M7_Foerderungen_DE
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
MODUL 7<br />
FÖR<strong>DE</strong>RUNG VON<br />
TOURISTISCHEN PRODUKTEN,<br />
DIENSTLEISTUNGEN UND<br />
PROJEKTEN<br />
1
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Dieses Trainingsmodul ist Teil einer Serie an Trainingsmodulen für den Kulturtourismus, welche in der<br />
Erasmus+ Strategischen Partnerschaft EUROPETOUR entwickelt wurden. EUROPETOUR ist eine<br />
europäische Initiative, die darauf abzielt, das Kulturerbes Europas herauszustellen und dadurch die<br />
ländlichen Gebiete bei der Erschließung des ökonomischen Potenzials des Kulturtourismus zu<br />
unterstützen.<br />
Mehr Informationen (in englischer Sprache): http://www.europetour.tips<br />
Fotonachweise: Wolfgang Eisenreich, Kees Grootswagers, Elena Paschinger, INI-Novation Bulgaria<br />
Diese Publikation unterliegt einer „Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe“<br />
unter gleichen Bedingungen wie die 4.0 International License.<br />
Es steht Ihnen frei, nachstehendes Werk:<br />
zu teilen, zu kopieren und zu verteilen in jedem Medium oder Format,<br />
anzupassen oder zu transformieren und auf das Material aufzubauen.<br />
Dabei gelten folgende Bedingungen:<br />
<br />
<br />
<br />
Namensnennung: Sie müssen eine Quellenangabe nennen, einen Link zur Lizenz angeben und<br />
offenkundig machen, ob Änderungen vorgenommen worden sind.<br />
NonCommercial: Sie dürfen das Material nicht zu kommerziellen Zwecken verwenden.<br />
ShareAlike: Wenn Sie das Material neu zusammenstellen, umwandeln oder darauf aufbauen,<br />
müssen Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz wie das Original verteilen.<br />
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Publikation stellt keine<br />
Bestätigung der Inhalte dar, die nur die Ansichten der Autorinnen und Autoren widerspiegeln. Die<br />
Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht<br />
werden.<br />
Projektnummer: 2015-1-<strong>DE</strong>02-KA202-002325<br />
2
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Inhalt<br />
Kapitel 1: Überblick Finanzierungsinstrumente ....................................................................................................................................... 7<br />
Kapitel 2: Interne Finanzierung ....................................................................................................................................................................... 10<br />
Kapitel 3: Externe Finanzierungsmöglichkeiten...................................................................................................................................... 14<br />
Kapitel 4: Finanzierung durch europäische Fonds ............................................................................................................................. 20<br />
Europäischer Fonds für strategische Investitionen ............................................................................................................................. 21<br />
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)..................................................................................................................... 22<br />
Kohäsionsfonds .......................................................................................................................................................................................................... 23<br />
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ............................................................. 24<br />
Kapitel 5: Teilnahme an europäischen Programmen........................................................................................................................ 26<br />
LIFE ..................................................................................................................................................................................................................................... 26<br />
COSME ............................................................................................................................................................................................................................. 27<br />
Creative Europe - Programm ............................................................................................................................................................................ 29<br />
Erasmus+ ........................................................................................................................................................................................................................ 31<br />
Beschäftigung und soziale Innovation (Employment and Social Innovation - EaSI) ................................................... 33<br />
Kapitel 6: Nationale Förderprogramme in Deutschland ................................................................................................................. 36<br />
Kapitel 7: Tourismusförderungen in Österreich ................................................................................................................................... 40<br />
Zum Nachlesen .......................................................................................................................................................................................................... 43<br />
Literaturhinweis 1: Finanzierung kommunaler touristischer Aufgaben ............................................................................. 43<br />
Literaturhinweis 2: Umfrage zur besseren Zusammenarbeit zwischen Kultur und Tourismus ........................ 44<br />
Literaturhinweis 3: Zugang zu Finanzierungen - Bericht .......................................................................................................... 45<br />
Literaturhinweis 4: Leitfaden zu EU- Förderungen für den Tourismus .......................................................................... 46<br />
3
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Um was geht es in diesem Trainingsmodul?<br />
Dieses Trainingsmodul informiert Sie über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die Ihnen für Ihre<br />
kulturtouristischen Produkte, Dienstleistungen und Projekte zur Verfügung stehen. Es geht auch darauf<br />
ein, was notwendig ist, um die finanzielle Tragfähigkeit Ihres kulturtouristischen Unternehmens zu<br />
sichern.<br />
Kapitel 1 Überblick über Finanzierungsinstrumente<br />
Kapitel 2 Interne Finanzierung<br />
Kapitel 3 Externe Finanzierung<br />
Kapitel 4 Finanzierung durch europäische Fonds<br />
Referat 5 Teilnahme an europäischen Programmen<br />
Kapitel 6 Nationale Fördermöglichkeiten für den Kulturtourismus<br />
An wen wendet sich dieses Trainingsmodul?<br />
Angesprochen fühlen dürfen sich in diesem Trainingsmodul alle privatwirtschaftlichen Personen und<br />
Einrichtungen, die sich im Kulturtourismus besser aufstellen wollen. Auch wenn Sie als Einzelperson<br />
unternehmerisch tätig sind, beispielsweise als Gästeführer/in oder Kunsthandwerker/in, sind Sie ein<br />
Unternehmen – steuertechnisch betrachtet. Die nachfolgenden Informationen nehmen Aspekte von<br />
Neugründungen ebenso auf wie von Unternehmen, die bereits einige Jahre auf dem kulturtouristischen<br />
Markt aktiv sind.<br />
Für den öffentlichen Bereich, also beispielsweise für kommunale Einrichtungen der Tourismuswirtschaft,<br />
gelten andere Maßgaben als nachfolgend beschrieben. Wenn Sie also Vertreter/in einer solchen<br />
Einrichtung sind – beispielsweise eines städtischen Tourismusbüros – empfehlen wir Ihnen unseren<br />
Literaturhinweis 1 auf Seite 44.<br />
Was möchte dieses Modul erreichen?<br />
Sie haben bereits aus den vorangegangenen Trainingsmodulen gelernt, dass Ihre kulturtouristischen<br />
Aktivitäten immer eine unternehmerische Dimension mit mehreren betriebswirtschaftlichen Aspekten<br />
haben. Eine der wichtigsten Fragen bei der Gründung eines Unternehmens ist die Finanzierung der<br />
Vorbereitungs- und Umsetzungsphase. Es gilt, Ergebnisse für den Tourismusmarkt zu entwickeln, das<br />
unternehmerische Konzept zu definieren, die Ressourcen zu strukturieren und die ersten Schritte zum<br />
Geschäftsbetrieb zu unternehmen. Für die so genannten Pre-Seed-, Seed- und Start-up-Phasen des<br />
unternehmerischen Kulturtourismus gibt es verschiedene Fördermodelle und Finanzierungsquellen. In<br />
diesem Modul werden einige der relevanten Finanzierungsmodelle und die Besonderheiten der zur<br />
Verfügung stehenden Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt.<br />
4
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Vor der Planung, der Umsetzung und dem Betrieb Ihrer kulturtouristischen Geschäftsidee müssen<br />
Alternativen zur Finanzierung des Geschäftsbetriebs geprüft werden. Jede einzelne<br />
Finanzierungsmöglichkeit muss diskutiert und somit die verschiedenen Handlungsalternativen des<br />
Unternehmers / der Unternehmerin überlegt werden. Sie als kulturtouristische/r Unternehmer/in<br />
benötigen daher einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen, erhalten aber auch selbst<br />
Einblicke in die Motivation und Perspektiven potenzieller Kapitalgeber/innen. Folglich hat dieses Modul<br />
mehrere Ziele:<br />
Erstens wollen wir einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten geben. Sie werden<br />
sehen, dass es viel mehr Möglichkeiten gibt als herkömmliche Kredite.<br />
Zweitens wollen wir Ihr Bewusstsein für europäische Finanzierungsmöglichkeiten schärfen. Wir werden in<br />
einer leicht verständlichen und zugänglichen Form die verschiedenen Finanzierungsquellen in der<br />
Europäischen Union zusammenfassen und damit zeigen, dass es nicht nur Finanzierungssysteme gibt,<br />
sondern auch verschiedene Förderprogramme, an denen sich Tourismusunternehmen beteiligen und<br />
Mittel erhalten können. Nach der Erkundung des "Förderdschungels" haben wir die acht wichtigsten<br />
europäischen Fonds und Programme ausgewählt, die für den Kulturtourismus im ländlichen Raum<br />
nutzbar sind.<br />
Drittens haben wir einige weitere Finanzierungsmechanismen für Sie erfasst, die es in Deutschland und<br />
Österreich gibt.<br />
5
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Lerneinheit 1<br />
Überblick<br />
Finanzierungsinstrumente<br />
6
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Kapitel 1: Überblick Finanzierungsinstrumente<br />
Die Gründung / Erweiterung eines kulturtouristischen Unternehmens benötigt finanzielle Ressourcen, die<br />
entweder aus eigenen Mitteln oder aus anderen Quellen stammen können. Wenn ein Unternehmen die<br />
Finanzierung aus eigenen Mitteln, z. B. aus eigenen Gewinnen bezieht, würden wir es als interne<br />
Finanzierungsquelle bezeichnen. Wenn ein Unternehmen darüber hinaus Geld braucht, nimmt es Kredite<br />
von Banken oder anderen Finanzinstituten auf. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die<br />
verschiedenen Finanzierungsformen im Allgemeinen:<br />
© IniNovation<br />
Naturgemäß gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Innen- und Außenfinanzierung: Unternehmen<br />
suchen die Finanzierung intern, wenn der Finanzierungsbedarf gering ist. In diesem Fall wären externe<br />
Finanzierungsquellen, die in der Regel einen höheren Finanzierungsbedarf abdecken, zu aufwändig in<br />
