23.07.2019 Aufrufe

08_2019_MINEMA_eMagazin

Hilfe, mein Kind wechselt auf die weiterführende Schule +++ Elternbrief: Tablets, Handys, Computer, Videospiele, Internet +++ Überall Bildschirme! Tablet oder Kampfkunst? +++ Bessere Noten - Kampfkünstler sind häufig besser in der Schule +++ Das MINEMA-Super-Sommer-Gewinnspiel !! +++ Termine +++ Witze +++ Rezept für Eistee +++ Eiskaltes Rätsel +++ uvm.

Hilfe, mein Kind wechselt auf die weiterführende Schule +++ Elternbrief: Tablets, Handys, Computer, Videospiele, Internet +++ Überall Bildschirme! Tablet oder Kampfkunst? +++ Bessere Noten - Kampfkünstler sind häufig besser in der Schule +++ Das MINEMA-Super-Sommer-Gewinnspiel !! +++ Termine +++ Witze +++ Rezept für Eistee +++ Eiskaltes Rätsel +++ uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HILFE, MEIN KIND<br />

wechselt auf die<br />

weiterführende Schule!<br />

Nach den großen Ferien und unzähligen, großartigen Momenten im Urlaub<br />

steht für viele Familien schon bald ein weiterer großer Schritt bevor.<br />

Der Wechsel auf die weiterführende Schule! Dieser bedeutet neue Lernerlebnisse<br />

und viele Herausforderungen: Ihr Kind muss sich in einer neuen<br />

Klasse zurechtfinden, der beste Freund oder die beste Freundin wechselt<br />

vielleicht in eine andere Klasse oder auf eine andere Schule. Der Schulweg<br />

ist ein anderer. Auch muss die eine vertraute Allround-Lehrkraft weichen,<br />

die ehemaligen Grundschüler werden sich gleich an viele neue Lehrer<br />

gewöhnen müssen.<br />

Das ist abwechslungsreich, aber auch sehr viel<br />

auf einmal. Abstraktes Denken ist plötzlich<br />

genauso gefragt wie selbstständiges Arbeiten.<br />

Zweifelsohne – der Druck wächst. Manche<br />

Eltern fragen sich dann, ob es nicht besser<br />

wäre, das Kind – zumindest für eine gewisse<br />

Zeit – von zusätzlichen Aktivitäten zu befreien.<br />

Genau hierauf wollen wir im Folgenden detailliert<br />

eingehen und Ihnen zeigen: Mit Kampfkunst<br />

aufhören – das ist keine gute Idee. Im<br />

Gegenteil!<br />

In der Vergangenheit haben wir einige Werbekampagnen<br />

gestreut, in denen wir versprechen,<br />

was uns die Eltern unserer Schüler Tag für<br />

Tag in positiven Rückmeldungen bestätigen.<br />

Mal heißt es in einem Flyer „Bessere Noten<br />

durch Kampfkunst“. Auf einem anderen Plakat<br />

steht: „Regelmäßiger Kampfkunstunterricht<br />

führt bei Kindern und Jugendlichen laut einer<br />

wissenschaftlichen Untersuchung zu mehr Erfolg<br />

in der Schule.“<br />

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des<br />

Zentrums für Gesundheit der Deutschen<br />

Sporthochschule Köln. Es stimmt also: Ja,<br />

Kampfkunst macht schlau. Wissenschaftlich<br />

erwiesen ist: Schüler, die sich regelmäßig bewegen,<br />

haben einen um 0,5 Punkte besseren<br />

Notendurchschnitt als ihre Klassenkameraden,<br />

die vorwiegend auf der faulen Haut liegen.<br />

Gleichzeitig stellten die Forscher einen Zusammenhang<br />

zwischen der ausgeübten Sportart<br />

und der schulischen Leistungsfähigkeit fest.<br />

So hatten Kampfkünstler einen Notendurchschnitt<br />

von 2,<strong>08</strong>. Am schlechtesten schnitten<br />

die Tennisspieler mit einem Schnitt von 2,5 ab.<br />

Insgesamt befragten die Wissenschaftler 635<br />

Gymnasiasten und Hauptschüler im Alter zwischen<br />

13 und 18 Jahren. Anhand eines Fragebogens<br />

wurden die Trainingshäufigkeit, die Sportart<br />

und der Notendurchschnitt der Schüler<br />

abgefragt und ausgewertet. Seit langem ist<br />

bekannt, dass Schulnoten nicht nur vom Fleiß<br />

und der Intelligenz der Schüler abhängen, sondern<br />

auch vom sozialen Umfeld der Jugendlichen.<br />

In unserer Kampfkunstschule erwirbt<br />

Ihr Kind ebendiese Miteinander-Kompetenzen,<br />

die wichtig für den Erfolg in der Schule – und<br />

später im Leben – sind.<br />

Zurück zu den Studienergebnissen. Diese<br />

werten die Forscher gleichzeitig als einen<br />

weiteren Beleg dafür, dass regelmäßige Bewegung<br />

die Konzentrations- bzw. Leistungsfähigkeit<br />

steigert. Dabei beeinflusst die Wahl<br />

der Sportart durchaus den Lernerfolg, weil –<br />

je nach Disziplin – spezielle Ressourcen und<br />

Stärken herausgearbeitet werden. Am meisten<br />

profitiert der Notendurchschnitt demnach bei<br />

Schülern, die kreative und intellektuell herausfordernde<br />

Sportarten betreiben.<br />

Sie sehen – Kampfkunst ist der Turbo für eine<br />

gute Portion Selbstbewusstsein, die Fähigkeit,<br />

sich zu konzentrieren und vor allem: Motivation<br />

und Spaß am Lernen. In all den Jahren als<br />

Kampfkunstschulleiter habe ich immer wieder<br />

den Eindruck gewonnen, dass Kinder eine<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!