18.12.2012 Aufrufe

p - Hekatron

p - Hekatron

p - Hekatron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Wartung, Normen und Richtlinien<br />

Ist die Anbindung von Handauslösetaster möglich?<br />

Ja, per Funk-Interface kann der Handauslösetaster die<br />

Duo-Line Melder, die auf der gleichen Linie wie das Interface<br />

sind, auslösen (siehe Hausalarm Seite 24).<br />

Sendet Duo-Line permanent (Funk-Smog)?<br />

Nein, es sendet nur im Alarmfall und im Ereignisfall<br />

(Batteriewechselanzeige) und nur für wenige Sekunden.<br />

Duo-Line darf laut Gesetz nur mit 10 mW (Milliwatt) senden,<br />

ein Handy sendet mit 2 Watt. D.h. ein Handy sendet über<br />

10.000 fach stärker als Duo-Line.<br />

Wie kann der Alarm abgeschaltet werden?<br />

Durch die Entnahme der Batterie beim ausgelösten Duo-Line<br />

Melder möglich. Die anderen Melder verstummen nach ca.<br />

2-3 Minuten, wenn sie vom Alarmgeber kein Signal mehr<br />

bekommen.<br />

Wie erkenne ich, welcher Melder Alarm ausgelöst hat?<br />

Der ausgelöste Melder blinkt und hupt ( Piep, Piep, … oder<br />

Piep, Piep, Piep) solange der Alarm ansteht (Rauch in der<br />

Messkammer ist), die anderen hupen nur.<br />

Wie erkenne ich nach einem Alarm, welcher Melder<br />

ausgelöst hatte? Der HSD IV LongLife verfügt über einen<br />

Alarmspeicher. Befindet sich der Melder nach der<br />

Alarmierung wieder im Ruhezustand, so ertönt bei<br />

Betätigen des Prüfknopfes des ausgelösten Melders kein<br />

Hupsignal, sondern ein Krächzen.<br />

Rauchwarnmelder<br />

In welchem Zeitraum findet die Alarmierung statt?<br />

Innerhalb von max. 15 Sekunden alarmieren die vernetzten<br />

Melder, bei Repeaterfunktion wird nach weiteren max.<br />

15 Sekunden alarmiert. Die Treppenhausalarmierung wird<br />

nach ca. 200 Sekunden ausgelöst.<br />

Wo dürfen Duo-Line Melder nicht eingesetzt werden?<br />

In der Nähe von Störgrößen (siehe Seiten 34 + 35).<br />

Sind die Duo-Line Melder mit F.VEM (Vorgängermodul)<br />

kompatibel? Nein<br />

Nach welcher Zeit soll die Batterie gewechselt<br />

werden? Duo-Line verfügt über eine Batteriewechselanzeige.<br />

Die Lithiumbatterie ist beim Betrieb des Melders<br />

mit Funk nach ca. 2-3 Jahren zu wechseln, ansonsten kann<br />

von bis zu 10 Jahren ausgegangen werden.<br />

Wird das Batteriewechselsignal an die anderen Melder<br />

weitergegeben? Ja, bei entsprechender Programmierung,<br />

erkennbar durch einen Signalton, der ca. alle 3 Std. ertönt<br />

(Piep, Piep oder Piep, Piep, Piep).<br />

Wie erkenne ich, welcher Melder eine schwache<br />

Batterie hat? Wenn der Melder eine schwache Batterie hat,<br />

signalisiert er dies durch einen kurzen Signalton (Piep) im<br />

45 Sekundentakt, und gleichzeitig blinkt die LED am Melder.<br />

Die Melder, an die das Batteriewechselsignal weitergeleitet<br />

wurde, signalisieren alle 4 Std. nur über Hupe (Piep, Piep<br />

oder Piep, Piep, Piep).<br />

Ist das Modul nachrüstbar? Ja, beim HSD IV LongLife<br />

und Temperaturmelder kann das Modul zu einem späteren<br />

Zeitpunkt nachgerüstet werden.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!