15.03.2019 Aufrufe

VERFAHRENSTECHNIK 3/2019

VERFAHRENSTECHNIK 3/2019

VERFAHRENSTECHNIK 3/2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERVIEW I MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN<br />

einfache, kostengünstige Integration von<br />

IO-Link in die Feldgeräte. Diese sind also<br />

im Verhältnis zu einem Messgerät mit<br />

Feldbussystem deutlich günstiger.<br />

Die schnelle, digitale Kommunikation ins<br />

Feldgerät bietet dem Anwender einen<br />

deutlichen Mehrwert. Eine Verfälschung<br />

des Messwertes bei der Übertragung ist<br />

ausgeschlossen, und die Parametrierung<br />

kann bequem am PC erfolgen. IO-Link<br />

ermöglicht es sogar, die Parametrierung<br />

im Master zu speichern. Wenn ein defektes<br />

Gerät ausgetauscht werden muss, kann<br />

das neue Gerät dadurch automatisch parametriert<br />

werden.<br />

Also ein Ersatz für alle bisherigen<br />

Bussysteme?<br />

Nein, IO-Link ist keineswegs als Ersatz für<br />

alle bisherigen Bussysteme gedacht – im<br />

Gegenteil: Über den Master kann IO-Link<br />

mit diversen Feldbussen verknüpft werden,<br />

sodass vorhandene Bussysteme<br />

bestehen bleiben und weiterhin die Kommunikation<br />

vom IO-Link-Master zu der<br />

restlichen digitalen Infrastruktur übernehmen<br />

können. Das bringt den enormen<br />

Vorteil mit sich, dass nicht die gesamte<br />

Technik umgestellt oder ausgetauscht<br />

werden muss: Lediglich die Kommunikation<br />

zwischen Feldgerät und Master wird<br />

von IO-Link übernommen. IO-Link ist ein<br />

Komplexitätsentkoppler. Damit schließt<br />

das System genau die Lücke zwischen<br />

komplexer, digitaler Infrastruktur und den<br />

Feldgeräten. Bussysteme müssen so komplex<br />

sein, weil sie sehr viele Geräte miteinander<br />

verbinden und deutlich mehr<br />

leisten müssen – doch genau diese Komplexität<br />

erschwert den Einbau in die Feldgeräte.<br />

Wie also können wir digital bis ins<br />

Messgerät kommen, ohne diese Komplexität<br />

mitnehmen zu müssen? IO-Link ist<br />

dafür eine perfekte Lösung. Damit wird<br />

klar: IO-Link ist keine Konkurrenz zu Feldbussen<br />

sondern ergänzt diese auf der<br />

„letzten Meile“ ins Feldgerät.<br />

Und was ist mit den hygienischen<br />

Anwendungen in der Prozessindustrie?<br />

Die Anbieter aus der Fabrikautomation<br />

waren bisher nicht auf die Anforderungen<br />

für hygienische Prozesse eingestellt.<br />

Dieses Problem haben wir<br />

jetzt gelöst und Druck- und<br />

Temperaturmess umformer mit<br />

IO-Link-Ausgang auf den Markt<br />

gebracht. Das Besondere dabei:<br />

Die IO-Link-Messumformer<br />

können mit allen Prozessanschlüssen<br />

und Messgeräten<br />

aus unserem Programm<br />

kombiniert werden, sodass<br />

für jeden Prozess die passende Kombination<br />

zusammengestellt werden<br />

kann. Die typischen Anforderungen<br />

der hygienischen Fertigung wie Materialzeugnisse,<br />

Prüfprotokolle, spezifische<br />

Prozessanschlüsse oder die Oberflächenqualitäten<br />

von messstoffberührten Teilen,<br />

stellen für uns kein Hindernis dar. Für die<br />

Druckmessung sind Druckmittler in allen<br />

gängigen Bauformen verfügbar, und bei<br />

der Temperaturmessung kommen die<br />

Minitherm-Serie für schnellansprechende<br />

Messungen mit auswechselbarem Messeinsatz<br />

sowie Clamp-on für Temperaturmessung<br />

ohne Eingriff in den Prozess zum<br />

Einsatz. Auch Aseptconnect, das hygienische<br />

Inline-Gehäuse mit genormten Geräteanschluss,<br />

kann als Alternative zum<br />

Rohrdruckmittler oder bei kleinen Rohrdurchmessern<br />

für die Temperatur- und<br />

Druckmessung eingesetzt werden. Mit<br />

unseren hygienischen Messumformern<br />

hat IO-Link das Potenzial, für eine signifikante<br />

Zahl von Sensoren die etablierte<br />

4–20-mA-Schnittstelle auch in hygienischen<br />

Prozessen abzulösen. Robust, feldbusneutral,<br />

einfach zu parametrieren und<br />

zu installieren, ist das System eine echte<br />

Alternative zur analogen Stromschnittstelle<br />

oder Feldbussystemen in Feldgeräten. (eli)<br />

Fotos: Labom<br />

www.labom.com<br />

02 Beispiel einer Anlagenarchitektur mit<br />

IO-Link-Geräten: Druckmessumformer<br />

(1, 4, 6), Temperaturmessumformer (2, 5),<br />

Widerstandsthermometer (3)<br />

<strong>VERFAHRENSTECHNIK</strong> 3/<strong>2019</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!