06.10.2018 Aufrufe

Kurier_Ausgabe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurier</strong> zum Sonntag KREIS Samstag, 6. Oktober2018Nummer40 RE6| Seite06<br />

KREISKOMPAKT<br />

Kontakte knüpfen<br />

und Investorengewinnen<br />

KREIS/MÜNCHEN. Auf der größten internationalen Fachmesse<br />

für Gewerbeimmobilien und Investitionen, der EXPO<br />

REAL2018, wird sich auch der KreisRecklinghausenmit seinen<br />

Partnern als potenzieller Immobilien- und Wirtschaftsstandort<br />

präsentieren. Auf der Fachmesse, die vom 8.bis 10.<br />

Oktober inMünchen stattfindet, geht es darum, Kontakte zu<br />

knüpfen und mögliche Investoren zugewinnen. Unter dem<br />

Dach der Wirtschaftsförderung der Metropole Ruhr GmbH<br />

ist derKreis gemeinsam mitden ausstellenden Unternehmen<br />

Senft GmbH, Danielzik Baumanagement GmbH, Sparkasse<br />

Vest Recklinghausen, Volksbank Immobilien Rhein-Ruhr<br />

GmbH sowie den Wirtschaftsförderern der kreisangehörigen<br />

Städte Castrop-Rauxel, Dorsten, Haltern am See, Herten,<br />

Marl, Oer-Erkenschwick und Recklinghausen vertreten. Im<br />

vergangenenJahrwaren über41.775 Teilnehmer aus75Ländern<br />

und 2.003 Aussteller aus 35 Ländern auf der Fachmesse<br />

vertreten, darunter Investoren und Fachleute aus der gesamten<br />

Immobilienbranche. Zudem begleiteten knapp 1.000<br />

Journalisten und Medienvertreter die Messe sowie 500 Experten<br />

im Konferenzprogramm, die über Trends der Immobilien-,<br />

Investitions- und Finanzierungsmärkte referierten.<br />

Ausflug zurBurg Vischering<br />

RECKLINGHAUSEN. EinenAusflug zurBurgVischering in<br />

Lüdinghausen hat jüngst die Recklinghäuser Residenz am<br />

Festspielhaus unternommen. Kunst- und Kulturinteressierte<br />

Bewohnerinnen und Bewohner besuchten dort eine Ausstellung.<br />

—FOTO: RESIDENZ AM FESTSPIELHAUS<br />

<br />

Ab 13. Oktober jeden Samstag ab 18 Uhr<br />

Großes Wildbuffet<br />

mit reichlich Wildspezialitäten und Beilagen<br />

z.B. Hirschbraten, Wildschweinbraten, Rehragout u. v. m.<br />

für nur13,90 € p. P.<br />

2 für 1<br />

Bestellen Sie 2 Hauptgerichte<br />

und erhalten Sie das günstigere oder wertgleiche Gericht gratis.<br />

(gegen Vorlage dieser Anzeige)<br />

Gültig ab sofort bis zum 31. 10. 2018 für alle Hauptgerichte aus der Speisekarte.<br />

(Nicht gültig für Buffet und Mittagstisch.)<br />

RESTAURANT & GASTSTÄTTE<br />

Mazedonische & Deutsche Küche<br />

Hülsstraße 34 – Marl-Hüls<br />

Tel. 0 23 65 /856 61 35<br />

<br />

Der Umweltzuliebe: Rund 60 Auszubildende nahmenanden Veranstaltungen„Klimaexpedition“ und „PlanspielSüdsicht“<br />

