MAGAZIN
Leuchtende
Wettbewerb
auf Seite
28/29
Festtage
-minu
Der Weg zum Roman
Basler Münster
Mystische Orte
Didi Offensiv
In der Welt des Quiz
3 | 2019
i
cashfree
AND YOU?
The way to pay.
What women want. Fühlen Sie sich frei mit der stylishen
Cornèrcard Lady Kreditkarte und bezahlen Sie weltweit
bargeldlos mit Karte, Smartphone und Wearable – einfach,
schnell und sicher. Ein schönes Accessoire der Karte sind
die trendigen Angebote speziell für Frauen.
I am cashfree. And you? #iamcashfree cornercard.ch
Gruss aus Basel
Pro Innerstadt Basel
Impressum
Eine redaktionelle Verlagsbeilage der Riehener
Zeitung, des Allschwiler Wochenblatts, des
Birsfelder Anzeigers, des Muttenzer & Prattler
Anzeigers, des Birsigtal Boten, des Neubad
Magazins und des Quartierkuriers.
Erscheinungstermin: 21./22. November 2019
Herausgebende Verlage: LV Lokalzeitungen
Verlags AG, Greifengasse 11, 4058 Basel,
Riehener Zeitung AG, Schopfgässchen 8,
4125 Riehen, Cratander AG, Rheinsprung 1,
4051 Basel, Friedrich Reinhardt AG,
Rheinsprung 1, 4051 Basel, Tel. 061 264 64 50,
media@reinhardt.ch
Redaktion: Michael Martin
Gestaltung: Franziska Scheibler
Inserate: Martina Eckenstein, Tel. 061 645 10 00,
m.eckenstein@reinhardt.ch
Coverfoto: Pro Innerstadt Basel
Offizieller Partner: Pro Innerstadt Basel,
Verein Basler Weihnacht
Der Nachdruck sämtlicher Artikel und
Illustrationen und die Verwendung des Inhalts
in elektronischen Medien bedürfen der
ausdrücklichen Genehmigung des Verlags.
www.reinhardt.ch
European Best Destinations
nennt sich die
Organisation; zu Hause
ist sie in Brüssel und sie
hat sich auf die Fahne
geschrieben, zusammen
mit angeschlossenen
(nationalen und lokalen) Verbänden
europäische Kultur touristisch zu
fördern. Und weil «Interaktion» ein
Schlagwort der digitalen Moderne
ist, hat sie ihre über fünf Millionen
Online-Besucher aufgefordert, den
schönsten Weihnachtsmarkt in Europa
zu wählen. 200 000 User haben an
dieser Umfrage teilgenommen – und
damit sind wir auch in Basel gelandet.
Denn unbestrittenermassen ist der
Basler Weihnachtsmarkt der schönste
in der Schweiz, die Kulissen, die
Lichter, die Stimmung – rund eine
Million Besucherinnen und Besucher
werden jedes Jahr gezählt, und in
dieser Zahl sieht man auch die touristische
Dimension des Anlasses. Der
Basler Weihnachtsmarkt taucht denn
auch in der Rangliste von «European
Best Destinations» auf, als einzige
Schweizer Stadt, aber der Titel «Best
Christmas Market 2019» ging nach …
Estland, genauer gesagt in die Kapitale
Tallinn.
Bis wir auf den Namen Basel treffen,
müssen wir etwas am Maus-Rädchen
drehen; Budapest, Strassburg,
Wien, Erfurt, Posen … und dann, auf
Platz 15, kommt das Geschehen auf
dem Barfüsser- und Münsterplatz. 2018
hatte Basel noch Platz 8 erreicht. 2019
liegt man immerhin noch vor Zagreb,
dem Sieger von 2018. Und spätestens
jetzt ist allen klar, was man von dieser
Rangliste halten darf. Einerseits wenig,
weil es ein Spiel ist. Andererseits viel,
weil Basel als «Flachland-Destination»
es geschafft hat, auch im Winter für
Gäste aus aller Welt attraktiv zu sein.
Davon können andere Städte in Europa
nur träumen. Oder anders gesagt:
Fragen Sie mal einen Käse-Verkäufer in
den Bergen, wie er im Sommer Fondue
in der Stadt verkaufen will.
Inhalt
6–9
Live in Basel
Gladiators bei
den Gladiatoren
34–36
Der Kraftort
über dem Rhein
Basler
Weihnachten
10–17
!Neu!
18–20
-minu
Die rosa
Seekuh
Zehn mystische
Orte im Münster
Wettbewerb
22–26
Grüsse
aus Basel
28–29
44–46
Live in Basel:
EVENTS
30–32
Die Welt
des
Quizzens
42–43
Sporthelden
im Wasser
40–41
Live in Basel
Hüte dort,
WO HÜTE HINGEHÖREN
Die eine oder andere Träne wurde verdrückt,
als «Schwarz Modes» nach über 100 Jahren das
Geschäft an der Ecke Spalenberg/Gemsberg
die Türen schloss. Doch nun sind die
«Hüte» zurück an dem Ort, wo offenbar Hüte
hingehören. Als Nachmieter eingezogen ist
eine Filiale der Risa Hutwerkstatt, die mit ihren
Eigenprodukten, hergestellt im aargauischen
Hägglingen, seit 1919 auf dem Schweizer
Hutmarkt präsent ist – mit bis zu 100 Jahre alten
Maschinen und dem Flair für das traditionelle
Hutmacherhandwerk.
Versaille Noël Doré
FLEUR
DES
ROIS
Die kunstvollen Kreationen
der Blumenboutique
Fleurs des Rois zaubern
einen Hauch von Weihnachten
in Ihr Zuhause
oder verbreiten einen leuchtenden
Adventsglanz an Ihrem Arbeitsplatz.
Dieses Jahr gilt es, kunstvoll gefertigte
Adventsdekorationen zum Thema
«Versaille – Noël Doré» zu entdecken.
Zudem können Sie verführerische Düfte,
wunderschöne Weihnachtskränze,
Signature-Weihnachtsbouquets oder
die berühmten Boîtes de Noël kennenlernen.
Man
kann nie
wissen,
wann
Wissen
was
nützt.
100 Jahre Volkshochschule: In dieser Zeit hat
sich viel verändert. Vor allem die Geschwindigkeit,
in der sich inzwischen alles verändert.
Eines ist aber gleichgeblieben: Die Magie des
Wissens. Wir glauben an die Magie, das Glücksgefühl,
das wir spüren, wenn Wissen entsteht.
Man kann zwar nie wissen, wann Wissen was
nützt – aber was man sicher weiss: Etwas
Neues lernen macht glücklich!
• Lernen Sie eine neue Sprache
• Vertiefen Sie sich in die
Kunstgeschichte Europas
• Beschäftigen Sie sich mit
der menschlichen Psyche
• Drehen Sie einen Film
6 Basel Live
SCHALL
UND RAUCH
Nikhil Bigler hat lange Jahre als Geschäftsführer
der Cargo-Bar gearbeitet. Im Mai hat er am anderen
Rheinufer, in der Rheingasse, ein Lokal für
akustische und viele weitere Genüsse eröffnet –
das Schall und Rauch. Kleine Live-Konzerte,
DJ-Abende, Lesungen, regionale Weine, Cocktails,
Häppchen von der Bar – und das mit einem
grosszügigen Fumoir, das während Konzerten
ganz geöffnet werden kann.
EIN
UPDATE
First in 2ndhand
NACHHALTIGE MODE-GESCHENKE
FÜR DIE FITNESS
Das «update Fitness» auf dem Dreispitz-Areal bietet
eine breite Auswahl modernster Kraftgeräte. Sie
erlauben es, die komplette Muskulatur intensiv und
gezielt zu bearbeiten. Im riesigen Kraftgerätepark
befinden sich auch zahlreiche rollstuhlgängige
Geräte. Alle Leistungen und die Nutzung der vor-
gestellten Geräte sind beim Abschluss eines Abos
im update Fitness Basel Dreispitz enthalten –
und das Abo gilt für alle weiteren Fitnessstudios
unseres Unternehmens ohne weitere Kosten.
In der gepflegten Secondhand-Boutiqe am Rümelinsplatz
finden modische Frauen und Männer nicht
nur für sich selbst ein neues Weihnachts-Outfit,
sondern auch einzigartige Geschenke für Ihre
Liebsten. So geht nachhaltig Schenken!
Wir freuen uns auf den modischen Austausch
mit Jung und Alt!
Öffnungszeiten:
MO: 14–18.30, DI / MI / FR: 11–18.30, DO: 11–19
SA: 11–17
Basel Live 7
Live in Basel
Viva Mexico im Cartell
Die mexikanische Küche gehört zu den
schmackhaftesten der Welt – zu geniessen
unter anderem auch im Cartell an der
Henric Petri-Strasse 24, wo Rodolfo die
vielfältige, authentische Küche aus seiner
Heimat mit aktuellen Trends aus der ganzen
Welt verbindet. Das Cartell ist ein Restaurant
für Lunch, Dinner, Take-Away und für
einen guten Feierabend-Drink. Das Essen
wird stets aus sorgfältig ausgewählten
Lebensmitteln (zumeist von regionalen
Produzenten) frisch zubereitet. Serviert
wird nichts, was die Crew nicht auch gerne
selber isst.
!Neu!
