09.05.2019 Aufrufe

2010/11 Kulmbacher Land

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am vorletzten Ausstellungstag, am Montag, den<br />

1. November <strong>2010</strong> von 10-18 Uhr hat die Bevölkerung<br />

die Möglichkeit, die Jubiläumsausstellung „Königstraum und<br />

Massenware. 300 Jahre europäisches Porzellan“<br />

kostenlos in Hohenberg und Selb zu besuchen.<br />

Programm:<br />

• 12.00 Uhr-18.00 Uhr Kinderprogramm<br />

(Figuren und Porzellan müssen bezahlt werden; SE/HO)<br />

• 13.00 Uhr Sonderverlosung Gewinner Familienrätsel (SE/HO)<br />

• 14.00 Uhr Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung (SE/HO)<br />

• 15.00 Uhr „Bauer, Bürger, Edelmann“ in der Massemühle in Selb<br />

• 15.00 Uhr „Tasse, Haferl, Kännchen“ im Vortragssaal in Hohenberg<br />

• 16.00 Uhr Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung (SE/HO)<br />

• 17.00 Uhr Sonderverlosung Gewinner Familienrätsel (SE/HO)<br />

1708 glückte erstmals in Europa der Versuch Porzellan zu brennen. Und schon 1710 nahm die erste<br />

europäische Porzellanmanufaktur ihren Betrieb auf: die Porzellanmanufaktur Meissen. <strong>2010</strong> ist<br />

deshalb offiziell das 300. Jubiläumsjahr aus Anlass der Nacherfindung des Weißen Goldes auf dem<br />

Alten Kontinent.<br />

Das Porzellanikon Selb und Hohenberg a. d. Eger, Europas größtes Por zellan museum, zeigt deshalb<br />

mit „Königstraum und Massenware. 300 Jahre europäisches Porzellan“ und mit gut 1000 Exponaten<br />

inklusive Leihgaben von 90 internationalen Institutionen aus 17 Ländern auf 3500 Quadratmeter<br />

die größte Porzellanausstellung, die es kontinentweit je gab. Aufwändige Inszenierungen, der Einsatz<br />

moderner Medien, opulente Themeninseln, kostbare, aber auch überraschende Porzellanexponate,<br />

wie man sie so noch nie zusammen sah, machen diese Jubiläums ausstellung einzigartig.<br />

Zu „Königstraum und Massenware. 300 Jahre europäisches Porzellan“, der größten und umfangreichsten<br />

Ausstellung, die es europaweit je zum Thema Porzellan gab, liegt nun eine vierbändige<br />

Dokumentation des Porzellanikons Selb und Hohenberg a. d. Eger vor.<br />

Die vier Einzelbände im Pappschuber zur Jubiläumsausstellung „Königs traum und Massen ware. 300<br />

Jahre europäisches Porzellan“ umfassen zusammen knapp 1200 Seiten. Von den verschiedenen<br />

Kuratorinnen und Kuratoren der Ausstellung wird darin die Porzellanentwicklung in Europa von der<br />

Nacherfindung des Weißen Goldes bis heute dargestellt. Den Themenbereichen Porzellangeschichte<br />

vom Barock bis zum Art Déco, europäisches<br />

Porzellan in Architektur, Lifestyle<br />

und Design, aktuelle Künstler und<br />

Designer experimentieren mit Porzellan<br />

sowie den Zukunfts pro jekten europäischer<br />

Hoch schulen sind die vier einzelne<br />

Bände gewidmet. Herausgeber ist der<br />

Direktor des Hauses, Wilhelm Siemen. Er<br />

hob die Bedeutung des Kataloges hervor.<br />

Die Porzellan ausstellung, die bislang einzigartig<br />

in Zusammenstellung und Umfang<br />

sei, sei somit weit über deren Laufzeit hinaus<br />

dokumentiert und nacherlebbar.<br />

Während der Dauer der Ausstellung gilt<br />

ein deutlich vergunstigter Kaufpreis von<br />

59,90 €, allerdings nur an den Museums -<br />

kassen im Porzellanikon Selb und<br />

Hohenberg a.d Eger fur das Gesamtwerk<br />

(4 Bände im Schuber). Nach Ende der<br />

Ausstellung gilt auch im Museum der<br />

Buchhandelspreis. Bestellung auch per<br />

EMail möglich (dpm@porzellanikon.org).<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im November 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!