07.10.2019 Aufrufe

Spielspaß '19 – Das Jahrbuch für Spielbegeisterte

90 Seiten voller Storys und Service! Alles über die aktuellen Brett- und Kartenspieltrends. Extra: Die "Rote Liste" für Schnäppchenjäger.

90 Seiten voller Storys und Service! Alles über die aktuellen Brett- und Kartenspieltrends. Extra: Die "Rote Liste" für Schnäppchenjäger.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TRENDS 2019<br />

Schreibspiele<br />

TRENDS 2019<br />

Schreibspiele<br />

Tetris mit Zeichenstift: Bei Second Chance bestimmt ein Würfel, welche geometrische Form<br />

aus der Auslage alle Spieler bei sich einzeichnen sollen.<br />

das Ganze, aber es funktioniert recht<br />

gut. Ein Rätsel bleibt allerdings, wozu<br />

die Würfel unterschiedliche Farben haben,<br />

denn in der Anleitung wird noch<br />

explizit darauf hingewiesen, dass das<br />

keine Bedeutung hat. Weil’s bunter ist?<br />

Kommen wir zu einem Spiel, das<br />

die Jury Spiel des Jahres auf die diesjährige<br />

Empfehlungsliste gesetzt hat.<br />

Es hebt sich von vielen Schreibspielen<br />

doch in einem wesentlich Punkt ab:<br />

das Würfel ergebnis bzw. aufgedeckte<br />

Karten geben nicht allen Spielern die<br />

gleichen Voraussetzungen. Bei Dizzle<br />

von Schmidt gibt es nämlich a) pro<br />

Runde einen aktiven Startspieler und<br />

b) auch jeder weitere Spieler kann beeinflussen,<br />

womit der folgende Spieler<br />

zurande kommen muss. Ärgern ist also<br />

programmiert. Ansonsten gilt auch bei<br />

diesem Spiel: Felder abkreuzen und<br />

dadurch punkten. Kurz ins Detail. <strong>Das</strong><br />

Blatt dieses Schreibspiels hat Felder<br />

mit Augenzahlen <strong>–</strong> wie auf einem gewöhnlichen<br />

Spielwürfel. Einige davon<br />

sind Sonderfelder. Der Startspieler<br />

nimmt einen Würfel und setzt ihn auf<br />

ein passendes Feld, die folgenden Spieler<br />

haben nun je einen Würfel weniger<br />

zur Auswahl und neue Würfel dürfen<br />

nur waagrecht oder senkrecht neben<br />

bereits platzierte Würfel gelegt werden.<br />

So geht es reihum, bis jemand keine<br />

Möglichkeit mehr hat. Dann darf er<br />

passen oder mit dem Risiko, bei einem<br />

Fehlwurf einen seiner Würfel wieder<br />

vom Blatt nehmen zu müssen, die noch<br />

übrig gebliebenen Würfel neu werfen.<br />

Felder, auf denen Würfel liegen, werden<br />

am Ende eines Durchgangs, abgekreuzt.<br />

Am Spielende bringen die Sonderfelder<br />

Zusatz- oder Minuspunkte,<br />

wobei der Spielblock von Dizzle Blätter<br />

in vier unterschiedlich schwierigen Levels<br />

bereit hält. Schmidt hat nach ähnlicher<br />

Manier übrigens auch sein Ganz<br />

schön clever aus dem Vorjahr 2019 mit<br />

Doppelt so clever mit neuen Würfelkategorien<br />

und Aktionsmöglichkeiten<br />

gepimpt.<br />

<strong>Das</strong>s Verlage eine erfolgreiche Spielidee<br />

durch immer mehr neue Ableger<br />

davon wie eine Zitrone ausquetschen,<br />

ist zur Gewohnheit geworden. Manche<br />

sagen auch zur Unsitte, denn oft hat der<br />

Ableger mit dem ursprünglichen Spiel<br />

nichts mehr zu tun. <strong>Das</strong> kann man von<br />

Amigos Wizard Würfelspiel nicht behaupten.<br />

Die Grundidee des Kartenspiels<br />

Wizard, die Anzahl der Stiche<br />

vorherzusagen und den Spielverlauf<br />

dorthin zu trimmen, findet man auch<br />

hier. Statt Stiche sind es eben Würfel,<br />

wobei der „Seher“ als aktiver Spieler einer<br />

Runde die „magischen Würfel“ (sic!)<br />

mit den von Wizard bekannten Symbolen<br />

bis zu dreimal werfen darf, um seine<br />

Vorhersage zu erzielen. Trifft dabei<br />

(auch schon beim ersten oder zweiten<br />

Wurf) die Prognose eines Mitspielers<br />

ein, darf dieser seine Vorhersage als erfüllt<br />

werten. Auch hier wird alles auf<br />

einem Schreibblock festgehalten,<br />

wobei es nicht darum geht,<br />

ihn als Erster voll zu<br />

Wizard Würfelspiel übernimmt das bekannte<br />

Setting des Kartenspiels nahtlos.<br />

Langland Yatzy: Würfelpoker <strong>für</strong> Kinder.<br />