Bolia
A N D E R E I S E N G A S S E
Adventszeit
IM HAUS ZUM KIRSCHGARTEN
Zur Weihnachtszeit erstrahlt das Haus
zum Kirschgarten in einem besonderen Glanz.
Die beeindruckende frühklassizistische
Architektur des Hauses wird durch die Ausstellung
von geschmückten Weihnachtsbäumen
stilvoll ergänzt. Der historische
Baumschmuck stammt ursprünglich aus Basler
Haushalten und dokumentiert verschiedene
Epochen und Stilrichtungen. 1. Dezember 2019
bis 5. Januar 2020, Veranstaltungen unter
www.hmb.ch
Skandinavisches Design ist in, und Basel ist seit vielen
Jahren eine helvetische Hochburg für Liebhaber des
nordischen Looks. Dazu passt auch die Neueröffnung
einer Bolia-Filiale an der Eisengasse. Bolia steht für neues
skandinavisches Design, Kreativität und Qualität;
und das seit 19 Jahren, geprägt von Handwerkskunst,
Nachhaltigkeit und Designermöbeln, die grösstenteils
in Europa von lokalen Produzenten und Polsterern
hergestellt werden.
8 Basel Live
IM NEUEN
RAHMEN
Dandy
Delirium
Wer es für sein Outfit gerne exzentrisch
mag, dem kann es nicht zu
bunt werden, wenn er die Boutique
Dandy Delirium an der Spalen -
vorstadt 32 betritt. Hier hat der
US-Gitarrist David Max nach
vielen Reisejahren sein Liebesglück
gefunden und, inspiriert
von Andy Warhol, Punk und vom
Look schriller Dandys, sein Geschäft
eröffnet. Mit Mode und Accessoires
für den Ausgang und – wer will –
auch für die Arbeit.
Tarzan wurde 2001 von Manuel Rieder
und Caesar von Däniken gegründet.
Aus dem Spass, für Freunde T-Shirts zu
bedrucken, wurde eine Leidenschaft
und aus dieser entstand das heutige
Street fashion-Label, das individuelles
Mode bewusstsein mit ökologischer
Verantwortung paart. Tarzan entwirft
ganze Bekleidungskonzepte und
produziert die passenden Textilien
zu attraktiven Konditionen; zu
entdecken in der neuen Boutique
am Spalenberg 39.
Was für Käse ...
im Wirth’s Huus
Seit 60 Jahren versorgt Käsespezialist Wirth die Region
Basel mit den feinsten Käsesorten der ganzen Schweiz.
Das Wirth’s Huus wird mittlerweile in der dritten Generation
geführt. Vater Alex hat sein Käsegeschäft mit Catering
und Partyservice im Sommer seinem Sohn Lucas übergeben,
ohne dass aber die Kundschaft auf sein immenses Knowhow
verzichten muss. Und passend zur Jahreszeit gibt es
auch wieder die unvergleichlichen Fondue-
Mischungen und Raclette-Spezialitäten in
verschiedenen Reifegraden.
Basel Live 9
JEDEN
Weihnachtliches
Tag ETWAS
Daniel Schaub
Vom 1. bis 23. Dezember 2019 öffnet
Der etwas flexibilisierte Adventskalender von «Basel live» führt
durch die vielfältigen Aktivitäten und Attraktionen der
Weihnachtsstadt Basel – vom ersten Türchen am 1. Dezember bis
zum Heiligen Abend gibt es an (fast) jedem Tag etwas zu
erleben und zu unternehmen.
1.
Das Weihnachtstram, das mit einem Santiglaus
ab der Schifflände durch die Basler Innenstadt kutschiert,
ist vor allem bei Kindern höchst beliebt. Ein Be 2/2
Oldtimer lädt zu einer rund einstündigen Rundfahrt ein.
Tickets gibt es beim Pfauen Coop City. Das Weihnachtstram
verkehrt neben dem 1. Dezember auch an den folgenden
Mittwochnachmittagen des 4., 11. und 18. Dezember
sowie an den Wochenenden 7./8., 14./15. und
21./22. Dezember. Neu werden auch buchbare Apéro-
Fahrten für Erwachsene angeboten.
2.
sich jeden Tag im Theater Basel ein
Türchen im Adventskalender.
kalender. Geschichten, Lieder,
Heiteres, Besinnliches – Team und
Ensemble laden täglich von 17 bis
17.30 Uhr im Foyer der Grossen
Bühne des Theaters Basel zu einer
weihnachtlichen Kultur überraschung.
www.theater-basel.ch
3.
«Die Weihnachtskrippe in
ihrer Vielfalt». Die Sonderausstellung
im Spielzeug Welten Museum am
Barfüsserplatz zeigt historische und aktuelle
Krippen vom Zeitalter des Barock bis
zur Gegenwart. Ab 22. November bis
zum 9. Februar 2020.
www.spielzeug-welten-museum-basel.ch
4.
Die Klingentalfähre
«Vogel Gryff»
wird zur
Weihnachts
fähre
und ist festlich
dekoriert – ein
wunderbarer Seitenwechsel
vom
Klein- ins Gross basel
über den winterlichen
Rhein.
www.vogel-
gryff-faehri.ch
5.
Auch
in diesem Jahr birgt «Em
Bebbi sy Adväntsbox» auf
dem Martkplatz zum Feierabend musikalische
Feuerwerke und Überraschungen
jeweils am Donnerstagabend ab
17 Uhr. In Zusammenarbeit mit den
Machern von «Em Bebbi sy Jazz» wird
auf der Bühne mit dem markanten
luminierten Stern ein etwas moderneres,
freakigeres und frecheres Konzertprogramm
inszeniert. Foodtrucks und
eine gemütliche Lounge laden zum
Verweilen in dieser ganz speziellen
Atmosphäre ein. Der Eintritt ist frei.
www.basellive.ch/advent
6.
Ab in den Märchenwald: Die Robi-Spiel-
Aktionen, Prix-Social-Träger des Jahres 2018, sorgen
auf dem Münsterplatz wiederum für viele märchenhafte
Erlebnisse für die Kinder, die sich aktiv mit Weihnachten
beschäftigen können, zum Beispiel mit dem
Verzieren von Lebkuchen.
www.robi-spiel-aktionen.ch
7.
Um 17 Uhr fahren die
Santigläuse auf
ihren Harleys vom
Messeplatz in die Innenstadt
mit anschliessender
Bescherung für die Kinder
auf dem Marktplatz. Es
heisst: Harley Niggi-Näggi.
www.hognws.ch
8.
«Basel im Weihnachtszauber» ist eine szenische Stadtführung
von Basel Tourismus, die neben den Schönheiten der Weihnachtsstadt Basel auch
viele Geschichten und Interessantes zum Brauchtum in der Weihnachtszeit
vermittelt. Führungen werden am 1., 7., 8., 14., 15., 21. und 22. Dezember
jeweils um 16 Uhr angeboten, an den Samstagen auch in englischer Sprache.
Reservierung unter: www.basel.com/guidetours
9.
Am
Der Basler Krippenweg
lädt ein, in der manchmal hektischen
Vorweihnachtszeit innezuhalten und
durchzuatmen. Die ausgestellten Weihnachtskrippen
tun dies diskret und
unaufdringlich und verbinden zu einem
sinnlichen Altstadtrundgang, der auch
den Blick frei gibt auf die verschiedenen
Charaktere von Dekoration und
Beleuchtung in den einzelnen Strassenzügen,
die dank viel privater und
unternehmerischer Eigeninitiative
entstehen.
www.krippenweg.ch
10.
Weihnachtswunschbaum auf dem
Rümelinsplatz hängen keine Kugeln, sondern alle
Passanten können dort ihre eigenen wasserfesten
Wunschzettel aufhängen. Während der Adventszeit stehen
in Basel vier weitere grosse Weihnachts bäume: am
Münsterplatz (geschmückt von Johann Wanner), auf
der Wohlterrasse an der Mittleren Brücke, auf dem
Marktplatz und im Rathaushof.
www.baselwuenscht.ch
11.
Der «Rhystärn», das neue
Bijou der Basler Personenschifffahrt,
verkehrt in der Weihnachtszeit
als «Wiehnachtsstärn».
Eine Rheinfahrt im winterlichen
und weihnachtlichen Basel ist
eine besondere Art, die Atmosphäre
zu erleben. Auf dem Schiff
kann der Aufenthalt mit
Eisstock-Gaudi oder Fondueplausch
verbunden werden.
www.bpg.ch
12 Basel Live
12.
Das Herz der Basler Weihnacht bildet der Weih
nachtsmarkt (offizielle Eröffnung am 28. November;
bis 23. Dezember) auf dem Barfüsserplatz und dem
Münsterplatz – einer der grössten seiner Art in der
ganzen Schweiz mit jährlich rund 900 000 Besucherinnen
und Besuchern. Mit rund 160 Ständen in rustikalen und
weihnachtlich geschmückten Holzchalets preisen Kunsthandwerker
und Händler ihre Waren an. Von regionaler
Feinkost bis zu handgefertigten Spielwaren und
Schmuckstücken ist für alle etwas dabei.
13.
