25.09.2018 Aufrufe

Fachschule Handbuch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

FACHSCHULE FÜR HEIZUNGS-, SANITÄR- UND KLIMATECHNIK<br />

CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE<br />

Schon Goethes Faust wünschte sich zu erkennen „was die Welt im Innersten zusammenhält“.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erwerben in diesem Fach ein breites Basiswissen der<br />

anorganischen und der organischen Chemie. Vom Aufbau der Atome ausgehend wird der<br />

Aufbau des Periodensystems der Elemente entschlüsselt. Zusammen mit dem Verständnis der<br />

unterschiedlichen Bindungsarten werden daraus verschiedene Stoffeigenschaften abgeleitet.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt sind chemische Bindungen und Reaktionen, vor allem Redox-<br />

Reaktionen einschließlich stöchiometrischer Berechnungen. In der Chemie werden außerdem<br />

Schwerpunkte gesetzt, die für die Versorgungstechnik wichtig sind, z. B. die elektrochemische<br />

Spannungsreihe, Verbrennungsvorgänge und -produkte, Eigenschaften des Trinkwassers etc.<br />

DEUTSCH<br />

Das Fach Deutsch dient in der <strong>Fachschule</strong> vor allem der Schulung der sprachlichen<br />

Ausdrucksfähigkeit. Der Unterricht soll dazu befähigen, Sicherheit und Gewandtheit im<br />

mündlichen und schriftlichen Ausdruck zu erreichen. Sowohl im beruflichen als auch im<br />

privaten Bereich müssen die angehenden Techniker Kommunikationssituationen<br />

verschiedener Art und Anforderung sprachlich und medial bewältigen können, wofür ihnen der<br />

Deutschunterricht Hilfestellung geben will. Im Fokus stehen die Anleitung zur selbstständigen<br />

Wissensaneignung (Arbeitstechniken und Lesestrategien), die Sorgfalt beim mündlichen und<br />

schriftlichen Gebrauch der Sprache (fachliche Ausdrucksweise, Grammatik, Rechtschreibung,<br />

Zeichensetzung), die Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten sowie die<br />

Anleitung und Anregung zum Umgang mit Literatur und Medien.<br />

Der Deutschunterricht wird durch gegenseitige Absprache der Lehrkräfte für möglichst viele<br />

Lernsituationen abgestimmt, wie z. B. das Erstellen einer Bewerbung in Verbindung mit dem<br />

Englischunterricht, Fachreferate, Rhetoriktraining und simulierte Kundengespräche in<br />

Verbindung mit fachlichen Inhalten aus anderen Unterrichtsfächern.<br />

ELEKTROTECHNIK<br />

Im Unterrichtsfach Elektrotechnik erarbeiten sich die angehenden Techniker die<br />

Gesetzmäßigkeiten der Gleich- und Wechselstromtechnik und beschreiben Ursachen und<br />

Wirkungen des magnetischen und elektrischen Feldes. Sie werden vertraut mit dem Aufbau,<br />

der Wirkungsweise, den Einsatzgebieten und dem Betriebsverhalten von elektrischen<br />

Bauteilen. Sie informieren sich über Schutzmaßnahmen und deren Wirkung. Dazu realisieren<br />

oder simulieren sie Schaltungen von elektrischen Anlagen, messen und interpretieren die<br />

Kenngrößen und beachten die einschlägigen Normen und Sicherheitsbestimmungen. Sie<br />

informieren sich über die erforderliche Elektroinstallation bei Altbausanierungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!