09.05.2019 Aufrufe

2010/11 Kulmbacher Land

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderausstellung im Töpfermuseum Thurnau<br />

Peter Ruta - Zeitzeuge - Cosmopolit<br />

Ein Künstlerleben zwischen Leipzig, Positano und New York<br />

Peter Ruta, heute 92 Jahre alt und noch erstaunlich<br />

aktiv und rüstig - wurde in Leipzig geboren,<br />

sein Vater war dort Mitbegründer des ersten deutschen<br />

Kabaretts. Da er jüdischer Abstammung ist<br />

und sehr früh die Gefahren einer nationalsozialistischen<br />

Diktatur erkannte, siedelte er zunächst nach<br />

Italien und später in die USA über. Nach dem<br />

Krieg war er wiederholt Gast im Künsterort<br />

Positano und malte dort viele wundervolle Bilder.<br />

Vor einigen Jahren stellte Peter Ruta in Leipzig seine<br />

Werke aus, eine viel beachtete Expostion.<br />

Heute lebt Ruta in New York, wo er im 91. Stockwerk des World Trade<br />

Centers eine Atelier unterhielt. Eines der schönsten seiner Gemälde wurde<br />

beim Terroranschlag am <strong>11</strong>. Sept. 2001 zerstört, bei dem er sich glücklicherweise<br />

nicht im<br />

Gebäude aufhielt.<br />

Die Ausstellung geht<br />

noch bis zum 6. Januar<br />

20<strong>11</strong>.<br />

21 Jahre Weihnachtstöpfermarkt<br />

im Schloss Thurnau vom 03. – 05. 12. <strong>2010</strong><br />

Der Weihnachtstöpfermarkt im Schloss Thurnau hat sich in den vergangenen zwei<br />

Jahrzehnten als Publikumsmagnet jeweils am 2. Adventswochenende als bedeutendster<br />

Keramikspezialmarkt in Nordbayern etabliert.<br />

Von Anfang an hat er den Sanierungsprozess des<br />

Thurnauer Schlosses ausgehalten, mitgetragen und<br />

belebt.<br />

Mittlerweile nimmt der Weihnachtstöpfermarkt im<br />

Schloss Thurnau laut einer Felduntersuchung der<br />

Universität Bamberg einen der vorderen Plätze der in<br />

Deutschland veranstalteten Töpfer- und Kera mik -<br />

märkte ein. Ein Töpfer formulierte im letzten Jahr einfacher:<br />

„In der ersten Bundesliga ganz oben.“<br />

Das liegt sicherlich an seiner von Anfang an sehr konsequent<br />

durchgehaltenen Konzeption:<br />

1. Eintritt frei<br />

2. Qualifizierte Meisterbetriebe des keramischen<br />

Handwerks, keine Hobbytöpfer<br />

3. Nahezu vollständiges Angebot der in Mitteleuropa tradierten Keramik:<br />

Hochwertige Gebrauchskeramik und kunstvolle Unikate, Irdenware, Steinzeug,<br />

Porzellan,Holzbrand, Gasbrand, Raku, Salzglasur, Asche …<br />

4. Kein austauschbarer Eventweihnachtsmarkt, keine Animationsnikoläuse, keine<br />

Plastiklichterschlangen, keine Konservenweihnachtslieder<br />

5. Stattdessen: Die Würde des Thurnauer Schlosses, die Qualität der Keramik, die Stille,<br />

das Licht<br />

6. Leibliches Wohl aus nichtindustrieller lokaler Produktion: Frisch gebackene Waffeln,<br />

von der Oma gefertigte Lebkuchen (auch dieses Jahr wieder kein Witz!), original<br />

Thurnauer Bratwürste in original Thurnauer Brötchen und selbstrezeptierter Glühwein<br />

Der Weihnachtstöpfermarkt im Schloss Thurnau und das Töpfermuseum in der alten<br />

Lateinschule gegenüber haben täglich von <strong>11</strong>.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Veranstalter: WeinStein, Andrea Labuhn, Pleofen 14, 95488 Eckersdorf, 09271 /367<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im November 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!