Im September dieses Jahres feierte
der weit herum bekannte
Weihnachtsshop von Johann
Wanner sein
50-Jahr-Jubiläum. Ein
Besuch am Spalenberg 14 lohnt
sich nicht nur in der Adventszeit,
denn das Geschäft ist ganzjährig
geöffnet. Aber natürlich läuft nun
in weihnachtlicher Umgebung
besonders viel. Geöffnet ist täglich
ausser am Montagvormittag,
auch am Wochenende jeweils von
10 bis 17 Uhr.
www.johannwanner.ch
14.
16.
18.
Das öffentliche Basler Wunschbuch im
Innenhof des Rathauses liegt seit 1994 jedes
Jahr auf, um all das in sich aufzunehmen, was
sich Menschen aus der Region und aus aller
Welt in der Adventszeit wünschen. Hier geht
es nicht bloss um materielle Wünsche, sondern
auch um Hoffnungen auf Frieden, Liebe
und Gesundheit. Das Wunschbuch lässt sich ab
dem 28. November öffnen und schliesst am
2. Januar 2020.
Auch auf dem Marktplatz herrscht in
der Adventszeit buntes Markttreiben. Jeden Montag steigt von
8.30 bis 14 Uhr der Schlemmer markt, von Dienstag
bis Donnerstag jeweils von 7 bis 14 Uhr,
am Freitag und Samstag von 7 bis 18 Uhr (ausser 30. November
und 7. Dezember: Schliessung bereits um 14.30 Uhr).
www.basel.ch/maerkte
Shopping erlebnis in der Basler Innenstadt. Viele Geschäfte
haben während der Adventszeit bis 20 Uhr abends geöffnet. Ein
abendlicher Bummel in der einzigartig beleuchteten Altstadt ist immer
eine gute Idee.
15.
Die Geschäfte in der
Basler Innenstadt haben an
diesem Sonntag und auch am 22. Dezember
zwischen 13 und 18 Uhr geöffnet. Der Zauber
der Weihnachtsstadt kann so in geschäftiger
Atmosphäre mit dem Kauf von Geschenken
und dem Stöbern in der Stadt verbunden
werden.
17.
Der «Cirque Noël de Bâle»
feiert seine Premiere.
Das festliche Erlebnis auf der Rosentalanlage
für Gross und Klein ist bis
31. Dezember im Programm.
www.cirquenoel.ch
19.
Fondue gehört in
der Winterzeit fix auf
den Schweizer Menüplan.
Immer mehr Angebote
gibt es dazu auch in der
Basler Adventszeit, zum
Beispiel in der Sennenhütte
auf dem Claraplatz
(täglich von 11 bis
20.30 Uhr), auf dem
Weihnachtsmarkt auf
dem Münsterplatz, neu
im dekorierten Winterpavillon
des Sorell Hotel
Merian direkt am Rhein,
in der Baracca Zermatt
oder traditionell in der
Walliserkanne, die vorübergehend
vom Basler
Gastro-Urgestein Peter
Wyss geführt wird.
Basel Live 13
20.
Der Gässli-Märt
Glaibasel ist eine ganz
besondere Ergänzung
zur Adväntsgass im
Kleinbasel. Zum vierten
Mal bieten rund 45
lokale Händler im Färbergässlein
ihre Waren
an. Geöffnet Freitag/
Samstag, 20./21. Dezember,
von 14–20 Uhr
und Sonntag, 22. Dezember,
von 12–18 Uhr.
www.gaesslimaert.ch
21.
23.
14 Basel Live
Ab 22. November bis 5. Januar ist das
Gourmet-Kleintheater
wie schon seit vielen Jahren wieder
auf der Rosentalanlage zu Gast.
Erstklassiges kleinkünstlerisches
Programm und 4-Gang-Menü von
Starkoch Peter Moser.
www.palazzocolombino.ch
Der wichtigste Mann in Sachen Änisbrötli
ist ein Solothurner. Linus Feller ist der letzte
in der Schweiz verbliebene Produzent von Änismodel
– und mit seinem Änis-Paradies Stammgast
am Basler Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz.
Insgesamt bietet er über 1100 verschiedene
«Mödeli» zur feinsten Verzierung des Gebäcks
an, einzelne sind über 400 Jahre alt – und jedes
Jahr kommen neue dazu.
www.springerle.ch
22.
24.
Das Basler Münster feiert 2019 das
1000-Jahr-Jubiläum des frühromanischen
Münsters von 1019 (vgl. ab
Seite 22). Die Münsterkantorei Basel
lädt am vierten Adventssonntag ab
18 Uhr zu ihrem traditionellen
Adventskonzert im Münster.
Präsentiert werden u.a. von Bach
«Magnificat», von Mozart «Exsultate,
jubilate» und von Poulenc «Gloria».
www.muensterkantorei.ch
Der Heilige Abend.
Heilige Abend. Kein
Weihnachtsmarkt mehr in Basel, Zeit,
um zu Hause nicht nur das Weihnachtsessen
vorzubereiten, sondern
um seine Basler Weihnachtserfahrungen
auf den sozialen Medien zu
teilen: mit #xmasinbasel, #lovebasel
und @baselswitzerland kann man auf
der Instagram- oder Webseite von
Basel Tourismus landen.
Basler
Weihnacht
2019
1 Barfüsserkirche
2 Basler Rathaus
mit Wunschbuch
3 Basler Münster
4 Märchenwald
5 Weihnachtsfähre
6 Clarakirche
7 Wiehnachts-Drämmli
Übersichtspläne auf der nächsten Doppelseite
Mit unserer Weiterbildung zu Ihrem Erfolg.
Höhere Berufsbildung
Höhere Fachschule für Wirtschaft
Berufsorientierte Weiterbildung
• Diplomstudium Betriebswirtschaft HF
• Diplomstudium Wirtschaftsinformatik HF
• Nachdiplomstudium
Betriebswirtschaft NDS HF
• Nachdiplomstudium Management &
Leadership NDS HF
• Nachdiplomstudium
Projektmanagement NDS HF
• Nachdiplomstudium
HR-Management NDS HF
• Eidg. FA HR-Fachleute
• Eidg. FA Sozialversicherung
• Eidg. FA Finanz- und Rechnungswesen
• Eidg. FA Technische Kaufleute
• Eidg. FA Marketingfachleute
• Eidg. FA Verkaufsfachleute
• Handelsschule für Erwachsene
• Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch
• Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch
• Sachbearbeiter/in Sozialversicherung edupool.ch
• Sachbearbeiter/in Marketing & Verkauf edupool.ch
• Sachbearbeiter/in Immobilien-Bewirtschaftung
edupool.ch
• Vereins- und Verbandsmanager/in edupool.ch
• Payroll Manager/in – Experte/ Expertin edupool.ch
• Online Marketing AVANTI Pro
• Eventmanager/in
• Fachmann/frau KMU
avanti-kv.ch
VAL_RZ_1_YVEB_AVANTI_REGIO_AKTUELL_192X132.indd 1 20.09.19 09:57
Weihnachtsmarkt
vom 28. November bis
23. Dezember auf dem
Barfüsserplatz und
Münsterplatz. Täglich
geöffnet von 11 bis
20.30 Uhr. Robi-Spiel-
Aktionen 5. bis
22. Dezember. Montag
bis Freitag 13.30 bis
19 Uhr, Samstag und
Sonntag 12 bis 19 Uhr.
