18.06.2019 Aufrufe

Vorsorge-Spezial-OEsterreich_2019_ES

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Worauf es beim<br />

Vermögensaufbau<br />

ankommt!<br />

4.<br />

Anlagedauer<br />

und Sparziel<br />

definieren<br />

1.<br />

Am Anfang<br />

steht der<br />

Kassensturz<br />

Um die persönliche<br />

finanzielle Situation<br />

erfassen zu können, gilt<br />

es zunächst Einnahmen<br />

und Ausgaben gegenüberzustellen.<br />

Theoretisch<br />

kann die Differenz in den<br />

Vermögensaufbau beziehungsweise<br />

die Altersvorsorge<br />

fließen. Ist man<br />

ohnehin schon mal dabei,<br />

kann man direkt Einsparpotenzial<br />

identifizieren.<br />

Optimieren lässt sich die<br />

Situation immer.<br />

2.<br />

Erst tilgen,<br />

dann sparen<br />

In der Regel sind die<br />

Zinsen auf bestehende<br />

Kredite deutlich höher als<br />

die potenziellen Renditen<br />

von Geldanlagen. Deshalb<br />

ist es sinnvoll, zunächst<br />

Kredite abzulösen, den<br />

Dispokredit auszugleichen<br />

und Sondertilgungen in<br />

die Baufinanzierung zur<br />

Gewohnheit zu machen.<br />

3.<br />

Vorhandenes<br />

Vermögen<br />

betrachten<br />

Was ist auf der Habenseite<br />

zu verbuchen? Sind auf<br />

Bank- oder Girokonten,<br />

in Aktien, Fonds oder<br />

Anleihen Guthaben vorhanden?<br />

Immobilien<br />

gehören ebenso in die<br />

Bilanz wie der Stand ihrer<br />

Finanzierung. Was ist<br />

getilgt, was muss noch<br />

abbezahlt werden und<br />

wie lange noch? Bedeutende<br />

Sachwerte wie etwa<br />

Oldtimer und wertvolle<br />

Kunstgegenstände runden<br />

das Gesamtbild ab.<br />

Wer den Status quo<br />

kennt, kann mit der Planung<br />

be ginnen. Wie lange<br />

soll Geld gespart werden<br />

und wie viel soll am Ende<br />

des Zeitraums zur Verfügung<br />

stehen? Wer über<br />

einen kurzen Zeitraum<br />

(bis zu fünf Jahre) für eine<br />

besondere Anschaffung<br />

sparen möchte, kann<br />

dafür sehr gut einen monatlichen<br />

Ratensparplan<br />

nutzen. Zumal sich hier<br />

der Durchschnittskosteneffekt<br />

positiv auswirken<br />

kann. Denn bei fallenden<br />

Kursen werden mehr und<br />

bei steigenden Kursen<br />

weniger Fondsanteile für<br />

den immer gleichen Betrag<br />

gekauft. Wer hingegen<br />

über einen längeren<br />

Zeitraum sparen möchte,<br />

um später die Pension<br />

aufbessern zu können,<br />

sollte fondsgebundene<br />

Versicherungsprodukte<br />

unbedingt in seine Überlegungen<br />

einbeziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!