10.04.2019 Aufrufe

2018/06 Kulmbacher Land

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Termine<br />

Liebe Leser,<br />

Gold ist nicht gleich Gold – Einem Goldinvestment wird häufig zugestanden,<br />

als besonders sicher zu gelten. Hier muss allerdings unbedingt differenziert<br />

werden.<br />

Die zwei Kategorien des Goldinvestments: physisches Gold und Papiergold.<br />

Physisches Gold kann man anfassen (Goldbarren, Goldmünzen, Gold ‐<br />

schmuck).<br />

Bei Papiergold müssen Anleger Abstriche machen, da bei diesen Investments<br />

Anleger stets ein gewisses Grundvertrauen mitbringen müssen. Vertrauen<br />

darauf, dass zum Beispiel Gold tatsächlich physisch hinterlegt oder bei Bedarf<br />

auch tatsächlich ausgeliefert wird oder – was noch viel wichger ist – der<br />

Emient von Papiergold nicht insolvent wird und dadurch möglicherweise<br />

das als Krisenschutz gedachte Investment einen Totalverlust erleidet.<br />

Die höchste Form des Vermögensschutzes<br />

Als höchste Form des Vermögensschutzes gilt in Expertenkreisen stets der<br />

Besitz von Goldmünzen bzw. Goldbarren. Für Anleger ist es aus steuerlichen<br />

Gründen wichg, dass das erworbene Gold der Kategorie Kapitalanlagegold<br />

zuzurechnen ist. Bei den hierzulande besonders rege gehandelten Barren von<br />

Herstellern wie Heraeus, Umicore, Valcambi usw. ist diese Voraussetzung erfüllt.<br />

Das gleiche gilt natürlich auch für beliebte Goldmünzen wie zum Beispiel<br />

„Krügerrand“, „Känguru“, Wiener Philharmoniker u.v.m. Eine komplee Liste<br />

aller steuerbefreiter Goldmünzen finden Sie auf der Internetseite des<br />

Bundesfinanzministeriums.<br />

Wer physisches Gold kau, sollte sich über folgende Zusammenhänge<br />

bewusst sein:<br />

• Goldbarren sind bei idenschem Feingewicht aufgrund der niedrigeren<br />

Produkonskosten etwas günsger als Goldmünzen.<br />

• Mit steigendem Feingewicht sinkt in der Regel die prozentuale Spanne<br />

zwischen An‐ und Verkaufskurs. Aslo: Je niedriger das Gewicht, desto<br />

weniger Gold erhalten Sie für Ihr Geld.<br />

• Physisches Gold sollte stets sicher gelagert werden, da bei einem<br />

Woh nungs einbruch die Hausratversicherung den Schaden nur unter<br />

besmmten Voraussetzungen ersetzt.<br />

• Gold zur Kapitalanlage (keine Sammlerstücke) ist von der Mehrwertsteuer<br />

befreit.<br />

• Bei einer Haltedauer von mindestens zwölf Monaten dürfen beim Verkauf<br />

von Goldmünzen bzw. ‐barren etwaige Kursgewinne steuerfrei vereinnahmt<br />

werden, bei kürzerer Haltezeit fällt der persönliche Steuersatz an.<br />

• Goldbarren oder Goldmünzen kosten immer mehr als der reine zu<br />

Weltmarktpreisen berechnete Materialwert. Schnäppchenpreise oder<br />

Discounts sind bei seriösen Anbietern nicht möglich.<br />

A U R I M E N T U M<br />

eine Marke der<br />

R&R Consulng GmbH<br />

Alte Forstlahmer Str. 22, 95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221‐948 96 27<br />

www.aurimentum.de<br />

18:00 Uhr Johannifeuer in<br />

Azendorf<br />

Kronach<br />

11:00 Uhr Amerikanische Musik<br />

für Trompete und Orgel mit Paul<br />

Neebe (Trompete) und Marius<br />

Popp (Orgel) in der<br />

Christuskirche<br />

15:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Kronacher Musiksonntage <strong>2018</strong>:<br />