Markthandel und
Handwerk
1 LÜSCHER-ZONE DESIGNER Schmuck
2 PIRATES-SHIP.CH Schatztruhen und
Schmuckboxen
4 COCO Blech- und Holzschilder
5 WINTELER Krippenfiguren und Krippen
6 MASCIORINI
Schmuck- Stein- und Holzringe
7 BADER Socken Foulards Schals
8 BRAUN Textilien
9 GERHARD Tiffany-Artikel
10 HAVEL ARTISANAT & SWISS-
HERB Duftsortiment
11 KYBURZ Messer Scheren
12 LOPEZ-MEURY Schmuck und Foulards
13 GYSIN Engel Steinschmuck Nateletuis
21 CASHMERE PALACE
Cashmereartikel für Sie und Ihn
22 BRENNER Cello’s Bienehüsli
23 REIMANN Asiatische Artikel
24 ASIASPIEL Denkspiele
25 ARGENTO Modeschmuck
26 BIG TIME STEMPEL GMBH
Stempel und Zubehör
27 SCHMIDLIN Naturlederwaren
28 PETER Heimtextilien Tischdecken
29 GUBLER Tischlämpchen
30 ZUM PINOCCHIO Holzspielwaren
31 SANTA CLAUS GMBH
Weihnachts-Zinnfiguren
32 MEIER Mineralien Edelsteine
33 GEISER Holzspielwaren
34 BRENNEISEN Lederwaren
35 THE PRETTY SIXTY STORE
Deko- und Geschenkartikel
36 REX METALL AG Kreativspiele
37 GAUTSCHY Glaswaren
39 SCHMELZER Karten Kalender
40 VÖGTLI Glasgestaltung Kunstkarten
44 HEINTZ Glasbläserei
45 KASHMIR ART GMBH Silberschmuck
46 STETTLER
Kleinartikel aus Tessiner Stein
47 UTINGER-RYSER
Klein- und Blechspielzeug
48 WINKELMANN Weihnachtspapiersterne
49 FALLEGGER-GESCHENKE
Geschenkartikel
50 REDES-IMPORT Alpaka-Strickwaren
51 ATELIER MUSE Naturprodukte
52 SEELHOFER Spielwaren
55+ WEIZENKORN Holzspielwaren Kerzen
57 DIETHALM-RODRIGUEZ
Weihnachtsbaumschmuck
58 WIDE WORLD DESIGNS LLC
Wollprodukte
59 KLINGE Zauberstifte
60 BOUTIQUE BLACK & WHITE
Geschenkartikel
61 BOUTIQUE BLACK & WHITE Tönhäuser
62 SPIEGELBERG Geschenkartikel
63+ MERCIFAIR GMBH Geschenkartikel
65 SANDRO INFANTI DESIGNS
Unikatschmuck
66 LEUTENEGGER Traubenkernkissen
67 KRAYER Spiegel Glas
68 HAVERLAND-LORENZ
Edelsteinschmuck Filzartikel
69 MÜLLER Weihnachtsschmuck
70 BETMA Töpferei Floristik
71 STRITZERLAND Textilien
73 STIFTUNG JOB TRAINING
Kerzenziehen Kerzen
77 HACHEM Holzart
78 AKUT STORE
Asiatisches Kunsthandwerk
118+ DADA LARIS HUT-PAVILLON
Hüte und Accessoires
131 ABER HALLO GMBH
Produkte aus Olivenholz
132 DUFTSCHLOSS AG Duft-Essenzen
135 BRAUNWARTH Kerzenwerkstatt
137 GRIEDER Amedysli Strick-Kappen
139 PEPPINO-KINDERMODE
Kindertextilien
140 SERIEYS Textilien
141 BAUD 3D-Puzzels
143+ BASLER PAPIERMÜHLE Papierartikel
145 KULPA Weihnachtskugeln
146+BATU
Edelsteine
148 WALLNÖFER Holzschnitzereien
149 CANDY FLOWERS Taschen Geldbeutel
153 HAAG Koch- und Backartikel aus Silikon
154 FIMOWELT Fimofiguren
155 DI MICCO
155 DI MICCO
Krippen und Figuren aus Neapel
Verpflegung und
Lebensmittel
3 GALLIATH Italienische Spezialitäten
14+ LANG METZGEREI AG Engel-Café
17 LANG METZGEREI AG
Grill- und Backwaren
18+ CONFISERIE JONASCH
Confiserie und Weihnachtsgebäck
38 MEERKÄMPER Delikatessen
41 MENZ Schaumküsse
42 VOM FASS Delikatessenhandel
43 GEPPERT Dresdner Stollen
53 SWISS BUSINESS CATALYST
Süsswaren
54 DI GIOVANNA SA Liköre
72 SEIFERT Marzipan und Nougat
74 STADTCASINO Glühwein
75 SPRÜNGLI AG Backwaren Champagner
76 HERZIG Glühwein Confiserie
80 BOOS Holzofenbäckerei
81 WOLF Wolf’s Weihnachtscafe
82 MURER Weihnachtspyramide
121 GASSER-WOLF Weihnachtsstube
123 SCHMIDT Lebkuchen
124 SCHOGGIPETER Heisse Schokolade
125+ ZIHLMANN Chäsbängel
127 BUCHSER Berliner-Bäckerei
128 LIECHTI Feuerzangenbowle
129 GASSER Crêperie Waffeln
130 GWÜRZEGGE GMBH Gewürze Tee
133 LEUPPI Confiserie
134 SERIEYS ERLEBNISGASTRO-
NOMIE Raclette- und Fonduestube
136A DES ARTS AG Fondue Dog
138 MOTEL ONE SWITZERLAND GMBH
Glühweinstand
142 BLIIB GSUND NATUR VERSAND
Bio-vegane Lebensmittel
150 ALPHÜSLI Berg- und Alpkäse
151 THIERSTEINER BRÄU Glühbier
152 LUONGO Grill
156 LÄCKERLI HUUS AG Läckerli Süsswaren
Markthandel und
Handwerk
1 ADAM Krippenställe und -zubehör
2 NICOLET Fun-Schilder
3 TÖPFEREI LATTNER Keramiktassen
4 REHO AG
Duftkerzen Holzkunsthandwerk
6 INDIAN & TIBETAN HANDICRAFTS
Seidenschals Textilien
7 DIETHELM Basler Textil-Souvenirs
8 EHRMANN Textil-Kunsthandwerk
9 TALADNOI Geschenkartikel
10 MÜLLER Swatch-Uhren und Souvenirs
10A SCHAUMBURG Accessoires aus Holz
11 CORIENNE TAMSCHICK
KERAMIK Keramikprodukte
12 TONHAUS SCHLÜNZEN
Keramik Licht- und Dufthäuser
13 STARGEMS
Steinschmuck und Mineralien
14 EBERHARDT Glaswaren
15 THE BEACH HOUSE
Shabby Chic & Vintage Style
16 MARTI Strickmützen Geschenkartikel
17 JOHN Tigerente und Freunde
18 KANU NATURKOSMETIK
Kosmetikprodukte
20 KUNTERBUNTE VILLA
Handgestricktes Genähtes
22 PERLKÖNIG GMBH Schmuck
23 LEDERWAREN WEISS GMBH
Lederwaren
25 AZEEVA Russisches Kunsthandwerk
26 ATELIER MANU.MACHT
Seiden- Leinen- Jersey-Loop-Schals
27 ABER HALLO GMBH
Windlichter mit Weihnachtsmotiven
28 G’SCHÄNGG BOX Innovative Produkte
aus Holz
31 SANTA CLAUS GMBH
Basler Weihnachtsschmuck
32 GLASHÜTTLI RIEHEN
Glasbläserei Glasartikel
33 MEIER
Moshiki Wickelröcke und Accessoires
40 SPYCHER-HANDWERK AG
Schafwollverarbeitung
43 CREADIVA Ballons
Verpflegung
und Lebensmittel
5 HOCHULI Öpfelchüchli
16A STERN’S MAGENMORSELLEN
Magenmorsellen
19 KAISER-LIKÖRE Himbeer- und
Erdbeerliköre Konfitüren
21 GWÜRZHÜSLI BIZARRO AG
Gewürzmischungen Geschenke
24 CREADIVA BY CREARIS GMBH
Geschenke für Geniesser
25A INNERLIGHT GMBH Teeblumen
29 CHRÄBELIBECK 10 Aromen Chräbeli
und Gebäcke
30 WIDMER Frische Curry-Saucen
34 ÄNIS-PARADIES Änisprodukte
35 MARGOT Raclette-Stube
36 HOWALD GRILLBRATEREI AG
Fleischspiesse vom Holzkohlengrill
37 SCHLINGLOFF Baumstriezel
38 HÄRDÖPFELHÜSLI Kartoffelpuffer
39 WACKER + SCHWOB AG
Fonduestübli Backwaren Regio-Artikel
41 CONFISERIE ZUCKER-TRUHE
Confiserie Churros
42 EICHE METZGEREI UND
PARTYSERVICE AG Grillwaren
44 ROBI-SPIEL-AKTIONEN
Gutzi-Backstube
45 ROBI-SPIEL-AKTIONEN Holzfällerbar
Unterhaltung
46 ROBI-SPIEL-AKTIONEN Märchenwald
Unterhaltung
136 WOLF Kinderriesenrad
Basel Live 17
«Durchs rosa Leben
treiben lassen»
Der bekannteste Basler Autor, -minu, hat im Friedrich Reinhardt
Verlag seinen ersten Roman veröffentlicht – «Die rosa Seekuh».
Im Interview mit dem Basel Live Magazin erzählt -minu den
Weg von einer 20 Jahre alten Idee bis hin zur Realisierung einer
autobiografischen Geschichte. Interview Michael Martin
Wenn von Autoren die Rede ist,
kommt häufig die Redewendung vor,
Schreiben sei ein Prozess. Ist denn
auch der Weg von Kolumnen, wie
wir sie von -minu kennen, hin zum
ersten Roman von -minu ein Prozess
gewesen? Und mit welcher Idee, mit
welchem Ziel haben Sie sich an die
Arbeit gemacht?
-minu: Es war überhaupt kein Prozess.
Es war der ewig lodernde Wunsch:
endlich einmal ein Buch zu schreiben.
Bis anhin schrieb ich ja nur Kurzgeschichten,
Kolumnen, Reportagen.
Aber ein Roman ist etwas ganz anderes
… das habe ich gemerkt, als ich
aufs leere Blatt stierte, den Bleistift
annagte und dachte. «Hallo jetzt …
wie heben wir da ab?»
Inwiefern unterscheidet sich das
Schreiben eines Romans von der
Arbeit an Kolumnen?
Es war – wenn wir das schwere Wort
«Prozess» verwenden sollen – ein
verdammt schwieriger Prozess, in
den Rhythmus des Buchs hineinzukommen.
Und durchzuhalten.
Man muss es sich so vorstellen:
Du tauchst ins Wasser. Du weisst:
Dort drüben weit weg ist das andere
Ufer. Erst da darfst du wieder hochkommen
… Jetzt kannst du nur
noch hoffen, dass dir der Atem für
die lange Strecke reicht. Man muss
bei 4 Millionen Buchstaben die
Spannung länger höher halten
als bei nur 3500.
Warum ist das Buch ein autobiografischer
Roman und nicht eine
Biografie geworden?
Eine Biografie hat mich nie gereizt.
