09.03.2019 Aufrufe

KV.info Februar 2019

News aus dem DRK-Kreisverband Güstrow

News aus dem DRK-Kreisverband Güstrow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinder zweiter Klasse?<br />

DRK Güstrow und Arbeiterwohlfahrt kritisieren geplante Novellierung des Kinderförderungsgesetzes in MV /<br />

Fachtagung in Linstow<br />

Jens Griesbach<br />

Güstrow, Fr, 15. Feb <strong>2019</strong>Anja Wulff schildert die Situation in vielen Kitas und Horten drastisch: „Wir reden oftmals nur<br />

noch über Aufbewahrung und nicht über eine qualitative Betreuung.“ Zu wenige Erzieher müssten sich um zu viele<br />

Kinder kümmern. Gleichzeitig würden die Anforderungen an das Fachpersonal in Kitas und Horten immer weiter<br />

steigen. „Hier ist die Politik gefordert“, sagt die Leiterin des Güstrower DRK-Hortes „Stelzenvilla“ und engagiert sich für<br />

eine bessere Kinderbetreuung nicht nur in der Region, sondern in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Trotz leichter<br />

Verbesserungen in den vergangenen Jahren liege MV bei der so genannten Fachkraft-Kind-Relation im bundesweiten<br />

Durchschnitt weiterhin auf dem letzten Platz.<br />

„Wieso ist die Fachkraft-Kind-Relationen vielerorts in Mecklenburg-Vorpommern so hoch? Sind Kinder hier Kinder<br />

zweiter Klasse? Und wie sieht es bei diesen Rahmenbedingungen mit der Chancengerechtigkeit aus?“ Mit diesen<br />

Fragen setzt sich eine Fachtagung am 28. <strong>Februar</strong> von 9 bis 16 Uhr im Resort Linstow auseinander, an deren<br />

Organisation die Güstrowerin Anja Wulff mitgewirkt hat. „Wir kämpfen hier für alle Kitas in MV“, unterstreicht sie. Zu der<br />

Veranstaltung laden der DRK-Kreisverband Güstrow sowie die Landesverbände MV des DRK und der Arbeiterwohlfahrt<br />

ein. Im Mittelpunkt stehe die Kritik an der geplante 7. Novellierung des Kinderförderungsgesetzes. „DRK und Awo<br />

bedauern, dass diese Novellierung nicht die Interessen der Kinder in den Fokus stellt“, sagt Manuela Hamann<br />

vom DRK Güstrow. Auf dem Fachtag in Linstow möchten beide Träger einen Dialog mit Entscheidungsträgern, Eltern,<br />

Trägervertretern und Fachkräften führen. In verschiedenen Referaten wird das Thema „Kinderbetreuung in MV“ aus<br />

verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Anschließend werden in einem „Worldcafe“ gemeinsam Forderungen<br />

erarbeitet, die anschließend an politische Entscheider, Träger und Einrichtungen weitergeleitet werden. „Auch unsere<br />

Kinderreporter, Grundschüler einer 4. Klasse aus Güstrow werden vor Ort sein. Mit Mikro und Notizblock stellen sie den<br />

Besuchern vor Ort, Politikern, Eltern und Erzieherinnen, ihre Fragen“, sagt Manuela Hamann.<br />

„Das Wohlbefinden der Kinder leidet,<br />

wenn zu viele Kinder von zu wenigen<br />

Erzieherinnen betreut werden“, bringt<br />

Manuela Hamann die Kritik auf den Punkt.<br />

DRK und Awo fordern eine höhere Qualität<br />

in den Kindereinrichtungen in MV. Die<br />

Beitragsfreiheit sei ein guter und wichtiger<br />

Schritt. Nun gelte es, auch an den<br />

Qualitätsstandards zu arbeiten, so Hamann weiter.<br />

„Die Qualität der Betreuung hängt ganz<br />

maßgeblich von der Erzieher-Kind-Relation ab.<br />

Eine qualitativ hochwertige Betreuung umfasst<br />

individuelles Eingehen auf die Probleme und Sorgen der Kinder, eine individuelle Förderung und Betreuung in<br />

Kleingruppen“, sagt sie. Und Hort-Leiterin Anja Wulff ergänzt: „Wir brauchen auch in unserem Hort mehr<br />

Personal.“<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!