Konzert mit den Döbraberger<br />

Musikanten auf der Seebühne im<br />

<strong>Land</strong>esgartenschaupark<br />

Kulmbach<br />

08:15 Uhr Freunde der<br />

Plassenburg: Reise in das <strong>Land</strong><br />

der Grafen und Fürsten von<br />

Schönburg. Busexkursion zusammen<br />

mit dem Historischen<br />

Verein für Oberfranken.<br />

Treffpunkt: Parkplatz<br />

Schwedensteg<br />

08:30 Uhr Fichtelgebirgsverein<br />

Ortsgruppe Kulmbach:<br />

Wanderung mit Elisabeth<br />

Schmelarz zu einer Arnika-<br />

Wanderung in das<br />

Kornberggebiet. Abfahrt mit<br />

dem Bus: 8.30 Uhr Papier-<br />

Albrecht, 8.35 Uhr Bayreuther<br />

Str. (Hochhaus), 8.40 Uhr ZOB,<br />

8.45 Uhr Pörbitscher Platz, 8.50<br />

Uhr Mönchshof. Anmeldung +<br />

Info: 09221-8279451<br />

09:00 Uhr Blaicher Kerwa, die<br />

Traditionskerwa - Radfahrtag<br />

und Biergartenbetrieb im<br />

<strong>Kulmbacher</strong> Mönchshof, Hofer-<br />

Str. 20. Museen geöffnet<br />

Kupferberg<br />

13:00 Uhr Frankenwaldverein<br />

OG Kupferberg: Wanderung auf<br />

dem Rotmain-Auen-Weg.<br />

Treffpunkt: Marktplatz. Info:<br />

09227-1515<br />

Küps<br />

Zeltkirchweih der FF Tüschnitz<br />

bei der Ruine/Schloßring<br />

Ködnitz<br />

18:00 Uhr Johannisfeuer am<br />

Feuerwehrhaus in Heinersreuth<br />

Lichtenfels<br />

09:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

„Katalanisches Tablett“ -<br />

Flechtkurs im Stadtschloss,<br />

Stadtknechtsgasse 5.<br />

Anmeldung: Touristinfo,<br />

Marktplatz 10. Tel.: 09571-<br />

795101<br />

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag der<br />

offenen Gartentür in<br />

Rothmannstal und Eichig<br />

10:00 Uhr Franken-Bike-<br />

Marathon - 21. MTB Marathon<br />

in Trieb. Start + Ziel: Karolinen -<br />

straße 27, Sportgelände,<br />

Sportheim des FC – Trieb, direkt<br />

an der B173<br />

14:00 Uhr Umweltstation<br />

Weismain: Exkursion Eichiger<br />

Felsengarten. Leitung: Josef<br />

Schröder. Treffpunkt: Dorfplatz<br />

in Eichig<br />

Mainleus<br />

Sportfest des FSV Danndorf<br />

14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Sommer-Ausstellung bei der<br />

Töpferei Drehwurm,<br />

Motschenbach 12. Info: 09229-<br />

973955 oder www.töpfereidrehwurm.de<br />

Marktleugast<br />

09:00 Uhr Frankenwaldverein<br />

OG Marktleugast: Steigla-<br />

Wanderung auf dem Franzosen -<br />

weg mit Einkehr in Neufang.<br />

Treffpunkt: Radonplatz. Info:<br />

09203-6244<br />

Mitwitz<br />

18:30 Uhr Fränkischer<br />

Theatersommer: „Die<br />

Spielzeugschachtel“ -<br />

Musiktheater von Claude<br />

Debussy im Wasserschloss.<br />

Karten: 09261-478300<br />

Münchberg<br />

07:45 Uhr Fichtelgebirgsverein<br />

OG Münchberg - Wanderung<br />

mit E. Werner zum Freiland -<br />

museum Neusath-Perschen (13<br />

72<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Juni

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!