28.10.2019 Aufrufe

Probeausgabe Bildung in der Kita

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogisches Fachwissen<br />

WIE SIE KINDER<br />

UNTERSTÜTZEN ZU TEILEN<br />

Max hortet mehr Sandschaufeln, als er Hände hat,<br />

und Mia braucht dr<strong>in</strong>gend alle Glitzerstifte gleichzeitig:<br />

Teilen ist für K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht immer leicht.<br />

Heimat<br />

<strong>in</strong> Ihrer <strong>Kita</strong><br />

Liebe Kolleg<strong>in</strong>,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n gel<strong>in</strong>gt Großes oft mit Leichtigkeit.<br />

Das wurde mir erst heute wie<strong>der</strong><br />

bewusst, als wir geme<strong>in</strong>sam das wun<strong>der</strong>bare<br />

Herbstlied „Bunt s<strong>in</strong>d schon<br />

die Wäl<strong>der</strong>“ gesungen haben. Ich ließ<br />

me<strong>in</strong>e Blicke schweifen, während e<strong>in</strong>e<br />

bunt gemischte K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe voller<br />

Inbrunst sang: 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus Syrien,<br />

daneben e<strong>in</strong> Junge aus Tschetschenien,<br />

an<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> wurden schon hier geboren,<br />

darunter 2 türkische Mädchen. Alle<br />

s<strong>in</strong>gen zusammen e<strong>in</strong> deutsches Volkslied,<br />

das schon 1782 verfasst und 1816<br />

von Franz Schubert vertont wurde. Was<br />

arbeiten sich Menschen aus Politik und<br />

Gesellschaft ab am Heimatbegriff und<br />

<strong>der</strong> Brauchtumspflege. Hier <strong>in</strong> unserer<br />

<strong>Kita</strong> braucht sich ke<strong>in</strong>er zu mühen. Die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> tun es e<strong>in</strong>fach, weil sie Spaß mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

und Freude am S<strong>in</strong>gen haben.<br />

Großes kann manchmal so leicht se<strong>in</strong>!<br />

Und dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d uns K<strong>in</strong><strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong><br />

Vorbild.<br />

Ich wünsche Ihnen viele bunte Augenblicke<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

Ihre<br />

Claudia Hupp<br />

Chefredakteur<strong>in</strong><br />

Claudia Hupp ist seit 25 Jahren als Erzieher<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> verschiedenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

tätig gewesen, u. a. <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen im<br />

sozialen Brennpunkt. Viere<strong>in</strong>halb Jahre<br />

leitete sie e<strong>in</strong>e große K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung.<br />

Jetzt arbeitet sie mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er großen<br />

Tagese<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> Würzburg.<br />

Es ist sicher auch <strong>in</strong> Ihrer <strong>Kita</strong><br />

e<strong>in</strong> ewiger Streitpunkt zwischen<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n: „Max gibt mir ke<strong>in</strong>e<br />

Schaufel ab!“ o<strong>der</strong> „Mia ist<br />

geme<strong>in</strong>, sie behält alle Stifte für sich!“<br />

heißt es dann und Sie s<strong>in</strong>d gefragt,<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> dabei zu unterstützen, den<br />

Ärger zu regeln. Aus unserer Erwachsenensicht<br />

wäre es auch ganz e<strong>in</strong>fach:<br />

Teilen ist die Lösung. Doch das entspricht<br />

<strong>der</strong> Logik Erwachsener, K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

sehen die Situation völlig an<strong>der</strong>s.<br />

Warum viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> noch<br />

nicht teilen können<br />

Es liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen Entwicklung<br />

und Weltsicht, dass vor allem jüngere<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis zum 3. Lebensjahr noch<br />

nicht teilen können, wenn sie dazu<br />

aufgefor<strong>der</strong>t werden. Bevor K<strong>in</strong><strong>der</strong> aktiv<br />

etwas abgeben können, müssen sie<br />

zunächst wissen, dass es überhaupt e<strong>in</strong><br />

„me<strong>in</strong>“ und „de<strong>in</strong>“ gibt. Das ist vor allem<br />

für Ihre Jüngsten gar nicht so e<strong>in</strong>fach.<br />

Ältere K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab etwa 5 Jahren<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gewissen Umfang <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lage, sich <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zuversetzen,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Psychologie „Theory of<br />