Ich habe so viel über mein Leben der
Familie und das Leben mit meinem
Partner geschrieben, dass es mich
gelangweilt hätte, so etwas einfach
auf Buchumfang auszuwalzen.
Was war am Schreibprozess
für die «Rosa Seekuh» schön,
was war schwer?
Schön war, dass ich Unschönes
weg lassen konnte. Schwer war zu
entscheiden, was unschön ist …
«Schön war,
dass ich Unschönes
weglassen konnte.
Schwer war zu
entscheiden, was
unschön ist …»
Hätten Sie diesen Roman schon
vor 20 Jahren schreiben können?
JA KLAR – ICH W O L L T E IHN
SCHON VOR 20 JAHREN AUF MEINEN
50. GEBURTSTAG HIN SCHREIBEN.
ABER ES GING NICHT. IMMER KAM
ETWAS DAZWISCHEN. BIS ICH MIR
SAGTE: WEG NACH WIEN. DORT BIST
DU NICHT ABGELENKT!
Ich habe dann für drei Jahre eine Wohnung
gemietet. Und «weg von meiner
Welt» im neunten Bezirk der Donaustadt
ist die rosa Seekuh geboren.
Sie sind vielen bekannten
Persönlichkeiten begegnet;
welche Begegnung hat Sie
am meisten beeindruckt?
18 Basel Live
Der erste Roman: Um in Ruhe schreiben zu können, hat -minu in Wien für drei Jahre eine Wohnung gemietet.
Foto Lucia Hunziker
Nurejew hat mit mir eine Nacht
verbracht. Er war nicht umwerfend.
Aber er gab eine gute Geschichte ab.
Fasziniert war ich von sogenannten
prominenten Freunden nie. Ich musste
Roger Federer in Rom mal in einem
Seitenzimmer der Hotelküche treffen.
Er musste sich total vor der Öffentlichkeit
abschotten. Auch Prominente
haben nicht immer nur ein rosa
Leben. Menschen wie die Frauen
meiner Mutterseite haben mir wesentlich
mehr Gänsehaut verursacht –
und das kann man positiv wie negativ
sehen.
Welches ist Ihre Lieblingsszene
in der «Rosa Seekuh»?
Ich glaube, die Schlussphasen über
das Alter und der Epilog, aber auch
die Beschreibungen meiner Familie
haben ganz spezielle Momente.
Die Beziehungen in Ihrem Elternhaus
sind ja, gerade für die damalige
Zeit, sehr aussergewöhnlich
mit Vater, Mutter und Tante, die
eine teilweise skurrile Ménageà-trois
geführt haben. Wie
viel davon ist Fiktion?
Ich möchte eigentlich nicht verraten,
was in diesem Buch fiktionales Schreiben
und was bittere oder süsse Wahrheit
ist. Der Leser soll einfach eintauchen,
nicht gross hinterfragen – und sich
durch das rosa Leben treiben lassen.
«Ich bin kein
Schriftsteller.
Sondern einfach
ein Schreiber, der
jetzt eine ‹Seekuh›
geboren hat.»
Welche Reaktionen haben Sie
auf Ihr Buch schon erhalten?
ERSTAUNLICH VIELE POSITIVE
REAKTIONEN. Ich war mir ja
bewusst, dass ich keine Literatur
rausbringe. Ich bin kein Schriftsteller.
Sondern einfach ein Schreiber, der
jetzt eine «Seekuh» geboren hat.
Die Leute – und selbst die Kritiker –
haben das ebenfalls so gesehen.
Und mit einem Lächeln
aufgenommen.
Sie haben vor allem in Basel
eine treue Leserschaft, die
Sie seit vielen Jahren über
Ihre Kolumnen kennt oder zu
kennen glaubt. Denken Sie,
der eine oder andere Leser wird
Sie «neu» oder anders kennenlernen,
wenn er die «Rosa Seekuh»
gelesen haben wird?
Basel Live 19
ICH GLAUBE, DASS MEINE LESER MICH
IN DIESEM ROMAN SOFORT WIEDER-
ERKENNEN – IN DER FIGUR DES
ANDREA, DER HIER VIELLEICHT MEHR
VON SICH VERRÄT, ALS SIE BIS ANHIN
ÜBER SEIN LEBEN GEWUSST HABEN.
Ist für Sie dieser Roman eine
neue Facette Ihrer Arbeit oder
ein Finale Ihrer schriftstellerischen
Tätigkeit?
Ich bin Fatalist. Ich kann nicht sagen,
in welcher Form ich weiterschreiben
werde. Die Medien-Korsetts verlangen
immer kürzere Sätze, weniger Buchstaben.
Die meisten Leute lesen
nicht mehr über vier Zeilen. Also
müsste die Frage eigentlich heissen:
Wo führt die Schreiberei noch hin?
Und wer liest morgen noch was?
SICHER IST, DASS ICH NICHT
AUF HÖREN KANN, MIT WÖRTERN
ZU SPIELEN, IDEEN ZU FORMEN,
GESCHICHTEN ZU ERZÄHLEN –
DAFÜR SCHREIBE ICH VIEL ZU
GERNE …
Und als letzte Frage: Ob Sie das
nun tun werden oder ein anderer
Autor – worüber müsste in
Basel über Basel unbedingt mal
geschrieben werden?
Basel Es gibt Live, kein Juli Kochbuch 2018mit Büchsenravioli,
Saucendicker und Aromat-
Format 180 x 60mm
Gewürz – HÖCHSTE ZEIT!
Der erste Roman
von -minu
Der Basler Gesellschaftsjournalist
Hanspeter Hammel, durch seine
Kolumnen und Bücher besser bekannt
unter dem Namen -minu, hat seinen
ersten Roman geschrieben – «Die
rosa See kuh» (erschienen im Friedrich
Reinhardt Verlag). Er handelt von
einem Jungen namens Andrea, der alles
andere sein will als ein Junge. Der
dickliche Jüngling fliegt von Liebhaber
zu Liebhaber und ist stets auf der Suche
nach Zuneigung. In Bars. In Parks. Mal
bei seinem Tänzer-Idol Nurejew. Dann
bei einem Hotelier-Sohn in Paris.
In seinem ersten Roman verwebt
-minu geschickt wahre Begebenheiten
mit erfundenen Geschichten. «Die
rosa Seekuh» beschreibt das Leben
einer skurrilen Familie der 50er-Jahre,
in welcher seit Generationen nur
die Frauen das Sagen haben und ein
kleiner Junge zur schrillen Diva
heranwächst. Der Bub mischt die
Szene auf – und muss bald einmal
merken, dass das Leben nicht nur
rosa ist.
Kombi-Inserat Hörmittelzentrale Nordwestschweiz – WIDEX EVOKE
-minu
Die rosa Seekuh
336 Seiten, gebunden
mit Schutzumschlag
CHF 29.80/EUR 26.80
ISBN 978-3-7245-2361-1
FÜR ALLE
OHREN
Hörmittelzentrale Nordwestschweiz
+41 61 269 89 89 info@hz-hoeren.ch www.hz-hoeren.ch
Basel Frick Liestal Reinach Rheinfelden Riehen
24 h
POWER
DAS ERSTE SELBSTLERNENDE HÖRSYSTEM
20 Basel Live
Freude schenken
mit unserer Geschenkkarte
10%
Bei Abgabe dieses Bons erhalten
Sie beim Kauf einer Geschenkkarte
10 % Rabatt. Einlösbar
im 2. Stock, Center Management.
Maximaler Bezugswert pro Bon/Person:
CHF 1000.–. Angebot gültig bis 31.12.2019.
Zehn mystische
Orte im Münster
Das frühromanische Heinrichmünster wurde in Basel im Jahr 1019 fertiggestellt.
Aus diesem Anlass feiert das Basler Münster das 1000-Jahr-Jubiläum. «Basel live»
hat sich mit Münsterbaumeister Andreas Hindemann und Ramon Keller, Leiter
der Basler Münsterbauhütte, auf einen Rundgang der anderen Art begeben und
zehn mystische Orte entdeckt, die nicht auf den ersten Blick auffallen.
Daniel Schaub
DER RÖMISCHE KELLER
Tief unter dem Mittelschiff des Münsters
sind die ältesten Bauspuren zu
finden. Sie stammen aus römischer Zeit
und sind der damaligen Besiedlung des
Münsterhügels zuzuordnen, haben also
noch nichts mit den späteren Münsterbauten
zu tun. Speziell ist die Bauweise.
Die Steinköpfe der Mauer bleiben
sichtbar, in den rund 2000 Jahre alten
römischen Originalputz wurden mit
einer Kelle feine Linien eingezogen,
die Quader vortäuschen. Diese «pietra
rasa»-Methode sparte Material ein.
Dennoch ist erstaunlich, dass man sich
in einem Kellergewölbe so viel Mühe
gegeben hat. Der römische Keller
wurde bei den grossen archäologischen
Grabungen Anfang der 1970er-Jahre
freigelegt. Der Münsterhügel war schon
in der Spätbronzezeit vor rund 3000
Jahren besiedelt, die Römer verlagerten
ihren ursprünglichen Wohnsitz in
Basel später nach Augusta Raurica.
