. Und nach Änderung der Rechtslage auf Landesebene hat die<br />

Gleichstellungsbeauftragte in <strong>Herdecke</strong> nun auch volles Rede- und Antragsrecht im Rat.<br />

Wir wollen, dass die Angebote an Schulen zum Thema sexueller Missbrauch gesichert und endlich auch an<br />

Grundschulen durchgeführt werden. Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und<br />

Frauen sollen aufrechterhalten und bei Bedarf ausgeweitet werden. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen,<br />

dass das städtische Sozialamt zugunsten von Frauen in Not (alleinerziehende Mütter, junge Mütter in der<br />

Ausbildung)seine Ermessensspielräume bei der Sozialhilfegewährung nutzt.<br />

GESUNDHEIT<br />

Schließlich fordern wir eine kommunale Gesundheitskonferenz, bei der das Thema Gender Mainstreaming<br />

aufgenommen wird, denn viele Krankheiten wirken sich bei Frauen und Männern unterschiedlich aus. Ein<br />

erster Schritt ist bereits getan: Die Patientenbücher, durch die im <strong>Herdecke</strong>r Modell der Austausch zwischen<br />

den verschiedenen ÄrztInnen und dem Krankenhaus gewährleistet wird, wurden in <strong>Herdecke</strong> erfolgreich ins<br />

Leben gerufen. Weitergeführt bedeutet ein solches Konzept für Frauen aller Altersgruppen<br />

geschlechtsspezifische und dadurch bessere Information und Beratung aus einer Hand.<br />

Kommunalwahlprogramm Grüne <strong>Herdecke</strong> 2004<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!