Tuxer Prattinge - Ausgabe Sommer 2018
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Inhalt:
Editoral .............................. Seite 2
Gemeinde .......................... Seite 3
Tourismusverband ........... Seite 14
Pfarre ............................... Seite 18
Schulen / Kindergarten .... Seite 20
Vereine ............................ Seite 28
Diverses .......................... Seite 33
Seinerzeit ........................ Seite 39
Impressum ....................... Seite 17
Redaktionsschluss für die
Herbstausgabe:
Montag, 17.09.2018
Liebe Leserin, lieber Leser!
Die Fußballweltmeisterschaft in Russland ist in vollem Gang und bietet viel Gesprächsstoff. Dass bei manchen Spielen
Nationalstolz in übertriebenen Nationalismus übergehen, sind negative Begleiterscheinungen, auf die man gerne
verzichten möchte. Es ist unverständlich, dass nach einem Fußballspiel zwischen Serbien und der Schweiz in Wien
viele Polizisten und sogar ein Polizeihubschrauber ausrücken müssen, um einige Randalierer in Schach zu halten –
hier sollte doch der Sport im Vordergrund bleiben. Hier hätten die Trainer und Funktionäre sicherlich eine Vorbildfunktion
und sollten auch auf ihre Spieler einwirken, dass sie sich mit provozierenden Gesten oder ähnlichem nach
einem Tor zurückhalten.
Bleiben wir beim Fußball: der FC Tux hat leider in der Frühjahrssaison mit großem Personalmangel zu kämpfen und
hatte Schwierigkeiten die Spieler für die Kampfmannschaft zusammenzubringen. Jeder Verein hat gute und schlechtere
Zeiten – hoffentlich geht es bald wieder mit dem FC Tux in die andere Richtung. Eine konsequente und gute
Nachwuchsarbeit ist hier sicherlich der Schlüssel des Erfolges. Der Nachwuchs ist aber ein Dauerprojekt und erfordert
viel Geduld; vielleicht bringt die Zusammenarbeit mit Hippach hier gute Impulse.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern der Prattinge einen schönen Sommer ohne extreme Wetterereignisse.
Herzlichst, Ihr
Hannes Schuster
Seite 2
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Gemeinde Tux
Liebe Tuxerinnen! Liebe Tuxer!
Die Bautätigkeiten im heurigen
Jahr sind rekordverdächtig.
Selten waren in unserer
Gemeinde so viele und so
große Baustellen gleichzeitig im
Gange.
Auch seitens der Gemeinde kommen
dieses Jahr einige wichtige
Projekte in die Umsetzung:
• der Bau des neuen Kindergartens
• der Ausbau des Auenweges
vom Hintertuxerhof bis zur
Tenne mit gleichzeitiger Entsorgung
der Oberflächenwässer
der angrenzenden Gebäude
und Parkplätze
• und als zusätzliches Highlight
die Beseitigung der Engstelle
Kirchler/Nenner in Hintertux.
Schon viele Jahre bemühte sich die
Gemeinde, diese - für die
Infrastruktur in Hintertux - sehr
wichtigen Vorhaben zu realisieren.
Dies gestaltete sich aber speziell
beim Auenweg schwierig, da zur
Umsetzung das Einverständnis vieler
Grundeigentümer notwendig
war.
Die große Herausforderung war in
diesem Fall, einvernehmlich alle Interessen
unter einen Hut zu bringen.
Nach vielen Gesprächen ist es nun
gelungen, ein gemeinsames Konzept
zu erarbeiten und dieses auch
sofort umzusetzen.
Auch für die Beseitigung der Engstelle
konnte, durch viele konstruktive
Gespräche mit Stefan Mader,
eine perfekte Lösung gefunden werden.
Herzlichen Dank an alle beteiligten
Hintertuxer für die sachlichen Diskussionen
und die sehr gute Zusammenarbeit!
Ich bin davon überzeugt, dass die
nun wesentlich verbesserte Infrastruktur
der weiteren Entwicklung
in Hintertux sehr dienlich ist.
Erstmalig wird in diesem Sommer
ein Ferienprogramm für alle Kinder
und Jugendlichen angeboten.
Über die Sommermonate verteilt
finden verschiedenen Kurse und
Veranstaltungen statt. Es werden
viele Interessensgebiete abgedeckt.
Einen Überblick
zum Programm findet
man auf unsere
Homepage
www.gemeinde-tux.at
.
Herzlichen Dank an alle Vereine,
Firmen, Körperschaften und Personen,
die sich bereit erklärt haben, an
diesem tollen Projekt mitzuwirken.
Ein großer Dank von meiner Seite
aus auch an die Initiatorin Andrea
Fankhauser und den Sportausschuss,
welcher gemeinsam mit
Britta Pertl und Alexandra Peer
auch die Organisation in die Hand
nahm.
Es steht uns also ein bewegter Sommer
bevor. Ich wünsche euch allen
daher auch Momente der Ruhe -
vielleicht an eurem persönlichen
„Lieblingsplatzerl“ - in unserem
traumhaft schönen Tal!
Bgm. Simon Grubauer
SPAR-Supermarkt Wechselberger in Tux als familienfreundlicher
Arbeitgeber ausgezeichnet
Das Land hat kürzlich die
familienfreundlichsten
Betriebe in Tirol gekürt.
Mit dem SPAR-Supermarkt
Wechselberger in Tux wurde
auch ein Vorzeigebetrieb im hinteren
Zillertal geehrt. Kaufmann
Joachim Wechselberger ist besonders
um die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf bemüht.
Insgesamt sind im Betrieb zwölf
Frauen beschäftigt.
Der SPAR-Supermarkt Wechselberger
ist ein Vorzeigebetrieb für
Familienfreundlichkeit. Im Innsbrucker
Landhaus wurden kürzlich die
Tiroler Aushängeschilder ausgezeichnet,
darunter sechs SPAR-Betriebe.
Der SPAR-Supermarkt in
Tux holte in der Kategorie bis 20
MitarbeiterInnen den ausgezeichneten
vierten Platz und verpasste nur
knapp den Sprung aufs Stockerl.
Von allen Lebensmittelhändlern erreichte
er in dieser Kategorie den
zweiten Platz.
Familienfreundliches Umfeld
Familienfreundlichkeit ist ein wichtiger
Bestandteil der SPAR-Unternehmensphilosophie.
Entsprechend
ist SPAR bemüht, die Vereinbarkeit
Seite 3
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
von Familie und Beruf ständig weiter
zu verbessern und damit ein familienfreundliches
Arbeitsumfeld -
insbesondere für berufstätige
Frauen - zu schaffen. Im SPAR-
Markt Wechselberger wird seit vielen
Jahren ein besonders familienfreundliches
Arbeitsumfeld
gefördert. Insgesamt sind im Betrieb
zwölf Frauen beschäftigt. „Uns
ist bewusst, dass berufstätige Mütter
mit Kindern mehr Flexibilität im
Berufsleben brauchen und wir unterstützen
unsere Mitarbeiterinnen
dabei“, betont SPAR-Kaufmann
Joachim Wechselberger.
Gütesiegel für SPAR-Zentrale
Insgesamt sind rund 75 Prozent der
SPAR-Mitarbeitenden in Tirol
weiblich. Seit 2013 ist die SPAR-
Zentrale Wörgl zudem stolzer Träger
des staatlichen Gütesiegels „berufundfamilie“.
Foto: (© Land Trol/Blickfang):
SPAR-Kaufmann Joachim
Wechselberger freut sich gemeinsam
mit seinem Team über
die Auszeichnung als familienfreundlicher
Arbeitgeber. Im
Bild mit Familienlandesrätin
Beate Palfrader und Wirtschaftslandesrätin
Patricia Zoller-Frischauf
Geburtstage und Jubiläen
Den 90. Geburtstag feierte
am 6. März Margarethe Abraham, Tux 408
Den 90. Geburtstag feierte
am 3. April Ing. Franz Warum, Tux 471
Den 90. Geburtstag feierte
am 14. Mai Anna Kreidl, Tux 506
Den 85. Geburtstag feierte
am 16. März Josef Geisler, Tux 671
Seite 4
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Den 85. Geburtstag feierte
am 2. April Hubert Orgler, Tux 577
Den 85. Geburtstag feierte
am 7. April Peter Sporer, Tux 555
Den 85. Geburtstag feierte
am 1. Juni Anna Rainer, Tux 441
Den 80. Geburtstag feierte
am 28. März Adele Wechselberger, Tux 128
Den 80. Geburtstag feierte
am 16. April Herbert Wechselberger, Tux 390
Den 80. Geburtstag feierte
am 8. Mai Johann Wechselberger, Tux 531
W|x ZxÅx|Çwx zÜtàâÄ|xÜà ux| w|xáxÜ ZxÄxzxÇ{x|à wtéâ ÇÉv{ÅtÄá tâyá
{xÜéÄ|v{áàx âÇw ã≤Çáv{à wxÇ ]âu|ÄtÜxÇ âÇw |{ÜxÇ YtÅ|Ä|xÇ ãx|àxÜ{|Ç
tÄÄxá ZâàxA
Seite 5
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Geboren wurden
Leah Wechselberger
Maria Erler
Maria Egger
Wir trauern um
Josef Fankhauser
16.3.2018
Eva Brunner
11.04.2018
Seite 6
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Elisabeth Wechselberger
02.06.2018
Roland Tipotsch
09.06.2018
UCI Straßenrad WM 2018
Riding the Heart of the Alps
Von 22. bis 30. September 2018
wird die UCI Straßenrad WM in
Innsbruck-Tirol zu Gast sein.
Zum ersten Mal ist Tirol mit der
Host City Innsbruck damit Gastgeber
des jährlich stattfindenden
Top-Events im internationalen
Straßenradsport-Kalender. Insgesamt
zwölf Rennen werden von
vier verschiedenen Startorten
ausgehend ins Herz der Tiroler
Landeshauptstadt Innsbruck führen.
Ötztal mit der AREA 47,
Hall-Wattens mit den Swarovski
Kristallwelten, Rattenberg im
Alpbachtal Seenland und Kufstein
sind die Startorte der Straßenrad
WM 2018.
Rund 1.000 Athletinnen und Athleten,
die in zwölf Rennen um Medaillen
fahren, geschätzte 500.000
Zuschauer vor Ort und mehr als 200
Millionen TV-Zuseher in 150 Ländern,
die die Veranstaltung an den
Bildschirmen mitverfolgen werden.
Die Zahlen zur UCI Straßenrad WM
2018 sind beeindruckend – genauso
beeindruckend sind die Strecken,
die die Athletinnen und Athleten im
September in Tirol erwarten: Die
einzigartige Kulisse der Tiroler
Bergwelt gepaart mit steilen Rampen
und rasanten Abfahrten sowie
die Mischung von pittoreskem
Dorfleben, historischem Flair und
moderner Architektur machen Innsbruck-Tirol
zu einem Austragungsort
mit Charme und Wiedererkennungswert.
Die WM-Strecken im Detail
Das UCI Mannschaftszeitfahren der
Damen und der Herren startet am
Eingang des Ötztals bei der AREA
47. Diese beiden Rennen mit knapp
53,8 km (Damen) bzw. 62,1 km
(Herren) sind der Auftakt der Heim-
WM am 23. September 2018. Die
ersten 40 Kilometer beider Strecken
von Haiming über Telfs und Zirl bis
Kematen verlaufen ident. Während
die Strecke der Herren Elite von Kematen
über das westliche Mittelgebirge
– Axams und Götzens – mit
beeindruckenden Ausblicken über
ein steiles Teilstück mit bis zu 10%
Steigung nach Völs führt, verläuft
die Route des Damen Elite Rennens
von Völs direkt nach Innsbruck.
20 Kilometer östlich von Innsbruck
aus der Region Hall-Wattens und
den Swarovski Kristallwelten
Seite 7
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
starten die Einzelzeitfahren der Juniorinnen
(24. September) und Junioren
(25. September), der Herren U-
23 (24. September) und der Damen
Elite (25. September). Nach einem
steilen Abschnitt zwischen Hall und
Absam führen die Strecken über die
weiteren MARTHA-Dörfer – eine
Reihe von fünf charmanten Dörfern
entlang des Nördlichen Tiroler Mittelgebirges
– zum Ziel. Die Juniorinnen
lassen 20,2 km und 192 Höhenmeter,
die Junioren, Herren U-
23 und die Damen Elite jeweils 28,5
km und 262 Höhenmeter hinter sich.
Die historische Kleinstadt Rattenberg
im idyllischen Alpbachtal Seenland
ist Startort für das Einzelzeitfahren
der Herren Elite am 26.
September und das Straßenrennen
der Juniorinnen am 27. September.
Letztere müssen vor Zielankunft zudem
den Olympiarundkurs bewältigen.
Die Herren Elite erwartet am
Weg von Rattenberg nach Innsbruck
zwischen Fritzens und Gnadenwald
ein nicht zu unterschätzender
Anstieg von mehr als 330 Höhenmetern
über eine Distanz von
4,4 km mit einer maximalen Steigung
von 14%.
Gemäß dem Motto „Riding the Heart
of the Alps“ lässt der besonders
schwere Kurs für das Straßenrennen
der Herren Elite zum Finale der
WM am 30. September mit rund
5.000 Höhenmetern auf 265 Kilometern
schon jetzt erahnen, wie
spektakulär und herausfordernd die
WM 2018 sein wird. Das Rennen
führt, ebenso wie die Straßenrennen
der Junioren (27. September), der
Herren U-23 (28. September) und
der Damen Elite (29. September)
von Kufstein nach Innsbruck. Anschließend
wird der Innsbruck-
Rundkurs – die „Olympiarunde“ –
je nach Rennen zwischen ein und
sieben Mal absolviert. Der 24 km
lange Rundkurs verläuft über
Aldrans, Lans und Igls vorbei am
historischen Schloss Ambras bis
zum Ziel vor dem Innsbrucker Landestheater.
Die insgesamt 460 Höhenmeter
pro Runde sorgen für ein
spannendes Finish. Beim Herren
Elite Straßenrennen folgt auf die
sieben Runden im Süden von Innsbruck
mit der Fahrt auf die Hungerburg
durch die sagenumwobene
„Höll“ der herausforderndste Streckenabschnitt
der WM. Durch
Passagen mit beeindruckenden 28
Prozent Steigung wird der Name
„Höll“ auf diesem letzten Teilstück
der Strecke zum Programm. Das
Ziel ist bei diesem wie bei allen anderen
Rennen in Innsbruck zwischen
Landestheater und Hofburg.
