25.09.2018 Aufrufe

Fachschule Handbuch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

FACHSCHULE FÜR HEIZUNGS-, SANITÄR- UND KLIMATECHNIK<br />

ANLAGENPLANUNG<br />

Bei dem Fach Anlagenplanung handelt es sich um ein vierstündiges Unterrichtsfach. Es<br />

ist in zwei Teilbereiche aufgeteilt: in einen theoretischen und einen praktischen Teil.<br />

Im praktischen Teil<br />

wird die Klasse geteilt. In die eine Gruppe kommen die Schüler, die in<br />

der Vorausbildung noch keinen CAD-Unterricht hatten. Sie erhalten in dem doppelstündigen<br />

Teil des Faches einen CAD- Kurs. Darin werden die grundlegenden Funktionen eines CAD-<br />

Programmes gelernt und geübt. Bei dem verwendeten Programm handelt es sich um Auto-CAD<br />

in einer der aktuell gültigen Versionen.<br />

In die andere Gruppe kommen die Lernenden, die eben schon CAD-Erfahrungen aus der<br />

Ausbildung besitzen.<br />

Der theoretische Teil des Faches behandelt das Themengebiete Bauphysik, vom<br />

Wärmedurchgang durch ein Bauteil (z. B. Wand) über den Temperaturverlauf bis hin zum<br />

Glaser-Diagramm. Zum jeweiligen Aufgabengebiet passend werden grundlegende<br />

Überlegungen des Fachplanungsbüros hinzugezogen und im Gegensatz zur Herangehensweise<br />

eines Architekturbüros betrachtet. Ferner werden den Technikerschülern Zeichenregeln<br />

erläutert, insbesondere die Regeln des Bauzeichnens. Ein weiteres Themengebiet liegt in der<br />

Gestaltung und Einrichtung von Sanitärräumen, inklusive dem barrierefreien Bauen.<br />

Dazu werden verschiedene Planarten aus dem Sanitärbereich, z. B. Strangschema oder<br />

Entwässerungseingabeplan, erstellt und verwendet.<br />

ARBEITSVORBEREITUNG UND KALKULATION<br />

Das Fach Arbeitsvorbereitung und Kalkulation kümmert sich um alles, was mit Kosten,<br />

Ausschreibung, Vergabe und rechtlichen Fragen zu tun hat. Begonnen wird mit der Einteilung<br />

von Kosten und den verschiedenen Stufen einer Kostenermittlung. Mittels der Kosten-Leitungs-<br />

Berechnung wird ein kostendeckender Stundenlohn einer ausführenden Firma berechnet.<br />

An einem kleinen Beilspiel wird die Vergabe eines Bauauftrages simuliert. Dabei wird mit der<br />

Massenermittlung begonnen. Darüber hinaus wird ein Leistungsverzeichnis mit einem AVA-<br />

Programm erstellt. Auf dieses wird fiktiv „geboten“. Die fiktiven Angebote werden ausgewertet<br />

und es wird ein Vergabegespräch geben.<br />

Alle Arbeit muss bezahlt werden, deshalb wird mittels der Honorarordnung von Architekten<br />

und Ingenieuren (HOAI) ein Honorar für eine Planungsleistung berechnet.<br />

Die verbindlichen Grundlagen der Bauvorbereitung, Vergabe und der Ausführung werden<br />

mittels der VOB Teil A, B und C betrachtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!