17.12.2012 Aufrufe

04.02.2003

04.02.2003

04.02.2003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 5.2.2003<br />

Bibliothekskommission des Senats<br />

Protokoll der 2. Sitzung der Bibliothekskommission des Senats<br />

im Wintersemester 2002/03 am 4.2.2003<br />

Datum: 4.2.2003<br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Ende: 17.30 Uhr<br />

Ort: ULB, August-Bebel-Str. 13, Veranstaltungsraum<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. Heinz Galler<br />

Anwesend:<br />

Professoren: Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Prof. Dr. Michael Grings Dr. Volker Pluschke<br />

Prof. Dr. Kreßler Dr. Klaus Schröter<br />

Prof. Dr. Christof Lempp Dr. Joachim Wilde<br />

Prof. Dr. Heiner Lück<br />

Prof. Dr. Fritz Markwardt<br />

Prof. Dr. Arndt Meinhold<br />

Prof. Dr. Gerhard Meiser<br />

Herr Prof. Oberländer (i.V. Prof. Dr. Foljanty-Jost)<br />

Prof. Dr. Georg Theunissen (i.V. Prof. Pia Schmid)<br />

Prof. Dr. Renate Ulbrich Hofmann<br />

entschuldigt: Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Prof. Dr. Heinrich Dilly Frau Dr. Platzer (i.V. Gleichstel-<br />

Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost lungsbeauftragte)<br />

Prof. Dr. Pia Schmid Frau Annerose Hoffmann<br />

Prof. Dr. Peter Nuhn Dr. Gerald Lutze<br />

Herr Dübner (Studierende)<br />

Herr Dr. Uwe Braun<br />

Mitglieder kraft Amtes mit beratender Stimme: Gäste:<br />

Dr. Martin Hecht (Kanzler der Universität) Herr Dieter Laßke<br />

Dr. Heiner Schnelling (Direktor der ULB) Frau Annette Mettin<br />

(Gesamtpersonalrat)<br />

Frau Dr. Waltrud Schlegel<br />

Dr. Dorothea Sommer (stellv.<br />

Direktorin der ULB)<br />

Herr Dr. Lutz Tretner<br />

Wolfgang Starke (ULB)<br />

Protokoll: Dr. Dorothea Sommer


Tagesordnung:<br />

1. Tagesordnung und Protokoll<br />

2. Berichte des Vorsitzenden und des Direktors der ULB<br />

3. Magazinsituation der ULB<br />

4. Mittelverteilung 2003 (Anlage)<br />

5. Verschiedenes<br />

TOP 1: Tagesordnung und Protokoll<br />

Die Tagesordnung der Sitzung wird gebilligt. Zum Protokoll der Sitzung vom 29.10.2002 gab es keine<br />

Anmerkungen und Änderungswünsche, das Protokoll ist damit genehmigt.<br />

TOP 2: Berichte des Vorsitzenden und des Direktors der ULB<br />

Bericht des Vorsitzenden der Bibliothekskommission<br />

Der Vorsitzende erläutert, daß der Landeshaushalt noch nicht verabschiedet ist und daher die in der<br />

Sitzung zu erörternde Mittelverteilung für 2003 auf den Zahlen des Regierungsentwurfs basiert und<br />

damit nur vorläufigen Charakter hat. Der Ansatz im Entwurf liegt knapp unter dem des vergangenen<br />

Jahres. Es können sich jedoch noch Probleme im Zusammenhang mit der Finanzierung der<br />

Tarifabschlüsse ergeben.<br />

Des weiteren hat die Landesregierung verfügt, dass die Hochschulen gleitend bis 2006 eine dauerhafte<br />

Kürzung auf 90% gegenüber dem derzeitigen Mittelansatz realisieren sollen. Er weist in diesem<br />

Zusammenhang darauf hin, dass im Bibliotheksbereich keine Reserven für Kürzungen mehr<br />

vorhanden sind.<br />

Der Vorsitzende berichtet kurz von Problemen mit Gebäuden, die sich im Dezember ereignet haben<br />

(Beschädigung der Stephanuskirche durch die Explosion eines Wohnhauses am 21.12.2003,<br />

Heizungsausfall am Brandberg im Dezember und damit verbundene Schließung der Zweigbibliothek).<br />

Er informiert, dass der Senat eine Prioritätenliste für Baumaßnahmen an der Martin-Luther-Universität<br />

diskutiert. Das Geistes- und Sozialwissenschaftliche Zentrum und ein Magazinbau sind gelistet. Auch<br />

das Rektorat erörtert den Bau eines Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zentrums.<br />