Die Gastgeber-Regionen der UCI
Straßenrad WM 2018
Ötztal – AREA 47
Das Damen und Herren Teamzeitfahren
wird am Gelände des größten
Outdoor-Freizeitparks Österreichs,
der AREA 47, am Eingang ins Ötztal
gestartet. Das Ötztal ist Rennradfahrern
durch den seit 1982 stattfindenden
Ötztaler Radmarathon
längst ein Begriff. Jährlich bewältigen
4.000 Rennradfahrer die sehr
anspruchsvolle Strecke mit 238 km
und 5.500 Höhenmetern. Das Ötztal
ist aber auch Ausgangspunkt für außergewöhnliche
Passtouren über
das Timmelsjoch in das Passeiertal
oder nach Obergurgl-Hochgurgl.
Ein Erlebnis ist auch die Auffahrt
über die Gletscherstraße zum höchsten
über eine Straße erreichbaren,
asphaltierten Punkt beim Tiefenbachferner
auf 2.830 m Seehöhe.
Hall-Wattens – Swarovski Kristallwelten
Die Entscheidungen der Einzelzeitfahrten
der Juniorinnen, Junioren,
Herren U-23 und der Damen führen
von der Region Hall-Wattens und
den Swarovski Kristallwelten nach
Innsbruck. Die Region Hall-Wattens
ist unter Rennradfahrern bekannt
für ihre abwechslungsreichen
Strecken und Touren, die gleichermaßen
für sportliche als auch Genussradler
viel bieten. Mit den
Swarovski Kristallwelten beheimatet
Wattens eine der meistbesuchten
Tourismusattraktionen Österreichs,
die seit ihrer Eröffnung 1995 knapp
14 Millionen Besucher aus aller
Welt begeistert hat.
Alpbachtal-Seeland – Rattenberg
Eine der ältesten und kleinsten
Städte Österreichs – die historische
Stadt Rattenberg ist sowohl Startort
für das Einzelzeitfahren der Herren
als auch für das Straßenrennen der
Juniorinnen. Die Region Alpbachtal
Seenland, in der sich der Etappenstartort
Rattenberg befindet, ist bekannt
für abwechslungsreiche
Rennradtouren. Insgesamt 22 unterschiedliche
Strecken stehen für
Straßenradfahrer zur Auswahl. Die
Strecken führen sowohl in bekannte
Täler wie beispielsweise ins Brandenbergtal
oder über die Kramsacher
Seen. Für besonders sportliche
Rennradfahrer zählen auch Kurse
ins benachbarte Bayern mit 150 km
Länge und 1750 Höhenmeter zu den
Höhepunkten des Angebots.
Kufstein
Nahe der deutschen Grenze befindet
sich die Stadt Kufstein, von der aus
die Straßenrennen der U-23 Herren,
der Damen und der Herren Elite gestartet
werden. Kufstein und acht
malerische Dörfer bilden eine Etappenregion,
die für Rennradurlauber
prädestiniert ist. Mit steilen Anstiegen
über hügelige Strecken bis hin
zu rasanten Abfahrten durch abwechslungsreiche
Landschaften,
idyllische Ortschaften und vorbei an
glitzernden Gebirgsseen ist für
Auge und Wade etwas dabei. Die
alte Festung Kufstein ist Ausgangspunkt
für die große Chiemgaurunde,
die bis zum „bayrischen Meer“, dem
Starnberger See und retour nach
Kufstein führt.
Innsbruck
Insgesamt zwölf Rennen werden
von vier verschiedenen Startorten
ausgehend ins Herz der Tiroler Landeshauptstadt
führen. Innsbruck
avanciert damit für die Zeit der WM
zum Dreh- und Angelpunkt der
Straßenrad-Elite. Für sportlich ambitionierte
Rennradfahrer, die auf
den Spuren der Topstars radeln wollen,
ist Innsbruck aber das ganze
Jahr über eine Reise wert. Ausgehend
von der historischen Altstadt
lässt man das pulsierende Stadtleben
Innsbrucks innerhalb kürzester
Zeit hinter sich. Sofern man sich
nicht gerade im flachen Inntal bewegt,
summieren sich die Höhenmeter
rund um die Stadt am Inn
nämlich schnell. Die Sporthauptstadt
der Alpen mit ihrem alpinen
Umland bietet Straßenradfahrern
abwechslungsreiches Terrain. Egal
ob kräftezehrendes Pedalieren in
das auf 2.020m Seehöhe gelegene
Kühtai,
gemütliches
Seite 8
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Höhenmetersammeln rund um Innsbruck
oder sanftes Einfahren über
das idyllische Mieminger Plateau –
Straßen in Top-Zustand, die topografische
Vielfalt und die
landschaftliche Schönheit der Rennradregion
Innsbruck überzeugen
Bike-Enthusiasten innerhalb kürzester
Zeit.
Kontakt:
media@innsbruck-tirol2018.com
www.innsbruck-tirol2018.com
Facebook // Instagram // Twitter
Liebe Hundebesitzer, seid nicht grauslig!
Wenn der vierbeinige
Freund sein Geschäft
verrichtet hat, gehören
seine Hinterlassenschaften ordnungsgemäß
entsorgt. Hundekot auf
unseren Straßen und Spazierwegen
ist nicht nur unschön fürs Auge und
ärgerlich beim Hineintreten, sondern
stellt auch eine Gefahr für die
Gesundheit von Mensch und Tier
dar.
Besonders im Bereich Fußweg „Enterwald“
entlang vom Tuxbach ist
verstärkt zu beobachten, dass lange
noch nicht jedes Hundstrümmerl im
Gassisackerl landet – und nicht jedes
Gassisackerl im Abfalleimer!
Wir appellieren an alle Hundebesitzer,
die kostenlos zur Verfügung
stehenden Gassisackerln zu
benutzen und diese dann auch
richtig zu entsorgen.
Wer seiner Hundekotaufnahmepflicht
nicht nachkommt,
kann mit einer Geldstrafe
bis zu 2.000,--
Euro belangt werden!
Wir bedanken uns bei
allen, die das bereits
vorbildlich umsetzen,
und rufen alle anderen
zum Umdenken
auf.
Seid nicht mehr
grauslig!
E
ine besondere Ehre war es für das Mehlerhaus,
dass es für das Kulturpogramm Theaterfestival
für junges Publikum aus ganz Tirol ausgewählt
wurde. Eine weitere Ehre ergab sich, dass die Innsbruckerin
Anja Pölz, bekannt durch die TV Serie Soko
Kitzbühel, die Geschichte der dicken Prinzessin am 22.
Juni am Nachmittag im Mehlerhaus vorgelesen hatte
und auch ihr schauspielerisches Talent zum Besten gab.
Es war ein gemütlicher Nachmittag für Jung und Alt
und vor allem spannend, eine berühmte Schauspielerin
einmal live zu erleben.
Das Theaterfestival „Kultur Wächst Nach“ hat sich zum
Ziel gesetzt, nicht nur in großen Städten Kultur unter
die Menschen zu bringen, sondern aufs Land zu gehen
um dort Kultur hautnah weiterzugeben.
Neuigkeiten vom Mehlerhaus
Seite 9
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Stellenausschreibung
Sportlermesse
Bei schönstem Wetter machten
sich viele Tuxer Sportler
am 3. Juni auf nach Hintertux
zur Familie Kofler. Es wurde
entweder geradelt, gewandert, gelaufen
oder gefahren. Viele wollten
dabei sein bei der 1. Sportlermesse,
die, so Dekan Edi Niederwieser wie
ein Blitz eingeschlagen hatte. Die
Kinder des Schülerchores unter der
Leitung von Monika Pfister strahlten
so viel Freude aus und steckten
alle Besucher damit an. Während
der Messfeier wurden viele Vergleiche
von den sportlichen Eigenschaften
bis hin zum Glauben gemacht.
Es wurde über Erfolg und Misserfolg
gesprochen sowie über
Seite 10
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Rekorde und Niederlagen. Wie
wichtig es ist, immer wieder aufzustehen
aber sich auch über die kleinen
Dinge im Leben zu freuen. So
freute es wohl alle als unser Pfarrer
einen neuen Rekord aufstellte und
eine seiner kürzesten aber sehr treffende
Predigt hielt.
Nach dem Gottesdienst wurden wir
noch von allerlei Köstlichem vom
Grill verwöhnt, die Kinder konnten
sich auf dem Spielplatz oder bei der
Zugfahrt beschäftigen und einige
Besucher blieben noch länger.
Vielen Dank für diesen harmonischen
Vormittag, Dank an all die
Vereine und Besucher die dabei waren
oder die Begleitung nach Hintertux
übernommen haben.
Pfarre und der Sportausschuss TUX
Sommerprogramm für die Tuxer Kinder
Anbei der erste Kalender für
die Ferien der von Tuxern
für unsere Kinder zusammengestellt
wurde. Ein vielseitiger
und abwechslungsreicher Sommer
steht uns bevor wo sicher für jedes
Kind etwas dabei sein wird. Andrea
Fankhauser nahm diese Idee von ihrer
Heimatgemeinde Gaflenz mit ins
Zillertal und stellte sie dem Sportausschuss
vor. Vereine, Institutionen
und Privatpersonen wurden gebeten
den Ferienkalender mit einem
Tag oder auch nur ein paar Stunden
zu füllen. An dieser Stelle ein herzlicher
Dank an Renate Kreidl für die
Verwaltung der Daten auf der Gemeindehomepage
(siehe unter Bürgerservice-
Ferienprogramm 2018).
In der Schule durften die Kinder einen
Namen für das Sommerprogramm
finden, die Wahl fiel auf
„Summerfeeling“. Teilbilder
wurde dann im Informatikunterricht
bei Carina Schnitzinger und Hannes
Schuster von den Schülern der 3.
und 4. Klasse der NMS erarbeitet.
Hier entschieden sich die Schüler
der Volksschule und Neuen Mittelschule
für das Bild von Anna Stock
– danke für die Mithilfe in der
Schule.
Andrea Fankhauser und Britta Pertl
meldeten sich für die Umsetzung
der gesammelten Daten und stellten
eine tolle Broschüre zusammen.
Andrea Fankhauser, die zur Zeit einen
Graphikkurs in Innsbruck besucht,
erstellte mit viel Geschick,
Raffinesse, computerspezifischem
Feingefühl und stundenlanger
Heimarbeit ein Layout, das sich sehen
und durchblättern lassen kann.
Herzliche Gratulation zu dieser gelungenen
Arbeit!
Viele spezielle Highlights finden
sich im Heft. Es ist eine richtige
Freude aus mehr wie 45 Programmangeboten
eine Auswahl zu treffen.
Vielen Dank an all jene, die zum guten
Gelingen beigetragen haben.
Wir freuen uns auf einen spannenden
Sommer mit viel Bewegung,
Spiel, Spaß, Erholung und Entspannung.
(Sportausschuss Gemeinde
TUX)
Seite 11
Seite 12
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Kennenlern-Nachmittag in der Kinderkrippe
Viele Eltern mit Kleinkindern
und Babys folgten der Einladung,
die Kinderkrippe zu
besichtigen, mit den Kleinen die
Räume zu erkunden und sich mit anderen
Familien zu treffen, Informationen
zu sammeln oder
auzutauschen. Nicht nur bei Kaffee
und Kuchen fühlten sich die Großen
wie die Kleinen sichtlich wohl sondern
auch in der Puppenküche,
Spiegelwand, schiefen Ebene, Kugelbad
oder im Bewegungsraum.
Alle Winkel und Ecken gehörten für
mehrere Stunden den ganz kleinen
Tuxern.
Vielen Dank für die Organisation an
Isabella und Sandra, vielen Dank
auch an Marion für die kreative Gestaltung
der Einladungskarten.
GRATULATION ZUR BESTANDENEN PRÜFUNG UND ZUR VERLEI-
HUNG DER ÖSTERREICHISCHEN STAATSBÜRGERSCHAFT
E
rma Adler, aus einem kleinen
Dorf mit ca. 3000 Einwohnern
von den Philippinen,
lebt seit 2009 mit ihrer Familie
in Österreich. 2006 lernte sie ihren
Tiroler Mann in einem Hotel in ihrem
Heimatland kennen, danach arbeiteten
beide auf einem Kreuzfahrtschiff.
Nach der Geburt ihrer
Tochter entschlossen sich beide in
Tux im Gastgewerbe zu arbeiten.
Jetzt sind sie schon seit 4 Jahren bei
uns und es gefällt Erma sehr gut bei
uns. Sie genießt die Ruhe und die
schöne Landschaft, denn in der
Stadt fühlt sie sich nicht so wohl.
Nach dem Besuch mehrerer
Deutschkurse beim WIFI in Innsbruck
konnte sie nicht nur die
Sprachprüfung A2 erfolgreich abschließen,
sondern bestand auch die
schwierigen Fragen zum Erwerb der
österreichischen Staatsbürgerschaft
im April 2018. Was folgt ist ein
neuer österreichischer Pass, auf den
die hübsche, junge und sehr freundliche
Philippinin sehr stolz ist.
Herzliche Gratulation durch die Gemeinde
Tux!
Seite 13
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Tourismusverband Finkenberg-Tux
HOCHGEFÜHL in Tux-Finkenberg!
Von sanften Wiesen in Finkenberg
am Eingang des
Tuxertales bis hin zum
ewigen Eis des Hintertuxer Gletschers
erstreckt sich die schöne Ferienregion
Tux-Finkenberg. Für Erholung,
Sportlichkeit und Erlebnis
ist hier 365 Tage im Jahr gesorgt.
Erleben Sie einen unvergesslichen
Bergsommer in den Dörfern Finkenberg,
Tux und Hintertux!
BERGZEIT
Spüren Sie die Energie der frischen,
klaren Bergluft bei einer leichten
Wanderung oder einer etwas anspruchsvolleren
Gipfeltour! Höher
gelegen als der Rest des Zillertals
bietet das Wander-Eldorado Tux-
Finkenberg ein besonderes
„Hochgefühl“ mit eindrucksvollen
Berggipfeln, tosenden Wasserfällen,
rauschenden Bergbächen, glasklaren
Seen und duftenden Almwiesen.
Mehr als 350 km Wanderwege,
120 km Mountainbike-Routen
und 150 km Nordic-Walking-
Strecken erweitern das breit gefächerte
Angebot. Und am Talschluss
glänzt strahlend weiß das ewige Eis
des Hintertuxer Gletschers, dem
einzigen Ganzjahresskigebiet Österreichs.
