17.12.2012 Aufrufe

Titelseite bitte von separatem pdf nehmen! - Gemeinde Pommelsbrunn

Titelseite bitte von separatem pdf nehmen! - Gemeinde Pommelsbrunn

Titelseite bitte von separatem pdf nehmen! - Gemeinde Pommelsbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> informiert<br />

Demenz – Sicherheit – Brandschutz<br />

Senioren informieren sich in interessanten Vorträgen<br />

Die diesjährige Vortragsreihe für die Senioren der Großgemeinde<br />

beschäftigte sich mit drei für ältere Menschen besonders wichtigen<br />

Themen.<br />

Den Anfang machte Frau Petra Löhner <strong>von</strong> der Frankenalbklinik<br />

in Engelthal mit einem Vortrag zum Thema Demenz. Hier wurde<br />

besonders deutlich, dass diese Form der Erkrankung in ihren<br />

unterschiedlichen Erscheinungsformen im engen Zusammenhang<br />

mit der zu<strong>nehmen</strong>d älter werdenden Gesellschaft steht. So sind<br />

mehr als ein Drittel der über 90 – jährigen <strong>von</strong> den verschiedenen<br />

Formen der Demenz betroffen.<br />

Neben den Betrachtungen zur Häufigkeit dieser Krankheit stellte<br />

Frau Löhner auch im Einzelnen die Symptome der verschiedenen<br />

Demenzformen- die bekannteste ist wohl Alzheimer- vor. Außerdem<br />

ging sie der Frage nach, was der Einzelne selbst tun kann,<br />

um die Folgen dieser Krankheit zu mindern. Hierbei helfen vor<br />

allem alle Formen des Gedächtnistrainings, wie Zeitungslesen,<br />

Rätsel, Sudoku etc.. Aber auch regelmäßigen Kontakte zu Freunden<br />

und Verwandten, die Teilnahme am öffentlichen Leben und<br />

eine möglichst gesunde Lebensweise können hierbei hilfreich<br />

sein. Eine Heilung dieser Krankheit ist allerdings nicht möglich.<br />

Am 2. November stand das Thema Sicherheit im Haus, an<br />

der Haustür und am Telefon im Focus dieses Informationsnachmittags.<br />

Referent war Herr Kriminalhauptkommissar Walter<br />

Eibl <strong>von</strong> der Beratungsstelle der Polizei in Schwabach. Von den<br />

Tricks <strong>von</strong> Dieben an der Haustüre über den „Enkeltrick“, der,<br />

obwohl schon vielfältig beschrieben, immer noch funktioniert,<br />

bis zum Verhalten bei so genannten Haustürgeschäften und am<br />

Telefon reichte die Bandbreite des Vortrages. Dabei konnte Herr<br />

Eibl auf eine Fülle <strong>von</strong> praktischen Beispielen zurück greifen. Im<br />

Anschluss an seinen Vortrag stand Herr Eibl noch für Fragen der<br />

Besucher zur Verfügung, so dass jeder auch sein persönliches<br />

Sicherheitsproblem vortragen konnte.<br />

Den Abschluss dieser Vortragsreihe bildet eine Veranstaltung am<br />

30. November in Kooperation mit der freiwilligen Feuerwehr Hartmannshof.<br />

Kommandant Thorsten Brunner, unterstützt <strong>von</strong> seinen<br />

Feuerwehrkameraden, wird sich dem Thema Brandschutz<br />

im häuslichen Umfeld widmen. Gerade in der Advents- und<br />

Weihnachtszeit steigt die Gefahr <strong>von</strong> Wohnungsbränden durch<br />

den Umgang mit offenem Feuer. Aber nicht nur darauf, sondern<br />

auch die ganz alltäglichen Situationen, die z.B. beim Kochen oder<br />

Heizen oft „brandgefährlich“ werden können, sind Thema dieses<br />

Vortrags im Feuerwehrhaus Hartmannshof<br />

An dieser Stelle sei nochmals allen Referenten dieser Vortragsreihe<br />

für ihr kostenloses Engagement sowie der Diakoniestation<br />

<strong>Pommelsbrunn</strong> und der FFW Hartmannshof für die Bereitstellung<br />