DIE KRYPTEN
In der Krypta unter der Vierung ist im
Zusammenhang mit dem 1000-Jahr-
Jubiläum des frühromanischen Münsters
in diesem Jahr ein sehr spannender
Bereich dem breiten Publikum
zugänglich gemacht worden. An
diesem Ort sind die Spuren des 1019
erbauten Heinrichmünsters am eindrücklichsten
zu sehen. Reste des
frühromanischen Mörtelbodens sowie
frühere Treppenabgänge, Sockel sowie
diverse Stützfundamente, die ihren
1000. Geburtstag feiern, sind zu
bewundern. In Zusammenarbeit mit
der Archäologischen Bodenforschung
Basel-Stadt wurde hier eine Informationsstelle
zur Baugeschichte des Basler
Münsters eingerichtet, wo die verschiedenen
Bauphasen anhand von Rekonstruktionsdarstellungen
der Basler
Münsterbauten abgebildet sind und in
Vitrinen Grabbeigaben der Bischofsgräber
gezeigt werden. Eine faszinierende
Inszenierung schildert den baulichen
Wandel in Bild und Ton.
Im Umgang der Ostkrypta und im
Hochchor können bauliche Veränderungen
sehr gut erkannt werden. Der
1000-jähriges Fundament
des frühromanischen Basler
Münsters von 1019.
Chorumgang war vor dem Basler Erdbeben
von 1356 noch zweigeschossig und
mit gegen zehn Meter Raumhöhe eine
imposante Sache. Beim Wiederaufbau
wurde ein neues Gewölbe eingezogen,
wohl um dem Hochchor mehr Raum zu
verschaffen. Hebt man hier bestimmte
Deckel bei den Pfeilern, kommen noch
alte Malereien zum Vorschein, die von
der einst vorhandenen Zweigeschossigkeit
zeugen. Im Zuge dieser Anpassungen
wurde auch das Grab von Anna
von Habsburg seitlich an ein Fenster
verschoben. Dafür hat man damals die
Fensterleibung bis auf die nötige Höhe
ausgebrochen und neu gestaltet.
Baukunst im römischen Keller unter dem
Basler Münster. In den Originalputz wurden
feine Linien gezogen, die Quader vortäuschen.
Eine der seltenen, erhaltenen Malereien im
Münster. Ein Weihekreuz neben einem Sarkophag
in einer spätromanischen Grabkammer.
DIE WEIHEKREUZE
Ramon Keller öffnet mit etwas Kraftund
Werkzeugeinsatz eine schwere
Abdeckung im Fussboden des nördlichen
Querhauses. Sie gibt den Blick
frei in eine spätromanische Grabkammer
mit Sarkophag aus dem 13. Jahrhundert.
Das Besondere sind drei noch
gut erhaltene Malereien von Weihekreuzen.
«Malereien sind im Münster
nur noch wenige vorhanden, viele
gingen nach der Reformation verloren»,
sagt Andreas Hindemann. Wer in
diesem Grab erstmals bestattet wurde,
ist nicht bekannt. In Zweitverwendung
lag darin ein gewisser Domdekan
Johann von Hohenstein. Im Basler
Münster mit dem Kreuzgang sind rund
300 Grabplatten und Epitaphien vorhanden.
Bestattet wurden Geistliche,
Adlige und Menschen aus dem Basler
Bürgertum, aber auch einzelne Handwerker
und Bedienstete.
ALTE MAUERN HINTER DER EMPORE
Schon der Weg auf die südliche Seitenempore
eröffnet eine ganz neue Perspektive.
Von der Galerie im südlichen
Querhaus gesehen, ist der Blick in die
Vierung des Münsters mit deren Bündelpfeiler
und die wunderbare Glasmalerei
wohl am imposantesten. Ein alter
Hinweis an einer Tür bei der Empore
hatte wohl seinen Hintergrund: «Knaben,
die nicht in Begleitung von
älteren Personen dem Gottesdienst
beiwohnen, dürfen nicht in den oberen
Gängen sich aufhalten. Ihnen werden
Plätze in der Nähe des Altars angewiesen».
In der Mitte führt eine Luke in
einen aussergewöhnlichen Bereich.
Hier sind noch die originalen Aussenwände
des spätromanischen Münsters
(Fertigstellung 1220/30) zu sehen, mit
dem das Münster – bis zum grossen
Erdbeben – noch fünf Türme aufwies.
Gut zu sehen sind noch alte Farbspuren
und Putz, aber auch Steinmetzzeichen
(die Steinmetze wurden früher
nach gefertigten Stücken bezahlt und
kennzeichneten diese mit einem
Symbol) oder das zierende Würfelfries.
Diese Mauern verschwanden ab 1270
hinter den damals an die dreischiffige
Basilika hinzukommenden Seitenkapellen.
Ein verborgener Blick auf die damalige
Aussenmauer des spätromanischen Münsters
mit Würfelfries.
Das Münsterdach wird seit dem Ende des
19. Jahrhunderts von einer eindrücklichen
Stahlkonstruktion getragen.
EIN STÜCK EIFFEL IM MÜNSTERDACH
Das Münsterdach mit den charakteristischen
Farbziegeln von Villeroy &
Boch ist noch aus einem ganz anderen
Grund ein Blickfang: 1887/88 wurde
der bisherige hölzerne Dachstuhl durch
eine Metallkonstruktion ersetzt, dies
vor allem vor dem Hintergrund, die
Brandlast zu reduzieren. Und natürlich
war in jener Zeit Metall ein moderner
Baustoff geworden. Die Nieten an den
Verbindungsstücken erinnern ein
wenig an frühere Brückenkonstruktionen
oder den Eiffelturm in Paris, wie
es Andreas Hindemann erläutert. 108
Tonnen Stahl wurden damals verbaut.
Selbst die Lattung für den Ziegelaufbau
ist aus Metall gefertigt. Als in
diesem Frühjahr die Kathedrale Notre
Dame in Paris brannte, kamen auch
Fragen um den Brandschutz im Basler
Münster auf. «Ich konnte die Leute
entsprechend beruhigen», so Hindemann.
Basel Live 23
Der Münsterbaumeister des Jahres 1500,
Hans Nussdorf, liess sich mit einer
Steinbüste verewigen.
GESTATTEN? HANS NUSSDORF!
Die Münsterbaumeister früherer
Epochen hatten durchaus das Bedürfnis,
ihre Arbeit auch mit einer
persönlichen Würdigung der Nachwelt
zu erhalten. Und so hängt etwa am
Martinsturm, gleich neben dem Raum,
in dem drei Schlagglocken jede Viertelstunde
die Basler Zeit läuten, eine
kleine Steinbüste von Hans Nussdorf,
der ein begnadeter Baumeister gewesen
ist und mit dem Aufsetzen der
Kreuzblume auf dem Martinsturm am
23. Juli 1500 den Wiederaufbau des
Basler Münsters zum Abschluss gebracht
hat. Auch die bedeutende
Basler Münsterkanzel ist unter ihm
entstanden. Auf der Büste trägt er
eine typische Steinmetzkappe zum
Schutz vor Steinstaub. Auch andere
Baumeister sind im Münster verewigt,
etwa Amadeus Merian, einer der beiden
federführenden Architekten, die im
19. Jahrhundert die Steinmetze mit
dem Stockhammer über die Steine
schickten und so die mittelalterlichen
Bearbeitungen und Malschichten auf
einen Schlag Geschichte werden
liessen.
DIE PAPSTGLOCKE
Wer sich schon einmal die Mühe gemacht
hat, den Aufstieg auf die Münstertürme
zu bewältigen, ist an ihr
vorbeigekommen. Die grösste von zehn
Glocken im Basler Münster ist 6,5
Tonnen schwer. Als sie 1873 gegossen
wurde, seien Reste der von Papst Felix
V. im Rahmen des Basler Konzils 1442
gespendeten Glocke in den Guss mit
eingeflossen. Deshalb wird die Glocke
heute auch als «Papstglocke» bezeichnet
– und sie wird nur an den höchsten
christlichen Feiertagen geläutet.
Die Heinrichsglocke ist die älteste im
Basler Münster, 1494 erstmals und
1565 nochmals neu gegossen. Sie
beeindruckt durch ihren warmen
Klang. Das Gebälk, das sie umgibt,
konnte auf die Jahre 1492/93 datiert
werden. Im Basler Münster gibt es
sieben Klang- und drei Schlagglocken.
Diese sind an ein Uhrwerk angebunden,
das regelmässig von den IWB
gewartet wird und im Turmaufgang
ebenfalls zu sehen ist. Alle Viertelstunde
läuten die Schlagglocken den
Baslern die Uhrzeit, hör- aber nicht
sichtbar.
In der 1873 gegossenen «Papstglocke» sollen
noch Reste der von Papst Felix V. während des
Basler Konzils 1442 gespendeten Glocke
eingegossen sein.
In der Turmwächterstube am Georgsturm
konnten historische Farbfassungen
freigelegt werden.
DIE TURMWÄCHTERSTUBE
Im Mittelalter war es üblich, dass
Turmwächter die Umgebung auf Eindringlinge
oder Feuer beobachteten,
um rechtzeitig Alarm schlagen zu
können. In Basel gab es neben dem
Turmwächter auf dem Münster je einen
weiteren an der Martinskirche und an
St. Niklaus, einer damals am Brückenkopf
der Mittleren Brücke gelegenen
Kirche in Kleinbasel. Mit Posaunen
bzw. Sprachrohren gaben sie jede
Stunde ein unüberhörbares Signal ab,
was erst im 19. Jahrhundert aus Gründen
der Nachtruhe abgeschafft wurde.
