12.12.2018 Aufrufe

E-world News Dezember 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-WORLD NEWS // SONDERAUSGABE DEZEMBER <strong>2018</strong> 7<br />

MONTAG 04.02.2019 | KONGRESS<br />

FÜHRUNGSTREFFEN ENERGIE:<br />

PERSPEKTIVEN FÜR DIE ENERGIEWELT VON MORGEN<br />

790 EURO<br />

zzgl. ges. UST.<br />

Am 4. Februar 2019 treffen Sie beim Führungstreffen Energie die Top-<br />

Entscheider der Energiebranche. Diskutieren Sie mit Ihren Kollegen aus<br />

dem Management der Energiewirtschaft, der Industrie und der SZ-Redaktion<br />

die aktuellen Herausforderungen, Strategien und Entwicklungen auf<br />

Augenhöhe – das Führungstreffen Energie, das die Süddeutscher Verlag<br />

Veranstaltungen GmbH zusammen mit der E-<strong>world</strong> energy & water zum<br />

achten Mal durchführt, bildet erneut die erste Kongressveranstaltung am<br />

Vortag der Energiemesse E-<strong>world</strong>.<br />

Die Süddeutsche Zeitung begleitet als Medienpartner die Veranstaltung<br />

und stellt erneut den Moderator des Kongresses: Benedikt Müller aus der<br />

Wirtschaftsredaktion stellt unseren hochrangigen Referenten kritische<br />

Fragen, die die Branche jetzt bewegen:<br />

• Welche Lösungen zeigen sich bei der Gestaltung<br />

des Energiemarktdesigns in Europa?<br />

• Befördern die Netzausbau-Anforderungen die Energiewende<br />

aufs Abstellgleis?<br />

• Wie verändert die digitale Welt die Energiewirtschaft?<br />

• Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich<br />

auf dem Weg zum Klimaschutzgesetz?<br />

• u. v. m.<br />

12:30 Uhr Empfang und Begrüßung durch die Veranstalter und den Moderator<br />

12:45 Uhr Energiepolitik in Deutschland und Europa<br />

12:45 Uhr Aktuelle Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik Nordrhein-Westfalen<br />

Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie<br />

13:15 Uhr Schlüsselfragen bei der Gestaltung des Energiemarktdesigns in Europa<br />

Andreas Feicht, Vorsitzender der Geschäftsführung, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH<br />

Jens Geier, MdEP, Mitglied des ITRE-Ausschusses, SPD-Fraktion, Europäisches Parlament<br />

13:45 Uhr Energiewende auf dem Abstellgleis?<br />

13:45 Uhr Die Rolle der Bundesnetzagentur bei der Energiewende<br />

Jochen Homann, Präsident, Bundesnetzagentur<br />

14:00 Uhr Netzausbau im Fokus gestiegener Anforderungen<br />

Jochen Homann, Präsident, Bundesnetzagentur<br />

Simone Peter, Präsidentin, BEE e.V.<br />

Hildegard Müller, Vorstand Netz & Infrastruktur, innogy SE<br />

Urban Keussen, Vorstand Technik, EWE AG<br />

Thomas König, Vorstand Netze, E.ON SE<br />

15:00 Uhr Kaffeepause<br />

15:30 Uhr Trends und Entwicklungen im Energiesektor<br />

15:30 Uhr KWK: Garant für Versorgungssicherheit, Flexibilität und Klimaschutz<br />

Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender, RheinEnergie AG<br />

15:50 Uhr Smart City – intelligente Konzepte für die Energiewende<br />

Ralf Christian, CEO Energy Management, Siemens AG<br />

16:10 Uhr Revolution in der Energiewirtschaft – die digitale Welt verändert alles!<br />

Stefan Hentschel, Industry Leader Tech-Industrial, Google Germany GmbH<br />

16:30 Uhr Auf dem Weg zum Klimaschutzgesetz – Chancen und Herausforderungen<br />

Manfred Fischedick, Vizepräsident, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH<br />

Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums, BDEW<br />

Jörg Rothermel, Geschäftsführer, Energieintensive Industrien Deutschland<br />

Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender, RWE AG<br />

17:30 Uhr Sektempfang und Ausklang<br />

DIENSTAG 05.02.2019 | KONGRESS<br />

VERKEHRS- UND WÄRMEWENDE MIT DIGITALISIERUNG MEISTERN<br />

450 EURO<br />

zzgl. ges. UST.<br />

Digitalisierung ist in aller Munde. Sie ist Treiber einer Vielzahl von neuen<br />

Geschäftsmodellen im Strom- und Wärmesektor. Dabei sind die Verkehrsund<br />

Wärmewende auch untrennbar damit verbunden, dass zukünftig große<br />

Teile der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung dezentral bei flexiblen<br />

Endkunden stattfinden werden. Unter dem Oberbegriff Flexibilität werden<br />

neue flexible Lasten und Einspeiser, zusammengefasst zu Prosumern oder<br />

Smart-Communities, den Energiemarkt und die Verteilnetze tiefgreifend<br />

verändern, wodurch große Herausforderungen für alle Akteure der Energiewirtschaft<br />

entstehen.<br />

Digitalisierung bildet aber ebenso die Basis für neue Lösungskonzepte und<br />

somit große Chancen. Durch eine umfassende Digitalisierung der betroffenen<br />

Unternehmensteile sowohl im regulierten wie auch im wettbewerblichen<br />

Bereich können vielversprechende Potentiale erschlossen werden.<br />

Prozesse können durch Automatisierung effizienter gestaltet werden und<br />

durch die Nutzung von neuen Technologien können Kostenvorteile gehoben<br />

werden.<br />

10:00 Uhr Begrüßung durch den Moderator<br />

10:15 Uhr Trends im Ordnungsrahmen für Digitalisierung<br />

Wolfgang Zander, Generalbevollmächtigter,<br />

BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH<br />

10:45 Uhr Ladeinfrastrukturdienstleistungen<br />

11:15 Uhr Neue Optionen für den Wärmesektor<br />

11:45 Uhr Lunch-Pause<br />

12:15 Uhr Warum Netzplanung und Netzbetrieb digitalisiert werden müssen<br />

Simon Koopmann, Geschäftsführer, envelio GmbH<br />

12:45 Uhr 450 Mhz, PLC, LTE und Glasfaser – Notwendige IT-Infrastruktur<br />

Bernd Sörries, Head Regulation and Competition, WIK-Consult GmbH<br />

13:15 Uhr Podiumsdiskussion<br />

14:00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Nach einer langen Diskussionsphase der Politik und der Branche zeichnet<br />

sich nun auch der regulatorische Rahmen ab, unter dem die neuen<br />

dezentralen Flexibilitäten und die dahinterstehenden Akteure in Netz und<br />

Markt zukünftig zusammenwirken werden. Im Rahmen dieses Workshops<br />

sollen die Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Wertschöpfungskette<br />

diskutiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!