15.05.2019 Aufrufe

15.05.2019 NEUE WOCHE

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

Giengener<br />

Mittwoch, 15. Mai 2019 I 12. Jahrgang<br />

Stadtnachrichten<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt<br />

Giengen an der Brenz mit den Stadtteilen Burgberg,<br />

Hohenmemmingen, Hürben, Sachsenhausen<br />

KONTAKT ZUR REDAKTION<br />

Stadtverwaltung Giengen<br />

Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Brigitte Fröhle, Telefon 07322 952-2460<br />

Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, 14 .00 Uhr<br />

REKLAMATION ZUSTELLUNG<br />

Telefon: 07321 347-142<br />

Online: service.hz.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Rathaus<br />

Montag, Dienstag, Freitag:<br />

9 bis 13 Uhr<br />

Mittwoch: 7.30 bis 13 Uhr<br />

Donnerstag: 9 bis 18 Uhr<br />

Telefon 07322 952-0<br />

Tourist-Information<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

10 bis 12.30 Uhr und<br />

13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag: 10 bis 13 Uhr<br />

Samstag vom 1.April - 31.Oktober<br />

10.00-13.00 Uhr<br />

Das Info-Foyer ist täglich<br />

von 8.00 bis 20.00 Uhr zugänglich.<br />

Telefon 07322 952-2920<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Giengen an der<br />

Brenz, Marktstraße 11,<br />

89537 Giengen an der Brenz<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen: Oberbürgermeister<br />

Dieter Henle oder sein Vertreter<br />

im Amt.<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Verlag<br />

Heidenheimer Zeitung & Co. KG<br />

Die Steuerungsgruppenmitglieder Fair Trade freuen sich über die Rezertifizierung gemeinsam mit OB Dieter Henle<br />

(v.l.n.r.): Heike Polifke (Robert-Bosch-Realschule), Elisabeth Steffel (Leitung der Steuerungsgruppe), OB Dieter Henle,<br />

Ulrich Carle (DLRG Ortsgruppe Giengen) und Stefan Heger (Bürgerschaft)<br />

Foto: Stadt Giengen<br />

Giengen als Fairtrade-Stadt rezertifiziert<br />

Bereits zum zweiten Mal wurde die<br />

Stadt Giengen als Fairtrade-Stadt rezertifiziert.<br />

Damit darf sie sich weitere<br />

zwei Jahre als Fairtrade-Stadt<br />

bezeichnen. Bereits im Mai 2012 hatte<br />

der Gemeinderat die Zielsetzung<br />

ausgerufen, im April 2013 erhielt<br />

Giengen das Fairtrade-Siegel. Heute<br />

gibt es über 600 Fairtrade-Städte in<br />

Deutschland, über 2.000 Fairtrade-<br />

Towns weltweit. Dazu zählen London,<br />

Rom, Brüssel, San Francisco ...<br />

und eben Giengen.<br />

Ziel des Engagements ist insbesondere,<br />

den fairen Handel mit Lebensmitteln<br />

zu unterstützen. Der Fairtrade-Gedanke<br />

besitze einen<br />

nachhaltigen Platz in der Stadt. Die<br />

zugehörige Urkunde formuliert:<br />

„Durch ihr Engagement für den fairen<br />

Handel nimmt die Stadt Giengen<br />

eine Vorreiterrolle ein. Das setzt<br />

ein konkretes Zeichen für eine gerechtere<br />

Welt, indem Giengen dazu<br />

beiträgt, dass durch faire Handelsbeziehungen<br />

den benachteiligten<br />

Produzentengruppen im Süden zu<br />

einem verbesserten Einkommen<br />

verholfen wird.“<br />

In Giengen fördern Akteure aus<br />

Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft<br />

den fairen Handel auf kommunaler<br />

Ebene. Die globale Idee sei<br />

mittlerweile ins lokale Gedankengut<br />

eingezogen, so OB Dieter Henle:<br />

„Statt Knöllchen gab’s in der Vorweihnachtszeit<br />

faire Schokolade für<br />

Falschparker, der geplante Bodenbelag<br />

der Fußgängerzone besteht aus<br />

deutschem Granit – und eben nicht<br />

Naturstein aus Steinbrüchen in weiter<br />

Ferne, wo Kinderarbeit und unfaire<br />

Löhne nach wie vor Alltag<br />

sind.“<br />

Auch Kirchen, Vereine, Schulen und<br />

Gastronomie wirken mit. 2017 wurde<br />

die Robert-Bosch-Realschule als<br />

‚Fairtrade-Schule´ ausgezeichnet,<br />

im Herbst 2018 fand die Aktion<br />

„Fairtrade ein Gesicht geben“ statt,<br />

u. a. in den Giengener Stadtnachrichten.<br />

Diese Idee wurde nun im<br />

Kolping-Fachkalender aufgegriffen.<br />

„Giengen macht Schule“, freute sich<br />

Elisabeth Steffel, Sprecherin der<br />

Steuerungsgruppe „Fairtrade“. Sie<br />

möchte das Thema weiter präsent<br />

halten: „Geplant ist u. a. eine Plakataktion,<br />

wir freuen uns über die<br />

Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung<br />

und wollen uns<br />

verstärkt auch dem Thema Kleidung<br />

aus fair gehandelter Baumwolle<br />

widmen.“ Die regelmäßigen Rezertifizierungen<br />

sieht man in der Steuerungsgruppe<br />

positiv, weil sie immer<br />

auch Anlass zur Selbstprüfung seien.<br />

Info:<br />

1992 startete der TransFair e. V. in<br />

Köln mit dem Ziel, benachteiligte<br />

Produzentenfamilien in Afrika,<br />

Asien und Lateinamerika zu fördern<br />

und durch fairen Handel ihre Lebens-<br />

und Arbeitsbedingungen zu<br />

verbessern. Giengen wurde 2013 die<br />

144. Fairtrade-Stadt in Deutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!