17.12.2012 Aufrufe

SENIORENSTARS vor der Kamera - Senio Magazin

SENIORENSTARS vor der Kamera - Senio Magazin

SENIORENSTARS vor der Kamera - Senio Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 | AACHENER AnsichTsKARTen<br />

Teil 40 Franz Erb<br />

Am Theaterplatz finden wir um die Jahrhun<strong>der</strong>twende<br />

eine ganze Reihe von Restaurationsbetrieben.<br />

Die Lithographie aus<br />

dem Hause Reisinger, Cöln 1897 (Karte 1)<br />

zeigt das Karlshaus, das schon im Oktober<br />

1871 von Bischof Johannes Theodor Laurent<br />

feierlich geweiht worden war. Das<br />

aus verschiedenen Gebäudeteilen in neugotischem<br />

Stil bestehende Haus galt beson<strong>der</strong>s<br />

als Stätte katholischer Geselligkeit.<br />

Zahlreiche Säle, u.a. ein Weinsalon<br />

(2, F. Schweitzer, AC), ein Bier- und Billardsaal<br />

(3) und <strong>der</strong> Wintergarten (4, beide<br />

A. Schweitzer, AC), dienten den Vereinen<br />

als Stätte <strong>der</strong> regelmäßigen Begegnung.<br />

3<br />

Der Haupteingang war am Theaterplatz<br />

6-8 (5). Neben dem Karlshausbau mit<br />

2<br />

4<br />

Aachener Gastronomie um 1900 - Folge 8<br />

1<br />

hochaufragen<strong>der</strong> Turmspitze das Fernsprech-Vermittlungs-Amt.<br />

Einen Nebeneingang<br />

gab es am Kapuzinergraben 13<br />

(6, beide A. Schweitzer, AC). Dort befanden<br />

sich auch die Geschäftsräume <strong>der</strong><br />

5 6<br />

Weingesellschaft des Karlshauses Oster<br />

& Cie. Nach <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>twende eröffnete<br />

Louis Ahn, Chef des Hauses von<br />

1887 bis 1897, ein ‚hotel garni‘ rechts neben<br />

dem Karlshaus (7, Victor, Cöln).<br />

Auf <strong>der</strong> gegenüberliegenden Seite des<br />

Kapuzinergrabens erhob sich <strong>der</strong> Ende<br />

<strong>der</strong> 90er Jahre fertiggestellte Neubau<br />

des Hotel-Restaurants ‚Zu den vier<br />

Jahreszeiten‘. (8, Brüsseler & Ricken,<br />

AC, und 9, La Ruelle‘sche Anstalt, AC).<br />

Vom prächtigen Saal mit den riesigen<br />

Fenstern hatten die Gäste freien Blick<br />

auf das Leben und Treiben am ‚Graben‘.<br />

Das bekannte Hotel-Restaurant<br />

hatte eine lange und abwechslungs-<br />

7<br />

reiche Geschichte. Bedeutendster Hotelgast<br />

war 1850 die Kaiserin von Brasilien.<br />

Nach 1900 entstand das imposante<br />

Gebäude Theaterplatz 1. Hier befand<br />

sich auf <strong>der</strong> Beletage das Café Bristol.<br />

(10, F. Schweitzer, AC) Im gleichen Hause<br />

gab es auf <strong>der</strong> rechten Seite Parterre und<br />

in einem Kellersaal den Special-Ausschank<br />

<strong>der</strong> Spaten-Brauerei (11, J. P. Biner, AC).<br />

10<br />

11<br />

Eine Beson<strong>der</strong>heit für die damalige Zeit<br />

war das Automatische Restaurant gegenüber<br />

dem Theater. (12, Altstadt, AC 1901).<br />

8 12<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!