Bericht des Direktors der ULB<br />

Personal:<br />

Studentische Hilfskräfte: Der gegenwärtige Stand der Öffnungszeiten kann über die<br />

Vorlesungszeiten des Sommersemesters hinaus vorerst bis Ende Juli aufrecht erhalten werden.<br />

Bau- und Raumfragen:<br />

Stephanus-Kirche: Bei der Gasexplosion eines benachbarten Hauses am 21.12.2002 ist die<br />

Stephanus-Kirche beschädigt worden. Am Dach sowie an den Fenstern der Kirche sind teilweise<br />

erhebliche Schäden festzustellen. Die Statik sowohl des Gebäudes als auch der Regalanlage sind lt.<br />

Aussage der Abt. 4 der ZUV aber nicht in Mitleidenschaft gezogen worden; die weitere Entwicklung<br />

wird aber beobachtet. Die notwendigen Reparatur- und Reinigungsarbeiten sollen lt. Zusicherung der<br />

Abt. 4 der ZUV bis Ende März abgeschlossen sein. Bis dahin muß der Bestand der Kirche für die<br />

Benutzung gesperrt bleiben. Die Bestände werden auch danach nur unter besonderen<br />

Sicherungsvorkehrungen benutzt werden können.<br />

2


Vorlage Bauprogramm der Universität: Laut Beschluß des Senats ist bis zur Sitzung des Senats im<br />

März eine Vorlage über die unmittelbaren Bauvorhaben der Universität zu erstellen. Von besonderer<br />

Bedeutung in diesem Zusammenhang ist die Planung des Geistes- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Zentrums.<br />

Entwicklung Zweigbibliothek Naturwissenschaften Weinberg: Die Integration der<br />

Zweigbibliothek Biologicum in die Zweigbibliothek Naturwissenschaften am Weinberg kann jetzt<br />

vollzogen werden.<br />

Eröffnung einer neuen Dauerausstellung in der Zentrale der ULB. Gezeigt werden Cimelien und<br />

einige Rara-Bestände aus den Sammlungen des Hauses. Eine Besichtigung des Raums ist im<br />

Anschluß an die Sitzung möglich.<br />

TOP 3: Magazinsituation der ULB<br />

Herr Laßke, Abteilungsleiter für Benutzung an der ULB, erläutert in einem Vortrag die<br />

Magazinsituation. Als besonders kritisch werden folgende Punkte eingeschätzt:<br />

- Statikprobleme im Haus 50 machen eine Auslagerung von 200.000 Bänden erforderlich;<br />

- die Schimmelbildung im Magazin Gimritzer Damm. Trotz des Einsatzes der<br />

Ethylenoxidbegasungsanlage wurde bei behandelten Büchern ein erneuter Schimmelbefall nach 12<br />

Monaten festgestellt, da sie am alten Standort wieder aufgestellt werden mußten. Untersuchungen<br />

durch das Hygieneinstitut Magdeburg, die Gewerbeaufsicht Halle und die Stabsstelle<br />

Arbeitsschutz der Universität Halle sind erfolgt. Wenn kurzfristig keine Notmaßnahmen für die<br />

Bestände dieses Magazins ergriffen werden können, ist eine Schließung unabweisbar. Der<br />

Buchbestand ist dann verloren.<br />

- die ebenfalls desolate Situation der als Magazin genutzten Stephanuskirche. Nach dem Brand am<br />

10.3.2000 gab es zwar große Betroffenheit, aber wenig politischen Nachdruck bei dieser<br />

Problemlösung. Das Ministerium hat das Problem an die Universität zurückgegeben. Nach der<br />

Gasexplosion am 21.12.2003 ist eine weitere Verschlechterung der ohnehin problematischen<br />

Magazinbedingungen eingetreten.<br />

- künftige Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit im Heidemagazin;<br />

- ein generelles Fehlen von Magazinkapazitäten.<br />

Das Land hat bisher keinerlei Unterstützung bei Bemühungen um Anmietung und Ausstattung eines<br />

Ausweichmagazins durch zentrale Mittel erkennen lassen.<br />

Herr Dr. Hecht verweist auf die Objektliste der Bauvorhaben, bei der eine Magazinfläche eingeplant<br />

ist. Vielleicht gelingt es auch mit einem Neubau des Geistes-und Sozialwissenschaftlichen Zentrums<br />

Dinge intelligent zu verbinden und auch hier entsprechende Magazinflächen einzuplanen. Die<br />

