30.11.2018 Aufrufe

ZAC Magazin Herbst-Winter 2018 web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEDIS LED-GLÜHLAMPE WIFILC10WTE27. Einfach die<br />

Smart-LED ins Gewinde schrauben mit Strom und WLAN<br />

versorgen und schon kann man Helligkeit und Farbe via Smartphone<br />

oder Tablet steuern. Praktisch: Auch Zeitpläne können<br />

erstellt werden. Die smarte Lampe ist kompatibel zu Alexa und<br />

Google Home. UWP: 29,99 Euro.<br />

anzubieten. Die Geräte<br />

sammeln Daten, geben<br />

diese in die Cloud weiter und werden<br />

dort analysiert und weiterverarbeitet.<br />

Sämtliche Lebensbereiche werden von<br />

diesen vernetzen Dingen erfasst.<br />

DIE MÖGLICHKEITEN SIND UNENDLICH.<br />

Das beginnt bei den Smartphones, über<br />

App-gesteuerte Küchengeräte bis hin<br />

zur smarten Fabrik. Gemein haben<br />

sie, dass sie unseren Alltag einfacher<br />

machen sollen. Getrieben wird<br />

diese Entwicklung in den Haushalten.<br />

Der Markt für „Connected<br />

Devices“ boomt. Von Alexa bis zum<br />

Fitnesstracker, vom intelligenten<br />

Kühlschrank bis zum Auto. Gartner,<br />

eines der weltweit größten Technology<br />

Research Institute, prognostiziert, dass<br />

das Internet der Dinge bis 2020 mit<br />

rund 25 Mrd. angeschlossenen Geräten<br />

unseren Alltag erobert haben soll.<br />

EINE WESENTLICHE VORAUSSETZUNG<br />

dafür ist, dass die Geräte miteinander<br />

kommunizieren können, und da ist<br />

die WLAN-Technologie heute praktisch<br />

Standard. Immer mehr Geräte,<br />

egal ob Kühlschrank, Waschmaschine<br />

oder sogar Lampen, klinken sich in<br />

das Netz ein und können so gesteuert<br />

werden. Siemens beispielsweise hat<br />

bereits ein Hausgeräteprogramm, das<br />

sich gegenseitig beeinflussen kann.<br />

Werden am Kochfeld Nudeln gekocht,<br />

schaltet sich automatisch der Dunstabzug<br />

in der richtigen Stärke ein. Oder<br />

man übermittelt ein Rezept via Tablet<br />

und schon startet der Backofen mit<br />

der richtigen Temperatur.<br />

MIELE KAFFEE-VOLLAUTOMAT CM7750. Aromatischer<br />

Kaffee auf Fingertipp. Der Miele CM7750 lässt<br />

sich entweder via Touchscreen oder via WLAN steuern.<br />

Vor allem die Möglichkeit, via Smartphone und Tablet<br />

Einstellungen vorzunehmen, erweist sich als praktisch.<br />

Wenn man möchte, kann man dann auch gleich<br />

Kaffeebohnen und Reinigungsmittel bestellen: Die<br />

Miele@mobile-App leitet Sie direkt zum Online-Shop.<br />

UWP: 2.699,– Euro.<br />

NEDIS SCHUKO SMARTPLUG WIFIP120FWT. Geräte<br />

ohne eigenes WLAN können an diesen Stecker angeschlossen<br />

und dann ein- und ausgeschalten werden.<br />

Eine Nedis-App zeigt außerdem den Stromverbrauch<br />

des angeschlossenen Gerätes an. UWP: 29,99 Euro.<br />

HAMA WIFI LED-LAMPEN.<br />

Licht per App oder über<br />

Alexa steuern. Die<br />

WLAN-Lampen<br />

tauchen die eigenen<br />

vier Wände in eine<br />

ganz besondere<br />

Lichtatmosphäre: ob<br />

entspannendes Grün<br />

oder fantasievolles<br />

Violett, hell erleuchtet oder<br />

stimmungsvoll gedimmt -<br />

ganz bequem vom Sofa aus<br />

geregelt. UWP: 24,99 (GU10 /<br />

4,5W) bzw. 39,99 Euro (E27 /<br />

10W).<br />

MIELE WASCHMASCHINE WWR 860 WPS.<br />

Plug&Play gibt’s nicht nur am Computer. Die<br />

Waschmaschine mit der TwinDos-Dosierung<br />

lässt sich entweder über das Touch-Display<br />

bedienen oder über die Miele@mobile-App.<br />

Hierfür genügt es, eine Verbindung mit Ihrem<br />

WLAN herzustellen. Die interaktiven Assistenten<br />

empfehlen auf Wunsch übrigens auch die geeignetsten<br />

Waschprogramme. UWP: 1.499,– Euro.<br />

VIF<strong>ZAC</strong><br />

WOHER KOMMT<br />

EIGENTLICH DER<br />

BEGRIFF „INTERNET OF<br />

THINGS (IOT)“<br />

Er ist älter, als Sie wahrscheinlich<br />

denken. Kevin Ashton, Technologieexperte<br />

und Gründer des Auto-ID Labs am<br />

Massachusetts Institute of Technology<br />

(MIT) prägte diesen Begriff bereits im<br />

Jahr 1999. Damals beschrieb er die<br />

Vernetzung alltäglicher Gegenstände und<br />

Geräte sowie deren Übermittlung von<br />

Daten und Informationen.<br />

RED <strong>ZAC</strong> ELEKTRONIK MAGAZIN 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!