05.03.2019 Aufrufe

Medienkonzept | Studienseminar Erfurt | Regelschule

Medienkonzept - begrifflich vielleicht eher die "Einbettung der Ausbildungsmodule" des Studienseminars Erfurt (Regelschule) auf Basis der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" in den "Europäischen Rahmens für digitale Kompetenz der Lehrenden" (DigCompEdu). Exemplarisch sind einzelne Ausbildungsmodule dargestellt: Kompetenzen der Lehrenden/Lernenden, Inhalt und Format und vor allem die Einsatzmöglichkeiten.

Medienkonzept - begrifflich vielleicht eher die "Einbettung der Ausbildungsmodule" des Studienseminars Erfurt (Regelschule) auf Basis der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" in den "Europäischen Rahmens für digitale Kompetenz der Lehrenden" (DigCompEdu). Exemplarisch sind einzelne Ausbildungsmodule dargestellt: Kompetenzen der Lehrenden/Lernenden, Inhalt und Format und vor allem die Einsatzmöglichkeiten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Förderung der 5. digitalen Lernerorientierung Kompetenz der Lernenden<br />

Der Bereich konzentriert sich auf Einsatz digitaler Medien zur Differenzierung und<br />

Individualisierung sowie aktiven Einbindung der Lernenden<br />

Digitale Teilhabe<br />

Gewährleisten, dass alle Lernenden, auch solche mit besonderen Bedürfnissen, Zugang zu den<br />

eingesetzten digitalen Medien und Lernaktivitäten haben. Die Vorkenntnisse und Fähigkeiten<br />

der Lernenden berücksichtigen, sowie kontextbezogene physische und kognitive<br />

Einschränkungen bei der Mediennutzung bedenken.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

In Planung<br />

Online-Angebote:<br />

<br />

Differenzierung und Individualisierung<br />

Lernenden ermöglichen, ihr individuelles Lernziel in ihrem jeweils eigenen Lerntempo zu<br />

erreichen und individuelle Lernwege zu beschreiten.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Präsentieren ohne PPT (siehe Modulbeschreibung): Prezi, Emaze, …<br />

Padlet (siehe Modulbeschreibung)<br />

Mind Map<br />

Erklärfilme (siehe Modulbeschreibung): Powtoon, mysimpelshow, Adobe Spark<br />

Digitale Helfer (siehe Modulbeschreibung): Thinglink, Canva, QR-Code<br />

Wortwolken (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Angebote:<br />

<br />

Aktive Einbindung der Lernenden<br />

Digitale Medien nutzen, um das aktive und kreative Engagement der Lernenden mit einem<br />

Thema zu fördern. Digitale Medien im Rahmen didaktischer Strategien einsetzen, die<br />

transversale Fähigkeiten, tiefgründiges Denken und kreativen Ausdruck fördern. Den Unterricht<br />

öffnen, um neue, reale Lernkontexte zu schaffen, die den Lernenden in praktische Aktivitäten,<br />

wissenschaftliche Untersuchungen oder komplexe Problemlösungen einbeziehen, oder auf<br />

andere Weise die aktive Auseinandersetzung der Lernenden mit komplexen lebensweltlichen<br />

Sachverhalten erhöhen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Gimp (Modulbeschreibung in Planung)<br />

Erklärfilme (siehe Modulbeschreibung): Powtoon, mysimpelshow, Adobe Spark<br />

Trickfilm mit TricKINO (Modulbeschreibung im TSP)<br />

Feature (siehe Modulbeschreibung)<br />

Historixx (siehe Modulbeschreibung)<br />

Digitale Helfer (siehe Modulbeschreibung)<br />

Präsentieren ohne PPT (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Bücher<br />

Online-Angebote:<br />

Handouts für Lehrerinnen und Lehrer für den Unterricht mit digitalen Medien =><br />

https://short1.link/0vJXy9<br />

Digitale Methoden => https://padlet.com/j_vedder/digitalemethoden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!