10.01.2019 Aufrufe

Jubiläumsmagazin 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein

Im Jahr 2019 feiert das Fürstentum Liechtenstein sein 300-jähriges Jubiläum. Das Jubiläumsmagazin nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch das Fürstentum Liechtenstein und seine Geschichte. Im Magazin finden Sie unter anderem ein Interview mit S.D. Fürst Hans-Adam II., eine Übersicht über die Jubiläumsanlässe im Jahr 2019, Sie lernen das Winter- und Wanderparadies Malbun kennen und Sie bekommen einen Einblick über die Arbeit der liechtensteinischen Botschafterinnen in Bern, Wien, Berlin und Brüssel. Tauchen Sie ein in die kleinen und grossen Geschichten des Mikrokosmos Fürstentum Liechtenstein.

Im Jahr 2019 feiert das Fürstentum Liechtenstein sein 300-jähriges Jubiläum. Das Jubiläumsmagazin nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch das Fürstentum Liechtenstein und seine Geschichte. Im Magazin finden Sie unter anderem ein Interview mit S.D. Fürst Hans-Adam II., eine Übersicht über die Jubiläumsanlässe im Jahr 2019, Sie lernen das Winter- und Wanderparadies Malbun kennen und Sie bekommen einen Einblick über die Arbeit der liechtensteinischen Botschafterinnen in Bern, Wien, Berlin und Brüssel. Tauchen Sie ein in die kleinen und grossen Geschichten des Mikrokosmos Fürstentum Liechtenstein.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LAND & LEUTE<br />

DIE<br />

DNS LIECHTENSTEINS<br />

ENTSCHLÜSSELT<br />

<strong>Liechtenstein</strong> mag klein sein, dennoch hat jede Gemeinde und<br />

deren Einwohnerinnen und Einwohner ihre Eigenheiten. Was<br />

typisch liechtensteinisch ist? Darauf gibt es viele Antworten.<br />

Zumindest auf den warmer Fallwind, den Föhn, dürften sich<br />

die Bewohnerinnen und Bewohner des Landes einigen können.<br />

TEXT Stefan Lenherr · ILLUSTRATIONEN Eliane Schädler<br />

Für Aussenstehende mag es absurd klingen,<br />

aber es gibt auch in dem kleinen<br />

Land <strong>Liechtenstein</strong> lokale Eigenheiten<br />

und hartnäckige Vorurteile, durch die sich<br />

die Bewohner der verschiedenen Gemeinden von<br />

einander abgrenzen. Den Vaduzern, auch «Residenzler»<br />

genannt, wird eine gewisse Hochnäsigkeit<br />

nachgesagt, den Balznern, dass sie langsam<br />

sind. Als südlichste und dem Föhn am meisten<br />

ausgesetzte Gemeinde sind die Balzner auch als<br />

«Pföhtschinka» im Land bekannt. Die Ruggeller<br />

tragen den Ortsnecknamen «Lettaknetter», dies weil<br />

die Rheinüberschwemmung viel Lehm («Letta») ins<br />

Dorf geschwemmt hatte. Zwar steckt in den meisten<br />

Vorurteilen auch ein Funken Wahrheit, doch sind<br />

diese Seitenhiebe mit einem Augenzwinkern zu<br />

verstehen.<br />

Tatsächlich hört das geschulte Ohr auch Unterschiede<br />

zwischen den Dialekten im Unter- und<br />

Oberland heraus. Und dann gibt es noch die Triesenberger,<br />

die als Nachfahren der aus der Schweiz<br />

eingewanderten Walser ihren ganz eigenen Dialekt<br />

pflegen. Dass ihr Dialekt in all den <strong>Jahre</strong>n nicht<br />

verwässert wurde, erklären die Triesenberger mit<br />

dem Walser-Geist, der heute noch im Dorf spürbar<br />

ist. So trifft man auch heute noch alte Traditionen<br />

der Walser im ganzen Dorf auf Schritt und Tritt.<br />

Ein solches Beispiel ist der Walser Sagenweg, der<br />

Besuchern einen Einblick in die Geschichten und<br />

Sagen der Walser gibt.<br />

Eine Gemeinsamkeit, die die allermeisten <strong>Liechtenstein</strong>er<br />

und <strong>Liechtenstein</strong>erinnen teilen, ist die<br />

Vorliebe für das Nationalgericht Käsknöpfle. Ob die<br />

passende Beilage dazu nun Kartoffelsalat oder Apfelmus<br />

ist, darüber gehen die Meinungen allerdings<br />

wieder auseinander. Ebenso heiss diskutiert wird<br />

das zweite Nationalgericht der <strong>Liechtenstein</strong>er: Der<br />

Riebel, ein Gericht, zubereitet aus Maismehl und<br />

Milch. Da gehen die Meinungen sowohl bei der<br />

Schreibweise («Rebel», «Ribel» oder «Ribl»), als auch<br />

bei der Zubereitung (mit Kaffee, Milch, Apfelmus<br />

oder Zucker serviert), auseinander.<br />

Was denn nun typisch liechtensteinisch ist, beantwortet<br />

auch das Stöbern in statistischen Daten<br />

nicht. Doch kommen dabei allerlei interessante<br />

Zahlen und Fakten zum Vorschein, wie die folgenden,<br />

mit Humor gezeichneten Illustrationen zeigen.<br />

JUBILÄUMSMAGAZIN · JANUAR 2019 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!