WANDERFREUDE und BERG-
KINO
Der 422 km² große Hochgebirgs-
Naturpark Zillertaler Alpen erstreckt
sich von der Reichenspitzgruppe
im Osten bis zum Tuxer
Hauptkamm mit dem Olperer im
Westen und von Mayrhofen im Norden
bis zum Alpenhauptkamm im
Süden. Die beeindruckende Naturund
Kulturlandschaft kann täglich
bei bis zu drei verschiedenen geführten
Themenwanderungen mit
den Guides des Naturparks entdeckt
werden. Unsere 3 Sommerbergbahnen,
das Wandertaxi und der
kostenlose Wanderbus erleichtern
den Gipfelsieg für Erholungssuchende.
E-Mountainbike-Verleih in ausgewählten
Sportfachgeschäften in
Tux-Finkenberg ab EUR 29,00 pro
Tag!
EISZAUBER
Während der Sommermonate können
auf dem Hintertuxer Gletscher,
Österreichs einzigem Ganzjahres-Skigebiet,
Skifahrer und Snowboarder
das Skivergnügen auf bis zu
20 km präparierten Pisten erleben.
Das einzigartige Naturjuwel ist der
15 m hohe Natur Eis Palast am
Hintertuxer Gletscher. Die Besucher
können gefrorene Wasserfälle,
glitzernde Eisstalaktiten und einen
funkelnden Gletschersee bestaunen.
Die größte Felshöhle der Zentralalpen,
die Spannagelhöhle, liegt am
Fuße der Gletscherzunge und ist ein
weiteres Naturerlebnis, was man
sich nicht entgehen lassen darf. Die
atemberaubende Aussicht auf die
umliegenden Berggipfel und das
ewige Eis auf der Panoramaterrasse
auf 3.250 m bleiben selbst Familien
mit Kinderwägen, Rollstuhlfahrern
und Co nicht verwehrt und können
barrierefrei von der Tiefgarage der
Talstation aus erreicht werden.
FAMILIENZEIT
Die TUX-Welten sind verschiedene,
faszinierende Themenwege,
die Klein & Groß begeistern. Die
Schluchtwelt, Naturwelt, Tierwelt,
Pflanzenwelt, Wasserwelt, Gletscherflohsafari
und Gletscherwelt
laden auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise
durchs Tuxertal ein. Im
Gletscherflohpark auf 3.250 m,
dem wohl höchstgelegenen
Spielplatz Europas, kommt garantiert
keine Langeweile auf, ob bei
einer Runde Schneereifenkarussell
oder bei einer Schneeballschlacht
mitten im Sommer. Im Pepis Kinderland
lädt der 8 m großen Riesenbär
Pepi zum Austoben und Klettern
ein. Das Kinderland wird diesen
Sommer um zwei Attraktionen reicher:
ein Niedrigseilgarten und eine
15 m lange Rutsche sind die neuen
Highlights. In der 1.000 m² großen
Playarena in Tux-Vorderlanersbach
ist jede Menge Spiel und Spaß mit
Hochseilgarten, Kletterwand, Riesenrutschen,
Trampolinpark und
vielem mehr. Wer bei so viel Spiel
und Spaß eine Abkühlung gebrauchen
kann, ist im Erlebnisfreibad
Finkenberg richtig.
FESTE FEIERN
Tradition hat seit jeher goldenen
Boden im Zillertal. Kaum eine Sommer-Woche
vergeht ohne ein
Brauchtums- oder Volksmusikfest.
Das Bergfeuer (23.06.) zur Sommer-Sonnenwende
ist ein sichtbares
Zeichen, dass der Almsommer beginnt.
Gefolgt wird das Ganze von
Schmankerl- und Staudenfesten,
Sommerkonzerten und Theaterabenden.
Bei der 11. Holzhackmeisterschaft
in Tux-Lanersbach
kann jede(r) Hobby-Holzhacker(in)
sein Geschick unter Beweis stellen.
Am 04. August bebt Finkenberg
wieder, wenn beim Open Air die
Schürzenjäger ihren Fans bei bestem
Alpenrock so richtig einheizen.
Das „Fest Wochen Ende“ in Finkenberg
(07. – 09.09.) mit dem Konzert
der Rebellion (07.09.) im Zillertal,
dem Almabtriebsfest mit Schafen
und Haflingern (08.09.) zusammen
mit dem bekannten Entertainer
Marc Pircher und dem Fest am Berg
(09.09.) ist ein spezielles Highlight
Seite 14
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
in Finkenberg. Das traditionelle
Hintertuxer Oktoberfest mit Almabtrieb
von der Bichlalm in Hintertux
(28.09.-29.09.) findet heuer bereits
zum 30. Mal statt. Bei beiden Festen
wird nach typischer Zillertaler Art
bis in die frühen Morgenstunden die
Rückkehr der prachtvoll geschmückten
Almtiere gefeiert.
EIN SOMMER VOLLER FESTE!
23.06.2018 Bergfeuer in Tux-Finkenberg
29.06.-01.07.2018 10. Zillertal Bike Challenge 2018
08.07.2018 TT Wandercup am Penkenjoch
04.08.2018 Open Air der Schürzenjäger in Finkenberg
10.08.2018 Genuss-Straße in Tux-Lanersbach
18.08.-19.08.2018 12. Zillertaler Holzhackmeisterschaft in Tux-Lanersbach
19.08.2018 Sagenhaft & Schwindelfrei am Penkenjoch
26.08. – 02.09.2018 4. Hintertuxer Gletscherkönig – Oldtimer Traktorentreffen in Hintertux
08.09.2018 Almabtriebsfest in Finkenberg mit Schafen und Haflingern mit Marc Pircher
28.-29.09.2018 30. Hintertuxer Oktoberfest mit Almabtrieb
Nächtigungen Statistik Winterhalbjahr 2017/18
Seite 15
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Veranstaltungen Sommer 2018
Juli 2018
01.07.2018 Erstes Platzkonzert und Frühschoppen der BMK Finkenberg am Kirchplatz in Finkenberg
03.07.2018 Sommerkonzert der Bundesmusikkapelle Tux im Tux-Center in Tux-Lanersbach
04.07.2018 Premiere Theateraufführung „Dümmer als die Polizei erlaubt“ der Volksbühne Tux im
Tux-Center in Tux-Lanersbach
05.07.2018 Sommerkonzert der BMK Finkenberg beim Musikpavillon in Finkenberg
08.07.2018 TT Wandercup am Penkenjoch in Finkenberg
09.07.2018 American Music Abroad – Blue Tour im Tux-Center in Tux-Lanersbach
10.07.2018 Genuss-Straße am Dorfplatz in Tux-Lanersbach
10.07.2018 Sommerkonzert der Bundesmusikkapelle Tux im Tux-Center in Tux-Lanersbach
10.07.2018 Sun, Fun und Planschparty beim Freischwimmbad in Finkenberg
11.07.2018 Theateraufführung „Dümmer als die Polizei erlaubt“ der Volksbühne Tux im Tux-Center
in Tux-Lanersbach
12.07.2018 Sommerkonzert der BMK Finkenberg beim Musikpavillon in Finkenberg
16.07.2018 American Musik Abroad – Red Tour beim Musikpavillon in Finkenberg
17.07.2018 Galakonzert der Brass Band Fröschl Hall im Tux-Center in Tux-Lanersbach
19.07.2018 Sommerkonzert der BMK Finkenberg beim Musikpavillon in Finkenberg
21.07.2018 Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Finkenberg beim Gerätehaus Persal
24.07.2018 Sommerkonzert der Bundesmusikkapelle Tux im Tux-Center in Tux-Lanersbach
25.07.2018 Theateraufführung „Dümmer als die Polizei erlaubt“ der Volksbühne Tux im Tux-Center
in Tux-Lanersbach
26.07.2018 Sommerkonzert der BMK Finkenberg beim Musikpavillon in Finkenberg
29.07.2018 American Musik Abroad – Freedom Tour im Tux-Center in Tux-Lanersbach
31.07.2018 Sun, Fun und Planschparty beim Freischwimmbad in Finkenberg
31.07.2018 Sommerkonzert der BMK Finkenberg beim Musikpavillon in Finkenberg
August 2018
01.08.2018 Schmankerlfest und Welcomeparty der Schürzenjäger beim Dorfplatz in Finkenberg
04.08.2018 Open Air der Schürzenjäger in Finkenberg
07.08.2018 Genuss-Straße am Dorfplatz in Tux-Lanersbach
07.08.2018 Sommerkonzert der Bundesmusikkapelle Tux im Tux-Center in Tux-Lanersbach
08.08.2018 Theateraufführung „Dümmer als die Polizei erlaubt“ der Volksbühne Tux im Tux-Center
in Tux-Lanersbach
09.08.2018 Sommerkonzert der BMK Finkenberg beim Musikpavillon in Finkenberg
12.08.2018 Tuxer Gassenfest mit „Die Mayrhofner“ in Tux-Vorderlanersbach
14.08.2018 Sun, Fun und Planschparty beim Freischwimmbad in Finkenberg
14.08.2018 Sommerkonzert der Bundesmusikkapelle Tux im Tux-Center in Tux-Lanersbach
16.08.2018 Sommerkonzert der BMK Finkenberg beim Musikpavillon in Finkenberg
18.08.2018 Naturparkfest und Steinbockmarsch in Ginzling
18. – 19.08.2018 12. Zillertaler Holzhackmeisterschaft beim Tux-Center in Tux-Lanersbach
19.08.2018 Sagenhaft & Schwindelfrei 2018 am Penkenjoch in Finkenberg
21.08.2018 Sommerkonzert der Bundesmusikkapelle Tux im Tux-Center in Tux-Lanersbach
22.08.2018 Theateraufführung „Dümmer als die Polizei erlaubt“ der Volksbühne Tux im Tux-Center
in Tux-Lanersbach
23.08.2018 Sommerkonzert der BMK Finkenberg beim Musikpavillon in Finkenberg
25.08.2018 Schmankerlfest am Dorfplatz in Finkenberg
26.08. –
4. Hintertuxer Gletscherkönig in Hintertux
02.09.2018
28.08.2018 Sommerkonzert der Bundesmusikkapelle Tux im Tux-Center in Tux-Lanersbach
30.08.2018 Sommerkonzert der BMK Finkenberg beim Musikpavillon in Finkenberg
September 2018
02.09.2018 Pfarrfest am Kirchplatz in Finkenberg
05.09.2018 Theateraufführung „Dümmer als die Polizei erlaubt“ der Volksbühne Tux im Tux-Center
in Tux-Lanersbach
06.09.2018 Sommerkonzert der BMK Finkenberg beim Musikpavillon in Finkenberg
07.09.2018 Open Air „Rebellion in den Alpen 90 bis 95“ beim Festplatz beim Dornauhof in Finkenberg
Seite 16
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
07.09.2018 Abschlusskonzert der Bundesmusikkapelle Tux im Tux-Center in Tux-Lanersbach
08.09.2018 Almabtriebsfest mit Schafen und Haflingern und Marc Pircher in Finkenberg
09.09.2018 Jägermesse der Jägerschaft Tux auf der Eggalm
12.09.2018 Theateraufführung „Dümmer als die Polizei erlaubt“ der Volksbühne Tux im Tux-Center
in Tux-Lanersbach
15.09.2018 Abschlusskonzert der Bundesmusikkapelle Finkenberg beim Musikpavillon in Finkenberg
28.09. –
30. Hintertuxer Oktoberfest mit Almabtrieb von der Bichlalm in Hintertux
29.09.2018
29.09.2018 Huamfohrerfest beim Dornauhof in Finkenberg
Oktober 2018
04. – 07.10.2018 Hotzone.tv Parkopening am Hintertuxer Gletscher
13. – 14.10.2018 Pow(d)er Weekend am Hintertuxer Gletscher
19.10.2018 Barbara Baldini im Tux-Center in Tux-Lanersbach
Wöchentliche Veranstaltungen im Sommer
Tuxer Mühle
Jeden Montag von 18.06. – 28.09.2018 von 13.00 – 16.00 Uhr bei der Tuxer
Mühle in Juns
Mehlerhaus in Madseit Jeden Montag und Freitag von 02.07. – 29.09.2017 ist die Ausstellung „150
Jahre Erstbesteigung Olperer“ von 13.00 – 18.00 Uhr im Mehlerhaus in Madseit
geöffnet
Geführte Gletschertour Von Juli bis September findet jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 11.45
Uhr eine Geführte Gletschertour statt. Treffpunkt um 11.45 Uhr bei der Panoramaterrasse
am Hintertuxer Gletscher
Kinderfeste in Hintertux Jeden Sonntag im Juli und August 2018 findet in Hintertux beim Hotel Hintertuxerhof
ein großes Kinderfest statt. Bei Schlechtwetter entfällt das Kinderfest
Playarena
Jeden Samstag von 25.06. – 14.09.2018 sowie vom 01.10 – 03.11.2018 hat die
Playarena von 13.00 – 18.00 Uhr für jedermann geöffnet. Eintritt: € 6,00
Geführte Wanderungen Von Mai bis Oktober findet täglich bis zu 3 geführte Wanderungen vom Naturpark
Zillertaler Alpen statt!
Vorschau Herbst/Winter/Sommer 2018/19
02.11.2018 Italian Guitar Night im Tux-Center in Tux-Lanersbach
29.11.2018 Benefizveranstaltung mit Marc Pircher in Finkenberg
01.12.2018 Advent’ln tüats in Finkenberg
02.12.2018 Tuxer Advent in Tux-Lanersbach
05.12.2018 Krampusläufe in Tux-Finkenberg
25.12.2018 Bergweihnacht in Tux-Finkenberg
30.12.2018 Vorsilvester Fackellauf in Finkenberg
30.12.2018 Kinder-Vorsilvesterparty in Tux-Lanersbach
03.01.2019 Weihnachts- und Neujahrskonzert der Wiltener Sängerknaben
Winter 18/19
Skishow der Tuxer und Finkenberger Skischulen
Seite 17
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Pfarre Tux
„Heißes“ AUS DER PFARRFAMILIE
Liebe Leserschaft der Prattinge!
Kaum „rieche“ ich den Sommer
in Erwartung des willkommenen
und nötigen Urlaubs,
kommt beides zusammen: Bilanz
ziehen über das ausklingende
Schuljahr und auch schon intensive
Planungen für das kommende Arbeitsjahr.
