18.12.2012 Aufrufe

pdf-Datei (13,4 Mb) - Kulturland Kreis Höxter

pdf-Datei (13,4 Mb) - Kulturland Kreis Höxter

pdf-Datei (13,4 Mb) - Kulturland Kreis Höxter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

is 1603 zu einer schlossähnlichen Zweiflügelanlage<br />

im Renaissancestil ausgebaut und<br />

später noch mehrfach verändert wurde - das<br />

historisierende Fachwerk des Obergeschosses<br />

stammt beispielsweise aus dem frühen 20.<br />

Jahrhundert. Das von einer Gräfte umgebene<br />

Wasserschloss, heute Privatbesitz, beherbergt<br />

ein Museum, das neben einer heimatkundlichen<br />

Abteilung umfangreiche völker- und<br />

naturkundliche Sammlungen präsentiert.<br />

Als architektonische Besonderheit gilt die<br />

ehemalige Stiftskirche, deren Ursprung sich<br />

bis ins 9. Jahrhundert nachweisen lässt. Ihr<br />

nördliches Seitenschiff ist der westfalenweit<br />

einzigartige Rest einer um 1100 errichteten<br />

frühromanischen Säulenbasilika. Durch eine<br />

Erhöhung des südlichen Seitenschiffes bekam<br />

das Gebäude um <strong>13</strong>50 den Charakter<br />

einer spätgotischen Hallenkirche, die Inneneinrichtung<br />

stammt im Wesentlichen aus<br />

der Barockzeit.<br />

Sehenswürdigkeiten:<br />

•Ehemalige Stiftskirche: Schatzkammer<br />

(Foto links), kunstvoll geschmiedetes<br />

Eisengitter (um 1400), Orgel (17<strong>13</strong>),<br />

Barockaltäre<br />

•Ehemaliges Abteigebäude: Vereinigte<br />

Museen des Wasserschlosses Heerse<br />

•Im Dorf: frühere Wohnhäuser der<br />

Stiftsdamen aus dem 17. und 18. Jahrhundert<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!