im Kreishaus teil.<br />

—FOTO: KREIS RE<br />

KREIS<br />

Auf „Klimaexpedition“<br />

im Kreishaus<br />

Azubis informieren sichüber Klima- undUmweltschutz<br />

UMWELT. Wie hängen Klimaschutz<br />

und Nachhaltigkeit<br />

zusammen? Dieser Frage<br />

sind rund 60Auszubildende<br />

in den Veranstaltungen<br />

„Planspiel Südsicht“ und<br />

„Klimaexpedition“ imKreishaus<br />

nachgegangen. Die Aktionen<br />

sollen die Auszubildenden<br />

ermutigen, eigene<br />

nachhaltige Projektideen für<br />

den Wettbewerb „Klima<br />

Challenge Ruhr“ vom Regionalverband<br />

Ruhr (RVR) zu<br />

entwickeln, bei dem der<br />

Kreis Partnerist.<br />

Die Auszubildenden aus<br />

dem Bereich Garten und<br />

Landschaftsbau des Herwig-<br />

Blankertz-Berufskollegs nahmen<br />

gemeinsam mit den<br />

Auszubildenden des Kreises<br />

aus dem Kreisgartenbaulehrbetrieb<br />

sowie dem Kataster<br />

und den Geoinformationen<br />

teil.Inzwei Gruppen wurden<br />

die Azubis unter anderem<br />

über die Folgen und Auswirkungen<br />

des Klimawandelssowie<br />

über Maßnahmen zum<br />

Klimaschutz informiert.<br />

INFO<br />

Der Kreis Recklinghausen<br />

unterstützt die „Klima<br />

Challenge Ruhr“ des RVR<br />

als Partner und fungiert als<br />

Ansprechpartner für die<br />

Bürger im Kreis. Für die<br />

Förderungen der Projekte<br />

können sich zivilgesellschaftliche<br />

Vereinigungen,<br />

Organisationen und engagierte<br />

Bürger bis zum 16.<br />

Dezember 2018 online bewerben.<br />

Mögliche Projekteinreichungen<br />

könnten<br />

zum Beispiel sein: der Bau<br />

eines Solardaches auf einem<br />

Vereinsheim, eine<br />

Baumpflanzaktion auf einem<br />

Firmengelände oder<br />

die Anschaffung von Lasten-Rädern<br />

für das Quartier.<br />

Weitere Informationen<br />

zur „Klima Challenge<br />

Ruhr“ sowie zuden Rahmenbedingungen<br />

gibt es<br />

im Internet unter<br />

www.ruhr2022.de. Dort<br />

können sich Interessierte<br />

auch bewerben. Ansprechpartnerin<br />

des Kreises ist<br />

Jutta Emming, die telefonisch<br />

dienstags bis donnerstags<br />

unter ( (02361)<br />

53-6033 oder per E-Mail<br />

an j.emming@kreis-re.de<br />

erreichbar ist.<br />

Beim „Planspiel Südsicht –<br />

Ein klimapolitischer Perspektivwechsel“<br />

der Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Agenda 21<br />

NRW e.V.übernahmen sie<br />

die Rollen von Parlamentariern<br />

der fiktiven Stadt „Cape<br />

Shore“ in dem Entwicklungsland<br />

„Ghanesien“. Gemeinsam<br />

diskutierten die Auszubildenden<br />

im großen Sitzungssaal<br />

des Kreishauses<br />

über Maßnahmen, die die<br />

durch den Klimawandel entstandenen<br />

Probleme der<br />

Stadt lösenkönnten.<br />

Das Angebot „Klimaexpedition<br />

– eine Interaktive<br />

Weltreise für Azubis“ der<br />

Geoscopia Umweltbildung<br />

klärte die Teilnehmer mit<br />

Hilfe von Live-Satellitenbildern<br />

überdie Folgen desKlimawandels<br />

auf. Schwerpunkte<br />

waren unter anderem Themen<br />

wie Klimagerechtigkeit<br />

und Klimapolitik sowie globale<br />

Ernährungs- und Energiefragen.<br />

Darüber hinaus informierten<br />

sich die AuszubildendenüberHandlungsmöglichkeitenimKlimaschutz.<br />