der Organisation und Abwicklung. Wenn ein Unternehmen die Finanzierung intern beschafft, sind die<br />
Kapitalkosten niedrig. Bei externen Finanzierungsquellen sind die Kapitalkosten mittel bis hoch. Interne<br />
Finanzierungsquellen benötigen keine Sicherheiten. Externe Finanzierungsquellen erfordern jedoch<br />
Sicherheiten (oder Eigentumsübertragung).<br />
Beispiele für interne und externe Finanzierungsquellen sind im Folgenden dargestellt.<br />
Sowohl interne als auch externe Finanzierungsquellen sind wichtig, aber der Unternehmer/die<br />
Unternehmerin sollte wissen, wo er/sie was einsetzen kann. Und er/sie sollte wissen, wann was<br />
einzusetzen ist, oder genauer: er/sie sollte sich bewusst sein, dass nicht zu jedem Zeitpunkt des<br />
7
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Lebenszyklus des unternehmerischen Konzepts alle Finanzierungsquellen und Förderformen zur<br />
Verfügung stehen.<br />
Die so genannte "Hockey-Stick-Kurve" beschreibt die verschiedenen Phasen der Finanzierung eines<br />
Unternehmens von der Gründung bis hin zum wachsenden und nachhaltigen Betrieb. Jede dieser<br />
Phasen erfordert unterschiedliche Finanzierungsquellen und birgt spezifische Herausforderungen.<br />
©ININovation<br />
Wie die Grafik oben zeigt, wird die „Hockey-Kurve“ verwendet, um die Tendenz der Unternehmensfinanzierung<br />
zu veranschaulichen; sie prognostiziert in den ersten Jahren negative Renditen und in den<br />
letzten Jahren Investitionsgewinne. Die Grafik zeigt auch, dass in jedem dieser „Wachstumspfade“<br />
spezifische Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stehen, wenn das Unternehmen wächst. In den<br />
ersten Jahren tragen eine Reihe von Faktoren zu negativen Renditen bei, wie z. B. Kosten für<br />
Bootstrapping 1 , Marketingkosten, Gehälter, Verwaltungsaufwand, Kosten für die Grundausstattung usw. Im<br />
Laufe der Zeit wird es zu unrealisierten Gewinnen kommen, gefolgt von Ereignissen, bei denen Gewinne<br />
realisiert werden. Eine Ausweitung des Geschäfts erfolgt durch so genanntes "organisches Wachstum",<br />
d.h. hauptsächlich aus eigenen Einnahmen und anderen internen Finanzierungsformen, wie im nächsten<br />
Kapitel beschrieben.<br />
1 Bootstrapping in Unternehmen bedeutet, ein Unternehmen ohne externe Hilfe oder Kapital zu gründen. Solche<br />
Start-ups finanzieren die Entwicklung ihres Unternehmens aus Eigenmitteln und sind mit ihren Ausgaben vorsichtig.<br />
8
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Lerneinheit 2<br />
Interne Finanzierung<br />
9
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Kapitel 2: Interne Finanzierung<br />
In den vorangegangenen sechs Trainingsmodulen haben Sie gelernt, sich im Kulturtourismus zu<br />
professionalisieren, um Einkommen zu generieren. Sie haben sich mit den wichtigsten Instrumenten und<br />
Methoden vertraut gemacht. So machen Sie Ihr Kulturtourismusunternehmen nachhaltig fit für die<br />
Zukunft.<br />
In diesem Modul erfahren Sie viel über Finanzierungsinstrumente, die nicht einfach zu beschaffen und<br />
nicht unbedingt nachhaltig sind. Diese Instrumente sind bestenfalls eine Ergänzung zu Ihrem unternehmerischen<br />
Engagement zur Förderung von Entwicklungen. Sie werden nie im Mittelpunkt Ihres Unternehmens<br />
stehen, wenn Sie Ihr Unternehmen nachhaltig gestalten wollen. Auf den ersten Blick scheinen<br />
einige der hier vorgestellten Instrumente sehr weit von Ihrer Arbeitsrealität als Kulturtourismusunternehmen<br />
entfernt zu sein. Glauben Sie uns: Sie sind es nicht! Wer sich professionell im Kulturtourismusmarkt<br />
positionieren will, muss sich früher oder später damit auseinandersetzen, denn das wird oder ist bereits<br />
Teil der unternehmerischen Strategie.<br />
Aber lassen Sie sich nicht von der Fülle möglicher Finanzierungsinstrumente täuschen: Das sind Werkzeuge<br />
für die Entwicklung Ihres Unternehmens, kein Selbstzweck. Ihr erstes Ziel als Kulturtourismus-<br />
Unternehmer wird es daher immer sein, direktes Einkommen aus Ihren geschäftlichen Aktivitäten zu<br />
generieren.<br />
Investition braucht Finanzierung<br />
Um Ihr kulturtouristisches Unternehmen auszubauen, ist es wichtig, in dieses zu investieren. Das<br />
bedeutet, dass Sie Zugang zu Finanzmitteln benötigen. Leider sind externe Finanzierungsquellen -<br />
Sponsoren, Spender, Kreditgeber oder Investoren - oft skeptisch, vor allem bei kleineren Unternehmen.<br />
Das kann bedeuten, dass Sie sich bei Investitionen in Ihr Unternehmen auf interne Finanzierungsquellen<br />
verlassen müssen.<br />
Was genau sind interne Finanzierungsquellen?<br />
Gewinnrücklagen<br />
Gewinnrücklagen sind eine einfache Quelle der Innenfinanzierung, da es sich um liquide Mittel handelt.<br />
Sie sind der Teil des Jahresüberschusses, den Sie in Ihrem Unternehmen einbehalten und nicht<br />
ausgezahlt haben. In einem kleinen Unternehmen werden die einbehaltenen Gewinne in der Regel an die<br />
Eigentümer/innen oder Gesellschafter/innen ausgezahlt, die oft kein geplantes Gehalt beziehen. Anstatt<br />
einbehaltene Gewinne auszuzahlen, können Sie diese in Ihr Kulturtourismusprojekt reinvestieren.<br />
Umlaufvermögen<br />
Das Umlaufvermögen besteht aus Bargeld oder allem, was leicht in Bargeld umgewandelt werden kann.<br />
Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise Anteile an anderen Unternehmen hält, können Sie diese verkaufen<br />
und die Erträge als Finanzierungsquelle nutzen. Sie sollten jedoch darauf achten, Ihr Umlaufvermögen<br />
10
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
nicht auf ein niedrigeres Niveau als Ihre kurzfristigen Verbindlichkeiten zu senken, da dies Sie daran<br />
hindern kann, Ihre Schulden zu begleichen.<br />
Sachanlagen<br />
Sachanlagen sind solche, die nicht einfach in Bargeld umgewandelt werden können. Typischerweise<br />
handelt es sich dabei um Anlagen, Immobilien und Fabriken. Da diese Vermögenswerte Zeit brauchen,<br />
um in Bargeld umgewandelt zu werden, kann man sich nicht auf sie verlassen, wenn es um den<br />
kurzfristigen Zugang zu Finanzmitteln geht. Wenn Sie jedoch Zeit haben, können Sie z.B. einige Geräte<br />
oder sogar Immobilien verkaufen, um in Ihr Unternehmen zu investieren.<br />
Persönliche Ersparnisse<br />
Persönliche Ersparnisse sind das Rückgrat vieler kleiner Tourismusunternehmen. Wenn Ihr Unternehmen<br />
nicht über die Mittel verfügt, um Ihr Projekt zu finanzieren, können Sie dennoch über persönliche Finanzen<br />
verfügen, die Sie in das Unternehmen einbringen können. Dies bietet eine Alternative zur Suche<br />
nach externen Spendern oder Darlehen und ermöglicht es Ihnen, die Kontrolle über Ihr Unternehmen zu<br />
behalten.<br />
Freie Ressourcen<br />
Haben Sie schon einmal über Ressourcen nachgedacht, die Ihnen frei zur Verfügung stehen? Sie können<br />
ebenfalls als Innenfinanzierung betrachtet werden, auch wenn es sich dabei nicht um eine monetäre<br />
Finanzierung handelt. Freiwillige Beiträge von Unterstützern aller Art, von Netzwerken und kostenlose<br />
Informationen zu allen relevanten Themen können diese Art von Ressourcen sein. So bieten z.B. die<br />
Industrie- und Handelskammern zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen an, auf die Sie kosten-freien<br />
Zugriff haben - greifen Sie einfach zu, indem Sie sich informieren und diese Chance nutzen!<br />
Vorteile einer internen Finanzierung<br />
Interne Finanzierung versus Bankfinanzierung<br />
Wenn Sie firmeneigene Mittel verwenden, müssen Sie keine Zinsen an eine Bank zahlen. Sie müssen<br />
auch nicht durch den Antragsprozess gehen, was teuer werden kann, wenn Sie jemanden für die<br />
Erstellung von Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und anderen von der Bank benötigten<br />
Unterlagen bezahlen müssen.<br />
Interne Finanzierung versus vs. Verkauf von Aktien<br />
Eine Möglichkeit, Geld für Ihre Geschäftsprojekte zu sammeln, ist der Verkauf von Aktien an Investoren.<br />
Dies gibt Ihnen ein Teileigentum an Ihrem Unternehmen. Der Einsatz von Eigenmitteln bietet den Vorteil,<br />
die Kontrolle in den Händen der Unternehmensgründer/innen zu behalten.<br />
11
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Interne Finanzierung versus staatliche Zuschüsse<br />
Besonders im Tourismussektor kann Ihr Unternehmen unter bestimmten Umständen für staatliche<br />
Zuschüsse in Frage kommen. Der Bewerbungsprozess kann jedoch langwierig und teuer sein. Der<br />
Aufwand ergibt sich aus der Antragstellung und der Dokumentation für diese Zuschüsse. Sie müssen die<br />
Zustimmung der Fördereinrichtung einholen, und das kann viele Personen und Gremien betreffen. Mit<br />
der internen Finanzierung können Sie sofort mit Ihrem Projekt beginnen.<br />
Interne Finanzierung versus Verkauf von Vermögenswerten<br />
Einige Unternehmen versuchen, neue Ausgaben durch den Verkauf von Vermögenswerten zu finanzieren.<br />
Dies vermindert den Wert des Unternehmens und kann Transaktionskosten sowie Steuern auslösen. Die<br />
interne Finanzierung hält alle Vermögenswerte im Unternehmen und verursacht keine zusätzlichen Kosten,<br />
die über die Kosten des Projekts hinausgehen.<br />
12
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Lerneinheit 3<br />
Externe Finanzierungsmöglichkeiten<br />
13
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Kapitel 3: Externe Finanzierungsmöglichkeiten<br />
Geld für das Wachstum Ihres Unternehmens<br />
Ihr Zugang zu Finanzmitteln hängt davon ab, wie attraktiv Ihr Kulturtourismusunternehmen für<br />
Unterstützer, Spender und Finanzinstitute ist. Ihre Fähigkeit, Ihren Finanzierungsbedarf zu planen und zu<br />
managen und einen tragfähigen Geschäftsvorschlag zu entwickeln, ist von entscheidender Bedeutung:<br />
Dazu gehört auch die Kenntnis der verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten. Strategische<br />
Unternehmensplanung ist unerlässlich, um Strukturen zu schaffen, um auf die Finanzierungsbedürfnisse<br />
Ihres Unternehmens zu reagieren und die Lebensfähigkeit Ihres Unternehmens in einem zunehmend<br />
komplexen touristischen Umfeld zu sichern.<br />
Alle Unternehmen brauchen Zugang zu ausreichender Finanzierung, um zu wachsen. Auch dort, wo Sie<br />
nicht investieren, expandieren und wachsen wollen, benötigt Ihr Kulturtourismusunternehmen eine<br />
Finanzierung, um Ihren täglichen Betrieb zu unterstützen und Ihre Marktposition zu halten.<br />
Wir müssen auch berücksichtigen, dass viele kleine Kulturtourismusunternehmen, insbesondere in<br />
ländlichen Gebieten, von Menschen geführt werden, die keinen Abschluss in Betriebswirtschaft haben.<br />
Das Geschäft dieser "Lifestyle-Unternehmer/innen", oft junge Menschen, Menschen mit<br />
Migrationshintergrund oder Menschen, die an einem kooperativen Modell arbeiten. Sie stehen vor<br />
größeren Herausforderungen beim Zugang zu externer Finanzierung. Ihre Geschäftsvorschläge sind<br />
möglicherweise nicht fundiert genug oder kommerziell nicht tragfähig. Viele Banken zögern, diese<br />
Unternehmer/innen und ihre Gründungen zu finanzieren, aber auch ihr Verständnis für das<br />
Tourismusgeschäft kann begrenzt sein, oder Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des<br />
Finanzmanagements könnten Unterstützung benötigen.<br />
Die Sicherheitenanforderungen der Banken für die Kreditvergabe wirken sich auch auf die<br />
Leistungsfähigkeit von Kulturtourismusunternehmen aus. Dies kann insbesondere dann zu einem großen<br />