Obwohl ich ja schon drei
Jahre nicht mehr in der Schule unterrichte,
„richtet“ sich doch unser
Pfarrleben in der Gestaltung vieler
Abläufe nach den Schulzeiten.
Auch die Touristiker sind davon
großteils abhängig. Nur dieses „verflixte“
Osterfest will und will sich
nicht nach uns richten. Dazu ein für
die meisten eher nicht bekanntes
Faktum: ES GIBT IN ÖSTER-
REICH 16 GESETZLICH ANER-
KANNTE KIRCHEN UND RELI-
GIONSGESELLSCHAFTEN. Alle
leiten von daher die gleichen Ansprüche
für ihre Feste ab. Von Papst
Franziskus gäbe es durchaus Signale
für einen „fixen“ Ostertermin,
aber die katholische Kirche hat
nicht ein Alleinstellungs-Monopol.
Auch die anderen Gemeinschaften
wollen Gleichbehandlung, wären
davon mitbetroffen und das ist auch
ein Grund, warum es wohl eher
nicht dazu kommen wird. Es käme
ein großes „Wirrwarr“ zustande…
Die andere grundsätzliche Frage ist
für uns (überzeugte?) Christen wohl
auch: SOLLEN/DÜRFEN WIR
DIE „Kern“-FESTE DES GLAU-
BENS GÄNZLICH AUF DEM
„ALTAR DER WIRTSCHAFT“
OPFERN? Die Menschen in
unserem Land leben nicht nur von
der Tourismuswirtschaft. Doch die
christliche Überzeugung scheint bei
manchen nicht besonders groß zu
sein … Der Sonntag und die christlichen
Feste werden ziemlich „locker“
einer Konsum-, Event- und
Freizeitgesellschaft geopfert. Viele
Katholiken wissen am besten um
die „Brückentage“ nach Festen: Die
Tage sind für Zeit OHNE kirchliches
Leben schon lange voraus gebucht.
Wenngleich eines klar ist:
mit oder ohne wirtschaftliche
Zwänge und Erwägungen wird es
doch immer DEINE URPERSÖN-
LICHE ENTSCHEIDUNG SEIN,
MIT ODER OHNE KIRCHLICHE
LEBENSPRAXIS ZU LEBEN zum
Gewinn einer „falschen“ oder wahren
Freiheit.
Ein besonders „heißes Eisen“ habe
ich in der Planung für kommendes
Jahr schon aus dem Ofen gezogen:
unseren neuen, vor Feuer nur so
sprühenden Bischof Hermann
Glettler. Er hat uns zugesagt, am
Freitag 14. Juni 2019 (17.30 Uhr)
die FIRMUNG zu spenden. Bitte
schreibt euch diesen Termin rot in
den Kalender. Wir wollen ihn mit
Begeisterung empfangen und ein
begeistertes Fest feiern. Übrigens:
ein Symbol für das Feuer stellt der
Knauf seines Hirtenstabes dar. Er ist
als Chillimühle gestaltet. Ja.
Chillimühle. Und darauf eingeprägt
der Schriftzug: „Geh-Würz.“ Ganz
nach seinem Bischofswahlspruch:
GEHT – HEILT -VERKÜNDET.
„Heiß“ erlebe ich auch unseren
PGR. Er hat sich sehr gut eingearbeitet
und arbeitet sehr begeistert
und lebendig. Jede Sitzung (wir hatten
schon viele) ist ein Vergnügen.
Wir ziehen am gleichen Strang und
das gibt Tat-Kraft. Ich bin sehr
glücklich darüber. Natürlich erleben
wir auch, dass so manches Angebot
spurlos an der Bevölkerung vorüber
geht und nicht angenommen wird.
Auch störende „Zwischenrufe“
gibt es. Einen muss ich einmal klären.
Da gibt es länger schon die
„heiße“ Aussage (von wem immer
sie so ausgestreut wurde): DAS
STIMMT NICHT! Zur klaren Zuordnung:
Erler „Fichtler“ Martin ist
der Hauptmesner und Robert sein
stets agiler tüchtiger „Beimesner“.
Beide werden im Rahmen einer geringfügigen
Anstellung mit einem
Jahrespauschale bezahlt. Beide ergänzen
sich nach ihren zeitlichen
Möglichkeiten und beide empfinden
es als „Ehre“, der Kirche zu helfen.
Mesnerdienst ist immer auch „Ehrendienst“.
Ich bin beiden sehr
dankbar dafür. Leider beträgt die
Entlohnung nur eine „Bagatelle“,
aber unsere Pfarre ist nicht in der
Lage große Löhne zu geben, dafür
hat sie zu wenig Einkommen. Nicht
anders ist es bei Chor, Chorleiter
und Organistin. Ich habe noch ganz
Seite 18
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
selten eine so bescheidene Haltung
wie bei diesen genannten Eckpfeilern
pfarrlichen Lebens vorgefunden.
VERGELT’S GOTT – VER-
GELT’S GOTT.
Ein anderer „Zwischenruf“ wird
auch immer wieder eingebracht:
„Die Diözese zahlt uns nichts. Wo
bleibt unser Geld?“ STIMMT AB-
SOLUT NICHT! Erstens beteiligt
sie sich bei allen Erhaltungsarbeiten
am Widum mit 30%, bei Pfarrkirche
mit 10% (weil da die Gläubigen
schneller den Schaden sehen,
ihn behoben haben wollen und somit
gerne spenden), zweitens refundiert
sie der Pfarre ca. 8,8 % aus den
Kirchenbeitragszahlungen des Ortes
(macht heuer € 8500,--) und drittens
bezahlt sie zur Gänze den Lohn
der Pfarrsekretärin Helga. So erhält
unsere Pfarre von der Diözese jährlich
mind. € 30.000,--! Dein Kirchenbeitrag
bleibt somit auch
angemessen in der eigenen Pfarre.
Dafür gebührt der Diözese ein aufrichtiges
VERGELT’S GOTT!
Ich muss euch jetzt BITTEN: redet
nicht alles „von der Gasse“ unreflektiert
nach, das ist nur zum Schaden
unserer Pfarrgemeinschaft und
schwächt sie. Und denkt daran: Jeder
kostbare Beitrag ist enorm wichtig
und richtet auf, ist eine willkommene
Stütze für den Bestand der
Pfarre und jeden, der es noch als
Ehre sieht, sich für die Kirche einzusetzen.
DANKE.
Zu guter Letzt machen wir noch
nach einen kurzen Blick vom „heißen
Außen“ ins erwärmende „Innen“
des Pfarrlebens, das sich im
den Menschen verborgenen Wirken
eines Seelsorgers abspielt: unbemerkt
von der Pfarrgemeinde (wegen
Datenschutz) haben sich im
letzten Jahr zwei Personen für den
Wiedereintritt in die Kirche
entschieden, und vor wenigen Tagen
durfte ich eine erwachsene Frau
in die Kirche aufnehmen mit der
Spendung von Taufe, Firmung und
Erstkommunion. Schon die Zeit der
4-monatigen Vorbereitung war erwärmend
und schön.
Mein Wunsch: Mögen sich viele
„heimliche Feuerstellen“ unter uns
befinden, die endlich ausbrechen,
um Glaube, Hoffnung und Liebe zu
schenken. Nichts anderes brauchen
wir dringlicher denn je.
Und natürlich wünsche ich den Bauern
einen heißen guten Alm- und
Erntesommer, unseren Schülern
tolle Ferien und den hoffentlich
zahlreichen Gästen einen erholsamen
Urlaub.
Herzlichst Euer
WELCHE RIESIGE FREUDE … SHAKEEL HAT ENDLICH ASYL GE-
WÄHRT BEKOMMEN!!!
Nach 12 Jahren Terror, Gewalt,
Verfolgung, Flucht,
erlittenem Unrecht, Heimat-
und Hoffnungslosigkeit endlich
außer Gefahr; mit einem Gefühl
von (zeitlich vorerst) erlangter Freiheit
ruhig schlafen dürfen, ohne
Angst vor Abschiebung auf die
Straße unter die Menschen gehen
können, arbeiten dürfen, eigenes
Geld bekommen, in Krankheit versorgt
sein … Das ist für Shakeel mit
Worten sicher nicht zu beschreiben.
Shakeel wurde/wird in der Heimat
Pakistan als Christ von einer Terrorsplittergruppe
der Taliban/Al
Khaida seit vielen Jahren verfolgt,
sein Vater grausam ermordet, sein
Bruder immer noch im Versteck …
Nach der Abschiebung vor zwei
Jahren sofort wieder inhaftiert, dann
nach kurzer Freiheit von der Terrorgruppe
wieder eingefangen,
gefoltert, … gelang ihm wieder die
Flucht (14 Monate brauchte er bis
Österreich!) …
Durch das großherzige leidenschaftliche
Engagement eines Finkenberger
Kreises, angeführt von Dekanatsassistent
Bernhard und der Einschaltung
eines guten Anwalts gelang
endlich der Durchbruch und
die Rücknahme der schon ausgesprochenen
Abschiebung. Der
Christ Shakeel ist in Pakistan wegen
Blasphemie (Verhöhnung Mohammeds)
angeklagt. Was passiert wäre,
wenn … lässt sich ahnen und hätte
u.U. sein Todesurteil bedeuten können.
Shakeel hat oft gesagt: „Ich brauche
kein Geld, betet für mich. Ich vertraue
auf euer Gebet.“
ES HAT GEHOLFEN.
GOTT SEI DANK.
Seite 19
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Fritz Kerschbaumer und Dominikus Kraschl wurden im
Innsbrucker Dom zu Priestern geweiht
Die Priesterweihe in der Diözese
Innsbruck fand am
Sonntag 17. Juni im Dom
zu St. Jakob statt. Weihekandidat
für die Diözese Innsbruck war Mag.
Fritz Kerschbaumer, derzeit Diakon
im Seelsorgeraum Jenbach-Münster-Wiesing
und der Franziskaner
Br. Dominikus.
Bischof Glettler: Säen, wachsen
lassen und ernten
"Erntehelfer sein, wenn die Zeit gekommen".
Darin sieht Bischof Hermann
Glettler eine der zentralen
Aufgaben des Priesterberufs. "Der
Priester muss sich kümmern um die
frische Nahrung, die an die Menschen
auszuteilen ist – um die Verkündigung
des Wortes und um die
Eucharistie", so der Bischof in seiner
Predigt. Ebenso müsse sich ein
Priester "kümmern um die geistliche
Begleitung und die Stärkung der
Gläubigen, dass niemand vergessen
oder an den Rand gedrängt wird".
Ein Dienst, der in den Augen des Bischofs
nicht teilbar ist: "Sich zum
Priester weihen zu lassen bedeutet,
nicht nur etwas von sich zur
Verfügung zu stellen – Zeit, Energie,
Intelligenz – sondern sich
selbst zu schenken."
Portrait Mag. Fritz Kerschbaumer
Fritz Kerschbaumer studierte in
Innsbruck an der dortigen Theologischen
Fakultät und in Pune in Indien
zunächst Lehramt Religion und Geschichte
und dann Fachtheologie.
Seit jeher begleitete ihn der Wunsch
Priester zu werden. Nachdem sein
lange gereifter und gefasster Entschluss,
diesen Weg zu gehen immer
drängender geworden ist, ist er
2014 in das Priesterseminar eingetreten.
Dann verbrachte er eine Zeit in der
Gemeinschaft des Innsbrucker
Priesterseminars und widmete sich
dem Doktorat und der weiteren pastoralen
Ausbildung, wo er im Seelsorgeraum
Jenbach- Wiesing-
Münster mitarbeiten durfte. Seine
Primiz feierte Kerschbaumer am
Sonntag, 24. Juni 2018 in Jenbach.
Ab September wird Kerschbaumer
Kooperator im Seelsorgeraum
Reutte.
Zwölf Seminaristen aus drei Diözesen
im Priesterseminar Innsbruck
Derzeit sind zwölf Seminaristen im
Haus aus drei Diözesen (Innsbruck,
Feldkirch und Linz), davon drei für
Innsbruck. Wenn keine „Quereinsteiger“
in den kommenden Jahren
in das Priesterseminar eintreten -
also Männer, die im
Theologiestudium stehen oder es
bereits absolviert haben - ist die
nächste Priesterweihe für die Diözese
Innsbruck frühestens in fünf
Jahren zu erwarten.
ICH RUFE EUCH ZU: LASST
UNS GANZ INTENSIV UND BE-
HARRLICH UM PRIESTER-
UND ORDENSBERUFUNGEN
BETEN.
Eine besondere
Gelegenheit
bietet
sich dafür
am So. 9.
Sept., wo wir
im Seelsorgeraum
nach
Oies im
Gadertal
zum Geburtsort des Sel. Josef Freinademetz
wallfahren werden. Dorthin
führt jährlich eine Tirol-weite
Wallfahrt, bei der um geistliche Berufungen
gebetet wird. Ich darf die
Festpredigt halten und Primiziant
Fritz wird den Primizsegen spenden.
Anmeldungen sind ab sofort im
Pfarrbüro oder bei mir persönlich
möglich. Ich würde mich über eine
starke Gruppe sehr freuen!
Die genauen Reise- und somit auch
Kostendaten liegen noch nicht vor,
werden aber noch bekannt gegeben
in einer gesonderten Aussendung
über die Pfarre.
Schulen und Kindergarten
Unverbindliche Übung in der VS Tux
Besuch der Spannagelhöhle am
23.04.2018
Zuerst fuhren wir mit der Gletscherbahn
und anschließend stiegen wir
zum Spannagelhaus ab, wo uns auch
schon Christoph Anfang begrüßte.
Nach einer kurzen Einführung der
Regeln in der Höhle sowie einer
Sicherheitskleidung mit Helm, gingen
wir in die Höhle. Die Kinder bewegten
sich durch die engen Felsgänge
und hörten gespannt zu.
Auf diesem Weg möchten wir uns
gerne, für die zur Verfügung gestellten
Karten, bei der Hintertuxer Gletscherbahnen
recht herzlich
Seite 20
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
bedanken. Außerdem bedanken wir
uns bei Christoph für die sehr interessante
und tolle Führung.
Besuch beim Imker am
04.06.2018
Nach einer kurzen Wanderung erreichten
wir das „Bienenhäusl“ von
Andreas Klausner. Er erzählte uns,
wo die Bienen ihren Honig
sammeln und ihn weiterverarbeiten.
