17.12.2012 Aufrufe

Wissenswertes über Afrika - Best of Travel Group

Wissenswertes über Afrika - Best of Travel Group

Wissenswertes über Afrika - Best of Travel Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

220<br />

Malawi<br />

Das warme Herz afrikas<br />

Freundliche Menschen & der glasklare Malawi See begrüßen Sie<br />

Nach Malawi reisen Menschen, die einen besonderen<br />

Cocktail aus landschaftlichen, kulturellen, kolonialhistorischen<br />

und naturkundlichen Höhepunkten<br />

erleben möchten. afrikas wildlife ist hierbei das<br />

Sahnehäubchen. Das langgestreckte Binnenland ist<br />

mit 118.484 km 2 um ein Drittel größer als Österreich,<br />

gut 20% der landesfläche sind mit Seen<br />

bedeckt. Der Malawi See ist der drittgrößte See<br />

afrikas, mit seinen vielen bunten Süßwasserfischen,<br />

eignet er sich gut zum Schnorcheln und Tauchen.<br />

Zu den vielfältigen attraktionen gehört der Nyika<br />

Plateau Nationalpark im Norden des landes. im<br />

Kasungu Nationalpark und im Nkhotakota wildreservat,<br />

im liwonde und lengwe Nationalpark<br />

sowie entlang des Shire Flusses lassen sich afrikas<br />

wildtiere trefflich beobachten. Dazwischen liegen<br />

der hohe Mulanje Berg und das Zomba Plateau.<br />

Bevölkerung<br />

Die Chewa bilden die größte Volksgruppe und leben<br />

<strong>über</strong>wiegend im Süden und im Zentrum des Landes.<br />

Weitere größere Volksgruppen sind die Yao im Süden,<br />

die Lomwe im Südosten, die Tonga an den Ufern des<br />

Malawi Sees, die Tumbuka um Mzuzu und die Ngoni.<br />

Unter den ca. 13 Mio. Einwohnern leben etwa 10.000<br />

Europäer, meist Briten, und rund 12.000 Asiaten, vorwiegend<br />

Inder.<br />

Einreise<br />

Deutsche benötigen kein Visum, Schweizer benötigen<br />

ein Visum. Der Reisepass muss noch sechs Monate<br />

<strong>über</strong> das Reiseende hinaus gültig sein und muss mindestens<br />

drei freie Seiten enthalten, da in der Regel<br />

die Ein- und Ausreise <strong>über</strong> Südafrika erfolgt. Die <strong>Best</strong>immungen<br />