Hindernis werden, wenn Sie ein Dienstleister ohne oder mit nur wenigen Sachanlagen sind. Banken<br />
betrachten in der Regel immobilienbasierte Sicherheiten, wenn sie Ihren Finanzierungsantrag beurteilen,<br />
und nicht Ihren Cashflow und Ihre Ertragskraft. Ihr dienstleistungorientiertes Tourismusunternehmen wird<br />
in der Regel Schwierigkeiten haben, den Marktwert Ihrer immateriellen Vermögenswerte zu ermitteln, die<br />
als Sicherheiten akzeptiert werden. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen deutlich unterbewertet wird. Die<br />
Fokussierung der Banken auf immobilienbasierte Sicherheiten ist auch dann eine Herausforderung, wenn<br />
Ihre Immobilie bereits zur Kreditsicherung verpfändet ist.<br />
Finanzierung von Innovation und neuen kulturtouristischen Unternehmen<br />
In der Anfangsphase einer Idee oder eines Produktentwicklungsprozesses ist Ihr Unternehmen noch<br />
nicht wirtschaftlich rentabel. Sie befinden sich in einer Verlustzone. Abgesehen von Ihrem eigenen<br />
Kapital wird diese Phase in der Regel mit Mitteln von Freunden und Familie finanziert, die aufgrund<br />
privater Informationen entscheiden, ob sie in Ihre Idee oder Ihr Projekt investieren wollen oder nicht.<br />
14
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Die öffentliche Förderung besteht in der Regel aus verschiedenen Umsetzungszuschüssen, einschließlich<br />
Zinszuschüssen, zinsvergünstigten Darlehen oder steuerlichen Anreizen. Bitte orientieren Sie sich an<br />
Kapitel 6, das einige der nationalen oder regionalen Förderungen beschreibt, die Sie beanspruchen<br />
können. In den Kapiteln 4 und 5 finden Sie eine Übersicht über europäische Förderungen.<br />
Finanzierungsinstrumente für kulturtouristische Start-ups<br />
Private Finanzierung<br />
Privates Geld (Freunde und Familie)<br />
Business Angels<br />
Crowdfunding<br />
Öffentliche Finanzierung<br />
Zinszuschüsse<br />
Zuschüsse<br />
Steuerliche Anreize<br />
Finanzierung der Entwicklung bestehender kulturtouristischer<br />
Einrichtungen<br />
Während der Entwicklungsphase Ihres kulturtouristisch ausgerichteten Unternehmens wird es allmählich<br />
wirtschaftlich rentabel. Sie können dann auf eine größere Vielfalt an Finanzierungsquellen zugreifen:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Kredit-Darlehen<br />
Crowdfunding<br />
Venture-Capital<br />
Private Equity<br />
die Ihnen bei der Finanzierung Ihres täglichen Bedarfs oder bei Renovierungs- und Erweiterungsmaßnahmen<br />
helfen.<br />
Wenn Sie in einem kleinen Unternehmen sind, dann werden Sie sich zur Finanzierung Ihres Tagesgeschäfts<br />
wahrscheinlich weitgehend auf Finanzierungsquellen wie persönliche Kredite, Überziehungskredite,<br />
Kreditkartennutzung, Ersparnisse und Betriebskapital verlassen.<br />
Realisierte Gewinne sind für kleine Tourismusunternehmen schwierig aufzubauen, da die meisten<br />
Gewinne sofort reinvestiert werden.<br />
15
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Finanzierungsinstrumente für etablierte Kulturtourismusunternehmen<br />
und Existenzgründer<br />
Private Unterstützung<br />
Standard-Bankkredite<br />
Asset-basierte Finanzierung<br />
Private Equity und Risikokapital<br />
Crowdfunding<br />
Mezzanine-Finanzierung<br />
Öffentliche Unterstützung<br />
Darlehensgarantien<br />
Kurzfristige Bankkredite eignen sich gut zur Finanzierung Ihrer Marketingaktivitäten, neuer Software und<br />
Technologien oder zur Auffrischung Ihrer Produkte (beispielsweise eines neuen Designs für Ihre<br />
Marketingmittel). Mittel- und langfristige Bankkredite eignen sich besser für größere Investitionsvorhaben,<br />
einschließlich der Renovierung oder Entwicklung neuer Anlagen (beispielsweise von Übernachtungseinrichtungen).<br />
Überziehungskredite sind ein wichtiges, aber teures Instrument zur Steuerung des<br />
Cashflows, insbesondere zu Beginn der touristischen Saison.<br />
Wenn Sie Ihr kulturtouristisches Unternehmen planen und den Businessplan zur externen Überprüfung<br />
bereit haben, ist es in jedem Fall ratsam, eine Finanzierungsmöglichkeit mit Bankenvertretern zu<br />
besprechen. Der Zweck ist nicht notwendigerweise, einen Bankkredit zu erhalten; darüber hinaus bieten<br />
die Banken eine vielfältige Starthilfe an, die von der Managementunterstützung und Beratung über den<br />
kostenfreien Informationsfluss zur Bewertung Ihres Konzepts bis hin zum Zugang zu lokalen, regionalen<br />
Netzwerken und zur Organisation und Teilnahme an Messen reichen kann.<br />
Wenn Sie für Ihren Geschäftsbetrieb auf bestimmte Vermögenswerte angewiesen sind (z.B. Fahrräder für<br />
Ausflugsfahrten oder Küchenmöbel, wenn Sie in der Gastronomie tätig sind), können Sie über die<br />
Modalität der vermögensbasierten Finanzierung Geld aufnehmen. Die Begründung ist ähnlich: Der<br />
Vermögenswert dient als Sicherheit für das Darlehen. Asset-basierte Finanzierungen eignen sich jedoch<br />
nicht für den Kulturtourismus, der nur dienstleistungsorientierte immaterielle Güter produziert<br />
(bispielweise historische Führungen).<br />
Mezzanine-Finanzierung ist eine Mischung aus Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung, die dem<br />
Darlehensgeber das Recht einräumt, im Falle eines Ausfalls sein Kapital in eine Beteiligung an Ihrem<br />
Unternehmen umzuwandeln, nachdem Risikokapitalgesellschaften und andere vorrangige Darlehensgeber<br />
bezahlt wurden. Mezzanine-Finanzierungen werden in der Regel mit einem weniger strengen<br />
Bewertungsprozess seitens des Kreditgebers abgeschlossen. Kreditnehmer/innen müssen wenig oder<br />
keine Sicherheiten wie Eigenkapital in der Bilanz eines Unternehmens stellen.<br />
16
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Neue Finanzierungsmöglichkeiten unter Einbindung des privaten Sektors<br />
Während die Bankenfinanzierung für den größten Teil des (Kultur-)Tourismussektors weiterhin<br />
entscheidend sein wird, hat sich in den letzten Jahren ein diversifiziertes Angebot an Finanzierungsmöglichkeiten<br />
herausgebildet, das Ihnen helfen kann, Ihre Kapitalstrukturen zu stärken und Ihre<br />
Abhängigkeit von Krediten zu verringern.<br />
In diesem Kapitel wird Ihr Augenmerk auf die Entwicklung von Nicht-Banken-Finanzierungsinstrumenten<br />
wie die Asset-basierte Finanzierung und Alternative Debt-Systeme gerichtet.<br />
Asset‐basierte Finanzierung<br />
Asset-basierte Finanzierung umfasst Leasing, Asset Based Lending, Factoring und Auftragsfinanzierung.<br />
Asset-basierte Kreditvergabe ist jede Art von Kreditvergabe, die durch einen Vermögenswert abgesichert<br />
ist. Das heißt, wenn das Darlehen nicht zurückgezahlt wird, wird der Vermögenswert genommen. In<br />
diesem Sinne ist eine Hypothek ein Beispiel für ein Asset-basiertes Darlehen. Häufiger wird der Begriff<br />
jedoch verwendet, um die Kreditvergabe an Unternehmen und Großunternehmen zu beschreiben, die<br />
Vermögenswerte verwenden, die normalerweise nicht in anderen Krediten verwendet werden.<br />
Typischerweise sind diese Kredite an Vorräte, Forderungen, Maschinen und Anlagen gebunden.<br />
Factoring ist ein Finanzgeschäft, bei dem ein Unternehmen seine Forderungen (d.h. Rechnungen) mit<br />
einem Abschlag an einen Dritten (Factor) verkauft.<br />
Die Auftragsfinanzierung ist eine Finanzierungsoption, wenn Ihr Unternehmen Bargeld benötigt, um<br />
Kundenaufträge auszuführen. Vor allem im Tourismus gibt es periodische Liquiditätsprobleme. Es wird<br />
Zeiten geben, in denen einfach nicht genug Geld zur Verfügung steht, um die Kosten für Ihr Geschäft<br />
zu decken. Daher kann es zu einem Auftrag eines Kunden kommen, den Sie mangels Bargeld nicht<br />
erfüllen können. Den Auftrag ablehnen zu müssen, würde nicht nur Umsatzeinbußen bedeuten, sondern<br />
auch einen Reputationsverlust. Wenn sich herumspricht, dass Sie sich vom Geschäft abwenden, weil Sie<br />
es sich nicht leisten können, Ihren Job zu erledigen, wird das Vertrauen der Kunden geschwächt.<br />
Alternative Finanzierung<br />
Alternative Verschuldungsmechanismen (z.B. Crowdfunding, Securitised Debt, Corporate oder Covered<br />
Bonds) bieten Potenzial für Ihr Kulturtourismusgeschäft. Allerdings sind diese innovativen und<br />
alternativen Finanzierungsmethoden oft noch unterentwickelt, was zum Teil auf bürokratische und<br />
regulatorische Zwänge, aber auch auf mangelndes Wissen und Verständnis zurückzuführen ist.<br />
Die beiden interessantesten Mechanismen sind Peer-to-Peer-Lending und Equity Crowd-Funding. Sie sind<br />
innovative Finanzierungsansätze, die Ihrem Unternehmen eine einfache und kostengünstige Möglichkeit<br />
bieten, Kapital von (öffentlichen) Investoren zu beschaffen. Diese internetbasierten Modelle stellen für Sie<br />
17
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
eine alternative Finanzierungsquelle dar, insbesondere dann, wenn Sie nicht ohne weiteres Zugang zu<br />
einer Finanzierung mit herkömmlichen Mitteln haben.<br />
Peer-to-Peer-Darlehen (auch bekannt als crowd-lending) ist eine Form von Schulden-crowdfunding. Es<br />
bringt Menschen, die Kredite wollen, mit Menschen, die potenziell bereit sind, diese Kredite zu<br />
finanzieren, zusammen. Dies erfolgt über einen Intermediär - einen Peer-to-Peer-Leihservice, der in der<br />
Regel online angeboten wird. Die Kreditnehmer/innen listen die Details ihres Antrags (den gesuchten<br />
Betrag und die beabsichtigte Verwendung) auf einer Peer-to-Peer-Darlehens-Website auf. Kreditgeber<br />
durchsuchen die Website, um zu entscheiden, in welche Darlehen zu investieren.<br />
Equity Crowdfunding bietet Anlegern aus der "Menge" (oder dem Publikum) die Möglichkeit, in ein<br />
Projekt oder eine Firma gegen Aktien zu investieren. Sie können "Vergünstigungen" oder Belohnungen<br />
(z.B. kostenlose Feriennächte oder Rabatte) gegen eine Investition anbieten. Sie bestimmen den Betrag,<br />
den Sie von den Anlegern aufbringen möchten. Sobald diese Mittel in Anspruch genommen werden,<br />
stehen Ihrem Unternehmen alle Überschüsse (abzüglich Gebühren) zur Verfügung.<br />
Crowdfunding wird in der Regel über einen Online-Equity-Crowdfunding-Vermittler ermöglicht und wird<br />
am häufigsten von jungen Unternehmen in den frühen Phasen ihrer Entwicklung genutzt. Gesetzliche<br />
Änderungen eröffnen Jungunternehmen und Projekten die Möglichkeit, Mittel von vielen Investoren zu<br />
beschaffen, die jeweils geringe Beträge zur Finanzierung beisteuern. Gleichzeitig sinken die<br />
Transaktionskosten, da diese Investitionen online und durch Banküberweisungen getätigt werden. Ein<br />
weiterer Vorteil dieser Finanzierungstechniken ist, dass sie es dem Kreditnehmer/der Kreditnehmerin<br />
ermöglichen, Gelder in kürzerer Zeit zu beschaffen als Bankkredite.<br />
Obwohl im Tourismus noch nicht viel genutzt, bieten diese Modelle ein erhebliches Potenzial als<br />
Kapitalquelle für Ihr Kulturtourismusgeschäft. Diese innovativen Finanzierungsmodelle schaffen ein<br />
Netzwerk von Investor/innen und verteilen das finanzielle Risiko. Gleichzeitig dienen diese Ansätze aber<br />
auch dem doppelten Zweck der Finanzierung und der Unterstützung der lokalen Entwicklung: Die<br />
Menschen investieren in Projekte, die sie betreuen, und helfen lokalen Unternehmen, Arbeitsplätze zu<br />
schaffen.<br />
18
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Lerneinheit 4<br />