Außerdem zeigte er uns wie er die
Bienenkönigin erkennt und welche
Aufgaben sie hat. Die Kinder
lauschten aufmerksam und probierten
zum Schluss noch einen frischen
Honig. Wir bedanken uns sehr bei
Andreas für diesen informativen
Nachmittag.
Schwazfahrt der 3. Klasse
Am 12. Juni besuchten wir,
die 3. Klasse der Volksschule
Tux, gemeinsam mit
Frau Lehrerin Veronika, Marion,
Rosa`s Mama Maria und unserem
Busfahrer Pepe die Bezirkshauptstadt
Schwaz.
Als die Busfahrt zu Ende war, kamen
wir ganz oben am Schloss
Freundsberg an. Dort erzählte uns
unsere Lehrerin einige interessante
Sachen und wir sahen auch das
Plumpsklo. Danach ging es ins
Schwazer Silberbergwerk. Es war
sehr kalt und eng, aber ein tolles Erlebnis.
Besonders die Fahrt mit dem
Zug hinein und wieder heraus war
sehr spannend. Als letztes fuhren
wir mit dem Bus in die Stadt und besichtigten
die Franz Joseph Straße,
das Rathaus, die Pfarrkirche, das
Fuggerhaus, den Knappenbrunnen
und das Franziskanerkloster. Zum
Schluss aßen wir alle gemeinsam
beim Pfundplatz ein Eis. Doch in
dem Augenblick als wir alle unser
Eis schleckten, fing es an fürchterlich
zu regnen. Ganz schnell liefen
wir zum Bus. Platschnass traten wir
unsere Heimfahrt an. Auch wenn
wir ein bisschen nass geworden
sind, war die Fahrt nach Schwaz ein
tolles Erlebnis!
Bericht von Arian und Matilda
Die 4. Klasse der VS Tux zu Besuch in unserer Landeshauptstadt
Am 14. Juni 2018 stand für
die Schüler der 4. Klasse
der Volksschule Tux der
Besuch in unserer Landeshauptstadt
Innsbruck auf dem Programm.
Zeitig in der Früh fuhren wir mit einem
kleinen Bus in die Landeshauptstadt,
wo gleich als Erstes eine
Führung durch das Schloss Ambras
auf dem Programm stand. Anschließend
machten wir uns auf den Weg
zur Hofkirche, wo wir nicht nur die
„Schwarzen Mander“ bestaunen
konnten, sondern auch die Silberne
Kapelle besichtigten. Unser Weg
führte uns weiter zur wohl
bekanntesten Sehenswürdigkeit
Innsbrucks, dem Goldenen Dachl.
Nach einem sehr interessanten Vormittag
freuten sich alle auf eine
Stärkung im Restaurant Sitzwohl.
Zu unserer Überraschung wurden
wir von der Chefin Elisabeth Geisler,
einer ehemaligen Tuxerin, auf
ein vorzügliches Mittagessen eingeladen,
dafür möchten wir uns an dieser
Stelle auch nochmals herzlichst
bedanken.
Am Nachmittag genossen wir von
der Bergisel Schanze aus den wunderschönen
Ausblick auf Innsbruck.
Den letzten Programmpunkt bildete
das Tirol Panorama, wo sich auch
das Riesenrundgemälde befindet.
Am Ende des Tages konnten wir auf
einen sehr lehrreichen und aufregenden
Tag in unserer Landeshauptstadt
zurückblicken.
Seite 21
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Der Sommererlebnistag der 1a und 1b
An einem wunderschönen
Vormittag hatten wir das
Vergnügen die Natur im
Sommer zu genießen. Bei unserem
Erlebnistag führte uns Irene Richtung
Klausboden, wo sie uns die
einzelnen Blumen und Pflanzen näher
erläuterte. Die Kinder konnten
bei einem Tarnpfad ihr gutes Sehvermögen
unter Beweis stellen. Dabei
sollten sie genau hinsehen, um
die getarnten Tiere zu finden.
„Wie sieht ein Insekt aus?“, war
eine der Fragen von Irene. Infolgedessen
legten die Kinder gemeinsam
mit ihr ein Insekt mit Naturmaterialien
auf und redeten über die
verschiedenen Sinne des Insekts.
Das Abschlussspiel mit
Schmetterlingsumhängen gefiel den
Kindern sehr gut und sie freuen sich
schon auf den nächsten spannenden
Tag in der Natur. Auf diesem Weg
bedanken wir uns bei Irene und gesamten
Team des Naturparks Zillertal.
Betriebsbesichtigung Gletscherbahn
Am 29.5.2018 nahm die 4.
Klasse der Volksschule Tux
an einer Betriebsbesichtigung
der Hintertuxer Gletscherbahn
teil. Der Betriebsleiter Michael Mader
erklärte uns die verschiedensten
Aufgabenbereiche und gab uns einen
Einblick in die unterschiedlichen
Arbeitsabläufe, die hinter den
Kulissen am Hintertuxer Gletscher
stattfinden. Nach dieser spannenden
und informationsreichen Führung
wurden wir von der Familie Dengg
zu einer Jause im Tuxer Fernerhaus
eingeladen. Als Erinnerung an diesen
tollen Vormittag erhielten alle
Kinder eine neue Jausenbox, welche
auch noch mit einer Überraschung
gefüllt war.
Wir möchten uns recht herzlich bei
Familie Dengg für die kostenlose
Beförderung, die köstliche Jause
und das Geschenk bedanken. Ein
Dankeschön auch an Michael Mader,
der die zahlreichen Fragen der
Kinder so ausführlich und verständlich
beantwortet hat.
4. Klasse der VS Tux
Julia Dornauer
Seite 22
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Spiel und Spaß beim Raiffeisen Junior-Cup
Am 8. Mai 2018 veranstaltete
die Raiffeisenbank
Tux bei strahlendem Sonnenschein
den Junior-Cup für die
3. & 4. Schulstufe. Bei diesem
Wettbewerb werden die wesentlichen
Elemente der gängigsten
Ballsportarten miteinander verbunden.
Besonders die sozialen Kompetenzen
der Schülerinnen und
Schüler sind gefragt, denn es gibt
keinen Schiedsrichter der in heiklen
Situationen eingreift.
Die Kinder ließen es sich natürlich
nicht nehmen, mit vollem Einsatz,
an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Wir möchten uns an dieser Stelle
herzlich bei der Raiffeisenbank Tux
für diesen spannenden Vormittag,
das leckere Eis und das köstliche
"Saftl" bedanken.
Besuch des Natureispalastes
Am 22. März machte sich die
4. Klasse der Volksschule
Tux auf den Weg zum Natureispalast
am Hintertuxer Gletscher.
Mit der Gletscherbahn fuhren
wir bis zum Aussichtsplateau an der
Gefrorenen Wand. Dort wurden wir
bereits von Roman Erler erwartet.
Nach einer kurzen, spannenden
Einführung begaben wir uns zum
Eingang des Eispalastes. Ausgerüstet
mit Helm und warmer Kleidung
tauchten wir in die atemberaubende
Welt unter dem Gletscher ein. Ein
besonderes Highlight der Führung
war sicherlich die Bootsfahrt auf
dem Eissee, tief im Inneren des
Gletschers. Überwältigt von den
vielen Eindrücken und den interessanten
Fakten mussten wir uns
schon bald wieder auf den Heimweg
machen. Ein herzliches Dankeschön
an dieser Stelle an die Hintertuxer
Gletscherbahn für die kostenlose
Beförderung und an Roman Erler
für die kostenlose Führung im Natureispalast.
Preisverteilung des Zeichenwettbewerbs
Am 24.5.2018 folgten wir der
Einladung der Raiffeisenbank
zur Preisverteilung
des Zeichenwettbewerbs nach Innsbruck.
Im Metropol Kino wurde
Max Schösser, Schüler der 4. Schulstufe,
mit dem 3. Platz ausgezeichnet.
Alle seine Mitschülerinnen und Mitschüler
durften ihn zu diesem Event
begleiten. Im Anschluss an die
Preisverteilung wurden die Kinder
noch zu einem Kinobesuch
des
Films „Luis und
die Aliens“ eingeladen.
Wir möchten uns
recht herzlich bei
der Raiffeisenbank
für diesen aufregenden
Nachmittag
bedanken.
Seite 23
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
ASVÖ Leichtathletik Grand Prix in Mayrhofen
Bei super Wetter fand am
Dienstag, den 05. Juni am
Sportplatz in Mayrhofen
der ASVÖ Leichtathletik
Grand Prix mit 280 Kindern
statt!
Die Kinder der Volksschulen Mayrhofen,
Tux, Brandberg und Dornauberg
konnten sich bei diesem Event
einen Vormittag lang im Sprint,
Wurf und Weitsprung messen. Neben
diesen Disziplinen tobten sich
die Kids bei der wertungsfreien Koordinationsstation
und beim Karten-
Laufspiel aus und hatten dabei viel
Spaß & Action. Auch die
Lehrpersonen sowie einige Eltern
waren engagiert mit dabei,
fotografierten eifrig und feuerten
ihre Schützlinge lautstark an.
Ausflug zum Huterlaner Klettersteig der NMS TUX – Klettergruppe
Nach einem starken Training
in der Wintersaison hatten
wir unsere Bizepsmuskeln
genug gestärkt um uns an die Begehung
des Huterlaner Klettersteiges
in Mayrhofen heran zu trauen. Das
Wetter spielte hervorragend mit,
alle Schüler konnten die Schwierigkeitsgrade
A/B und C mit großem
Geschick und Einsatz meistern.
Für die Schüler war es ein tolles
Teamerlebnis, die Überwindung der
Höhenangst, Schulung des Gleichgewichtes,
Kraft, Koordination und
Kondition konnten an diesem Nachmittag
verbessert werden.
An dieser Stelle ein herzlicher Dank
an unseren Bergführer Christian
Eder, an die beiden Helfer Gerhard
Geisler (Bergrettung Tux) und an
Simon Sporer; vielen Dank auch für
die Hilfe bei den Fahrgemeinschaften
und für die süße Stärkung von
Heike und Martin Tipotsch nach
dem Klettern. Für die kostenlose
Kletterausrüstung bedanken wir uns
bei Peter Bacher (Rock and Snow)
und bei Alfons Hörhager (Mountain
Shop Mayrhofen) für den günstigen
Verleih.
NMS TUX, Alexandra Peer
Seite 24
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Besuch der Schüler im Englischunterricht im Jöchlhaus
E
inen Englisch-Unterricht außerhalb
des Schulgebäudes,
das ist etwas Besonderes.
Warum nicht das Jöchlhaus besuchen
und zwei Unterrichtsfächer
wie Geschichte mit Englisch kombinieren?
Wohl vorbereitet, dass das
Eintauchen in die Vergangenheit
auf Englisch sein wird, kamen die
Schüler in Madseit an. Im Ausstellungsraum
angekommen zeigte sich
ein liebevoll eingerichteter Dachboden,
voll mit Gegenständen aus
früheren Zeiten.
Die Schüler der 4. Klasse NMS erlebten
die Steinzeit ganz hautnah.
Sie konnten Gegenstände angreifen
und stellten interessante Fragen zu
Fundort, Verwendung oder Material.
Ein Schüler durfte sich sogar
als Steinzeitjäger mit Fellbekleidung,
Pfeil und Bogen verkleiden.
Feuersteine, Bergkristalle und andere
Bilddokumente veranschaulichten
zusätzlich das Leben unserer
Vorfahren.
Vielen Dank für die abwechslungsreiche
Englisch-Geschichte-Stunde,
die Jutta Fankhauser so lebendig
vorgetragen hat. Thank you!
NMS TUX (Alexandra Peer)
1Leidenschaft – 15 talentierte
SängerInnen – 1 Lehrerin
und viel Spaß! Das ist
der Schülerchor der NMS Tux!
Komm und sei auch Du dabei!
Unser Jahr:
Wir hatten viele tolle Probestunden
unter der Leitung unserer Musiklehrerin
Raphaela Rainer. Bei zahlreichen
Auftritten stellten wir unser
Talent unter Beweis:
40jähriges Priesterjubiläum
unseres Dekans Edi Niederwieser
Theaterprojekt mit Musik
„Kraft der Phantasie“
NMS - Chor 2018
(https://www.youtube.com/watch?v=hqYcRtBkdUo&t=3s)
Herz – Jesu – Fest gemeinsam
mit dem Kirchenchor Tux und
der BMK Tux
Viele Gestaltungen von
Schülermessen usw.
„Tag der Jugend“ gemeinsam
mit der Jungmusik der BMK
Tux
In den Stunden (jeden 2. Dienstag)
erlernten wir die Lieder, tanzten,
trainierten unsere Stimmen und
schrieben sogar selber Songs. Jedes
Mal aufs Neue versuchen wir unser
Publikum zu begeistern und hoffen,
dass uns das auch weiterhin gelingt.
Natürlich freuen wir uns über
großen Zuwachs!
Bericht von Miriam Stock (3. Kl.)
und Victoria Korunka (4. Kl.)
