18.06.2019 Aufrufe

Vorsorge-Spezial-OEsterreich_2019_ES

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahim Taghizadegan<br />

Rahim Taghizadegan ist Wirtschaftsphilosoph, Unternehmer und Rektor<br />

des scholarium in Wien. Nach zahlreichen Lehraufträgen, unter anderem<br />

an der Universität Liechtenstein, der Wirtschaftsuniversität Wien und<br />

der Universität Halle, ist er derzeit Dozent an der University of Applied<br />

Sciences in Krems und der Internationalen Akademie für Philosophie in<br />

Liechtenstein. Er ist mehrfacher Bestsellerautor und gefragter Redner,<br />

insbesondere zum Thema Unternehmertum und zur Österreichischen<br />

Schule der Nationalökonomie. Mit seinem Titel „Österreichische Schule<br />

für Anleger“ war er für den Deutschen Finanzbuchpreis 2015 nominiert.<br />

Autoritär oder Laisser-faire?<br />

Dass Herbert Hoover mit seiner Laisser-faire-Politik<br />

– der die Republikaner<br />

von jeher verbunden sind – die<br />

USA fast in den Ruin getrieben hätte 1 ,<br />

schien Keynes’ Theorie vom starken<br />

Staat unumwunden Recht zu geben.<br />

Heute, in Zeiten von Globalisierung,<br />

Digitalisierung und Diversität, werden<br />

in demokratischen Ländern verstärkt<br />

starke Persönlichkeiten mit autoritärem<br />

Führungsstil in Spitzenpositionen<br />

des Staates gewählt. Vielen Menschen<br />

fehlt in unserer komplexen Welt die Orientierung<br />

– da kommen einfache Antworten<br />

gut an. Obwohl sie meist keine<br />

echten Lösungen bieten. Die Frage,<br />

was am Ende besser ist – eine Laisserfaire-<br />

Politik oder eine autoritäre, durch<br />

den Staat gelenkte Wirtschaft – lässt<br />

sich nicht einfach beantworten. Hätte<br />

man auf staatliche Eingriffe verzichten<br />

und Griechenland nach der globalen<br />

Finanzkrise von 2007 sich selbst<br />

überlassen sollen? Ginge es nach den<br />

„Austrians“, so dürfte es eine Europäische<br />

Zentralbank (EZB), die mittels<br />

Leitzinsfestlegung die Geldmenge im<br />

Euroraum steuert, gar nicht geben.<br />

Aber wie wären wir dann aus der Weltfinanzkrise<br />

gekommen? Oder haben wir<br />

ohnehin nur die Symptome bekämpft?<br />

Wie gesagt, auf komplexe Fragen gibt<br />

es keine einfachen Antworten.<br />

Wirtschaft wirklich verstehen –<br />

das Anliegen von Rahim Taghizadegan<br />

Den Anspruch, auf alle ökonomischen<br />

Fragen die eine richtige Antwort zu<br />

geben, hat Rahim Taghizadegan nicht.<br />

Aber er will anhand der Österreichischen<br />

Schule der Nationalökonomie<br />

eine Orientierung geben und zur Auseinandersetzung<br />

mit der Wirtschaft<br />

motivieren. Denn wer Wirtschaft versteht,<br />

kann valide Entscheidungen<br />

treffen. Mit seinen Büchern liefert<br />

Rahim Taghizade gan wertvolle Impulse<br />

zum Nach- und Umdenken und<br />

motiviert mit kleinen Provokationen<br />

zum eigenverantwortlichen Handeln.<br />

Immer unter Gebrauch des gesunden<br />

Menschenverstands.<br />

1<br />

Zum Ende von Hoovers Amtszeit gab es in<br />

24 US-Staaten keine Bank mehr.<br />

Vielen<br />

Menschen<br />

fehlt in<br />

unserer<br />

komplexen<br />

Welt die<br />

Orientierung –<br />

da kommen<br />

einfache<br />

Antworten<br />

gut an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!