Finanzierung durch<br />
Europäische Fonds<br />
19
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Kapitel 4: Finanzierung durch europäische Fonds<br />
Überblick<br />
Der Tourismus ist ein internationaler Markt, und früher oder später werden Sie auch mit den<br />
Ansprüchen ausländischer Gäste konfrontiert werden. Das erweitert Ihre Gäste- und Kundengruppe<br />
enorm, bedarf aber auch bestimmter Voraussetzungen und wahrscheinlich zusätzlicher Überlegungen<br />
und Investitionen.<br />
Warum also nicht auch Ausschau halten nach Finanzierungen, die einen größeren Kontext bieten als<br />
dies in Ihrem eigenen Land der Fall is?<br />
Ziel dieses und des folgenden Kapitels ist es, die verschiedenen Finanzierungsquellen, die in der<br />
Europäischen Union zur Verfügung stehen, in einer leicht verständlichen und zugänglichen Form<br />
zusammenzufassen. Nach der Erkundung des "Förderdschungels" haben wir acht europäische Fonds und<br />
Programme identifiziert, die als "nutzbar" für den Kulturtourismus im ländlichen Raum erscheinen: Sie<br />
werden in den Einheiten 4 und 5 wie folgt beschrieben:<br />
Kapitel 4 listet europäische Fonds auf, die Finanzierungsprogramme anbieten. Es handelt sich dabei in<br />
der Regel um Ansätze über nationale Kontaktstellen und/oder über nationale Banken:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Europäischer Fonds für strategische Investitionen<br />
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung<br />
Kohäsionsfonds<br />
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums<br />
Kapitel 5 listet einige europäische Programme auf, die die Finanzierung von Organisationen durch die<br />
Teilnahme an ihren Projektaktivitäten anbieten. Hier müssen Sie entscheiden, ob die Priorität des<br />
Programms mit Ihrem Förderbedarf übereinstimmt.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
LIFE<br />
COSME<br />
Kreatives Europa<br />
Beschäftigung und soziale Innovation<br />
Die verschiedenen Fonds und Programme spiegeln die Vielfalt der Bedarfe im Tourismussektor und das<br />
Spektrum der thematischen Programme der EU wider. Der Tourismussektor wird von verschiedenen<br />
Programmen unterstützt, aber das Sammeln und Verarbeiten von Informationen über viele Programme<br />
bleibt eine Herausforderung für private und öffentliche Einrichtungen. Wir hoffen, dass dieses Modul den<br />
Überblick erleichtert. Es konzentriert sich auf die wichtigsten EU-Programme für den Tourismussektor,<br />
um praktische Fragen zu klären: Art der förderfähigen tourismusbezogenen Maßnahmen, wer sich<br />
bewerben kann, Art und Höhe der Förderung und Ausschreibungstermine.<br />
Der Zeitraum der Fonds und Programme umfasst die Jahre 2014 bis 2020. Folglich sind die in diesem<br />
Modul enthaltenen Informationen auch nur für diesen Zeitraum korrekt. Genauer gesagt, die<br />
20
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Zusammenstellung fand 2016/17 statt, und wir empfehlen den Leser/innen dringend, sich auf den<br />
jeweiligen Webseiten über die aktuellen Voraussetzungen zu informieren.<br />
Konzipiert als Einstieg in spezialisierte Webseiten, enthält dieses Modul viele Internet-Links. Einige dieser<br />
Links sind ziemlich lang und kryptisch. Die meisten von ihnen wurden daher als Hyperlinks eingefügt.<br />
Der Kürze halber deckt das Modul nur das ab, was für Sie als künftige/r Nutzer/in unerlässlich ist. Sie<br />
umfasst daher nicht die folgenden Elemente: Verweise auf die verschiedenen Rechtsakte, die einem<br />
Programm zugrunde liegen, beginnend mit seiner Haushaltsordnung; seine allgemeine Verwaltung; seine<br />
Maßnahmen für andere Sektoren; seinen Gesamthaushalt; Änderungen bei der Aufteilung der<br />
Haushaltsmittel auf die Programme usw. Diese allgemeinen Informationen finden Sie über die Hyperlinks.<br />
Obwohl im Tourismus noch nicht viel genutzt, bieten diese Modelle ein erhebliches Potenzial als<br />
Kapitalquelle für Ihr kulturtouristisches Unternehmen. Diese Finanzierungen haben einen hohen Mehrwert,<br />
schaffen sie doch ein Netzwerk von Investoren und streuen das finanzielle Risiko. Gleichzeitig dienen<br />
diese Ansätze aber auch dem doppelten Zweck der Finanzierung und der Unterstützung der lokalen<br />
Entwicklung: Menschen investieren in Projekte, die sie betreuen, und helfen lokalen Unternehmen,<br />
Arbeitsplätze zu schaffen.<br />
Europäischer Fonds für strategische Investitionen<br />
Der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ist eine Initiative zur Überwindung der derzeitigen<br />
Investitionslücke in der EU durch Mobilisierung privater Finanzmittel für strategische Investitionen.<br />
EFSI kann unter anderem unterstützen:<br />
1. Strategische Infrastruktur einschließlich Digital, Verkehr und Energie<br />
2. Bildung, Forschung, Entwicklung und Innovation<br />
3. Ausbau der erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz<br />
4. Unterstützung für kleinere Unternehmen<br />
Arten von förderfähigen tourismus‐bezogenen Aktivitäten<br />
Jede Art von nützlichen Transaktionen oder Investitionen für die Entwicklung legitimer (Unternehmens)Aktivitäten.<br />
Überall in der EU, einschließlich grenzüberschreitender Projekte (keine geographischen<br />
Quoten). Solche Aktivitäten können sein:<br />
Reiseinfrastrukturen (regionale Flughäfen, Häfen, ....)<br />
Energieeffizienz von Hotels und Ferienanlagen<br />
Revitalisierung ehemaliger Industriegebiete für Erholungszwecke<br />
21
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Wer aus dem Tourismus‐Bereich kann eine Förderung beantragen?<br />
Alle juristischen Personen (öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und insbesondere kleine und mittlere<br />
Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Nichtregierungsorganisationen, Tourismuscluster....)<br />
über Finanzintermediäre.<br />
Wie wird beantragt und wann?<br />
Für Kredite oder Bankgarantien gelten die von EFSI unterstützten Finanzintermediäre (z.B. Geschäftsbanken).<br />
Zugang zu Finanzmitteln: http://europa.eu/youreurope/business/funding-grants/access-to-finance/<br />
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)<br />
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist einer der fünf "Europäischen Struktur- und<br />
Investitionsfonds". EFRE soll den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Europäischen Union<br />
stärken, indem er Ungleichgewichte zwischen ihren Regionen ausgleicht. Er kann die Wettbewerbsfähigkeit<br />
und Qualität des Tourismus auf regionaler und lokaler Ebene verbessern, insbesondere in Gebieten<br />
mit rückläufiger industrieller und ländlicher Entwicklung oder in Gebieten, die sich in der Stadterneuerung<br />
befinden.<br />
Die EFRE-Förderung umfasst 11 so genannte "thematische Ziele und Investitionsprioritäten" im Einklang<br />
mit den politischen Prioritäten von Europa 2020. Die relevanten für den Tourismussektor sind:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Forschung und Innovation<br />
Informations- und Kommunikationstechnologien<br />
Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen<br />
Umweltschutz und Ressourceneffizienz<br />
Bildung, Fertigkeiten und lebenslanges Lernen<br />
Arten von förderfähigen tourismus‐bezogenen Aktivitäten<br />
Diese Programme können z.B. unterstützen:<br />
die Entwicklung von tourismusbezogenen IKT-Produkten (Apps, Data Mining, ....)<br />
die Entwicklung innovativer touristischer Dienstleistungen, insbesondere in benachteiligten und<br />
peripheren Regionen mit unterentwickelten Industriestrukturen und starker Abhängigkeit vom<br />
Tourismus (neue Geschäftsmodelle, Nutzung neuer Ideen,....)<br />
Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen mit hoher Wertschöpfung in Nischenmärkten<br />
wie dem Kulturtourismus durch Mobilisierung spezifischer lokaler Ressourcen und als Beitrag zur<br />
intelligenten regionalen Spezialisierung.<br />
Clustering-Aktivitäten zwischen verschiedenen Tourismusbranchen sowie mit der Kreativwirtschaft,<br />
um regionale Tourismusprodukte zu diversifizieren und die Tourismussaison zu verlängern.<br />
22
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Schutz, Förderung und Entwicklung von Natur- und Kulturtourismus und verwandten Dienstleistungen<br />
kleinräumige kulturelle und nachhaltige touristische Infrastruktur<br />
Maßnahmen zur Förderung von Unternehmertum, Selbständigkeit und Unternehmensgründung<br />
sowie zur Internationalisierung von Tourismus-KMU und –Clustern<br />
Berufsausbildung, Qualifizierungsmaßnahmen<br />
Wer aus dem Tourismus‐Bereich kann eine Förderung beantragen?<br />
Alle juristischen Personen (öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und insbesondere kleine und mittlere<br />
Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Nichtregierungsorganisationen, Tourismuscluster....)<br />
Wie wird beantragt und wann?<br />
Überprüfen Sie zunächst die in Ihrer Region verfügbaren EFRE-Programme und stellen Sie sicher, dass<br />
Ihr Projekt die Auswahlkriterien und Investitionsprioritäten erfüllt. Befolgen Sie die Antragsverfahren der<br />
zuständigen Verwaltungsbehörde. Für Kredite oder Bankgarantien wenden Sie sich an die ausgewiesenen<br />
Finanzintermediäre. Mehr Informationen: http://ec.europa.eu/regional_policy/de/funding/erdf/<br />
Kohäsionsfonds<br />
Der Kohäsionsfonds ist einer der fünf "Europäischen Struktur- und Investitionsfonds". Um das wirtschaftliche<br />
und soziale Gefälle zu verringern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, richtet sich der<br />
Kohäsionsfonds an Mitgliedstaaten, deren Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Einwohner weniger als 90<br />
% des EU-Durchschnitts beträgt.<br />
Arten von förderfähigen tourismus‐bezogenen Aktivitäten<br />
Abhängig von den Bedarfen der Mitgliedsstaaten, beschrieben in den so genannten „Operationellen<br />
Programmen“.<br />
Wer aus dem Tourismus‐Bereich kann eine Förderung beantragen?<br />
Alle juristischen Personen (öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und insbesondere kleine und mittlere<br />
Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Nichtregierungsorganisationen, Tourismuscluster....).<br />
Mehr Informationen: http://ec.europa.eu/regional_policy/de/funding/cohesion-fund/<br />
Wie wird beantragt und wann?<br />
Es handelt sich dabei um Zuschüsse. Die Höhe der Mittel orientiert sich an den Vorgaben der nationalen<br />
Verwaltungsbehörden. Maximaler Kofinanzierungssatz: 85 %.<br />
23
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen<br />
Raums<br />
Der "Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums" (ELER) zielt unter<br />
anderem darauf ab, die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum zu fördern. Je nach den Bedarfen<br />
und Entscheidungen der einzelnen Mitgliedstaaten kann eine Unterstützung gewährt werden für:<br />
<br />
<br />
die Entwicklung nichtlandwirtschaftlicher kleiner und mittlerer Unternehmen in ländlichen Gebieten,<br />
die sich für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus einsetzen.<br />
die Restaurierung / Aufwertung des Kultur- und Naturerbes von Dörfern und ländlichen Landschaften.<br />
Arten von förderfähigen tourismus‐bezogenen Aktivitäten<br />
Die förderfähigen Maßnahmen sind in den nationalen und regionalen "Ländlichen Entwicklungsprogrammen"<br />
