12.09.2019 Aufrufe

Einführungsmodul a) - Ordnung und Struktur

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Produktiver <strong>und</strong> zufriedener werden – Einführungskurs<br />

d) <strong>Struktur</strong>iere <strong>und</strong> gestalte gehirngerecht. Du musst wissen, um großen Nutzen aus dem<br />

Kalender ziehen zu können, musst Du daran denken, überhaupt daran zu denken, dass Du<br />

darauf schaust. Einleuchtend? Oft ist es nämlich ganz schön <strong>und</strong> gut, dass Du alles fleißig am<br />

Vortag aufgeschrieben hast <strong>und</strong> dann aber an den nächsten Tagen vergisst, überhaupt<br />

darauf zu achten. Je nach dem welcher Typ Du bist, schau einfach regelmäßig drauf. Mach es<br />

Dir zur guten Gewohnheit (wie Du Gewohnheiten bildest, lernst Du im Kurs 2). Auch jeden<br />

Morgen <strong>und</strong> Abend. Es ist immer das Erste <strong>und</strong> Letzte – planen <strong>und</strong> seine To-Do’s zu<br />

überprüfen.<br />

Morgens, welche To-Do’s heute zu erledigen sind <strong>und</strong> abends, Welche erledigt wurden bzw.<br />

neu für den nächsten Tag oder Woche verteilt werden müssen.<br />

8<br />

Zur Gestaltung:<br />

Es dauert ein bisschen, bis man das mit den Icons heraushat, wann Welches wo passt <strong>und</strong><br />

wo sie immer zu finden sind. Aber bei vielen Handys werden die oft benutzten Icons in der<br />

Tastatur abgespeichert, sodass man sie immer sofort parat hat. Das G-Board (installierbare<br />

Tastatur aus dem App-Store) von Google, ermöglicht sogar eine Suche nach Icons.<br />

→ Dein Gehirn merkt sich all die eintönigen<br />

ähnlichen Buchstaben nämlich nur schwer.<br />

Bilder jedoch liebt es.<br />

Arbeite mit diesen Mechanismen. Du wirst<br />

Dich an fast jedes Icon erinnern können,<br />

wenn Du überlegst, was auf dem Kalender<br />

stand <strong>und</strong> das Icon erinnert Dich an den<br />

Text dahinter. Du kannst auch mehrere<br />

Icons verwenden <strong>und</strong> damit Sinninhalte<br />

verbinden bzw. Minibildergeschichten<br />

erstellen. Diesen Effekt nutzen nicht<br />

umsonst Gedächtnissportler, indem sie<br />

verschiedene Räume abgehen, welche sie<br />

im Kopf virtuell mit erinnernden<br />

Gegenständen vorpräpariert haben. (Loki-<br />

System.)<br />

Beispiel für die Gestaltung: Wenn der<br />

Termin schwerpunktmäßig von einer<br />

Handlung bestimmt wird, dann markiere<br />

seine Hintergr<strong>und</strong>farbe lila, wenn es etwas<br />

Soziales/Kommunikatives ist, wird Grün<br />

genommen, wenn es sich um Arbeit<br />

handelt, Grau. Die Farben werden<br />

denselben Effekt wie die Icons haben. Man weiß immer sofort welche Art von Termin es ist.<br />

Hat Dein Kalender eine Weckerfunktion integriert? Je nach Termin stellst Du auch Diese ein.<br />

Entweder lautlos - aber das ist vielmehr eher sinnlos -, auf Vibration oder mit Ton. Je nach<br />

<strong>Einführungsmodul</strong> a) – <strong>Ordnung</strong> <strong>und</strong> <strong>Struktur</strong><br />

© ProgrammMensch dd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!