Heute hält der Stadtposaunenchor vom
Münsterturm jeden Samstag um 17 Uhr
sein Vesperblasen ab. Die Turmwächter
hatten ihre eigenen Stuben mit Ofen
und gutem Ausblick. Kurz nachdem
Andreas Hindemann 2009 Münsterbaumeister
geworden war, nahm man sich
diese Stube am Georgsturm vor, legte
an Fenstern und Türe historische
Farbfassungen frei und verlegte anstelle
des Parkettbodens, wie einst vorhanden,
Tonplatten aus dem Bestand der
Basler Denkmalpflege.
24 Basel Live
Feinste Pralinés und Truffes, edle Tafelschokoladen, Kugeln mit
zartschmelzender oder alkoholhaltiger Füllung, Bruchschokolade,
Branchlis und saisonale Produkte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Salinenstrasse 72, 4133 Pratteln
Telefon +41 (0) 61 825 91 31
www.schoggihüsli.ch
facebook.com/chocolatshalba
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 09.00 – 19.00 Uhr
Sa: 09.00 – 16.00 Uhr
yellow.agency
Geschichte eines zeitlosen Accessoires | Sonderausstellung, 19. Oktober 2019 – 5. April 2020
Museum, Di bis So von 10 bis 18 Uhr, im Dezember täglich von 10 bis 18 Uhr
Ristorante La Sosta und Boutique, täglich von 9.30 bis 18 Uhr
Steinenvorstadt 1, CH-4051 Basel | www.swmb.museum
Spielzeug Welten
Museum Basel
SWMB_Taschen_Anzeige_BaselLive_Magazin_180x120mm_D.indd 1 02.10.19 13:34
EIN ERHEBLICHER EINGRIFF
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
wurde der Charakter des Münsters
eindringlich verändert. Gut zu
sehen ist das am südöstlichen Ausgang
der Kathedrale zur Kreuzganghalle.
Dort sieht man im Übergang, wie die
früher mit feinsten Werkzeugen strukturierten
Oberflächen, von denen an
der Basis noch einige in ursprünglicher
Gestaltung erhalten sind, mit einem
Stockhammer bearbeitet worden sind.
Das ist ein mehrzackiges Werkzeug,
mit dem man damals auch vorhandene
Mal- und Putzschichten von den Steinen
entfernt hat. Die Steine haben
dadurch ihre frühere, sehr feine Oberflächenbearbeitung
verloren. Ein
gewaltiger Aufwand, immerhin musste
damals jeder einzelne Stein im Münster
so bearbeitet werden. «Uns tut das aus
heutiger Sicht weh», sagt Ramon
Keller.
An dieser südöstlichen
Türumrahmung
ist der Einsatz des
Stockhammers im
vorletzten Jahrhundert
deutlich
zu sehen.
Spielerei: Wer genau hinsieht, kann die
asymmetrische Anordnung der unteren
Leibung erkennen.
DIE SPIELEREI AM TORBOGEN
Im grossen Kreuzgang, der zwischen
1429 und 1462 entstand, ist am
Torbogen, der in den Innenhof führt,
bei genauem Hinschauen eine kleine
Spielerei des damaligen Baumeisters
zu entdecken. Bei der an sich symmetrischen
Anordnung der in den Spitz
verlaufenden gestuften Leibung ist
festzustellen, dass eine Kante links
nach aussen, rechts aber nach innen
steht. Und dennoch finden die beiden
Linien am oberen Ende des Spitzbogens
wunderbar zusammen, ohne
dass man optisch getäuscht wird.
Eine verwechselte Schablone? Eine
gebastelte Lösung, weil es nicht ganz
aufging? Beides schliesst Ramon
Keller aus. «Das war eine bewusste
Handlung und ist eine tolle Lösung –
ein wunderbares Detail, das ich oft
am Ende von Führungen zeige.»
Die
Münsterbauer
von heute
Andreas Hindemann (Bild unten,
rechts) ist seit dem Jahr 2009 Basler
Münsterbaumeister, er löste damals
Peter Burckhardt ab, der diese Funktion
24 Jahre lang innegehabt hatte. Der
55-jährige Basler Architekt ist seither
verantwortlicher Projektleiter aller
baulichen Massnahmen an der Basler
Stadtkirche und Geschäftsführer der
1984 gegründeten Stiftung Basler
Münsterbauhütte. Das Team von derzeit
acht Mitarbeitenden setzt sich seit
1986 für die Erhaltung der Bausubstanz
des Münsters ein und dokumentiert alle
Massnahmen zur Weitergabe an spätere
Generationen. Hüttenmeister und damit
Leiter des Bauhüttenbetriebs ist der
Sissacher Steinmetzmeister Ramon
Keller (links).
26 Basel Live
VORANKÜNDIGUNG
EUROPEAN FESTIVAL OF YOUTH CHOIRS
EUROPÄISCHES JUGENDCHOR FESTIVAL
WWW.EJCF.CH
BASEL SWITZERLAND
20 — 24 05 2020
Stille
Weihnachtspark im Claraspital
Offen für alle vom 30. November bis 6. Januar,
10 bis 20 Uhr, Kleinriehenstrasse 30, Basel
Info Event
12.12.2019
28.01.2020
17.30 Uhr
Bilinguale Schule im Fricktal
Bilingual school in the Frick Valley
International qualifizierte Lehrkräfte ermöglichen eigenmoti viertes,
forschendes, individualisiertes Lernen und Coaching.
Internationally qualified teachers promote motivating and research
based learning with individual support and coaching.
Tel. +41 61 831 06 06 / info@isrh.ipso.ch
Sekundarstufe 1
Secondary School
Primarstufe
Primary School
Kindergarten
Preschool
Früh-Kindergarten
Early Childhood Center
isrh.ch
Grüsse
aus Basel
Wettbewerb
Der Weihnachtsmarkt ist eine der grössten Touristenattraktionen
Basels geworden – aber schon früher hat die Stadt Gäste beherbergt,
die dannzumal nicht via Selfie ihre Grüsse nach Hause schickten,
sondern mit der guten alten Postkarte. Wie gut kennen Sie denn noch
die schönen Ecken von früher, die den Karten als Sujets dienten?
Machen Sie mit an unserem Wettbewerb. Angeordnet entsprechend
der Zahlenfolge (Fotos rechts) ergeben die Buchstaben auf dem
Plan das gesuchte Lösungswort.
1. Preis
Pro Innerstadt Bons im
Wert von 200 Franken
2. Preis
Pro Innerstadt Bons im
Wert von 150 Franken
3. Preis
Pro Innerstadt Bon im
Wert von 100 Franken
4.–10. Preis
Basler Bücher aus dem
Friedrich Reinhardt Verlag
Ordnen Sie die zehn Motive (rechts) den Buchstaben auf dem
Stadtplan zu. Die Zahl beim Objekt entspricht der Reihenfolge
der Buchstaben für das Lösungswort.
1 2
3 4
5
6
7
8 9 10
Lösungswort
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Schicken Sie das Lösungswort bis am 31. Dezember 2019 per Post an: Friedrich Reinhardt Verlag | Basel Live Wettbewerb |
Rheinsprung 1 | 4051 Basel, oder via E-Mail an: wettbewerb@reinhardt.ch
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen; über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.
Sporthelden
im Wasser
In den 1930er-Jahren jubelte ganz Basel seinen Schwimmern zu –
heute ist das kaum mehr denkbar. Der Schwimmverein beider Basel ist
ein Grossverein, verrichtet seine erfolgreiche Arbeit indes von der
Öffentlichkeit beinahe unbeachtet. Zum 100-Jahr-Jubiläum gab er
ein Buch zur imposanten Basler Wassersportgeschichte heraus.
Daniel Schaub
Den Höhepunkt bewahrte
sich Max
Rietmann jeweils bis
ganz zum Ende auf.
Dann sprang der
Speaker – in Anzug
und Krawatte – vom
10-Meter-Turm im Eglisee und holte
sich den verdienten Applaus der Massen
ab. 13 000 Menschen waren am
12. Juli 1931 ins neue Basler
Schwimmbad gekommen, um ein
Spektakel zu verfolgen. Die Schwimmerinnen
und Schwimmer des BSC Old
Boys trafen einen der führenden Vereine
Europas, Bologna Sportiva, zum
Meeting. Die Basler Olympiateilnehmer
Robert Wyss, Edgar Siegrist und Hans
Brenner fordern die Italiener, Alfred
Wick, der kühne Turmspringer, der
zweimal argentinischer Meister geworden
war, begeistert mit seiner filigranen
Technik das Publikum.
Die Wassersportler von Old Boys
waren in den 1930er-Jahren national
führend und lokale Sporthelden – weit
vor den damals bedeutend weniger
erfolgreichen Fussballern. Ein paar
Monate nach dem legendären Bologna-
Meeting machten die ungarischen
Spitzenschwimmer auf ihrer Rückreise
von den Europameisterschaften in
Paris Halt in Basel. Das Eglisee war mit
Flutlicht beleuchtet, es war kalt, das
Wasser gerade mal 14 Grad kühl. Dr.