Seite 25
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
NMS Tux - Abschlussklasse 2017 / 18
1. Reihe unten von links: Sonja Palaver, Katharina Fankhauser, Julia Fankhauser, Victoria Korunka, Natalie
Fankhauser, Leonie Hübner, Antonia Fankhauser
2. Reihe von links: Stefanie Tipotsch, Anna – Maria Wechselberger, Kari Fankhauser, Michael Scheurer, Florian
Erler, Matthias Scheurer, Jana Tesar
3. Reihe von links: Elaf Salman, Lisa – Maria Kurz, Anna Stock, Leonie Tipotsch, Theresa Gredler
4. Reihe von links: Alexander Goldmann, Maria Gredler, Karlo Nikic, Siegfried Wechselberger, Alexander Erler
Anna Stock (Kuchlerhof)
Eltern: Carolin und Andreas Stock
Schule: LLA Rotholz
Leonie Hübner (Rieplerhof)
Eltern: Silvana und Christoph Hübner
Schule: PTS Mayrhofen
Berufswunsch: Tischlerin
Antonia Fankhauser (Haus Rosengarten)
Eltern: Alexandra und Franz Fankhauser
Schule: LLA Rotholz
Berufswunsch: Floristin, Pflegehilfe
Florian Erler
Eltern: Petra Erler
Schule: PTS Mayrhofen
Berufswunsch: Koch
Jana Tesar
Eltern: Manuela Tesar, Andreas Rausch
Schule: Tourismusschule Zell
Sprachenzweig
Victoria Korunka
Eltern: Reinhard Klotz, Ingrid Korunka
Schule: BORG Schwaz
Berufswunsch: Ärztin, Dolmetscherin, Schauspielerin
Leonie Tipotsch (Am Dörfl)
Eltern: Anita und Josef Tipotsch
Schule: LLA Rotholz
Berufswunsch: Konditorin
Karlo Nikic
Eltern: Tatjana und Dario Nikic
Schule: Tourismusschule Zell
Stefanie Tipotsch (Reuttenhof)
Eltern: Heike und Martin Tipotsch
Schule: Gymnasium Zell
Berufswunsch: Tierpfleger
Sonja Palaver
Eltern: Monika Palaver, Martin Erler
Schule: PTS Mayrhofen
Berufswunsch: Verkäuferin
Elaf Salman
Eltern: Adnan Salman, Nahla Akbar
Schule: PTS Mayrhofen
Berufswunsch: Flugbegleiterin, Polizistin
Julia Fankhauser (Kernhof)
Eltern: Sonja und Konrad Fankhauser
Schule: LLA Rotholz
Berufswunsch: Konditorin
Natalie Fankhauser (Haus Bergruh)
Eltern: Michaela und Hubert Fankhauser
Schule: Tourismusschule Zell
Berufswunsch: Rezeptionistin, Kellnerin
Katharina Fankhauser (Kernhof)
Eltern: Konrad und Sonja Fankhauser
Schule: LLA Rotholz
Seite 26
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Alexander Erler (Bergheim)
Eltern: Hans und Margot Erler
Schule: LLA Rotholz
Berufswunsch: Installateur
Lisa – Maria Kurz
Eltern: Bettina Kurz
Schule: BORG Schwaz
Berufswunsch: Arbeit mit Kindern
Matthias Scheurer (Scheurerhof)
Eltern: Ramona und Josef Scheurer
Schule: LLA Rotholz
Theresa Gredler (Birkenhof)
Eltern: Maria und Bernhard Gredler
Schule: LLA Rotholz
Maria Gredler (Birkenhof)
Eltern: Maria und Bernhard Gredler
Schule: LLA Rotholz
Kari Fankhauser (Jöchler)
Eltern: Jutta und Josef Fankhauser
Schule: Gymnasium Zell
Berufswunsch: Künstlerin
Anna – Maria Wechselberger (Neustifthof)
Eltern: Eva und Hannes Wechselberger
Schule: LLA Rotholz
Berufswunsch: Arbeit mit Kindern
Alexander Goldmann (Haus Goldmann)
Eltern: Karl und Sonja Goldmann
Schule: LLA Rotholz oder PTS
Berufswunsch: Landwirt
Michael Scheurer (Haus Michael)
Eltern: Marion und Michael Scheurer
Schule: PTS Mayrhofen
Berufswunsch: Tischler
Siegfried Wechselberger (Amtshaus)
Eltern: Ralf und Melanie Wechselberger
Schule: HTL Kramsach (Chemie)
Abschluss der Klettersaison mit bestandenen Prüfungen
Die Schüler der 3. + 4. Klasse
stellten sich der Kletterprüfung
zum Toprope- und Indoor
Schein. Der Toprope Schein
wird in der 3. Klasse angeboten und
es werden der richtige Partnercheck,
das Klettern mit oben eingehängtem
Seil (= top rope), korrektes Sichern,
Kommunikation und sicheres Ablassen
sowie die Kletterregeln überprüft.
Beim Indoor Schein, der in der 4.
Klasse angeboten wird, müssen die
Schüler im Vorstieg steigen, das
heißt, das Seil muss nicht nur in die
vorgegebenen Expressschlingen
richtig eingehängt werden sondern
auch am Umlenkpunkt. Beim Vorsteigen
müssen die Schüler sich
noch mehr konzentrieren und es ist
eine noch größere Herausforderung
für den Kletterer. Für diesen Schein
muss auch ein Sturz durchgeführt
werden, der vom Partner gehalten
werden muss.
Vielen Dank an Bergführer Florian
Wechselberger (Alpenverein Mayrhofen),
der für die Abnahme der
Prüfung zu uns nach Tux gekommen
ist und herzliche Gratulation an
die Schüler zur bestandenen Prüfung.
Alexandra Peer (NMS TUX)
Seite 27
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Vereine
Eröffnungskonzert 2018 der Bundesmusikkapelle Tux
Mit viel Freude an der Musik
boten die Mitglieder
der Bundesmusikkapelle
Tux am Samstag, den 02.Juni 2018
im voll besetzten Zirbensaal des
Tux Centers, unter der musikalischen
Leitung von Hans Rainer den
Zuhörerinnen und Zuhörern ein abwechslungsreiches
Programm unter
dem Motto „MUSIK – Klang der
Seele“.
Umrahmt wurde der ganze musikalische
Abend mit den Worten von
Maria Wechselberger und Florian
Hellbert mit der gelungenen, charmanten
und humorvollen Moderation
der beiden. Mit der Festfanfare
„Sei uns gegrüßt!“ von Richard
Wagner und dem „Seyffertitz
Marsch“ von Rudolf Achleitner, erfolgte
die festliche Eröffnung des
Abends. Die Moderatoren durften
im Namen der Bundesmusikkapelle
Tux zahlreiche Besucher, darunter
Bürgermeister Simon Grubauer,
Pfarrer Dekan Edi Niederwieser,
den Obmann des Toursimusverbandes
Tux-Finkenberg Markus Tipotsch,
Geschäftsführer des Tux-Center
Hermann Erler, für den Blasmusikverband
Zillertal Bezirksobmann
Stv. Bürgermeister Robert Pramstrahler,
Direktorin der Volkschule
Tux Gerda Wechselberger, die
Jungmusikantinnen und Jungmusikanten
der Bläserklasse und der
Jungmusik Tux, diverse Obmänner
und Funktionäre der örtlichen Vereine
sowie Ehrenmitglieder, Einheimische,
Gäste und Musikfreunde
aus nah und fern begrüßen. Es folgte
ein bunter erster Programmteil mit
dem ruhigen Walzer „Rauschende
Birken“ von Vaclav Kaucky - wo
Magdalena Mader und Kapellmeister
Hans Rainer als Gesangssolisten
brillierten und die Zuhörer zum
Schunkeln animierten. Im Jazz-Stil
mit „Means that you´re grand“ von
Dennis Armitage, der schönen wienerischen
Walzerpotpourri „Walzerperlen“
in einer Bearbeitung von
Walter Tuschla und einem musikalischen
Hochgenuss „Tango Rubin“
von Willi Löffler ging es musikalisch
weiter. Nach den bereits dargebrachten
musikalischen Darbietungen
wurden die Ehrungen für 165
aktive Musikkantenjahre vorgenommen.
Aufgeteilt für jeweils 55
aktive Jahre im Blasmusikverband
Tirol wurden den drei aktiven Ehrenmitgliedern
Alfred Erler, Josef
Erler und Robert Gastl - für langjährige
und dankbare Dienste im Blasmusikwesen
eine Ehrenurkunde
vom Blasmusikverband Tirol überreicht.
Nach den Ehrungen endete
der erste Teil mit dem Marsch
„Mars der Medici“ von Joh. Wichers.
Mit der „Fanfare for a new
Horizon“, sie steht für Fortschritt
und Entdecken neuer Horizonte –
einer Komposition vom Linzer
Komponisten Thomas Doss
eröffnete die Bundesmusikkapelle
Tux den zweiten Teil des heurigen
Eröffnungskonzertes. Das nächste
Stück stammte aus dem Repertoire
der Neuen Egerländer Musikanten
„Südböhmische Polka“ von Ladislav
Kubes. Im Konzertwerk
„Oregon“ von Jacob de Haan entführte
die BMK Tux das Publikum
auf eine abenteuerliche Zugfahrt
durch die faszinierende Landschaft
einer der nordwestlichen Staaten
Amerikas. Die Musik, die Generationen
vereint, zeigte sich bei der
Polka „Mein Herz schlägt nur für
dich“ vom musikalischen Leiter der
Egerländer Musikanten Ernst
Mosch – wo wieder die Gesangssolisten
Magdalena und Hans für einen
wahren Begeisterungssturm im
Publikum sorgten. Für einen Ohrwurm
sorgten die folgenden Stücke
„Maxglaner Zigeunermarsch“ von
Christof Zellhofer und die Schnellpolka
„Unter Donner und Blitz“ von
Johann Strauss. Höhepunkt des
Abends war sicherlich der Abschluss
des Konzertprogrammes -
die Uraufführung von „Mein Zillertal“
einem Zillertaler Liedermarsch
von Ludwig Rainer die für eine aufregende
und spannende Atmosphäre
im Konzertsaal sorgte. Die Musikantinnen
und Musikanten bedankten
sich bei ihrem Publikum mit drei
traditionellen Zugaben. Mit dankenden
Worten verabschiedete sich die
Bundesmusikkapelle Tux endgültig.
Seite 28
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Ein spezieller Dank ergeht an die
Gemeinde Tux für die Hilfe das
ganze Jahr über und die zur Verfügung
Stellung des Zirbensaales,
dem Tourismusverband Tux-Finkenberg
für die Gestaltung und
Druck der Konzertflyer und Plakate,
beim Meister von Ton und Licht
und Haustechniker des Tux Centers
Franz Pfister, der
Schützenkompanie Tux für die Verpflegung
der Konzertbesucher, bei
der Firma Gärtnerei Kröll für den
Blumenschmuck, beim Fotografen
Andreas Neurauter, Kapellmeister
Hans Rainer für die Geduld und die
Zusammenstellung des abwechslungsreichen
Konzertprogrammes,
beim Obmann Martin Geisler und
seinen Stellvertretern Raimund Fieg
und Stefanie Truéb für die organisatorische
Arbeit und an alle Einheimischen
und Konzertbesuchern für
den gespendeten Applaus und die
freiwilligen Spenden.
BUNDESMUSIKKAPELLE TUX
Stefanie Truéb
Auf die Noten, fertig, los! –
unter diesem Motto lud
die Bundesmusikkapelle
Tux am Sonntag, 15.April 2018
im Zirbensaal des Tux Centers
zum Konzert der JUNGmusik
Tux und der neuen Bläserklasse
der Volksschule Tux ein.
Nach der Begrüßung durch die Jugendreferentin
der Bundesmusikkapelle
Tux Maria Wechselberger
herrschte eine aufregende und spannende
Atmosphäre im Zirbensaal,
„TAG DER JUGEND“
Beweis stellen und jedes Instrument
ausprobieren.
Ein großer Dank ergeht hiermit an
alle Besucher, an die fleißigen Kids
der Bläserklasse und der JUNGmusik
Tux, an die Schüler der Neuen
Mittelschule für das tolle Singen, an
die Direktorin der Volkschule Tux
Gerda Wechselberger und an den
Leiter der Bläserklasse Andreas
Knapp und seiner Helferin Veronika
Kainzner, an die Lehrerin der Neuen
Mittelschule Tux Raphaela Rainer
für das Proben mit den Kindern des
da die Kinder der Bläserklasse unter
der Leitung von Andreas Knapp und
Veronika Kainzner, dem Publikum
erstmalig ihr bereits Erlerntes präsentierten.
Seit Beginn des Schuljahres
wird die Bläserklasse in der
3.Klasse der Volksschule Tux als
„unverbindliche Übung“ angeboten,
wo die Schüler gemeinsam und
spielerisch die große weite Welt der
Noten erkunden und den Kindern
vermittelt wird, dass Musik neben
faszinierenden Klangerlebnissen
noch vieles mehr zu bieten hat:
Freundschaft, Kreativität,
Selbstvertrauen und vor allem ganz
viel Freude. Mit tosendem Applaus
für das kurze Konzert und der netten
Instrumentenvorstellung wurden
die Bläserklassenkinder von der
Bühne verabschiedet und die
nächste Generation der Tuxer Blasmusikjugend
die JUNGmusik Tux
machte sich bereit. Maria Wechselberger
und Maestro Florian Hellbert
haben mit intensiver Probenarbeit
die Jungmusikantinnen und Jungmusikanten
auf das ansprechende
und abwechslungsreiche Konzertprogramm
vorbereitet. Höhepunkt
und ein besonderer Genuss für die
Ohren, war das moderne und wunderschöne
Stück „Imagine“ aus der
Feder von John Lennon – gesungen
vom Chor der Neuen Mittelschule
Tux. Der gemeinsame Auftritt der
Bundesmusikkapelle Tux und der
JUNGmusik Tux mit „The Best of
Queen“ und einem traditionellen
Marsch bildeten den Abschluss des
musikalischen Nachmittages. Nach
dem gelungenen Konzert konnte jeder
Besucher sein Können an den
verschiedenen Instrumenten unter
Gesangstückes, an die Sponsoren
die die Bläserklasse finanziell unterstützt
haben, an den Tourismusverband
Tux-Finkenberg für den Druck
der Flyer, an die Tux Center GmbH
für die zur Verfügung Stellung des
Konzertsaales und an alle, die beim
„Tag der Jugend“ mitgewirkt haben,
besonders an die Organisatoren der
Bundesmusikkapelle Tux, die mit
viel Engagement diesen Tag vorbereitet
und gestaltet haben.
Bundesmusikkapelle Tux
Stefanie Truéb
Seite 29
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Wie jedes Jahr waren wir
auch heuer wieder unterwegs
um musikalische
Maigrüße zu überbringen. Wir bedanken
uns hiermit nochmals bei allen
Einheimischen und Bewohnern
die wir heuer beim traditionellen
Maiblasen besucht haben für die
nette Aufnahme, die herzliche Gastfreundschaft
und die großzügigen
Spenden. Allen nochmals ein herzliches
„Vergelts Gott“.
„MAIBLASEN“
Marketenderinnen gesucht!
Die
Bundesmusikkapelle
Tux ist nicht nur ein Traditionsverein
und für die musikalische
Gestaltung von Feierlichkeiten
zuständig, sondern sie bietet
ihren Mitgliedern einen Raum für
Geselligkeit, Freude und Spaß an
der Freizeit. Die Musikantinnen und
Musikanten sowie die Marketenderinnen
freuen sich immer über Zuwachs.