aufgeführt. Sie können finanzieren:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Maßnahmen zur beruflichen Bildung und zum Erwerb von Kompetenzen (Kurse, Workshops,<br />
Coaching.... zur Förderung des ländlichen Tourismus), Demonstrationstätigkeiten und Informationsmaßnahmen<br />
Existenzgründungsbeihilfen sowie Investitionen für nichtlandwirtschaftliche Aktivitäten in ländlichen<br />
Gebieten (Unterkünfte, Geschäfte, Restaurants, Führungen,....)<br />
Erstellung und Aktualisierung von Plänen zur Entwicklung von Gemeinden und Dörfern in ländlichen<br />
Gebieten<br />
Investitionen für die öffentliche Nutzung in Freizeitinfrastrukturen, touristische Informationen und<br />
kleine touristische Infrastrukturen<br />
Studien und Investitionen im Zusammenhang mit der Erhaltung, Restaurierung und Aufwertung<br />
des Kultur- und Naturerbes der Dörfer<br />
Zusammenarbeit mit mindestens zwei Einrichtungen (Schaffung von Clustern und Netzwerken;<br />
Zusammenarbeit zwischen kleinen Akteuren bei der Entwicklung und/oder Vermarktung von touristischen<br />
Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem ländlichen Tourismus; ....)<br />
Wer aus dem Tourismus‐Bereich kann eine Förderung beantragen?<br />
Jede natürliche oder juristische Person, die in ländlichen Gebieten tätig ist (Landwirt/in, Forstbetrieb,<br />
kleine und mittlere Unternehmen....). Die Verwaltungsbehörden für diesen Fonds sind auf den Webseiten<br />
des Ministeriums für Landwirtschaft in Ihrem Land aufgeführt.<br />
Wie wird beantragt und wann?<br />
Der Fonds gewährt Zuschüsse mit einem Mindestbeitragssatz von 20 %. Für Kooperationsmaßnahmen ist<br />
die Förderung auf maximal 7 Jahre begrenzt. Mehr Informationen: https://ec.europa.eu/agriculture/capfunding/funding-opportunities_de<br />
24
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Lerneinheit 5<br />
Teilnahme an<br />
Europäischen<br />
Programmen<br />
25
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Kapitel 5: Teilnahme an europäischen Programmen<br />
Ziel dieses Moduls ist es, einige europäische Programme aufzulisten, die die Finanzierung von<br />
kulturtouristischen Organisationen durch die Teilnahme an ihren Projektaktivitäten ermöglichen. Diese<br />
Programme bieten in der Regel keine Mittel für Investitionen, sondern vielmehr für die Schulung der<br />
Mitarbeiter/innen oder die Ausarbeitung von Produkten wie Schulungskonzepten etc. an. Beispielsweise<br />
wurde die Entwicklung dieses Marketing-Kurses durch das Erasmus+-Programm finanziert, und die<br />
Organisationen, die an diesem Projekt teilgenommen haben, profitierten von einer erheblichen<br />
Finanzierung ihrer Personalkosten. In diesen Programmen müssen Sie jedoch entscheiden, ob die<br />
Prioritäten des Programms mit Ihrem Finanzierungsbedarf und Ihren inhaltlichen Prioritäten<br />
übereinstimmen.<br />
In dieser Lektion geben wir einen Überblick über die folgenden Programme:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
LIFE<br />
COSME<br />
Programm "Kreatives Europa<br />
Beschäftigung und soziale Innovation<br />
Der Zeitraum dieser Programme umfasst die Jahre 2014 bis 2020. Folglich sind die in diesem Modul<br />
enthaltenen Informationen auch nur für diesen Zeitraum korrekt. Da die meisten dieser Programme<br />
jedoch jährliche Prioritäten festlegen, empfehlen wir, die neuesten Ausschreibungen zu konsultieren, um<br />
aktuelle Informationen zu erhalten.<br />
LIFE<br />
LIFE ist das Finanzierungsinstrument zur Unterstützung von Umwelt- und Naturschutzprojekten in der<br />
gesamten EU. Die Schwerpunktbereiche des Unterprogramms “Umwelt” sind:<br />
<br />
<br />
<br />
Umwelt und Ressourceneffizienz<br />
Natur und Biodiversität<br />
Umweltpolitische Steuerung und Information<br />
Art der förderfähigen tourismusbezogenen Maßnahmen<br />
LIFE ist eines der Programme, dessen Relevanz für die Tourismusförderung auf den ersten Blick nicht<br />
kenntlich scheint. Dennoch können Vorhaben im Rahmen der so genannten "Traditionellen Projekte“<br />
finanziert werden, die unterschiedliche Formen annehmen können:<br />
<br />
Pilotprojekte bewerten die Wirksamkeit einer neuen oder in einem anderen (geografischen,<br />
ökologischen, sozioökonomischen) Kontext verwendeten Methode/Ansatz; sie vergleichen ihre<br />
Ergebnisse mit denen der besten Praktiken, um festzustellen, ob die Methode in größerem<br />
26
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
<br />
<br />
<br />
Maßstab (d.h. in einem Demonstrationsprojekt) getestet werden sollte, und informieren die<br />
Beteiligten;<br />
Demonstrationsprojekte testen und bewerten eine neue oder in einem anderen Kontext<br />
angewandte Methode/Ansatz; sie informieren andere Akteur/innen über die Ergebnisse und<br />
ermutigen sie gegebenenfalls zur Anwendung dieser Methoden/Ansätze;<br />
Best-Practice-Projekte wenden geeignete, kostengünstige und moderne Techniken, Methoden und<br />
Ansätze an, die den spezifischen Kontext des Projekts berücksichtigen.<br />
Informations-, Sensibilisierungs- und Verbreitungsprojekte in einem der vorrangigen Bereiche.<br />
Wenn LIFE keine großen Infrastrukturprojekte finanziert, kann es Investitionen in "Grüne Infrastruktur"<br />
durch Zuschüsse und Darlehen/Bankgarantien unterstützen.<br />
Wer aus dem Tourismusbereich kann sich bewerben?<br />
Alle juristischen Personen (kleine und mittlere Unternehmen, Nichtrehierungsorgansitionen, Behörden, ....)<br />
Art und Höhe der Förderung<br />
Zuschüsse für "traditionelle Projekte": 500.000 bis 1,5 Mio. € mit einem maximalen Kofinanzierungssatz<br />
von 60 %, mit Ausnahme von Projekten für prioritäre Lebensräume und Arten (75 %).<br />
Wie wird beantragt und wann?<br />
Informationen zu den Zuschüssen finden Sie auf der Finanzierungsseite des LIFE-Programms. Mit<br />
Ausnahme von "traditionellen" Projekten müssen die Antragsteller/innen das in den LIFE-Antragspaketen<br />
(auf der gleichen Seite verfügbar) enthaltene Antragsformular verwenden und bei der "Exekutivagentur<br />
für kleine und mittlere Unternehmen" (EASME) einreichen. Vorschläge für "traditionelle" Projekte müssen<br />
über das eProposal-Tool erstellt und eingereicht werden. Bei der Ausarbeitung des Vorschlags können<br />
die Antragsteller die zuständige nationale LIFE-Kontaktstelle in den Mitgliedstaaten konsultieren.<br />
Kredite oder Bankgarantien gelten für die Finanzintermediäre.<br />
Mehr Informationen: http://ec.europa.eu/environment/life/funding/life2014/index.htm<br />
COSME<br />
COSME ist das EU-Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und kleinen und mittleren<br />
Unternehmen (KMU). Es unterstützt KMU in vier Bereichen:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Erleichterung des Zugangs zu Finanzierungsmitteln für KMU durch die "Kreditgarantiefazilität"<br />
und die "Eigenkapitalfazilität für Wachstum".<br />
Verbesserung des Marktzugangs (insbesondere dank der Dienste des Enterprise Europe Network)<br />
Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Unternehmen<br />
der Union, insbesondere durch den „Aktionsplan für den Tourismus“<br />
Förderung des Unternehmertums und der Unternehmenskultur, insbesondere durch das Austauschprogramm<br />
"Erasmus für Jungunternehmer".<br />
27
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
COSME bietet ein eigenes, auf den Tourismus ausgerichtetes Förderprogramm an, das vor allem im<br />
Zusammenhang mit dem Kulturtourismus in ländlichen Gebieten interessant ist.<br />
Arten von tourismusrelevanter Förderungen<br />
Aktionsplan Tourismus<br />
Einige der Ziele des Aktionsplans für den Tourismus werden durch Aufforderungen zur Einreichung von<br />
Vorschlägen und Ausschreibungen für den Tourismussektor verfolgt. Diese können unter anderem<br />
Folgendes betreffen:<br />
die Entwicklung und/oder Förderung nachhaltiger transnationaler thematischer<br />
Tourismusprodukte (z.B. europäische Routen, die bestimmten Aspekten unseres kulturellen und<br />
industriellen Erbes gewidmet sind, Radwege, Ökotourismus, maritime und subaquatische Gebiete<br />
usw.).<br />
Entwicklung und/oder Förderung von Nischenprodukten, die Synergien zwischen Tourismus und<br />
Kreativwirtschaft auf europäischer Ebene nutzen (z.B. „European Route around high-end<br />
products“).<br />
transnationale öffentliche und private Partnerschaften zur Entwicklung von Tourismusprodukten<br />
für bestimmte Altersgruppen (z.B. Senior/innen und Jugendliche), um die Tourismusströme<br />
zwischen den europäischen Ländern in der Neben- und Mittelsaison zu erhöhen.<br />
Capacity-Building-Programme für "barrierefreien Tourismus" (d.h. für alle, unabhängig von ihren<br />
körperlichen Einschränkungen, Behinderungen oder ihrem Alter), bei denen<br />
Destinationsmanager/innen, Unternehmer/innen usw. von erfahrenen und erfolgreichen<br />
"barrierefreien" Betreiber/innen lernen, Synergien mit anderen Betreibern entlang der Lieferkette<br />
zu schaffen, neue Marktchancen und Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.<br />
ERASMUS für junge Unternehmer/innen<br />
Dieses Austauschprogramm ermöglicht es Jungunternehmer/innen, ein bis sechs Monate bei<br />
einer/einem erfahrenen Unternehmer/in in einem anderen europäischen Land zu verbringen, die/der<br />
bereit ist, als Mentor/in zu fungieren. Jungunternehmer/in und ihr/e Gastgeber/in entdecken neue<br />
europäische Märkte oder Geschäftspartner, unterschiedliche Geschäftsmöglichkeiten und entscheiden sich<br />
möglicherweise für eine längerfristige Zusammenarbeit (z.B. Joint Ventures, Subunternehmertätigkeiten,<br />
Zulieferer-Lieferanten-Beziehungen). Für Jungunternehmer/innen erleichtert diese Aktion auch den<br />
erfolgreichen Start ihres Unternehmens oder stärkt ihr neues Unternehmen. Als Gastunternehmer/in<br />
profitieren Sie von frischen Ideen einer/eines motivierten Jungunternehmer/in/s, die/der über spezielle<br />
Fähigkeiten oder Kenntnisse verfügt, die Ihre ergänzen.<br />
Dieses Förderprogramm kann für Kulturtourismus-Start-ups interessant sein, um innovative<br />
Geschäftsideen mit erfahrenen Kollegen zu validieren.<br />
Wer aus dem Tourismusbereich kann eine Förderung beangtragen?<br />
<br />
<br />
<br />
Zugang zu Finanzmitteln: KMU<br />
Tourismus-Aktionsplan für alle juristischen Personen (KMU, NRO, Behörden,....)<br />
Erasmus für Jungunternehmer/innen: Unternehmer/innen<br />
28
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Art und Umfang von Förderungen<br />
ZUGANG ZUR FINANZIERUNG: Interventionen (Darlehen, Bürgschaften,....), die von der<br />
Kreditgarantiefazilität unterstützt werden: Laufzeit von mindestens 12 Monaten und höchstens 10<br />
Jahren; Betrag unter oder gleich 150.000 € für jede Art von KMU und darüber unter bestimmten<br />
Bedingungen.<br />
AKTIONSPLAN FÜR <strong>DE</strong>N TOURISMUS: Zuschüsse für Projekte, die in der Regel 18 Monate dauern, mit<br />
einem durchschnittlichen EU-Beitrag von 250.000 €. Verträge für Studien und Analysen variabler Dauer<br />
und Höhe.<br />
ERASMUS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN: Zuschüsse, die einen Teil der Reise- und Aufenthaltskosten<br />
während des Besuchs decken. Je nach Aufenthaltsland beträgt die monatliche finanzielle Unterstützung<br />
zwischen 560 und 1.100 Euro.<br />
Wie wird beantragt und wann?<br />
Informationen über Ausschreibungen und Antragsverfahren finden Sie auf der Website der<br />
Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EASME), die COSME verwaltet.<br />