Mit dem neu erlernten<br />

Hintergrundwissen sammelten<br />

die Auszubildenden im<br />

Anschluss an die Veranstaltungen<br />

eigene Projektideen,<br />

mit denen sie sich bei der<br />

„Klima Challenge Ruhr“ bewerben<br />

könnten: Ein Umstieg<br />

auf elektronische Geräte<br />

mit Akku im Kreisgartenbaulehrbetrieb<br />

oder die Bepflanzung<br />

der Rasenflächen<br />

auf dem Schulhof des Herwig-Blankertz-Berufskollegs<br />

zumBeispiel.<br />

KREIS<br />

Quoteerstmals<br />

unterneun<br />

Prozent<br />

ARBEITSMARKT. „Lange<br />

galt es als unverzichtbar, die<br />

Zechenschließungen aus Arbeitsmarktsicht<br />

zu bedauern.<br />

SeitMonatensehen wiraber,<br />

dass dieses tiefe Tal durchschritten<br />

ist und die Region<br />

einen entscheidenden Schritt<br />

im Strukturwandel geschafft<br />

hat“, kommentiert Agenturchefin<br />

Anke Traber die aktuelle<br />

Situation auf dem vestischen<br />

Arbeitsmarkt. Dieser<br />

befindet sich weiter auf Rekordkurs<br />

und die Arbeitslosenquote<br />

hat imSeptember<br />

erstmals die Neun-Prozent-<br />

Markeunterschritten.<br />

So zählte der Agenturbezirk<br />

Recklinghausen im vergangenen<br />

Monat 29.129 arbeitslose<br />

Menschen und damit<br />

920 weniger als im August<br />

und 3.814 weniger als<br />

imSeptembervor einem Jahr<br />

(-11,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote<br />

lag mit 8,9 Prozent<br />

um 1,3 Prozentpunkte<br />

unter der Quote des vergangenen<br />

Jahres von 10,2. „Normalerweise<br />

würden wir an<br />

dieser Stelle von Herbstbelebung<br />

sprechen, aber dasich<br />

der Arbeitsmarkt sogar in<br />

den Sommermonaten überaus<br />

vital präsentiert hat, wird<br />

dieser Trend erfreulicherweise<br />

weitergeführt“, so Traber<br />

weiter. Die Agenturchefin<br />

rechnet damit, dass sich die<br />

Lage auf dem Arbeitsmarkt<br />

bis Jahresende weiterhin stabilisierenwerde.<br />

RECKLINGHAUSEN<br />

BSGSuderwich<br />

lädt zum<br />

Oktoberfest<br />

VERANSTALTUNG. Die<br />

Bürgerschützengilde (BSG)<br />

Suderwich lädt am13. Oktober<br />

zu einem Oktoberfest<br />

ein. Im Festzelt an der Lülfstraße<br />

in Recklinghausen-Suderwich<br />

sorgen die Band Tiroler<br />

Bluat sowieDJSeppfür<br />

Stimmung. Einlass ist ab 18<br />

Uhr, Beginnum19Uhr. Karten<br />

gibt es im Vorverkauf<br />

zum Preis von 14Euro unter<br />

anderem unter ( (02361)<br />

891394 (montags bisfreitags<br />

von 17bis 20 Uhr). An der<br />

Abendkasse beträgt der Eintritt<br />

15 Euro. Weitere Informationen<br />

sind unter<br />

www.bsg-suderwich.de<br />

finden.<br />

zu<br />

AUSSERGEWÖHNLICHE ROUTE!<br />

HIGHLIGHTS AM POLARKREIS<br />

AIDAluna /20.05. bis 06.06.2019<br />

UNSERE LEISTUNGEN<br />

•17Übernachtungen auf<br />

AIDAluna<br />

•Kulinarisches Verwöhnprogramm<br />

inkl. ausgewählter Getränke in<br />

den Buffet-Restaurants<br />

•Entspannung in der Saunalandschaft<br />

mit Meerblick<br />

•Fitnessstudio und Sportaußendeck,<br />

über 30 Kurse pro Woche<br />

•Entertainment der Spitzenklasse,<br />

exklusiv von AIDA produziert<br />

•Kids &Teens Angebote in riesiger<br />

