20.06.2019 Aufrufe

Ernsthofner_Infos_Juni_2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herbstferien - aus Sicht einer Schülerin<br />

Ein Vorteil von gemeinsamen Herbstferien ist<br />

vor allem, dass jede Schule gleichzeitig Ferien<br />

hat. Somit fällt es einer Familie mit mehreren<br />

Kindern, die unterschiedliche Schulen<br />

besuchen, leichter einen Urlaub im Herbst<br />

zu planen. Außerdem kann man die Ferien<br />

zum gemeinsamen Entspan- nen nutzen<br />

und, auch ohne dass man<br />

auf Urlaub fährt. Man kann<br />

aber nicht nur das Familienklima<br />

stärken, sondern sich<br />

auch auf den Freundeskreis<br />

konzentrieren und sich mit<br />

Freunden treffen, die nicht<br />

in die selbe Schule gehen.<br />

Es gibt aber auch Nachteile<br />

von Herbstferien, wie<br />

zum Beispiel, dass durch<br />

die Ferien einige schulautonome Tage<br />

gestrichen werden und man somit in der Osterzeit<br />

keinen längeren Urlaub machen kann.<br />

Ein weiterer Nachteil der Herbstferien ist,<br />

dass den Schülern und Lehrern eine Woche<br />

im Herbst „weggenommen“ wird, da diese<br />

Woche dann Ferien sind. Somit wird es der<br />

Fall sein, dass Schularbeiten und Tests geballt<br />

vor oder nach den Herbstferien gemacht<br />

werden. Daraus ist zu schließen, dass man<br />

sich während den Ferien auf die Prüfungen<br />

Schauspielerin und Autorin<br />

Konstanze Breitebner sprach<br />

sehr deutliche Worte wie problematisch<br />

der derzeitige Umgang<br />

mit den vielen rechten<br />

„Einzelfällen“ ist.<br />

Kalender 2020 Österreich<br />

Oktober<br />

1 Do Allerheiligen<br />

41 46 2 Fr 3 Sa 4 So 1 So 5 Mo 6 Di 3 Di 1 Di<br />

2 Mo 7 Mi 4 Mi 5 Do 45 2 Mi<br />

Do 6 Fr 3 Do<br />

Fr 7 Sa 4 Fr<br />

9 10 Sa 8 So 5 Sa<br />

8 11 So 12 Mo 9 Mo 10 Di 6 So<br />

7 Mo Mariä Empfängnis<br />

42 13 Di 14 Mi 11 Mi 12 Do 8 Di 9 Mi<br />

50<br />

15 Do 16 Fr 13 Fr 14 Sa 10 Do<br />

11 Fr<br />

17 Sa 15 So 12 Sa<br />

18 So 19 Mo 16 Mo 17 Di 13 So<br />

14 Mo 47 43 20 Di 21 Mi 18 Mi 19 Do 15 Di<br />

16 Mi<br />

51<br />

22 Do 20 Fr 17 Do<br />

23 Fr 21 Sa 18 Fr<br />

24 Sa 25 So Ende der 22 So 23 Mo 19 Sa<br />

20 So<br />

Sommerzeit<br />

26 Mo 24 Di 21 Mo 48 25 Mi Nationalfeiertag 27 Di 22 Di<br />

44 28 Mi 29 Do 26 Do 23 Mi<br />

24 Do 52<br />

30 Fr 27 Fr Heiligabend<br />

25 Fr 31 Sa 28 Sa 29 So Christtag<br />

26 Sa Stefanitag<br />

49 © Kalenderpedia® www.kalenderpedia.de<br />

30 Mo 27 So<br />

28 Mo 29 Di<br />

30 Mi<br />

31 Do Silvester<br />

53<br />

Angaben ohne Gewähr<br />

Herbstferien<br />

nach den Ferien vorbereiten muss und man<br />

dadurch weniger abschalten kann.<br />

Meine Meinung zu diesem Thema ist, dass<br />

man es den einzelnen Schulen freistellen<br />

sollte, ob sie Herbstferien einführen oder<br />

nicht. Mit dieser Lösung wäre auch die Problematik,<br />

mit den Tourismusschulen geklärt.<br />

Aus meiner eigenen Erfahrung als Schülerin<br />

kann ich außerdem sagen,<br />

dass man nicht unbedingt<br />

zwei Monate nach den<br />

Sommerferien wieder Ferien<br />

braucht, da man im Herbst<br />

noch entspannt ist. Ich hatte<br />

bereits zweimal schulautonom<br />

Herbstferien. Dabei ist<br />

mir aufgefallen, dass wenn es<br />

Herbstferien gab, meine Schulkollegen<br />

und ich gestresster<br />

waren, weil wir uns auf die Prüfungszeit<br />

direkt vor und nach den Ferien vorbereiten<br />

mussten. An manchen Tagen hatten wir<br />

zwei Wiederholungen und eine Schularbeit,<br />

weil es zeitlich anders nicht möglich gewesen<br />

wäre. Eine weitere Lösung wäre auch,<br />

statt die Dienstag von Ostern und Pfingsten<br />

wegzunehmen einfach die Sommerferien um<br />

eine Woche zu verkürzen.<br />

Vanessa Hemm<br />

November<br />

Herbstferien<br />

Dezember<br />

Gedenkfeier St. Valentin<br />

Unter dem Thema „Niemals<br />

Nummer, Immer Mensch“<br />

veranstaltete das Mauthausen<br />

Komitee St. Valentin die<br />

Gedenkfeier zum 74. Jahrestag<br />

der Befreiung der Häftlinge<br />

aus dem ehemaligen Nebenlager<br />

des KZ Mauthausen<br />

in St. Valentin.<br />

Musikalisch wurde diese Gedenkfeier<br />

von der Gruppe<br />

„Widerstand“ aus Enns begleitet,<br />

die vor allem für die<br />

Darbietung des antifaschistischen<br />

Liedes „Bella Ciao“<br />

viel Applaus bekam. Schüler<br />

der Neuen Mittelschule Schubertviertel<br />

gestalteten diese<br />

Feier mit, spezieller Dank dafür<br />

für die tolle Darbietung.<br />

Sabine Schatz, NR-Abgeordnete<br />

und Bereichssprecherin<br />

für Erinnerungskultur, kritisierte,<br />

wie es bloß sein kann,<br />

in einem rassistischen Video<br />

Menschen mit Ratten gleich<br />

zu setzen.<br />

Mit einer sehr persönlichen<br />

Rede zog Schauspielerin<br />

Konstanze Breitebner die Besucher<br />

in ihren Bann. In ihrer<br />

Familie wurde nie über die<br />

Kriegszeit gesprochen, das<br />

Gewesene wurde einfach aus<br />

dem Gedächtnis gestrichen.<br />

Kritik übte sie an der (bei<br />

der Veranstaltung noch im<br />

Amt befindlichen) Bundesregierung,<br />

denn wie lange<br />

schweigt Kurz noch über die<br />

ständigen Ausrutscher seines<br />

Regierungspartners ?<br />

Mit einer Kranzniederlegung<br />

bei der KZ-Gedenkstätte am<br />

Anna-Strasser-Platz wurde<br />

die Feier beendet.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!