Für Darlehen, Kreditbürgschaften, Eigenkapital oder Risikokapital nutzen Sie den Zugang zur EU-<br />
Finanzierungssuchmaschine, um in Ihrem Land ansässige Finanzintermediäre zu finden.<br />
Für das Austauschprogramm "Erasmus für Jungunternehmer" können Sie sich online oder über eine<br />
Kontaktstelle in Ihrem Heimatland bewerben.<br />
Mehr Informationen: http://ec.europa.eu/growth/smes/cosme<br />
Creative Europe ‐ Programm<br />
Das Programm "Creative Europe" unterstützt kulturelle und kreative Organisationen bei ihrer transnationalen<br />
Arbeit, fördert die Verbreitung von Kulturwerken und die Mobilität von Kulturschaffenden. Es besteht<br />
aus drei Teilen:<br />
<br />
<br />
<br />
"Teilprogramm Kultur" für Kultur- und Kreativbereiche<br />
Unterprogramm "Medien" für die audiovisuelle Industrie<br />
sektorübergreifender Bereich für gemeinsame Projekte zwischen dem Kultur- und Kreativsektor<br />
und der audiovisuellen Industrie.<br />
Einzelheiten zu Struktur und Verfahren finden Sie auf der Webseite von Creative Europe.<br />
29
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Arten von tourismusbezogenen Förderungen<br />
TRANSNATIONALE KOOPERATIONSPROJEKTE<br />
Das Programm fördert transnationale Aktivitäten innerhalb und außerhalb der EU, die darauf abzielen,<br />
Güter und Dienstleistungen zu entwickeln, zu schaffen, zu produzieren, zu verbreiten und zu erhalten,<br />
die kulturelle, künstlerische oder andere kreative Ausdrucksformen verkörpern. Dazu gehören<br />
Maßnahmen zur Entwicklung von Fähigkeiten, Kompetenzen und Know-how, einschließlich der Anpassung<br />
an digitale Technologien, zur Erprobung neuer Geschäfts- und Managementmodelle, zur Organisation<br />
internationaler kultureller Aktivitäten wie Wanderveranstaltungen, Ausstellungen, Austausch und Festivals<br />
sowie zur Förderung des Interesses an und zur Verbesserung des Zugangs zu europäischen Kultur- und<br />
Kreativwerken.<br />
EUROPÄISCHE NETZWERKE<br />
Das Programm unterstützt europäische Netzwerke (d.h. strukturierte Gruppen von Organisationen), die<br />
die Fähigkeit des Kultur- und Kreativsektors stärken, transnational und international zu agieren, sich an<br />
Veränderungen anzupassen und Innovationen zu fördern.<br />
SEKTORÜBERGREIFEND<br />
Der sektorübergreifende Aktionsbereich will Darlehen an kulturelle und kreative Unternehmen und<br />
Organisationen erleichtern. Darüber hinaus werden transnationale Aktivitäten im kulturellen, kreativen<br />
und audiovisuellen Bereich unterstützt, um beispielsweise Erfahrungen und Know-how in Bezug auf neue<br />
Geschäfts- und Managementmodelle auszutauschen.<br />
Wer aus dem Tourismusbereich kann beantragen?<br />
TRANSNATIONALE KOOPERATIONSPROJEKTE<br />
Alle juristischen Personen, die im Kultur- und Kreativbereich tätig sind; sie müssen zum Zeitpunkt der<br />
Antragsfrist mindestens zwei Jahre lang Rechtspersönlichkeit besitzen.<br />
EUROPÄISCHE NETZWERKE<br />
Im Kultur- und Kreativbereich tätige Netzwerke, bestehend aus mindestens 15 Mitgliedsorganisationen<br />
(juristischen Personen), die in mindestens 10 teilnehmenden Ländern niedergelassen sind; diese europäischen<br />
Netzwerke müssen zum Zeitpunkt der Antragsfrist mindestens zwei Jahre lang Rechtspersönlichkeit<br />
besitzen.<br />
Art und Höhe der Förderungen<br />
TRANSNATIONALE KOOPERATIONSPROJEKTE: Für "kleinere Kooperationsprojekte" (max. 48 Monate und<br />
von einem Konsortium von mindestens 3 Partnern aus 3 verschiedenen teilnehmenden Ländern<br />
durchgeführt) werden Zuschüsse bis zu 200.000 € gewährt, was maximal 60% des förderfähigen Budgets<br />
entspricht. Für "größere Kooperationsprojekte" (max. 48 Monate und von einem Konsortium von<br />
mindestens 6 Partnern aus 6 verschiedenen teilnehmenden Ländern durchgeführt) werden Zuschüsse<br />
von bis zu 2 Mio. € gewährt, was maximal 50% des förderfähigen Budgets entspricht.<br />
30
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
EUROPÄISCHE NETZWERKE: Aktionszuschüsse, die im Rahmen eines dreijährigen<br />
Partnerschaftsrahmenabkommens gewährt werden und 250.000 € pro Jahr nicht überschreiten dürfen.<br />
Maximaler Kofinanzierungssatz von 80 % der gesamten erstattungsfähigen Kosten.<br />
SEKTORÜBERGREIFEND: Im Jahr 2016 wurde eine Bürgschaftsfazilität in Höhe von bis zu 750 Mio. EUR<br />
eingerichtet, die es Finanzintermediären ermöglicht, mehr Kredite an diese Sektoren zu vergeben.<br />
Wie und wann wird beantragt?<br />
Informationen über Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen und Bewerbungsverfahren finden Sie<br />
auf der Website der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur sowie über die Creative Europe<br />
Help Desks bei den Nationalagenturen.<br />
https://ec.europa.eu/programmes/creative-europe/about_en<br />
Erasmus+<br />
"Erasmus+" zielt darauf ab, die Qualifikationen und die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und die<br />
allgemeine und berufliche Bildung zu modernisieren. Um Innovation und Beschäftigungsfähigkeit zu fördern,<br />
unterstützt das Programm<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Mobilitätsprojekte für Lernende und Mitarbeiter/innen in der beruflichen Bildung<br />
Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen, lokalen und regionalen Behörden<br />
und Nichtregierungsorganisationen, insbesondere durch:<br />
Strategische Partnerschaften (für Organisationen aus verschiedenen Wirtschaftssektoren, um unter<br />
anderem innovative Praktiken zu entwickeln und zu verbreiten, die zu einer qualitativ hochwertigen<br />
Ausbildung oder zum Lernen führen;<br />
Wissensallianzen (Entwicklung innovativer und multidisziplinärer Lehr- und Lernkonzepte; Förderung<br />
des Unternehmergeistes und der unternehmerischen Fähigkeiten von Lehrkräften und Arbeitnehmern)<br />
und<br />
Sector Skills Alliances (Konzeption und Durchführung gemeinsamer Berufsbildungsprogramme<br />
und Lehr-/Ausbildungsmethoden mit besonderem Schwerpunkt auf arbeitsplatzbezogenem Lernen,<br />
um den Lernenden die für den Arbeitsmarkt erforderlichen Fähigkeiten zu vermitteln);<br />
Art und Höhe der Förderung<br />
MOBILITÄTSPROJEKTE FÜR LERNEN<strong>DE</strong> IN <strong>DE</strong>R BERUFLICHEN BILDUNG. Praktika an jedem relevanten<br />
Arbeitsplatz für Auszubildende und Lernende in Berufsschulen, von 2 Wochen bis zu 12 Monaten (exkl.<br />
Reisen) in jedem Programmland. EU-Unterstützung für jede/n Praktikanten/Praktikantin zwischen 18 und<br />
112 € pro Tag (abhängig von den Lebenshaltungskosten des Gastlandes) und Reisekosten von bis zu<br />
1.100 €.<br />
31
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
STRATEGISCHE PARTNERSCHAFTEN. Zuschüsse von maximal 300.000 € für Partnerschaften mit einer<br />
Laufzeit von 2 Jahren und 450.000 € für Partnerschaften mit einer Laufzeit von 3 Jahren.<br />
WISSENSBÜNDNISSE. Zuschüsse von 700.000 € für eine 2-jährige Allianz; 1 Million € für eine 3-<br />
jährigllianz.<br />
ALLIANZEN FÜR BRANCHENKOMPETENZEN. Zuschüsse von 700.000 € für eine 2-jährige Allianz; 1 Million<br />
€ für eine 3-jährige Allianz.<br />
Dieses EUROPETOUR-Projekt wird im Rahmen einer Strategischen<br />
Partnerschaft Erasmus+ finanziert. EUROPETOUR brachte zehn<br />
Organisationen aus acht europäischen Ländern zusammen und hat<br />
allen Partnern erheblichen Wissenszuwachs gebracht. Alle Aktivitäten<br />
wurden durch einen Zuschuss finanziert. Das wertvollste<br />
Ergebnis ist neben den deutlich gesteigerten Vermarktungskompetenzen<br />
das zwischen den Partnern aufgebaute Netzwerk und<br />
das Potenzial für eine zukünftige Zusammenarbeit.<br />
Wie und wann beantragen?<br />
Die Education, Audio-visual and Culture Executive Agency (EACEA) ist verantwortlich für die<br />
Durchführung von zentralen Aktionen (Joint Master Degrees, Strategische Partnerschaften, Knowledge<br />
Alliances, Sector Skills Alliances und Sport-Aktionen). Sie veröffentlicht Aufforderungen zur Einreichung<br />
von Vorschlägen auf ihrer Website. Die Bewerbungen werden online eingereicht.<br />
Für Maßnahmen, die nicht direkt von der EACEA verwaltet werden (z.B. Mobilitätsprojekte und<br />
Strategische Partnerschaften), müssen Vorschläge bei der Nationalen Agentur des Landes eingereicht<br />
werden, in dem die Antragsorganisation ansässig ist.<br />
Wer aus dem Tourismusbereich kann die Förderng beantragen?<br />
Mobilitätsprojekte: Alle juristischen Personen, die auf dem Arbeitsmarkt oder im Bereich der allgemeinen<br />
und beruflichen Bildung tätig sind (z.B. KMU, Handelskammern, Gewerkschaften, Stiftungen, NRO,...).<br />
Strategische Partnerschaften / Wissensallianzen / Branchenallianzen: Alle juristischen Personen (z.B.<br />
Hochschulen, KMU, Handelskammern, Gewerkschaften, Stiftungen, NGOs, Kulturorganisationen,<br />
Bibliotheken, Museen,...)<br />
Mehr Informationen: http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/<br />
32
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Beschäftigung und soziale Innovation (Employment and Social Innovation ‐<br />
EaSI)<br />
Das Programm "Beschäftigung und soziale Innovation" (EaSI) fördert Maßnahmen zur nachhaltigen<br />
Beschäftigung, zielt auf angemessenen sozialen Schutz, bekämpft soziale Ausgrenzung und Armut und<br />
verbessert die Arbeitsbedingungen. Es besteht aus mehreren Programmen:<br />
PROGRESS (Programm für Beschäftigung und soziale Solidarität)<br />
EURES (Europäische berufliche Mobilität) und<br />
EaSI-GARANTIE-FINANZINSTRUMENT (für die Finanzierung von Mikrofinanz und sozialem Unternehmertum)<br />
Einzelheiten zum Aufbau und zur Vorgehensweise finden Sie unter<br />
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1081.<br />
Art der förderfähigen tourismusbezogenen Maßnahmen<br />
PROGRESS unterstützt analytische Arbeiten, die für politische Entscheidungen, soziale Innovationen und<br />
sozialpolitische Experimente notwendig sind (d.h. die Erprobung innovativer Politiken in kleinem Maßstab<br />
und den Ausbau der erfolgreichsten dieser Politiken, auch mit Unterstützung des Europäischen<br />
Sozialfonds).<br />
EURES unterstützt die Mobilität von Arbeitnehmer/innn und unterstützt Unternehmen, die in einem<br />
anderen europäischen Land Arbeitskräfte anwerben, durch gezielte Mobilitätsprogramme (z.B. "Your First<br />
EURES Job" für Arbeitssuchende zwischen 18 und 30 Jahren). Neben der Unterstützung bei der<br />
Stellensuche und -vermittlung können diese Programme einen Teil der Kosten der KMU für die<br />
Qualifizierung neu eingestellter Arbeitskräfte und ihre Eingewöhnung decken. Sie können<br />
Arbeitsuchenden auch bei der Kostendeckung für Bewerbungsgespräche und beschäftigungsbedingten<br />
Umzug helfen, um eine neue Tätigkeit anzunehmen.<br />
Das EaSI GARANTIE FINANZINSTRUMENT kann verwendet werden, um die Gründung oder Entwicklung von<br />
kleinen Unternehmen / sozialen Unternehmen, einschließlich Investitionen, Leasing und<br />
Betriebskapitalbedarf, sowie den Erwerb von Lizenzen und andere Anlaufkosten zu unterstützen.<br />
Kreditlinien wie Überziehungskredite oder kurzfristige revolvierende Fazilitäten können allerdings nicht<br />
gedeckt werden.<br />
Wer aus dem Tourismusbereich kann beantragen?<br />
PROGRESS<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Hochschulen (Universitäten ....) und Forschungsinstitute<br />
Behörden - Arbeitsvermittlung<br />
