04.01.2019 Aufrufe

Pilgerreisen 2019

Für das Jahr 2019 hat das Pilgerbüro der Diözese Bozen-Brixen wieder über 20 Wallfahrts- und Reiseziele ausgewählt, darunter auch einige neue Ziele wie die beiden Inseln Korsika und Island. Bischof Ivo Muser begleitet die Südtiroler Pilger heuer im Mai nach Lourdes.

Für das Jahr 2019 hat das Pilgerbüro der Diözese Bozen-Brixen wieder über 20 Wallfahrts- und Reiseziele ausgewählt, darunter auch einige neue Ziele wie die beiden Inseln Korsika und Island. Bischof Ivo Muser begleitet die Südtiroler Pilger heuer im Mai nach Lourdes.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARS, TAIZÈ,<br />

EINSIEDELN<br />

06.05. - 09.05.<strong>2019</strong><br />

Reiseleitung: Mag. Thomas Stürz<br />

Unzählige Menschen sind im Mai auf verschiedenen Wallfahrten und Bittgängen<br />

unterwegs. Im Mittelpunkt stehen dabei meistens Marienwallfahrtsorte. Bei der<br />

geplanten Wallfahrt am Beginn des Marienmonats Mai steht für die Teilnehmenden<br />

dieser Reise zunächst die Wirkungsstätte des hl. Pfarrers von Ars, Jean-Baptiste<br />

Marie Vianney (1786 – 1859) auf dem Programm. Dieser einfache Dorfpfarrer<br />

hat durch sein bescheidenes, jedoch konsequentes Wirken tiefe Spuren in seiner<br />

Pfarrei und darüber hinaus in der gesamten Weltkirche hinterlassen.<br />

Besonders junge Menschen fühlen sich von der ökumenischen Brüdergemeinschaft<br />

in Taizè angesprochen. Seit genau 70 Jahren spricht die Gemeinschaft<br />

unzählige Menschen durch ihre berührenden Gottesdienste an und organisiert seit<br />

Jahrzehnten die berühmten ökumenischen Jugendtreffen. Die Gebetsanlage von<br />

Taizè befindet sich dabei nicht weit von Cluny entfernt, wo bereits im Hochmittelalter<br />

wichtige Impulse für die Reform der Kirche ausgegangen sind.<br />

Seit dem 14. Jahrhundert sind im schweizerischen Benediktinerkloster Einsiedeln<br />

Wallfahrten zum dortigen Mariengnadenbild nachgewiesen. Im Spätmittelalter<br />

kamen die Pilger sogar aus Norddeutschland und den Niederlanden. Einen<br />

Rückgang der Pilgerströme erlebte das Kloster nur zur Zeit der Reformation.<br />

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde Einsiedeln erneut zum reli-<br />

24<br />

PILGERREISEN <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!