M<strong>in</strong>d“ genannt. Diese Fähigkeit muss<br />

sich jedoch entwickeln und hängt von<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen emotionalen Entwicklung<br />

des jeweiligen K<strong>in</strong>des ab.<br />

Dazu trägt auch Ihre fe<strong>in</strong>fühlige Unterstützung<br />

bei.<br />

Zw<strong>in</strong>gen Sie K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht<br />

zum Teilen<br />

Wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> noch gar nicht erfahren<br />

haben, dass die Schaufeln, die Puppe<br />

o<strong>der</strong> die Stifte nicht zum eigenen<br />

Selbst gehören, können sie nicht teilen.<br />

Nähmen Sie ihm das Spielzeug<br />

weg, würden Sie dem K<strong>in</strong>d gleichsam<br />

e<strong>in</strong>en Teil von ihm selbst wegnehmen<br />

– mit entsprechen<strong>der</strong> Gegenwehr ist<br />

dann zu rechnen. K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> dieser<br />

Entwicklungsstufe würden wir also<br />

etwas abverlangen, was sie noch gar<br />

nicht können.<br />

Aber auch ältere K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollten Sie<br />

nicht zum Teilen zw<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> die<br />

Aufteilung des Spielzeugs über sie bestimmen<br />

– auch wenn so die Lösung<br />

des Konfliktes auf <strong>der</strong> Hand liegt. Denn<br />

es steckt e<strong>in</strong> für das K<strong>in</strong>d wichtiges<br />

Bedürfnis dah<strong>in</strong>ter, wenn es Spielzeug<br />

o<strong>der</strong> Material so vehement verteidigt.<br />

In <strong>der</strong> Tabelle f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>ige Beispiele<br />

dargestellt.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die nicht teilen, handeln also<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht aus dissozialen o<strong>der</strong><br />

egozentrischen Gründen o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d gar<br />

„böse“. Die Beispiele zeigen, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

meist noch mitten <strong>in</strong> ihrem Spiel<br />

feststecken und deshalb nicht teilen.<br />

Wenn Sie <strong>in</strong> dieser Situation e<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>d zum Teilen zw<strong>in</strong>gen, wird es sich<br />

unverstanden, verletzt und hilflos fühlen.<br />

Und die Folge davon: Es wird se<strong>in</strong><br />

Spielzeug das nächste Mal nur umso<br />

vehementer verteidigen. Das Teilen<br />

lernen K<strong>in</strong><strong>der</strong> damit nicht und <strong>der</strong> entstandene<br />

Konflikt ist nur auf <strong>der</strong> Oberfläche<br />

und mit viel Frust gelöst. Doch<br />

wer ke<strong>in</strong>e Angst davor haben muss,<br />

dass ihm etwas gegen se<strong>in</strong>en Willen<br />

entrissen wird, kann auf Dauer großzügiger<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Das sagen wissenschaftliche<br />

Studien dazu<br />

Die beiden Entwicklungspsycholog<strong>in</strong>nen<br />

Nadia Chernyak und Tamar<br />

Kushnir von <strong>der</strong> Cornell University<br />

fanden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Studie heraus: K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

teilen lieber, wenn sie sich freiwillig<br />

dazu entschlossen haben, statt nur <strong>der</strong><br />

elterlichen Ermahnung zu folgen. Sie<br />

teilten ihre Sticker auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zwei-<br />

WICHTIG: Die Aussicht auf<br />

Belohnung steigert die Motivation<br />

zum Teilen nicht. Fällt<br />

die Belohnung weg, ist die<br />

Motivation vorbei.<br />

2<br />

Starke <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kita</strong><br />

www.pro-kita.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!