Sozialpartner<br />
Experten für Evaluierung und Folgenabschätzung<br />
33
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
EURES<br />
<br />
<br />
<br />
Behörden - Arbeitsvermittlung<br />
Arbeitssuchende (EU-Bürger/innen und Personen, die legal in einem EU-Land leben)<br />
Unternehmen - KMU<br />
EaSI-Garantie-Finanzinstrument<br />
<br />
<br />
<br />
Unternehmen - Kleinstunternehmen<br />
Einzelpersonen<br />
Unternehmen - Soziale Unternehmen<br />
Art und Höhe der Förderung<br />
PROGRESS: Für Zuschüsse wird in jeder Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ein Höchstbetrag<br />
festgelegt. Das im Rahmen von Ausschreibungen zur Verfügung stehende Budget variiert ebenfalls.<br />
EURES: Für KMU ein Zuschuss zur Deckung eines Teils der Kosten für die Qualifizierung neu<br />
eingestellter Arbeitskräfte und deren Eingewöhnung (Integrationsprogramm). Für Arbeitssuchende eine<br />
Pauschalvergütung zur Deckung der Kosten für Bewerbungsgespräche und/oder zur Ansiedlung in einem<br />
anderen Land, nachdem sie die Stelle erhalten haben.<br />
EaSI-GARANTIE-FINANZINSTRUMENT: Die vom Instrument unterstützten Mikrokreditgeber können Direktoder<br />
Rückgarantien, verschiedene Kreditformen (max. 25.000 €) und Beteiligungen anbieten. Was die<br />
sozialen Unternehmen betrifft, so stellen die Finanzintermediäre Darlehen und andere Finanzinstrumente<br />
zur Verfügung (max. 500.000 € pro sozialem Unternehmen, sofern es nicht an der Börse notiert ist und<br />
einen Jahresumsatz von höchstens 30 Mio. € aufweist.<br />
Wie und wann beantragen?<br />
Klicken Sie auf die Links, um Informationen zu den Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen<br />
oder Ausschreibungen von PROGRESS zu erhalten.<br />
Informationen zu den Vorteilen eines Mobilitätsprogramms für Arbeitkräfte finden Sie unter "Ihr erster<br />
EURES-Jobführer".<br />
Für Mikrokredite und Mikrokredite wenden Sie sich bitte an einen der Mikrokreditanbieter in Ihrem Land.<br />
Die Bewerbungen werden laufend überprüft.<br />
34
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Lerneinheit 6<br />
Nationale<br />
Förderprogramme<br />
in Deutschland<br />
35
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Kapitel 6: Nationale Förderprogramme in Deutschland<br />
Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit möglichen Förderungen für Ihre kulturtouristischen<br />
Unternehmungen in Deutschland. Die deutschen EUROPETOUR-Partner haben hier für Sie einige Möglichkeiten<br />
zusammen getragen, die zur Inspiration dienen sollen.<br />
Die Förderlandschaft in Deutschland ist breit aufgestellt und Finanzierungsquellen und -programme finden<br />
sich zuhauf. Leider gibt es keine Publikation oder Internetseite, die finanzielle Unterstützungen für<br />
den (Kultur)Tourismusbereich auflistet, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten.<br />
Öffentliche Förderungen<br />
Der Bund wie die 16 deutschen Bundesländer bieten Finanzinstrumente, die von Akteur/innen des ländlichen<br />
Kulturtourismus genutzt werden können. Der große Vorteil besteht darin, dass der Kulturtourismus<br />
eine Querschnittsaufgabe ist und Förderungen aus vier Bereichen infrage kommen:<br />
1. Tourismus<br />
2. Kultur<br />
3. Beschäftigung<br />
4. Ländlicher Raum<br />
Es lohnt sich also, in allen vier Bereichen zu recherchieren und die entsprechenden Fachstellen zu<br />
kontaktieren. Ihre erste Ansprechstelle sollte immer Ihr regionales Destinationsmanagement sein, also<br />
die Tourismusorganisation auf regionaler Ebene. Weitere Ansprechpartner sind die Tourismusorganisationen<br />
der Länder und die Fachabteilungen der deutschen Länderministerien.<br />
Dee Deutsche Tourismusverband organisiert ein jährliches Städte- und Kulturforum, das sich speziell an<br />
Akteur/innen im Kulturtourismus wendet. Hier können Sie Gleichgesinnte treffen, Ideen austauschen und<br />
Entwicklungen kennenlernen.<br />
Ländlicher Kulturtourismus ist eine attraktive Nische im Gesamttourismus, und Sie haben Anspruch auf<br />
alle Unterstützungsinstrumente, die dem Tourismus, der Kultur, dem Beschäftigungsbereich und dem<br />
ländlichen Raum insgesamt zur Verfügung stehen.<br />
Innovationsgutscheine<br />
Verschiedene deutsche Bundesländer bieten so genannte „Innovationsgutscheine“ an. Diese unterstützen<br />
kleine Unternehmen sowie Existenzgründer/innen bei der Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen.<br />
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und das Bayrische<br />
36
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie bieten unterschiedliche Gutscheine an, die<br />
eine sinnvolle Möglichkeit bieten, innovative kulturtouristische Produkte und Dienstleistungen auf ihre<br />
Marktfähigkeit zu überprüfen.<br />
Praxis-Tipp<br />
Auf den ersten Blick mögen Ihnen viele Förderinstrumente, bezogen auf Ihre<br />
kulturtouristischen Produkte und Dienstleistungen, unpassend erscheinen.<br />
Suchen Sie dennoch das Gespräch mit den Expert/innen der Vergabestellen.<br />
Diese geben Ihnen nicht nur eine qualifizierte Einschätzung, sondern<br />
gegebenenfalls auch einen Tipp, welche alternative Förderschiene infrage<br />
kommt.<br />
Deshalb: Hartnäckig sein und unterschiedliche Wege ausprobieren!<br />
Zuschüsse für Messebeteiligungen<br />
Messen sind wichtig, um sich über Trends zu informieren, sich weiter zu qualifizieren, Kontakte aufzubauen,<br />
Pressekontakte zu pflegen und letztlich auch dafür, die eigene Position im Markt einzuschätzen.<br />
Die für Tourismus zuständigen Ministerien und die Tourismusorganisationen bieten die Möglichkeit zur<br />
Messebeteiligung im In- und Ausland und/oder Zuschüsse, um an einer Fachmesse teilzunehmen.<br />
In Deutschland sind dies Messen wie die CMT (Stuttgart) und die ITB (Berlin), die jährlich im ersten<br />
Quartal stattfinden. Inzwischen bietet die ITB eine eigene Kulturtourismus-Messe, die Culture Lounge.<br />
Andere Messen bieten ebenfalls die Möglichkeit, sich in kleinerem Rahmen zu präsentieren.<br />
Schauen Sie sich diese Messen einmal an, reden Sie dort mit Kolleg/innen, besuchen Sie die dort<br />
angebotenen Fortbildungsangebote und entscheiden Sie dann, ob sie in einen Messeaufritt investieren.<br />
Vielleicht können Sie sich einen Stand mit Kolleg/innen teilen? Ihre regionalen Tourismusorganisationen<br />
helfen Ihnen mit einer Einschätzung.<br />
Mikrokredite<br />
Mikrokredite kommen insbesondere bei Gründungen mit geringem Finanzierungsbedarf in Frage. Sie sind<br />
ein vergleichsweise junges Förderinstrument und wurden speziell für Einrichtungen der Kulturwirtschaft<br />
entwickelt, die in der Gründungsphase mit einem vergleichsweise geringen Kapitalbedarf auskommen.<br />
Beispielsweise könnte für die Ausstattung einer Ferienwohnung mit einer Bibliothek regionaler Literatur<br />
ein Mikrokredit beantragt werden, oder es könnte ein komplexes Programm für kulturell interessierte<br />
Gäste entwickelt werden.<br />
37
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Die Laufzeit der Mikrokredite reicht von wenigen Monaten bis zu maximal drei Jahren. Vorteilhaft bei<br />
Mikrokrediten ist die kurzfristige Verfügbarkeit, auch ohne hohe Sicherheiten durch Kreditnehmer/innen.<br />
Trotz möglicher hoher Zinssätze sind Mikrokredite ein sinnvolles Finanzierungsinstrument und gegebenenfalls<br />
der Einstieg in höhere Kredite für den weiteren Ausbau Ihres Unternehmens.<br />
Destination Bühne<br />
Das bislang einzige Fördervorhaben des Bundes zum Kulturtourismus im ländlichen Raum nannte sich<br />
„Destination Bühne“ (2015 -2018). Das Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde<br />
durch den deutschen Tourismusverband koordiniert und bot im wesentlichen Beratung für insgesamt 10<br />
deutsche Regionen. Dabei ging es um die Entwicklung und Vermarktung kulturtouristischer Angebote und<br />
um Möglichkeiten, den Kulturtourismus als Treiber regionaler Entwicklung zu stärken. Hier sind die Ergebnisse<br />
zugänglich..<br />
Private Förderungen<br />
Stiftungen<br />
Es gibt Stiftungen, die auch Vorhaben aus dem Kulturtourismus fördern können. Der Bundesverband<br />
Deutscher Stiftungen bietet dazu eine Recherchemöglichkeit.<br />
Beratung und Coaching<br />
Die Zahl der privatwirtschaftlichen Einrichtungen, die Sie beraten, begleiten und Ihnen Zugang zu Fördermitteln<br />
eröffnen können, ist in der Spezialisierung für den Kulturtourismus im ländlichen Raum vergleichsweise<br />
überschaubar, und die Recherche dürfte Ihnen leicht fallen. Bei der Auswahl achten Sie<br />
‐ auf Empfehlungen von Kolleg/innen,<br />
‐ auf Zahl und Qualität bereits erfolgreich umgesetzter Vorhaben im ländlichen Raum,<br />
‐ Qualifikation und Erfahrung der Berater/innen.<br />
Die Partner/innen des EUROPETOUR-Projekts und die auf der EUROPETOUR-Seite gelisteten Projekte<br />
und Expert/innen teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen. Zwei deutschsprachige kulturtouristische Blogs<br />
(beide von EUROPETOUR-Expertinnen betrieben) bieten kostenfeie Informationen und vielfältige Anregungen:<br />
der KIRATOUR-Blog www.kiratour.de/blog und der Creative Elena-Reiseblog<br />
https://www.creativelena.com .<br />
Weitere Empfehlungenfür die Auswahlentscheidung finden Sie im EUROPETOUR-Trainingsmodul 8 („Business<br />
Plan“).<br />
38
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Lerneinheit 7<br />
Nationale<br />
Förderprogramme<br />
in Österreich<br />
39
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Kapitel 7: Tourismusförderungen in Österreich<br />
Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus ist für den strategischen Einsatz von Budgetmitteln<br />
für Förderungsmaßnahmen im Bereich der Tourismus- und Freizeitwirtschaft verantwortlich. Der<br />
Großteil dieser Mittel wird der Österreichischen Hotel-und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H. (ÖHT) zur<br />
Verfügung gestellt, welche die betrieblichen Tourismus-Förderungsaktionen im Auftrag des BMNT abwikkelt.<br />
(https://www.bmnt.gv.at/tourismus/tourismusfoerderungen.html)<br />
Österreichische Hotel und Tourismusbank<br />
Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H. (ÖHT) ist eine Spezialbank zur Finanzierung<br />
und Förderung von Investitionen im Tourismus. Aus jahrzehntelanger Erfahrung kann auf ein<br />
umfangreiches Branchenwissen zurückgegriffen werden, da die ÖHT die Entwicklung der österreichischen<br />
Freizeitwirtschaft als Finanzierungs- und Förderungsinstitut wesentlich mitgestaltet hat.<br />
Neben der Finanzierung mit zinsgünstigen Kreditmitteln steht die ÖHT ihren Kunden zu Beratungsgesprächen<br />
vor allem im Bereich Investitionen und Finanzierung zur Verfügung, da die Zeit der Planung<br />
der Investitionen von besonderer Wichtigkeit für die langfristige Unternehmensentwicklung ist.<br />
Zusätzlich zur Finanzierung von Investitionen werden auch Vorfinanzierungen von Exportförderungen<br />
angeboten. Auch Softwareaspekte - wie die Unterstützung von Kooperationen und Neustrukturierungen<br />
der Finanzierung von Tourismusbetrieben - sind Bestandteil des Dienstleistungspaketes.<br />
Allgemeine Tourismusförderung und EU‐Kofinanzierung 2014‐2020<br />
Durch das BMNT direkt gefördert werden touristische Vorhaben, an deren Durchführung ein öffentliches<br />
Interesse besteht, die einen Beitrag zum wirtschaftlichen Fortschritt leisten und über den Interessensbereich<br />
