25.09.2018 Aufrufe

Fachschule Handbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

FACHSCHULE FÜR HEIZUNGS-, SANITÄR- UND KLIMATECHNIK<br />

Ziel ist es, die Schüler auf reale Begegnungen vorzubereiten und sie gleichzeitig zu motivieren,<br />

ihre Kenntnisse auch nach der Ausbildung zu erweitern und auf ihr eigenes berufliches Umfeld<br />

anzupassen.<br />

FERNWÄRME / DAMPF / KRAFT-WÄRME (WPF)<br />

Im Teil „Kraft- Wärme- Kopplung“ beschäftigen wir uns mit dem prinzipiellen Aufbau einer<br />

KWK-Anlage und deren Funktion.<br />

Es werden die Vor-/ Nachteile dieser Art der Energiegewinnung in Bezug auf die verschiedenen<br />

Antriebsarten beleuchtet.<br />

Neben den bekannten BHKWs für größere Anlagen werden auch die kleinen Einheiten wie Miniund<br />

Mikro-KWK-Anlagen betrachtet.<br />

Die Wirtschaftlichkeit ist dabei ebenso wie die ökologischen Vorteile ein wichtiges Thema.<br />

FEUERUNGSTECHNIK<br />

Mit dem Fach Feuerungstechnik beschäftigt sich die <strong>Fachschule</strong> im zweiten Jahr als<br />

Wahlpflichtfach. Das Fach wird in zwei Teilen unterrichtet. Zum einen werden die<br />

theoretischen Inhalte und zum anderen die praktischen Inhalte vermittelt.<br />

Der theoretische Teil beschäftigt sich mit den technischen Grundlagen der Verbrennung.<br />

Es werden auf den Grundlagen der Chemie und der Physik (erstes Schuljahr) weitergehende<br />

Zusammensetzungen von Brennstoffen und deren Abgasen, der feuerungstechnische<br />

Wirkungsgrad einer Verbrennung und der Brenn- und/ oder Heizwert analysiert. Die<br />

vollständige und vollkommene Verbrennung ist ebenfalls Bestandteil dieses Faches, sowie der<br />

Luftüberschuss und der Luftbedarf. Rechnerisch sollten die Schüler nach diesem Schuljahr in<br />

der Lage sein, eine Boie – Gleichung aufzustellen zu können und zu lösen. Gesetzliche<br />

Randbedingungen über den Aufstellort oder die Immissionen werden anhand der BImSchG/V<br />

sowie der Feuerungsverordnung (Bayern) ausführlich behandelt.<br />

Die Schornsteintechnik mit ihrer Geschichte und der Dimensionierung sowie die Holzfeuerung<br />

runden diesen Teil ab.<br />

Der praktische Teil beschäftigt sich ausschließlich mit der Gerätekunde. Es werden zuerst<br />

die theoretischen Grundlagen, zugehörige Normen sowie notwendige Sicherheitsaspekte beim<br />

Umgang mit den Geräten wiederholt bzw. vertieft. Es werden Wärmeerzeuger behandelt, die<br />

mit Strom, Erdgas, Heizöl sowie mit Pellets betrieben werden.<br />

Gegen Ende der Technikerweiterbildung kann in diesem Fach eine schriftliche Prüfung abgelegt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!