Vielfalt und vieles mehr...<br />

0800 -2634266<br />

(gebührenfrei)<br />

STICHWORT:<br />

1468<br />

UNSERE SPEZIALPREISE*<br />

(pro Person inEUR)<br />

20.05. bis 06.06.2019<br />

Innenkabine 2.299 EUR<br />

Meerblickkabine 2.899 EUR<br />

Balkonkabine 3.299 EUR<br />

Einzelbelegung<br />

Innenkabine 3.899 EUR<br />

Meerblickkabine 4.899 EUR<br />

Balkonkabine 5.599 EUR<br />

ANMELDESCHLUSS:<br />

15.10.2018<br />

*AIDA VARIO Preis p.P bei 2er Belegung,<br />

limitiertes Kontingent. Einzel- und<br />

Mehrbettbelegung auf Anfrage.<br />

Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen,<br />

Hinweise und Informationen<br />

des aktuellen AIDA Katalogs „März 2019<br />

bis April 2020“. Mindestteilnehmerzahl:<br />

20 Personen. Bei Kontaktaufnahme<br />

erhalten Sie weitere vorvertragliche<br />

Informationen und Details von unseren<br />

Reiseberatern. Druckfehler vorbehalten.<br />

Vermittler: AtourO GmbH, Martin-<br />

Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg<br />

Veranstalter: AIDA Cruises -German<br />

Branch of Costa Crociere S.p.A.,<br />

Am Strande 3d,18055 Rostock.<br />

KREIS/REGION<br />

Über 4,6Mio.Eurofür die Digitalisierung<br />

Bezirksregierung Münster fördert Projektinder Emscher-Lippe-Region<br />

Regie-<br />

Dorothee<br />

WIRTSCHAFT.<br />

rungspräsidentin<br />

Feller hat in Marl fünf Förderbescheide<br />

mit einem Gesamtvolumen<br />

von mehr als<br />

4,6 Millionen Euro für das<br />

Projekt „Umbau 21–Smart<br />

Region“ überreicht. Das Projekt<br />

ist eine Initiative zur Digitalisierung<br />

in der Emscher-<br />

Lippe-Region.<br />

„Die Region Emscher-Lippe<br />

dient als Modellraum, um<br />

wirtschaftlich bedeutendeInnovationen<br />

und neue Geschäftsmodelle<br />

unter Nutzung<br />

modernster Digitalisierungs-Technologien<br />

zu erproben.<br />

Die Förderungen<br />

sind somit eine Investition in<br />

die Zukunft –und das über<br />

die Region hinaus“, sagte die<br />

Regierungspräsidentin bei<br />

derÜbergabe.<br />

Die Westfälische Hochschule<br />

erhielt insgesamt 3,5<br />

Freuen sich gemeinsam über die Förderungen: (v. l.) Landrat<br />

Cay Süberkrüb, Regierungspräsidentin Dorothee Feller,<br />

Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen<br />

Hochschule, und Thomas Wessels, Vorstandsmitglied von<br />

Evonik.<br />

—FOTO: KREIS RE<br />

Millionen Euro der Fördergelder.<br />

Darüber hinaus wurde<br />

das Institut Arbeit und<br />

Technik mit knapp 380.000<br />

Euro, die Karl Wessl mbH<br />

mit 114.000 Euro, die DE-<br />

GEDI GmbH mit gut<br />

490.000 Euro und die Med-<br />

Econ Ruhr GmbH mit<br />

140.000 Euro gefördert.<br />

Mit der gesamten Fördersumme<br />

soll in Kooperation<br />

der Empfänger unter anderem<br />

die Digitalisierung vor<br />

dem Hintergrund einer alternden<br />

Gesellschaft und zunehmender<br />

Rehabilitationserfordernisse<br />

entwickelt und<br />

erprobt werden. Konkret<br />

geht es dabei zum Beispiel<br />

um die Entwicklung eines<br />

Anforderungsprofils von einrichtungsübergreifenden<br />

Akten<br />

oder dem Einsatz von<br />

Telemedizin bei der häuslichenRehabilitation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!