eines einzelnen Bundeslandes hinausgehen. Rechtsgrundlage sind die "Allgemeinen Rahmenrichtlinien<br />
für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln" vom 22. August 2014 idgF.<br />
Wichtigstes Beispiel ist die Förderung der alpinen Infrastruktur über den Verband der alpinen Vereine<br />
Österreichs (VAVÖ). Die Förderungsmittel werden für die umweltgerechte Sanierung der Schutzhütten<br />
sowie für die Erhaltung des Wanderwegenetzes eingesetzt.<br />
Kofinanzierung von EU‐Projekten<br />
Auch in der EU-Programmperiode 2014-2020 setzt das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus<br />
Tourismus-Förderungsmittel für die nationale Kofinanzierung von EU-Projekten mit besonderer<br />
touristischer Bedeutung ein.<br />
40
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Im Bereich der EU-kofinanzierten Förderungen können vor allem nicht betriebliche Projekte aus dem<br />
Programm Ländliche Entwicklung (LE 14-20) unterstützt werden. In der laufenden Periode sind Projektvorhaben<br />
programmkonform in einem Auswahlverfahren zu ermitteln. Für nähere Informationen dazu darf<br />
auf das Österreichische Programm LE 14 - 20 verwiesen werden.<br />
Für EU-kofinanzierte Projekte aus anderen Programmen, wie z.B. Programme der Europäischen Territorialen<br />
Zusammenarbeit - ETZ (INTERREG), bestehen unterschiedliche Formalvoraussetzungen für das Förderungsansuchen<br />
und den Bewilligungsprozess.<br />
Förderungsprogramme 2014 – 2020<br />
Die betrieblichen Förderungsprogramme des BMNT für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft werden von<br />
der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H. (ÖHT) abgewickelt.<br />
Die Grundlage für die Gewährung von Förderungen und die Schadloshaltung der ÖHT für von ihr übernommene<br />
Haftungen durch die Republik Österreich bildet das KMU-Förderungsgesetz vom 20.8.1996<br />
idgF und die auf Basis dieses Gesetzes erlassenen Richtlinien:<br />
TOP-Tourismus-Impuls-Förderung 2014 - 2020<br />
Übernahme von Haftungen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft 2014 - 2020<br />
Die folgende Übersicht informiert über die wesentlichen Zielsetzungen der einzelnen Förderungsprogramme<br />
und die Kombinationsmöglichkeit mit der Übernahme von Haftungen. Details zu den Programmen<br />
sowie zur Beantragung der Förderungen finden Sie auf der Webseite der ÖHT.<br />
TOP A Investition<br />
Ziel: Ausgleich von Betriebsgrößen¬nachteilen, Verbesserung des touristischen Angebots, Forcierung der<br />
Saisonverlängerung, Sicherung der Beschäftigungslage<br />
Einreichung: laufend möglich<br />
Übernahme von Haftungen √<br />
TOP B Jungunternehmer<br />
Ziel: Unterstützung der Gründung und Übernahme von Unternehmen<br />
Einreichung: laufend möglich<br />
Übernahme von Haftungen √<br />
TOP C Innovation<br />
Ziel: Entwicklung und Umsetzung von innovativen Einzel- und Kooperationsvorhaben (Leuchtturm¬projekten)<br />
Einreichung: nach Veröffentlichung eines Aufrufs zur Einreichung von Projektvorschlägen (voraussichtlich<br />
im 1. Quartal 2015)<br />
41
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
TOP D Restrukturierung<br />
Ziel: Wiederherstellung der Rentabilität sowie Verbesserung der Finanzstruktur wesentlicher Angebotsträger<br />
Übernahme von Haftungen √<br />
Einreichung: laufend möglich<br />
Die ÖHT ist auch Treuhandbank für das ERP-Tourismus-Programm. Vom ERP-Fonds werden jährlich Kreditmittel<br />
zur Verfügung gestellt, damit Tourismusprojekte mit günstigen ERP-Krediten finanziert werden<br />
können. Die beim BMNT angesiedelte ERP-Fachkommission für Tourismus entscheidet über die Vergabe<br />
von ERP-Fondsmitteln, die über die ÖHT angesprochen werden können. Die Grundlage bildet das ERP-<br />
Fonds-Gesetz vom 1.1.1975 idgF und die diesbezügliche Richtlinie. Seit dem Jahr 2009 werden auch<br />
ERP-Kleinkredite angeboten.<br />
Auch die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mit beschränkter Haftung (aws) wickelt Förderungsaktionen<br />
- vor allem im Garantiebereich - ab, die dem Tourismus zugute kommen können.<br />
Leuchtturmprojekte<br />
Die im Jahr 2015 neu gestaltete Förderungsinitiative zu innovativen Tourismusprojekten im ländlichen<br />
Raum wird fortgesetzt.<br />
Tourismusförderungen in Bundesländern am Beispiel Niederösterreich<br />
Quelle: http://www.noe.gv.at/noe/Wirtschaft-Tourismus-<br />
Technologie/<strong>Foerderungen</strong>_Wirtschaft__Tourismus___Technologie.html<br />
Investitionsförderung:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Bergerlebnis (Tourismus)<br />
Genießerzimmer (Tourismus)<br />
Landesausstellung in NÖ (Tourismus)<br />
Wirtshauskultur (Tourismus)<br />
Privatzimmer in NÖ (Tourismus)<br />
Qualitätsoffensive (Tourismus)<br />
Infrastrukturförderung (Tourismus)<br />
Förderung touristischer Infrastruktur<br />
Antragsberechtigt sind Gemeinden, Tourismusorganisationen, Verbände, Vereine, sofern diese nicht den<br />
Beihilfebestimmungen der Europäischen Union unterliegen: http://www.noe.gv.at/noe/Wirtschaft-<br />
Tourismus-Technologie/Infrastruktur_(Tourismus)_-_Foerderung.html<br />
42
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Zum Nachlesen<br />
Literaturhinweis 1: Finanzierung<br />
kommunaler touristischer Aufgaben<br />
Der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz hat eine Broschüre zur Erschließung verlässlicher<br />
Finanzierungsinstrumente kommunaler touristischer Aufgaben herausgegeben. Darfin geht es um die<br />
Finanzierbarkeit marktfähiger und wettbewerbsorientierter Organisations- und Marketingstrukturen. Es<br />
werden Empfehlungen zur nachhaltigen Herstellung, zum Betrieb und zur Unterhaltung der touristischen<br />
Infrastruktur gegeben,<br />
Link: https://rlp.tourismusnetzwerk.info/download/THV-Broschuere-Nachhaltige-Finanzierung.pdf<br />
43
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Literaturhinweis 2: Umfrage<br />
zur besseren<br />
Zusammenarbeit zwischen<br />
Kultur und Tourismus<br />
Kultur und Tourismus in Rheinland-Pfalz wollen enger und besser zusammenarbeiten. Auf dem Weg<br />
dahin gibt es noch einiges zu tun, das brachte die Online-Umfrage der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz<br />
(ZIRP) e.V. zutage, ergänzt durch Einzelinterviews mit Touristiker/innen und Kulturschaffenden.<br />
Die Ergebnisse der Projektstudie:<br />
‐ Tourismus- und Kulturwirtschaft erkennen die Bedeutung der jeweils anderen Branche für den<br />
eigenen Erfolg.<br />
‐ Die kulturtouristische Vermarktung im ländlich geprägten Rheinland-Pfalz ist zu kleinteilig, um<br />
erfolgreich zu sein, Synergieeffekte bleiben oftmals ungenutzt.<br />
Die befragten Expert/innen haben erfasst, wie die Zusammenarbeit von Kultur und Tourismus intensiver<br />
werden kann:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Mehr Austauschmöglichkeiten und Plattformen für Kultur und Tourismus, um miteinander über<br />
Vorhaben, Interessen, Erwartungen und Bedarfe ins Gespräch zu kommen.<br />
Eine stärkere Vernetzung von (regionalen) Kulturanbietern, um Angebote zu bündeln und gemeinsam<br />
zu vermarkten.<br />
Öffnung für die jeweils andere Organisation und Funktionslogik, insbesondere in Bezug auf unterschiedliche<br />
zeitliche Planungshorizonte.<br />
Mehr Sichtbarkeit des Tandems Kultur und Tourismus, zum Beispiel bei Fachmessen wie der ITB<br />
in Berlin.<br />
Eine entscheidungsfähige Schnittstelle zwischen Kultur und Tourismus auf Landes- und auf regionaler<br />
Ebene.<br />
Mehr dazu: http://www.zirp.de/images/themen/kultur/zirp_Kultur_Tourismus_kompakt_web.pdf<br />
44
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Literaturhinweis 3: Zugang zu<br />
Finanzierungen ‐ Bericht<br />
Das Directorate-General for Education and Culture der Europäischen Kommission hat einen Bericht über<br />
bewährte Praktiken veröffentlicht, um den Zugang zu Finanzmitteln für den Kultur- und Kreativsektor zu<br />
erleichtern. Dieser Bericht befasst sich mit innovativen Instrumenten, die den Zugang zu Finanzmitteln<br />
für den Kultur- und Kreativsektor erleichtern können, Kulturtourismus eingeschlossen. Er gibt einen<br />
Überblick über das finanzielle "Ökosystem", z.B. die finanzielle Situation der Unternehmen,<br />
Vermögenswerte, Fähigkeiten, Know-how, Geschäftspläne und Güter oder Dienstleistungen; er informiert<br />
auch über Finanzdienstleister und Unterstützer, die Nachfrage nach Gütern oder Dienstleistungen des<br />
Unternehmens, die Marktdynamik und -nachfrage sowie die rechtlichen und politischen<br />
Rahmenbedingungen.<br />
Der Bericht geht auch auf verschiedene Typologien der Fördermodelle ein und zeigt Gute Beispiele,<br />
auch für den Kulturtourismus, für die verschiedenen Förderformen.<br />
Link: https://publications.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/f433d9df-deaf-11e5-8fea-<br />
01aa75ed71a1<br />
45
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Literaturhinweis 4: Leitfaden<br />
zu EU‐ Förderungen für den<br />
Tourismus<br />
Dieser englischsprachige Leitfaden wurde erstellt, um der Vielfalt der Bedarfe des Tourismussektors und<br />
der Vielfalt der thematischen Programme der EU, die ihn unterstützen können, gerecht zu werden. Er<br />
hilft, Informationen über viele Programme zu bewerten, was eine Herausforderung für private und<br />
öffentliche Einrichtungen sein kann, die Tourismusziele fördern oder touristische Dienstleistungen<br />
entwickeln.<br />
Der Leitfaden erläutert die vielfältigen Programme (die meisten davon werden in den Kapiteln 4 und 5<br />
vorgestellt) und zeigt Beispiele, welche Investitionen und welche Projekte gefördert wurden.<br />
Link:<br />
http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwiasb6y__HVAhVGMhoKH<br />
Y_lBswQFggmMAA&url=http%3A%2F%2Fec.europa.eu%2FDocsRoom%2Fdocuments%2F18164%2Fattachme<br />
nts%2F1%2Ftranslations%2Fen%2Frenditions%2Fnative&usg=AFQjCNESc3AMvR7AbbilO6VbylQRCKI2DA<br />
46
WEITERBILDUNG KULTURTOURISMUS<br />
MODUL 7 – FÖR<strong>DE</strong>RUNGEN FÜR TOURISTISCHE PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN<br />
UND PROJEKTE<br />
Hinweis<br />
Das vorliegende Kompendium wurde von Partnerinnen und Partnern der EUROPETOUR-Partnerschaft<br />
erarbeitet. Nach Kenntnis der Partnerschaft ist es das erste Kompendium überhaupt, das Finanzierungen<br />
für den ländlichen Kulturtourismus unter einem europäischen Blickwinkel zusammen trägt, entsprechend<br />
aufwändig gestaltete sich die Erarbeitung. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass<br />
die hier veröffentlichten Informationen einem schnellen Wandel unterliegen. Wir bitten deshalb alle Leser/innen,<br />
sich über aktuelle Daten und Ausschreibungsfristen unter den angegebenen Links zu informieren.<br />
Dank<br />
Die EUROPETOUR-Partnerschaft möchte ausdrücklich folgenden Personen danken, die im Rahmen eines<br />
Seminars der EUROPETOUR-Projektkoordinatorin Dr. Karin Drda-Kühn an der Hochschule Heilbronn im<br />
Wintersemester 2017/18 in einer studentischen Arbeitsgruppe des Studiengangs Betriebswirtschaft und<br />
Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement zur Zusammenstellung und fachlichen Bewertung der Finanzierungsinstrumente<br />
beigetragen haben (siehe dazu Kapitel 6):<br />
Christopher Bauersfeld, Cristina Graf, Christin Zäuner, Aaron Schwarz.<br />
Stand: Juni 2018<br />
47