Entscheidungen zur Finanzierungsfragen dieses Projekts sind allerdings noch abzuwarten. Er schlägt<br />

vor, den Vortrag zur Magazinsituation dem Senat zur Kenntnis zu bringen.<br />

Die Kommission nimmt den Bericht zur Magazinsituation mit Sorge zur Kenntnis und richtet<br />

einstimmig einen Appell an das Rektorat, hinsichtlich der äußerst kritischen Magazinproblematik<br />

sowohl kurzfristige Notlösungen zu ergreifen, aber auch mittelfristig tragfähige Lösungen zu<br />

entwickeln. Das Rektorat wird dringend darauf hingewiesen, dass die Magazinflächen nicht<br />

ausreichend vorhanden sind. Die vorhandenen Flächen sind in einem qualitativ sehr schlechten<br />

Zustand und bergen z.T. gesundheitliche Risiken, was Auswirkungen auf die Arbeit der<br />

MitarbeiterInnen der ULB hat, aber auch Nutzern der Buchbestände nicht zuzumuten ist. Des weiteren<br />

müssen die Statikprobleme im Haus 50 behoben werden.<br />

3


TOP4: Mittelverteilung 2003 (vgl. Anlagen)<br />

Herr Dr. Tretner erläutert den Entwurf für die Mittelverteilung 2003 (vgl. Anlage 1). In diesem<br />

Entwurf ist eine Mittelsperre von 150 T Euro eingegangen. Die Berufungsmittel sind auf 400 T Euro<br />

erhöht worden. Für die zentralen Aufgaben und die Versorgung des Sondersammelgebiets wird vom<br />

gleichen Ansatz wie 2002 ausgegangen. Es ist eine Reserve für Preissteigerungen in Höhe von 7%<br />

eingeplant. Der Titel für den Büchergrundbestand (813) fällt mit diesem Haushaltsjahr weg. In die<br />

Finanzierung der Zeitschriften eingeflossen sind auch die Kosten für die Nutzung der<br />

fachübergreifenden Datenbanken (vgl. Anlage 2), welche nach der Zahl der Zugriffe ermittelt wurden.<br />

Der Vorsitzende der Bibliothekskommission schlägt vor, die Mittelverteilung für 2003 in der<br />

vorliegenden Form anzunehmen unter der Maßgabe, dass bei Veränderungen der Zuweisung in Höhe<br />

von 5% diese linear verrechnet werden. Bei größeren Veränderungen ist eine Neuberatung<br />

erforderlich. Er verweist auf die hohe Zahl der Berufungsmittel und macht auf die Notwendigkeit<br />

aufmerksam, die Zuweisungen hier zu strecken. Insgesamt gesehen ist der Haushaltsansatz gegenüber<br />

2001 zwar seit 2002 erfreulich gewachsen, dennoch ist die Mittelausstattung infolge des<br />

Kaufkraftverlustes real schlechter als Mitte der 90er Jahre.<br />

Aus der Kommission gibt es Nachfragen zur Ermittlung der Zugriffe auf die Datenbanken. Diese<br />

laufen über die jeweiligen I.P.-Adressen der Rechner. Es wird um Weitergabe der Informationen zur<br />

Nutzung innerhalb der Fakultät gebeten, damit dort auch eine Auswertung der Rechnerauslastung<br />

möglich ist. Dies wird nach Rücksprache mit dem Datenschutzverantwortlichen der Universität auf<br />

Anfrage des jeweiligen Fachbereichs/ der Fakultät möglich sein.<br />

Der Direktor der ULB stellt fest, daß nach gegenwärtiger Rechtslage Haushaltssperren auch die<br />

Berufungsmittel erfassen. Er informiert über drei Anträge auf Mittelzuweisung aus dem Strukturfonds<br />

für die Professoren Kleinert, Slaje (jeweils 3000 Euro) und Pieß (5000 Euro).<br />

Des weiteren wird noch einmal der Modus bei der Ermittlung der Zeitschriftenkosten erläutert unter<br />

Einbeziehung der Umwidmung von Monographiemitteln. Der Umwidmungsbetrag aus den<br />

Monographiemitteln wird bei Ermittlung der Zeitschriftenkosten abgezogen.<br />

Die Kommission verabschiedet den Entwurf zur Mittelverteilung 2003 einstimmig und genehmigt die<br />

Anträge an den Strukturfonds. Weitere Anträge für Mittelzuweisungen aus dem Strukturfond können<br />

gestellt werden und werden bis zum Beschluss Ende April gesammelt.<br />

TOP5: Verschiedenes<br />

Die nächsten Sitzungstermine der Bibliothekskommission sind der 29.4.2003, der 27.5.2003 und der<br />

24.6.2003. Ort: Veranstaltungsraum der ULB.<br />

(Prof. Galler, Vorsitzender) (Dr. Sommer, Protokoll)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!