Spätestens seit James Bond<br />

kennt man auch bei uns den Calavera-Kult.<br />

Moses hat daraus ein<br />

Würfelspiel gemacht (li.). Bei Hex<br />

Roller (u.) müssen Flächen und<br />

Reihen gefüllt werden.<br />

kritzeln. <strong>Das</strong> Spielende tritt<br />

ein, wenn der erste Spieler<br />

eine neunte Vorhersage<br />

erfolgreich abhaken kann.<br />

Dann werden Plus- und Minuspunkte<br />

abgerechnet.<br />

<strong>Das</strong> Amigo-Spiel ist ein gutes<br />

Beispiel da<strong>für</strong>, dass die Begriffe<br />

Würfel- und Schreibspiel oftmals austauschbar<br />

sind. Eines der beliebtesten<br />

Würfel-/Schreibspiele ist Yahtzy/Kniffel<br />

(siehe Seite 11). Pegasus bringt im<br />

Herbst Langland Yatzy, bei dem schon<br />

Kinder am Vergnügen teilhaben, ohne<br />

auf Zahlen achten zu müssen. Derartige<br />

Kinderausgaben des Spieleklassikers<br />

mit Symbol- anstelle von Zahlenwürfeln<br />

sind nichts Neues, sie gibt es von<br />

mehreren Verlagen. Der Unterschied<br />

bei diesem Spiel ist, dass je drei der insgesamt<br />

neun Würfel Köpfe, Bäuche und<br />

Hinterteile von Hund, Katze & Co. zeigen.<br />

So lassen sich tierische Pendants<br />

zu den bekannten Yatzy-Kombinationen<br />

wie Full House, Straße und Pasch<br />

bilden. Eine gelungene Idee. Bis zu drei<br />

Mal dürfen die Spieler pro Zug würfeln.<br />

Und wie beim „Erwachsenen“-Spiel:<br />

Wer am Ende die meisten Punkte hat,<br />

gewinnt.<br />

Nach diesem kurzen Abstecher zum<br />

Kinderspiel zurück zu Spielen <strong>für</strong> Familien<br />

und Erwachsene. Nach seinem<br />

Megaseller Carcassonne erschienen<br />

von Autor Klaus-Jürgen Wrede über ein<br />

Dutzend Spiele unterschiedlicher Genres,<br />

nach Bloxx! (2018 bei Noris) nun<br />

mit Calavera sein zweites Schreibspiel.<br />

Auch damit liefert er grundsolide Arbeit<br />

ab. Calavera bedeutet auf spanisch<br />

Totenkopf und die Mexikaner betreiben<br />

darob jedes Jahr um Allerheiligen<br />

einen bunten Kult. Den griffen schon<br />

die James Bond-Macher in „Spectre“<br />

auf und der Verlag Moses steckte ihn<br />

in eine schmucken Schubladenschachtel.<br />

Worum geht’s? Von links werden<br />

die vier Farbreihen aufgefüllt, bis der<br />

Spieler die Reihe „einfriert“ und bis<br />

Spielende aufs Verlängern verzichtet.<br />

Vorzugsweise tut er das in der Punktezone<br />

in der Mitte, denn rechts davon<br />

ist die Calavera-Todeszone: Dort gibt es<br />

wenig, keine Punkte oder sogar Minuspunkte.<br />

Ein Spieler darf bis zu zweimal<br />

nachwürfeln, das Risiko sind allerdings<br />

die Totenköpfe auf den Würfeln. Auch<br />

<strong>für</strong> die Mitspieler, was besonders gemein<br />

ist. Hat der aktive Spieler einen<br />

oder zwei Totenköpfe in seinem Wurf,<br />

wählt er eine Farbe und die Mitspieler<br />

müssen (!) sich <strong>für</strong> eine der Farben<br />

entscheiden, die übrig gebliben sind.<br />

Sie können gar nicht anders. Bei drei<br />

oder mehr Totenköpfen geht der aktive<br />

Spieler überhaupt leer aus.<br />

Zu guter Letzt ein weiteres Schreibspiel<br />

von Moses. Kross the Wordz verdient<br />

die Bezeichnung auch im eigentlichen<br />

Wortsinn. Keine Würfel! In jeder<br />

Runde sucht sich ein Spieler einen<br />

Buchstaben (Karten) aus, den alle in ihrem<br />

6x6-Raster eintragen. Der Zweck:<br />

Damit waagrecht und senkrecht möglichst<br />

viele bzw. lange Wörter zu bilden.<br />

Jedes Wort bringt Punkte, drei Bonuspunkte<br />

gibt‘s, wenn eines der Wörter<br />

zu der am Beginn zufällig gezogenen<br />

Aufgabenkarte (zB: eine Blume) passt.<br />

Fazit des Schreibspiele-Jahrgangs<br />

2019: Irgendwie beschert auch er uns<br />

„more of the same“, wie der Engländer<br />

sagen würde. Dennoch findet jede Vorliebe<br />

unter den Varianten ihr passendes<br />

Spiel. Schnell (erklärt) und preisgünstig<br />

sind alle.<br />

12<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

13<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!