Marketenderinnen sind ein wichtiger
Bestandteil und das Aushängeschild
einer Musikkapelle. Zum
Schnaps verkaufen, marschieren,
usw. suchen wir junge, aufgeschlossene,
kommunikative Damen,
die uns unterstützen und ein
Teil unseres Vereins sein möchten
und unsere erste Reihe beim Marschieren
„verschönern“.
(Musikalische Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich!)
Weiters suchen wir laufend interessierte
Jung- und Altmusikanten,
welche ein Instrument erlernen und
in unseren Verein mitspielen möchten.
Sollte sich jemand berufen fühlen
oder jemanden kennen, so möge
man bitte Kontakt mit unserem Obmann
Martin Geisler aufnehmen:
Tel. 0650 6293 417 oder
bmk-tux@gmx.at. Danke! Wir
freuen uns auf dein Mitwirken im
Verein!
Seite 30
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
wieder weg. Eine persönliche Inspektion vom Polizeipräsidenten
lässt Posch hoffen. Er ergreift seine
Chance und heckt einen raffinierten Plan
aus............wird Oberkommissar Posch wohl wieder
versetzt?
Mit dem Stück "Dümmer als die Polizei erlaubt",
einem Lustspiel von Markus Scheble und Sebastian
Kolb, präsentiert die Volksbühne Tux diesen Sommer
wieder ihr schauspielerisches Können.
Premiere: Mittwoch, 04. Juli 2018 um 20.30 Uhr im
Tux-Center in Tux-Lanersbach
Kurz zum Inhalt:
Oberkommissar Posch wurde von der Großstadt in
einen abgelegenen, ruhigen Ort strafversetzt - noch
dazu mit zwei untergebenen Beamten, die dümmer
nicht sein könnten. Unter allen Umständen will
Oberkommissar Posch dort so schnell wie möglich
Weitere Spieltermine: 11.7., 25.7.,8.8., 22.8., 5.9.
und 12.9.2018 jeweils Mittwoch um 20.30 Uhr im
Tux-Center in Tux-Lanersbach
Kartenreservierungen beim TVB Tux-Finkenberg
unter der Tel. 05827/8506; Restkarten an der
Abendkasse ab 20:00 Uhr
Auf zahlreiche Zuschauer und Theaterfreunde aus
Nah und Fern freut sich die Volksbühne Tux!
Ehrungen und Neuwahlen bei der Bergrettung Tux
Bereits am 09.03.2018 hat die Bergrettung Tux einen
neuen Ausschuss unter der Aufsicht von Wahlleiter Herrn
BGM Simon Grubauer gewählt. Dieser setzt sich wie
folgt zusammen:
Obmann:
Obmann Stv.:
BR-Arzt:
Kassier:
Schriftführer:
Ausbildungsleiter:
Gerätewart:
Fahrzeugwart:
Stefan Pichlsberger
Georg Kreidl
Dr. Jutta Wechselberger
Hannes Kreidl
Harald Stock
Pascal Neyer
Andreas Mader
Mario Geisler
Bei der Jahreshauptversammlung
am 27.04.2018 wurde von den bisherigen
Funktionären ein umfangreicher
Tätigkeits- und ein erfreulicher
Finanzbericht vorgetragen und
ein sehr gut funktionierender und
hochmotivierter Verein konnte an
den neuen Ausschuss übergeben
werden. Die gesamte Ortstelle
Liebe Tennisfreunde!
Die Tennisanlage in Lanersbach
konnte heuer aufgrund des
günstigen Wetters bereits am
01.Mai eröffnet werden. Alle drei
Plätze wurden schon ab Mitte April
präpariert und vorbereitet, so konnte
sich der TC Sparkasse Tux in den
möchte sich auf diesem Wege nochmal
für die jahrelange und ausgezeichnete
Führung des Vereins bei
den geehrten Kameraden bedanken
und wir hoffen, dass ihr uns noch
lange mit eurer Erfahrung und Motivation
im Verein erhalten bleibt!
TC Sparkasse Tux
darauffolgenden Wochen über einen
regen Betrieb freuen.
NEU!!! Platzreservierung Online:
Ab sofort können Plätze unter
www.tux.tennisplatz.info
reserviert werden. Einfach
registrieren und bequem vom PC
oder Smartphone buchen.
Foto: Ehrenurkunden von der Landesleitung
Tirol für die langjährigen
Mitgliedschaften und Funktionärstätigkeiten
erhielten Gerhard Geisler,
Vitus Gredler, Dr. Peter Peer
und Norbert Pichlsberger.
BERG HEIL
Preise 2018:
Platz pro Stunde € 13,-
Saisonskarte € 100,-
10 er Block € 55,-
Mitgliedsbeitrag € 25,-
Lokal und Platzbetreuung: Wir
freuen uns sehr, dass wir unseren
Seite 31
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
“alten” Platzwart Robert
wiedergewinnen konnten. Er wird 4
Tage in der Woche für uns da sein.
Weitere wichtige Termine:
30.07.–19.08.: Clubmeisterschaft
Damen und Herren
11.08.: Kinderolympiade
(Ausweichtermin 18. August)
09.09.: Abschlussturnier
(Ausweichtermin 15. September)
Wir freuen uns auf viele
Tennisbegeisterte und hoffen auf
einen erfolgreichen Sommer 2018!
Der Tennisclub Sparkasse Tux
FC Sparkasse Tux: chronischer Personalmangel macht uns zu
schaffen
Nach 20 gespielten Meisterschaftsrunden
steht unsere
Kampfmannschaft im hinteren
Mittelfeld auf dem 9. Platz
von 12 Mannschaften in der 2.
Klasse Zillertal.
Viele personelle Schwierigkeiten
sowohl in der Vorbereitung als auch
während der Meisterschaft machten
unserem Coach Gerhard Raderer
und unserem sportlichen Leiter
Franz Schneeberger einiges an
Kopfzerbrechen. So konnten im
Frühjahr 2018 bis Anfang Juni leider
nur magere 7 Punkte bei 2 Siegen,
1 Unentschieden und 6 Niederlagen
geholt werden.
Nachwuchs
Unsere U14 Mannschaft holte bis
dato bei 8 Frühjahrsrunden 3 Siege.
Leider gestalteten sich auch hier einige
personelle Probleme, da einfach
der Kader sehr klein ist und
dadurch die Jungs und Mädels sehr
viel Spielzeit absolvieren müssen.
Trainer Andi Kreidl hatte in dieser
schwierigen Situation alle Hände
voll zu tun.
Bei der U11 ein ähnliches Bild, teils
gute Leistungen aber auch ein sehr
kleiner Kader. Trainer Franz Emberger
holte aber auch bei dieser
Mannschaft das Maximum heraus.
Die ebenfalls von Franz Emberger
betreute U9 spielt eine tolle Saison
und entwickelt sich sehr gut!
Unsere U8 spielt noch in Turniermodus
und wird von Woche zu Woche
besser. Trainer Alex Haag
bringt unseren Jüngsten die wichtigsten
Tugenden im Fußballsport
bei. Die U7 spielt ebenfalls Turniermodus
und wird von Pfister Christian
betreut.
Den Fußballkindergarten leitet
Gastl Mario und die Jungs & Mädls
trainieren einmal pro Woche.
Nächstes Jahr werden dann auch unsere
Bambinis im offiziellen Turniermodus
in der Altersklasse U7
spielen.
Info Nachwuchs 2018/19
Geburtenschwache Jahrgänge, breites
Freizeitangebot, weiterführende
Schulen & Ausbildungen, dies und
noch einige weiter Faktoren machen
es einem kleinen Verein wie wir es
sind das Leben vor allem in den
letzten Jahren etwas schwerer. Vor
allem der Sprung Kinderfußball
zum Jugendfußball entpuppte sich
in den letzten Jahren als großes Sorgenkind.
Aufgrund der schwierigen personellen
Situation gibt es im Nachwuchs
im nächsten Jahr eine Änderung.
Um weiterhin jedem Kind in unseren
Gemeinden eine sinnvolle Freizeitgestaltung
und eine altersgerechte
Mannschaft bieten zu können,
werden sich der FC Sparkasse
Tux, FC Sporer Finkenberg und der
SK Hippach zu einer Nachwuchsspielgemeinschaft
zusammenschließen.
Es besteht schon seit geraumer
Zeit eine Partnerschaft mit dem SK
Hippach auf Nachwuchsebene. Ab
der kommenden Saison werden
dann alle Teams von U10 aufwärts
als SPG Hippach/Finkenberg/Tux
auftreten. Die Trainings finden vorwiegend
in Hippach statt, gespielt
wird abwechselnd in den drei
Gemeinden. Mit dieser Konstellation
profitieren alle drei Vereine immens,
vor allem kann jedes Kind in
"seiner" altersgerechten Mannschaft
spielen. Wir erhoffen uns durch
diese Partnerschaft einen neuen
Aufschwung vor allem im Nachwuchsbereich.
Kids Kicking Day 2018 am 02.
Juni 2018
Stephi Brunner mit Geisler Simon
und Schneeberger Franz
Bereits zum zweiten Mal wurde Anfang
Juni der „Kids Kicking Day“
auf dem Sportplatz in Lanersbach
ausgetragen. Der ganze Tag steht im
Zeichen unserer Kleinsten. Gestartet
wurde schon vormittags mit dem
U 8 Nachwuchsturnier. Ab 13.00
Uhr wurden die 8 Kicking Day Stationen
aufgebaut und schon konnten
alle Kinder ihr Glück versuchen.
Trotz des „leicht“ regnerischen
Nachmittags meisterten knapp 70
Kinder zwischen 3 und 13 Jahren
Seite 32
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
den Parcours und konnten sich über
tolle Tombolapreise und gewohnt
perfekte Verpflegung von Franz und
Norbert freuen. Wir gratulieren
Geisler Simon zum Gewinn des
Tombola-Hauptpreises – ein signiertes
Meistertrikot 2018 von Wacker
Innsbruck.
Der FC Sparkasse Tux bedankt sich
bei allen Kindern, Eltern, Freunden
und Helfern für den gelungenen Tag
und wir freuen uns schon alle beim
„Kids Kicking Day 2019“ wieder
begrüßen zu dürfen.
Foto: Felix Erler
Diverses
Für unsere Senioren
Nimm dir im September 2
Stunden Zeit! Genauere Informationen
werden noch
bekannt gegeben!
Martina Pemoser, Krankenschwester
und SELBA Trainerin erarbeitet
mit interessierten SeniorInnen einen
sogenannten Biographiepass.
Es geht um Dinge wie:
Welche Werte sind für
mich wichtig
Gibt es Rituale, die beibehalten
werden sollen
Welche Gewohnheiten
sind mir lieb und teuer
Was mag ich gerne oder
überhaupt nicht
Welche Musik höre ich
gerne …
Welche wichtigen, persönlichen
Dinge (z.B. bei einem
Krankenhausaufenthalt)
hätte ich gerne dabei,
…
Lass dich mit der Seminarleiterin
auf eine Reise in die Vergangenheit
ein.
Dieser Kurs wird vom Land Tirol,
Fachbereich SeniorInnen gefördert
und ist kostenlos.
Geschmorte Lammhaxe vom Tuxer Steinschaf
mit Brennesselgnocchi und Karotten
Zutaten für 4 Personen:
4 Stk. Lammhaxe (erhältlich beim Bauernhof Aue,
Kern Franz)
300g Karotten (Schale für die Soße verwenden)
2 Stk. Zwiebel
Salz, Pfeffer
Thymian, Rosmarin
Tomatenmark
¾ Liter Braune Grundsoße od. Suppe
Seite 33
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Zubereitung:
Haxen mit Salz und Pfeffer würzen.
In einen Bräter mit etwas Öl die Haxen an allen
Seiten kurz anbraten und herausnehmen.
Karottenschalen in Bräter anschwitzen den klein
würfelig geschnittenen Zwiebel hinzu geben, bis alles
schön glasig ist; mit etwas Tomatenmark vermengen
und mit der Grundsoße oder Suppe
aufgießen.
Die Haxen in die Soße einlegen und ins 180 Grad
vorgeheizte Backrohr geben und ca. 1 Stunde
schmoren. (zwischendurch wenden).
Nach 50 Minuten den Thymian und Rosmarin
dazugeben.
Mit einer Gabel die Haxen anstechen, wenn sich
das Fleisch leicht löst, aus der Soße nehmen und
warm stellen.
Die Soße durch einen Sieb passieren und auf die
gewünschte Stärke reduzieren lassen, abschmecken
und die Lammhaxen damit überziehen.
Die geschälten Karotten in Viertel schneiden und
im Salzwasser weich kochen, kurz durch etwas
warme Butter schwenken.
Brennesselgnocchi: (4 Personen)
250g weich gekochte Erdäpfel
Blätter von 5 jungen Brennesseln, blanchiert und
fein gehackt
100g Mehl
Salz, Muskatnuß
1 Ei
Zubereitung:
Erdäpfel auf die Arbeitsplatte pressen und mit
Mehl, Ei, Brennessel vermengen. Zu einer ca. 2 cm
dicken Rolle formen; mit einer Teigkarte 1 cm
große Stücke schneiden, oval formen und an einen
Gabelrücken abrollen.
In kochendes Wasser geben und sobald die Gnocchi
schwimmen, herausnehmen und in Butter glasieren.
Ich wünsche gutes Gelingen!
Anton Fercher
Küchenchef “Lanersbacher Hof”
SMS + DIALEKT
Rasnagilang – Nelken
Zwebm - Rosinen
Zuntang - Alpenrose
Diwan – Sofa/Couch
Kredenz - Küchenblock
Manggal - Murmeltier
Ratzner - Schnurrbart
Ratznerbinte – Schnurrbarthalterung für die Nacht
Zwôgschissl - Waschschüssel
Grênagge – getrocknetes Körnchen im Augenwinkel
Sumprar - Jammerer
Zumme – große Milchkanne
Saicha – Sieb
SMS:
Cu = see you (auf bald)
thx = thanks (danke)
ez = easy (leicht)
afaik = as far as I know (so viel wie ich weiß)
omg = oh my God (du liebe Güte; ach du mein
Gott)
gr8 = great (großartig)
2day = today (heute)
2mrw = tomorrow (morgen)
143 = I love you (I für ein Buchstabe; 4 Buchstaben;
3 Buchstaben)
„Mit Lebensfreud älter werden“
S
elbA: ganzheitliches Training
für SeniorInnen zur Erhaltung
der Selbständigkeit im Alter.
