26.08.2019 Aufrufe

Böker Outdoor und Collection | Herbst / Winter 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KALASHNIKOV<br />

Als einziger Lizenznehmer des Namens<br />

Kalashnikov für Messer weltweit produziert die<br />

<strong>Böker</strong> Manufaktur seit 2003 die Messer unter<br />

dem Namen des Generals Mikhail Timofejevitch<br />

Kalashnikov.<br />

Die Partnerschaft wurde 2001 durch Besuche<br />

des Geschäftsführers Carsten Felix-Dalichow bei<br />

der Familie in Moskau <strong>und</strong> direkt bei Mikhail T.<br />

Kalashnikov in Ischewsk aufgebaut <strong>und</strong> besiegelt.<br />

Im Jahr darauf erfolgte ein Gegenbesuch <strong>und</strong> eine<br />

umfassende Besichtigung des Solinger Werkes mit<br />

Pressekonferenz.<br />

Hier konnte sich Mikhail Kalashnikov<br />

überzeugen, dass die Fertigung seinen hohen<br />

Qualitätsansprüchen genügt. Anschließend wurde<br />

die neue Produktserie gemeinsam auf der Blade<br />

Show in Atlanta der Weltöffentlichkeit präsentiert.<br />

Bei allem Weltruhm, allen militärischen Ehren<br />

<strong>und</strong> seinen gesellschaftlichen Möglichkeiten blieb<br />

Mikhail Kalashnikov zeitlebens ein bescheidener<br />

<strong>und</strong> angenehmer Mensch. So sah <strong>und</strong> bezeichnete<br />

er sich stets als Ingenieur <strong>und</strong> nicht als General<br />

oder Genie.<br />

Durch seine Erfahrungen in einem russischen<br />

Lazarett im 2. Weltkrieg war der Wunsch<br />

in ihm erwachsen, seinen Kameraden eine<br />

funktionierende Waffe zu ihrer eigenen <strong>und</strong> zur<br />

Verteidigung ihres Landes zu geben. So entstand<br />

1947 das berühmte Sturmgewehr Automat<br />

Kalashnikov.<br />

Bei der Konzeption der Messerserie war<br />

Kalashnikovs zentrale Bedingung, dass die<br />

Messer seiner fachlichen Maxime gerecht<br />

wurden: „Einfach in der Konstruktion, robust <strong>und</strong><br />

zuverlässig im Umgang.“<br />

Das Modell der ersten St<strong>und</strong>e, das <strong>Böker</strong><br />

Kalashnikov Black (s. Seite 63), übernimmt<br />

Designelemente des AK-Sturmgewehrs. Der Steg<br />

zwischen den Griffeinlagen hat die Form der<br />

Kühlungsschlitze im Handschutz der AK 47. Die<br />

Clippoint-Klinge mit Schor ist dem Kalashnikov-<br />

Bajonett AK47/59 entlehnt.<br />

Die <strong>Böker</strong> Manufaktur achtet sorgfältig darauf,<br />

dass auch alle Folgenmodelle den hohen<br />

Funktions- <strong>und</strong> Qualitätsansprüchen des 2013<br />

verstorbenen Generals Mikhail Kalashnikov<br />

gerecht werden.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!