der Räumlichkeiten herzlich gedankt.<br />

Stand Ergotherapieprojekt<br />

Wie in der letzten <strong>Gemeinde</strong>rundschau angekündigt, wurde bzw.<br />

wird das Ergotherapieprojekt derzeit in den Seniorenkreisen der<br />

evangelischen und katholischen Kirchengemeinden durch Frau<br />

Hoffmann vorgestellt. In den bisherigen Veranstaltungen war ein<br />

deutliches Interesse an dieser Form des „Fit bleiben im Alter“<br />

zu spüren. Am 16. Dezember wird das Projekt letztmals in der<br />

Katholischen Kirchengemeinde in Heldmannsberg vorgestellt.<br />

Anfang Dezember soll ein tragfähiges Konzept erarbeitet werden,<br />

ob bzw. wie dieses Projekt in die Seniorenarbeit der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pommelsbrunn</strong> integriert werden kann. Wie es weitergeht erfahren<br />

Sie in der nächsten Ausgabe der GRS.<br />

Zum Abschluss noch etwas für die vorweihnachtliche Zeit:<br />

Advent<br />

Im Advent bei Kerzenschein<br />

die Kindheit fällt dir wieder ein<br />

Ein Adventskranz mit seinen Kerzen<br />

lässt Frieden strömen in unsere Herzen<br />

Des Jahres Hektik langsam schwindet<br />

und Ruhe endlich Einkehr findet<br />

Ein Tag, er kann kaum schöner sein<br />

als im Advent bei Kerzenschein<br />

Elise Hennek<br />

Die Seniorenbeauftragten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pommelsbrunn</strong> wünschen<br />

allen Seniorinnen und Senioren und deren Angehörigen<br />

ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr<br />

2012.<br />

Armin Hertlein Claus Hofmann<br />

2012 monatliche „Familientreffs“<br />

in <strong>Pommelsbrunn</strong><br />

<strong>Pommelsbrunn</strong> wird noch familienfreundlicher!<br />

Mit der Fertigstellung unseres Gemeinschaftshauses soll ein<br />

monatlicher Familientreffpunkt in Kooperation der politischen und<br />

kirchlichen <strong>Gemeinde</strong> mit Unterstützung der Kooperationsstelle<br />

„Frühe Hilfen“ sowie den Erwachsenenbildungsträgern und<br />

unseren Kindertagesstätten eingerichtet werden.<br />

Hier soll bei einem kleinen Imbiss ein Raum für das Kennenlernen<br />

und die Kommunikation der Familien vor Ort untereinander<br />

geschaffen und eine kleine Einheit an Weiterbildung wie Babyturnen,<br />

Fingerspiele, Entwicklungsförderungs-, Ernährungs- und<br />

Erziehungsthemen angeboten werden.<br />

„Wir hätten gerne, dass auch die Väter sich beteiligen und wollen<br />

einige der Familientreffen deshalb am Samstag veranstalten“<br />

erklärt der Planungszirkel - die Vorbereitungen hierzu sind in<br />

vollem Gange!<br />

Aber ohne tatkräftige Mitglieder unserer <strong>Gemeinde</strong> die sich<br />

ehrenamtlich engagieren wird es allerdings nicht funktionieren.<br />

Hierbei denken wir vor allem an erfahrene Eltern oder Erzieherinnen,<br />

die bereit sind, während derVorträge die Kinderbetreuung<br />

zu über<strong>nehmen</strong>. Bei Interesse <strong>bitte</strong> im Rathaus bei Frau Anke<br />

Olbrich melden Telefon:09154/919813<br />

Nähere Informationen zum „Familientreff“ gibt es in der<br />

Februarausgabe der <strong>Gemeinde</strong>rundschau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!