können sich aber jederzeit ändern.<br />

Essen und Trinken<br />

Die Verpflegung ist in der Regel gutbürgerlich, Leitungswasser<br />

sollte in jedem Fall abgekocht bzw. gefiltert<br />

werden.<br />

Flugzuschläge und Fluggebühren<br />

Bei Ausreise sind am Flughafen USD 30 Flughafengebühr<br />

in bar zu zahlen. Bei Flügen innerhalb des Landes<br />

fallen MWK 200 p.P. an.<br />

Gesundheit<br />

Bei Einreise direkt aus Europa bzw. infektionsfreien<br />

Gebieten (z.B. derzeit Südafrika) sind keine Impfungen<br />

vorgeschrieben. Impfschutz bzw. Prophylaxe gegen<br />

Tetanus, Polio, Diphterie, Hepatitis A, Masern, Mumps,<br />

Röteln, Typhus und Malaria werden empfohlen. Malaria-<br />

Risiko besteht ganzjährig, insbesondere entlang des<br />

Malawi Sees und in Gebieten unter 1.500 m Höhe. Eine<br />

persönliche Reiseapotheke mit Insektenmittel, Schmerzmittel<br />

usw. gehört zum Reisegepäck. Die Mitnahme<br />

des internationalen Impfausweises wird empfohlen.<br />

Kleidung<br />

Im Südsommer von November bis März wird empfohlen,<br />

leichte, gut waschbare und atmungsaktive Kleidung<br />

mitzunehmen sowie eine warme Jacke für kühlere<br />

Abende. Während der kühleren Monate zwischen Juni<br />

bis September sind leichte Wollsachen und eine warme<br />

Jacke angebracht. Ein Regenschutz ist das ganze Jahr<br />

<strong>über</strong> sinnvoll, vor allem in den Höhenlagen.<br />

Klima und Reisezeit<br />

Malawi hat ganzjährig angenehmes subtropisches Klima.<br />

Entlang dem Malawi See und in den Flachlandsavannen<br />

ist es am wärmsten (22 – 32 Grad C.; in der Spitze bis<br />

ca. 39 Grad). Im Bergland <strong>über</strong> 1.500 m ist es deutlich<br />

kühler (13 – 24 Grad C.). In der Trockenzeit, im Südwinter<br />

von Mai bis Oktober kann die Temperatur tags<strong>über</strong> im<br />

kühlsten Monat Juli nur 10 Grad betragen. Zwischen<br />

November bis April kann es täglich Regenfälle geben;<br />

die Hauptregenzeit liegt zwischen Anfang Dezember<br />

und März. <strong>Best</strong>e Reisezeit sind die kühleren Monate<br />

Mai bis Oktober, insbesondere Mai und Juni.<br />

Ortszeit<br />

Mitteleuropäische Zeit (MEZ) + 1 Stunde. Während<br />

der europäischen Sommerzeit besteht kein Zeitunterschied.<br />

Sprache<br />

Amtssprachen sind Englisch und die nationale Umgangssprache<br />

der Chewa, Chichewa. Verkehrssprache<br />

im Norden ist Chitumbuka; weitere verbreitete Bantu-<br />

Sprachen sind Chitonga und Chingonde.<br />

Transport und Verkehr<br />

Es herrscht Linksverkehr. Die Hauptverbindungen zwischen<br />

den Städten und am Malawi See sind geteert.<br />

Die Ausschilderung fehlt jedoch weitgehend. Die Straßen<br />

sind <strong>of</strong>t sehr belebt. Von Fahrten in der Dämmerung<br />

und nachts wird dringend abgeraten.<br />

Unterkünfte<br />

In den großen Städten wie Lilongwe und Blantyre gibt<br />

es einige, am Malawi See manche und in den Nationalparks<br />

selten gute bis sehr gute Unterkünfte bzw. Lodges;<br />

sonst Mittelklassehotels und günstige, staatliche Rasthäuser;<br />

die Campingplätze in den Nationalparks und am<br />

Malawi See sind teilweise gut ausgestattet.<br />

währung und Zahlungsmittel<br />

Die Landeswährung ist der Malawi Kwacha (MWK).<br />

10 Malawi Kwacha (MWK) = 1.000 Tambala = ca. EUR<br />

0,03 oder CHF 0,04; EUR 1 = ca. 330 MWK und CHF<br />

1 = 280 MWK (Stand: 16.07.12). Bargeld: Ein- und<br />

Ausfuhr von Landeswährung ist derzeit jeweils bis MWK<br />

3.000 gestattet. Fremdwährungen können unbeschränkt<br />

eingeführt und bei Deklaration bei Einreise auch wieder<br />

ausgeführt werden. Gängige Kreditkarten werden nur<br />

teilweise und dann mit einem Aufschlag, in größeren<br />

Hotels und Geschäften in Lilongwe und Blantyre akzeptiert.<br />

Die Mitnahme von Reiseschecks in US-Dollar<br />

wird empfohlen, auch wenn diese lediglich in den<br />

größeren Städten eingelöst werden. An Bankautomaten<br />

kann anhand von Kreditkarten und der deutschen EC-<br />

Karte Bargeld in Landeswährung abgehoben werden.<br />

Bei höheren Beträgen (<strong>über</strong> € 100) sind allerdings<br />

Mehrfachabhebungen erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!