12.09.2019 Aufrufe

Einführungsmodul a) - Ordnung und Struktur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Produktiver <strong>und</strong> zufriedener werden – Einführungskurs<br />

Schritt 3 – Handyeinrichtung (bzw. Laptop/PC/Mac)<br />

Es ist so: Das hier gerade ist ein Schnipsel aus dem (Praxis-)Kurs 2 „Selbstverwirklichung“,<br />

welcher hier zu Beginn eingefügt wird. Denn um ehrlich zu sein, wird bald einiges an Theorie<br />

folgen – <strong>und</strong> während der/die Eine das Ganze mit großem Interesse <strong>und</strong> Begeisterung für<br />

sich annimmt, gefällt es dem Anderen vielleicht etwas weniger oder braucht einfach länger.<br />

In jedem Fall ist es gut <strong>und</strong> wichtig, diese Form der <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Ordnung</strong>, bereits jetzt schon<br />

von Anfang an für sich zu gewinnen.<br />

Während dem Programm aufkommende Ideen schreibst Du einfach entweder in Dein<br />

Notizsystem, Deinen Lebensmasterplan oder Deinen Kalender.<br />

Alle diese drei Bereiche gehen wir hier in diesem <strong>Einführungsmodul</strong> an.<br />

6<br />

→ Den folgenden Satz gilt es also sich für sich anzunehmen, insbesondere in Bezug auf jeden<br />

einzelnen Schritt, den Du in all den kommenden Modulen <strong>und</strong> Kursen durchgehst:<br />

„Jede in mir aufkommende Idee, durchläuft bei mir mehrere Instanzen der Prüfung, wird<br />

umgeformt, abgewägt <strong>und</strong> falls sie mir relevant genug erscheinen sollte, entweder in mein<br />

Notizsystem oder den Kalender <strong>und</strong>/oder direkt in den Lebensmasterplan integriert.“<br />

→ Du liest also jede Zeile des gesamten Programm’s, mit einem gewissen Filter bzw.<br />

parallelen Gedanken:<br />

„Bringt das, was ich da gerade lese, für mich persönlich einen Mehrwert? Wenn ja, wo<br />

genau, wann genau <strong>und</strong> vor allem wie genau kann ich das in mein Leben implementieren?“<br />

→ Falls sich aus den Informationen, die Du aus dem Programm sammelst, auf diese Frage<br />

eine positive Antwort ergibt, schreibst Du diese Antwort in eben eines dieser drei Systeme.<br />

→ Nun gehen wir diese drei Systeme durch, damit Du verstehst wie man sie anwendet.<br />

1) Text-Anleitung: „Kalender“ (bzw. To-Do-Liste)<br />

Im Prinzip sind alle erdenklichen Aktivitäten in einem guten aktiv geführten Kalender<br />

vorhanden <strong>und</strong> eintragbar.<br />

Es bietet sich dabei an mit Symbolen/Icons, Farben, genauen Angaben <strong>und</strong> prägnanten aber<br />

ausreichenden Formulierungen zu arbeiten. Es sollte im Gr<strong>und</strong>e ziemlich intuitiv <strong>und</strong> schnell<br />

ablaufen, wenn ein neuer Termin erstellt wird.<br />

Auf besonders drei Punkte, sollte man bei der Terminerstellung ständig Acht geben:<br />

<strong>Einführungsmodul</strong> a) – <strong>Ordnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Struktur</strong><br />

© ProgrammMensch dd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!