Das Seniorentrainingsprogramm
wirkt durch die Kombination
von:
aufbauendem Gedächtnistraining
Training der geistig-körperlichen
Beweglichkeit
Erleichterungen für den Alltag
Gespräche zu Lebensfragen
Seit nun schon 15 Jahren trainieren
Maria und Heidi mit uns in diesem
Sinne. Viele Jahre lang genossen
wir den Raum der „Suppenküche“
und durften für Ballspiele und
Tänze den Raum der „Höllenstoana“
benützen.
Da die „Suppenküche“ anderweitig
gebraucht wurde, stellte uns die Gemeinde
das Sitzungszimmer zur
Verfügung. Dafür bedanken wir uns
sehr herzlich. Unser Standesbeamter
Herbert ist immer hilfsbereit und
um unser Wohl bemüht.
Danke dafür!
Seite 34
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Wir neun Teilnehmerinnen profitieren
von SelbA viel für unseren Alltag,
geistig und praktisch. Zu Themen,
die uns im Alter betreffen, bekommen
wir gute Anleitungen.
Freude und Frohsinn kommen bei
uns nicht zu kurz.
Bei flotter Musik bewegen wir uns,
meditative Tänze zu schöner Musik
erfreuen uns. Hausaufgaben halten
unser Gedächtnis fit.
Zum Abschluss unseres Nachmittags
genießen wir bei netten
Gesprächen Kaffee und selbstgebackenen
Kuchen. „Huagachten“ tut
gut.
Wir alle danken euch, liebe Heidi
und Maria, für eure Mühe mit einem
herzlichen Vergelt’s Gott! Wir hoffen,
dass ihr uns im Spätherbst wieder
eure Zeit schenkt.
Die nette Gemeinschaft schätzen
wir und sie tut uns gut.
Die Tuxer SelbA-Gruppe
Schiiifoahn … Österreichs größter Rennskitest am
Hintertuxer Gletscher
Am 5. und 6. Mai fand am
Hintertuxer Gletscher der
von vielen schon sehnsüchtig
erwartete Rennskitest statt.
Rennskis aller Skimarken wurden
bei besten Schneeverhältnissen in
spannenden Testläufen ausgiebig
getestet. War das Wetter am Samstag
noch durchwachsen, so strahlte
die Sonne am Sonntag vom Himmel.
Die zahlreichen Teilnehmer
- u.a. viele begeisterte Tiroler und
Zillertaler Rennkids - fanden perfekte
Testbedingungen vor und
konnten von den Fahrten nicht genug
kriegen. Am Nachmittag fand
der Waxelkurs mit einem Weltcup-
Servicemann der Firma SWIX statt,
bei dem Jung und Alt interessiert
den Erklärungen lauschten.
Ein Höhepunkt des
Wochenendes war
sicher die Autogrammstunde
mit
den sympathischen
Weltcupläuferinnen
Bianca und Stephanie
Venier.
Ein weiteres Highlight
war die Abschlusstombola
im
Insider-Sportshop in
Vorderlanersbach.
Besonders erfreulich, dass einer der
Hauptpreise – ein Atomic Rennski
- an die quirlige Tuxer Nachwuchs-
Rennläuferin Anna Peer ging. Ein
großes DANKE gilt allen Teilnehmern,
den Organisatoren, allen Helfern
und der Zillertaler
Testarena am Hintertuxer Gletscher und Rennstrecke
für Zeitläufe, Foto: Almberger
Gletscherbahn. Ergebnisse der Testläufe
(Slalom und RTL) und Fotos
der beiden Tage gibt es online auf
insider-sportshop.com/rennskitest
Stephanie & Bianca Venier sowie die Tuxer Tombola-Gewinnerinnen, Hauptpreis Anna Peer, Fotos: Almberger
Seite 35
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Großes Talent bewiesen
Erler Lea hat bei einer Challenge ihrer Schule mit dieser Hochsteckfrisur den 1. Platz erreicht. Als Preis darf sie
bei einer Modenschau der Modeschule Hallein den Models wunderbare Frisuren zaubern.
Auch heuer war der Frühjahrsputz
wieder ein voller
Erfolg. Rund 120 fleißige
Hände halfen am 28. April mit, unser
kleines Tal vom Müll und Unrat,
den das Frühjahr zu Tage gebracht
hat, zu beseitigen. Ein herzliches
„Vergelt‘s Gott“ geht an alle Freiwilligen,
die Gemeinde- und TVB-
Mitarbeiter und der Jungfeuerwehr
sowie an die Tuxer Grillkuchl für
die Verpflegung.
Gemeinde Tux
Frühjahrsputz in Tux
Repair Cafe in TUX
T
rotz herrlichem Wochenendwetter
ließen es sich viele
freiwillige Helfer nicht nehmen,
ihren Dienst in die gute Sache
zu stellen - das Repair Cafe in Tux
öffnete am Samstag, den 26. Mai.
Am Vormittag wurden die ersten
Vorbereitungen schon getroffen,
Arbeitstische vorbereitet, Infotafel
aufgehängt, Verlängerungskabel
ausgerollt, Geschirr bereitgestellt
und Kuchen und belegte Brötchen
angeliefert.
Ab 14.00 Uhr ging es los, es wurde
genäht, Fahrradreifen geflickt und
aufgepumpt, elektronische Geräte
auseinandergeschraubt und repariert.
Während die Gäste auf das
gute Gelingen warteten, konnte man
sich bei einem „Huagacht“ die Zeit
vertreiben, bei der Reparatur zusehen
oder selbst mitanpacken.
Eine besondere Ehre für uns war es,
als die Hauptverantwortliche für die
gesamten Repair Cafes in Tirol, Michaela
Brötz, bei uns vorbeischaute
um sich von der guten Umsetzung in
Tux zu überzeugen.
Für die helfenden Hände möchten
wir uns vielmals bedanken - für die
Seite 36
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Fachbereiche Elektronik und Computer
bei Andreas Hainz, Hannes
Klocker und Christian Mast, für die
Näharbeiten bei Rosmarie Knapp
und Shazia Naderi; für die Radwerkstatt
bei Peter Bacher, Peter
Peer und Fawad Naderi, für die
Betreuung im Cafe bei Maria Geisler
und Basira Naderi; bei den Kuchenbäckerinnen
Maria Wechselberger,
Evelyn Geisler, Marianne
Erler, Maria Geisler und der Bäckerei
Tux bzw. für die belegten Brötchen
bei Joachim Wechselberger,
Sparmarkt und natürlich auch bei
den Besuchern mit ihren defekten
Gegenständen. Der nächste Termin
für 2019 steht schon wieder fest.
DANKE sagen die Erwachsenenschule
und die Gemeinde Tux
Drei große Säcke voller Plastikverschlüsse konnten
Ende Juni direkt an Frau Regina Hemberger,
Leiterin des Eltern-Kind-Zentrums und
Organisatorin der „Stöpselsammel-Aktion“ in Schwaz
übergeben werden.
Frau Hemberger informierte uns jedoch auch, dass laut
ARA Abfall Recycling Austria die Sammlung der Stöpsel
eingestellt wird.
Vielen Dank für das fleißige Sammeln von Plastikstöpsel!
Plastik für einen guten Zweck!
Neuigkeiten der Raiffeisenbank Tux
Raiffeisen Clubausflug ins
Gardaland
Am 14. Mai 2018 fand unsere traditionelle
Fahrt ins Gardaland nach
Italien statt. Über 150 Jugendliche
und junge Erwachsene waren bei
diesem tollen und adrenalinreichen
Ausflug wieder dabei. Die Busfahrt
und der Eintritt ins Gardaland sind
für Raiffeisen Clubmitglieder sowie
auch für Nicht-Clubmitglieder stark
ermäßigt.
Zeichenwettbewerb
Das Thema beim 48. Internationalen
Raiffeisen Jugendwettbewerb
war „Erfindungen verändern unser
Leben“. Die Schülerinnen und
Schüler der 1. – 4. Klasse Volksschule
stellten ihr Können unter Beweis
und kreierten tolle Bilder. Die
besten Bilder wurden von einer
Fachjury ausgewählt und in der Raiffeisenbank
Tux ausgestellt.
Besonders gratulieren möchten wir
Max Schösser, er hat auf Landesebene
mit seiner Zeichnung den 3.
Platz erreicht. Am 24. Mai 2018 erfolgte
mit der 4. Klasse Volksschule
die Preisverteilung im Metropol
Kino in Innsbruck, wo die Spieler
des FC Wacker Innsbruck den Gewinnern
die Preise sowie Urkunden
überreichten. Anschließend wurde
der Film „Luis und die Aliens“ vorgeführt.
Infoabend „Ausdauer schlägt Talent“
Du musst einfach dranbleiben, du
musst durchhalten! Jeder von uns
Seite 37
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
kennt das und weiß gleichzeitig, wie
schwierig es ist, es zu schaffen. Was
ist für unser Leben eigentlich wichtiger?
Diesbezüglich organisierten die
Raiffeisenbanken im Bezirk
Schwaz am 26. April 2018 einen Infoabend
im Feuerwerk in Fügen.
Stargast Anna Stöhr, mehrfache
Boulder-Weltmeisterin, und ein
Team aus Fachexperten gab
Informationen und stand für Fragen
zur Verfügung.
Juniorcup
Anfang Mai fand die Vorentscheidung
für das Bezirksfinale des Raiffeisen
Juniorcups statt. Die Kinder
der 3. und 4. Klasse Volksschule gaben
bei den diversen Ballspielen ihr
Bestes und bekamen für die Teilnahme
eine Urkunde sowie ein leckeres
Eis. Zum Bezirksfinale Mitte
Juni durften wir die zwei Besten
mitnehmen.
L
iebe Tuxerinnen und Tuxer,
mein Name ist Barbara Tipotsch
und ich würde euch gerne in
den kommenden Zeilen einen kleinen
Einblick in mein Leben innerund
außerhalb des Tuxertales geben.
Geboren wurde ich 1989 in St.
Johann in Tirol, als erste Tochter
von Roland und Elisabeth Tipotsch.
Meine Kindheit habe ich im Tuxertal
verbracht, mit unzähligen Bergtouren
und guter Tiroler Küche von
Mama. Mit 14 Jahren stand ich dann
vor der großen Entscheidung was
aus mir einmal werden sollte und
war, wie wahrscheinlich so viele Jugendliche
in diesem Alter, komplett
ratlos. Im Endeffekt entschied ich
mich für eine Lehre in der Gastronomie.
Daraufhin arbeitete ich fünf
Jahre in Tux bzw. Finkenberg, bevor
ich mit 19 Jahren merkte, dass
mir im Leben noch etwas fehlte. Ich
zog nach Innsbruck, holte die Matura
nach und hatte riesiges Glück
im Lokal „Sitzwohl“ zu landen, wo
für mich eine wunderbare Zeit begann.
Das von der Tuxerin, Elisabeth
Geisler, und ihrer Kollegin,
Irmgard Sitzwohl, betriebene Restaurant,
wird für mich immer einen
ganz besonderen Stellenwert einnehmen.
Viele neue Bekanntschaften
und hilfreiche Erfahrungen
prägten meine siebenjährige Arbeitszeit
bei ihnen.
Nachdem ich die Matura innerhalb
von zwei Jahren erfolgreich
Barbara Tipotsch
absolviert hatte, habe ich mich dazu
entschlossen, noch einmal einen
ganz neuen Weg einzuschlagen und
schrieb mich am Management Center
Innsbruck für den Studiengang
„Umwelt- und Verfahrenstechnik“
ein. Dieses berufsbegleitende Studium
sollte für mich eine echte Härteprobe
darstellen, jedoch auch meinen
beruflichen Werdegang noch
einmal komplett umkrempeln.
Während ich die ersten paar Jahre
neben dem Studium im Restaurant
Sitzwohl gearbeitet habe, ergab sich
gegen Ende des Studiums die Möglichkeit
eine Stelle im Abwasserverband
Fritzens als Werkstudentin im
Labor und im Büro anzutreten und
dort auch meine zwei Bachelorarbeiten
zu verfassen. Ein ganz
besonderes Highlight während meiner
Studienzeit war mein Praktikum
in San Diego, Kalifornien, USA,
welches ich in einem Ingenieursbüro
für Wasserver- und entsorgung
absolvierte. Generell stellt das Reisen
und Kennenlernen anderer Kulturen
einen wichtigen Teil in meinem
Leben dar.
Seit Dezember 2017 bin ich nun bei
der Firma Egger in St. Johann in Tirol
als Umweltbeauftragte beschäftigt.
Dieser Job macht mir sehr viel
Freude und erst jetzt wird mit bewusst,
wie sehr sich die Mühe der
letzten Jahre gelohnt hat…
Seite 38
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2018
Seinerzeit
zusammengestellt von der Tuxer Ortschronistin Ilse Wechselberger
Bild 1: Heuarbeit – zwei
freundliche Buben und wo
ist der Dritte? Es ist der
“Fartlträger“ – sieht man
heute kaum noch. Wer sind
die Fleißigen bei der Heuarbeit?
Bild 2: Lanersbach – vor wieviel Jahren? Wer weiß es?
Bild 3: Ein schneidiger Erstkommunikant – Wer ist es und
wann war die Erstkommunion?
Aus der letzten Ausgabe:
Bild 1 – die “Höllenstoana“:
v.l.: Tischler Hans Großgasteiger, Tenner Sofie, Michaln Jörg,
Berger Franz sen., Pumper Franz, Michaln Vater mit der Zither,
Hütten Sepp, ? , Preschern Tresl
Bild 3: v.l.: Jöchl Sepp (der Goldgräber), eine Dirn Moidal,
Plattenmacher Lois, Ziehvater und Ziehmutter von dem Mädchen
Neurauth Gretl, Schwester von Jöchl Sepp Stockach Moidal.
Damals waren drei Tage Stundgebete und die Jöchler bekamen
im Neurauthof etwas zu essen.
Seite 39
Nur das Beste für dich!
NUR PROFIS
für deine Baustelle!
Mit unserem Team von sieben Elektrikern, darunter Fernsehtechniker, Netzwerktechniker, BUS- und
Prozessleittechniker, Mechatronik-Meister sowie einem Elektrotechnik-Helfer und zwei Lehrlingen
garantieren wir, jederzeit mit top ausgebildeten Fachkräften auf deiner Baustelle präsent zu sein.
GG ELEKTRO GMBH . Stefan Geisler . Kreuzlau 390 b . 6290 Mayrhofen
T +43 5285 78 488 . Web www.ggelektro.at . Mail office@ggelektro.at