Istvan Barany, mehrfacher Europameister,
legte einen Bahnrekord hin, der
noch lange Bestand haben sollte. Und
die ungarischen Wasserballer, eben mit
Europas Krone geehrt, liessen den
Einheimischen keine Chance.
Beim Besuch von Bologna Sportiva gab es 1931 im Eglisee die Rekordkulisse von 13 000 Zuschauern.
30 Basel Live
Rie Mastenbroek sorgte
dort schon bald für
den ersten und bis heute
einzigen Weltrekord
er 400 m Rücken.
übin Basler Wasser,
WELTREKORD IM RIALTO
Das Schwimmen in Basel erlebte einen
einzigartigen Aufschwung. 1934 wurde
mit dem Rialto das erste Hallenbad
der Stadt eröffnet, die Holländerin
Rie Mastenbroek sorgte dort schon
bald für den ersten und bis heute
einzigen Weltrekord in Basler Wasser,
über 400 m Rücken. Die Hallenbadgeschichte
war schon damals eine des
Leidens und der endlosen Geduld.
Schon 1881 hatte die Gesellschaft für
das Gute und Gemeinnützige Basel
(GGG) ein erstes Projekt vorgestellt.
Doch nach jahrelanger Diskussion
entschied die Regierung, stattdessen
das Rheinbad St. Johann, das «Rhybeli»,
bauen zu lassen. Ein weiteres
Projekt für ein städtisches Hallenbad
scheiterte 1901.
Als das Volk in einer Referendumsabstimmung
1907 endlich grünes Licht
gab, wurde das Projekt am Standort
der heutigen Wettsteinanlage wegen
Finanzierungsproblemen letztlich
doch nicht umgesetzt. Bewegung
kam – ähnlich wie später beim für
die WM 1954 erbauten Fussballstadion
St. Jakob – erst dann in die Sache,
als sich Private um die Umsetzung
kümmerten. Das Rialto sollte über ein
paar Jahre seinen Dienst tun, doch
seit auch in der Halle über 50 Meter
geschwommen wird, steckt die «Sportstadt»
Basel wieder im ewigen Dilemma.
Zahlreiche Initiativen für ein
Hallenbad sind gescheitert, seit 2017
gibt es immerhin die Möglichkeit,
durch die temporäre Folien-Überdachung
im Eglisee auch im Winter
wettkampfmässig zu trainieren.
Die männliche Jugend grüsst 1919 aus dem Egliseeholzbad – dem heutigen «Fraueli».
Fotos: Sportamt Basel-Stadt
Sporthallen in Basel – eine
kleine Leidensgeschichte
Als 1931 das Schwimmbad Eglisee
und 1934 das Hallenbad Rialto eröffnet
wurden, da waren das beispielhafte
Anlagen in der ganzen Schweiz, um
die Basel beneidet wurde. Die Infrastruktur
bildete die Basis für sportlichen
Erfolg und Aufschwung. Dasselbe
galt später auch für die Bauten des
Fussballstadions St. Jakob (1954), des
Sportbades St. Jakob (1955 und 1968),
der Sporthalle St. Jakob (1976) oder
des St. Jakob-Park (2002). Doch Sportstätten
kommen rasch in die Jahre, an
anderen Standorten wurden noch
modernere Anlagen erstellt, die Voraussetzungen
und Bedürfnisse ändern sich,
die Ansprüche ebenso. Die Sporthalle
St. Jakob wurde bis im Oktober 2018
umfassend saniert – doch es war primär
eine Sanierung für den Event- und kaum
für den eigentlichen Sportbetrieb. Die
Swiss Indoors, der grösste Sportanlass
Basels, hatte primär Anforderungen an
das Umfeld der Sporthalle, die Logistik,
die Ausstattung, die Zugänge und Zufahrten.
Einen Sportboden wie zuvor
gibt es in der St. Jakobshalle nicht mehr.
Einst grosse Vereine wie der RTV Basel
tragen ihre Heimspiele schon länger
nicht mehr im «Joggeli» aus, im Zentrum
stehen Grossanlässe mit Strahlkraft, wie
der CSI, Night of the Jumps, die Curlingoder
die Badminton-WM. Für den Breitensport
ist kaum mehr Platz. Daneben
gibt es in Basel gerade noch drei Dreifach-Sporthallen,
im Rankhof, im Pfaffenholz
und in den Sandgruben, wo es
immerhin nationales Spitzenunihockey
zu sehen gibt. Dazu kommen Spartenangebote
wie die Rollsporthalle beim
Buschweilerhof oder die Beachhalle
beim Bahnhof St. Johann. Die St. Jakob-
Arena, 2002 eigentlich fürs Spitzeneishockey
gebaut, geriet nach dem
Konkurs des EHC Basel in Schieflage,
die damalige Betreiberin «Basel United»
stieg aus, die Genossenschaft
hatte Liquiditätsprobleme. 2016 übernahm
der Kanton Basel-Stadt für
3,4 Millionen Franken die Anlage, die
primär dem Trainingsbetrieb und den
Meisterschaften des EHC Basel/Kleinhüningen
dient. Events sind selten
geworden in dieser Arena. das
Basel Live 31
Die Schwimmer des BSC Old Boys 1950 an den Jugendmeisterschaften.
Der Schwimmklub Basel
wurde 1919 von den
Pionieren gegründet,
die im damaligen «Pfalzbadhysli»
unterhalb des
Münsters im Rhein
schwammen und sprangen.
Foto: Erwin Jäggi
OLYMPIATEILNEHMER
ALS PRÄSIDENT
In diesem Jahr feiert der Schwimmverein
beider Basel, der vom ehemaligen
Olympiaschwimmer Roger Birrer
präsidiert wird, sein 100-jähriges
Bestehen. Der Schwimmklub Basel
wurde 1919 von den Pionieren gegründet,
die im damaligen «Pfalzbadhysli»
unterhalb des Münsters im Rhein
schwammen und sprangen. Drei Jahre
später gründeten einige Spitzenathleten,
unter ihnen die besagten
Max Rietmann und Robert Wyss, eine
Schwimmsektion beim BSC Old Boys,
1924 folgten mit dem SK Neptun und
dem SV Poseidon zwei weitere
Schwimmvereine. Die Kräfteverhältnisse
verschoben sich innerhalb der
Basler Clubs immer mal wieder, doch
irgendwann hatte Basel den Anschluss
an die nationale Spitze verloren. Es
folgten Kooperationsmodelle mit
Schwimmvereinigungen und Anfang
der 1990er-Jahre zwei Fusionen: Zunächst
taten sich der SKB und Neptun
zusammen, zwei Jahre später folgte
auch OB. Der heutige Schwimmverein
beider Basel war entstanden. Mit der
Grösse und neuen finanziellen Möglichkeiten,
die unter anderem zur
Verpflichtung professioneller Trainer
führte, nahm das Schwimmen neuen
Aufschwung. Martin Weiss, Philipp
Gilgen, Hanna Miluska, Seraina Prünte
oder der noch heute aktive Yannick
Käser machten auch international
Schlagzeilen.
Aktuell verfügt der Schwimmverein
beider Basel mit Jill Vivian Reich,
Tolunay Akçay, Vanessa Rebmann oder
Maurin Lampart wiederum über ein
starkes Elite-Team, das an nationalen
Wettkämpfen um Titel und Medaillen
mitwirken kann. Der SVB umfasst jedoch
nicht bloss die Schwimmer, sondern
auch die Triathleten der Wildcats,
eine Artistic Swimming Abteilung und
Wasserballteams. Präsident Roger Birrer
selbst gehörte 1994 zu jenem Team,
das den bisher einzigen Meistertitel in
dieser Spielsportart nach Basel holen
konnte. Birrers Geburtstag ist übrigens
identisch mit dem Gründungsdatum
des damaligen SK Basel – dem 17. September.
Er selbst hat in Sachen Hallenschwimmzentrum
in Basel die schon so
oft enttäuschte Hoffnung noch nicht
aufgegeben. «Der SV beider Basel wird
seine Visionen für die nachfolgenden
wassersportbegeisterten Generationen
weiter mit Herzblut verfolgen», sagt er.
Ein Buch zu
100 Jahren
Wassersport
1919. Das war für den Schwimmsport
in der Region ein markantes Jahr.
Damals gründeten einige Mitglieder
der Schwimmschule an der Pfalz unter
dem Basler Münster den Schwimmklub
Basel. Wenige Jahre später erlebte das
Schwimmen in Basel durch den Bau der
schweizweit modernsten Anlagen im
Eglisee und im Hallenbad Rialto einen
enormen Aufschwung. Tausende von
Zuschauern verfolgten internationale
und nationale Meetings, Basler Schwimmer
sorgten an Olympischen Spielen
und Europameisterschaften für Aufsehen.
1991 und 1993 fusionierten die
drei Basler Schwimmvereine SK Basel,
SK Neptun und die Schwimmsektion des
BSC Old Boys zum heutigen Schwimmverein
beider Basel. Das 100-Jahr-
Jubiläum des Vereins ist Anlass, die
bewegte und bewegende Geschichte
des Schwimmens, des Wasserspringens,
des Wasserballs, des Triathlons und
des Artistic Swimming in Basel erstmals
umfassend aufzuarbeiten.
1919 – 100 Jahre Schwimmverein
beider Basel
ISBN 978-3-033-07337-1
www.svbasel.ch
32 Basel Live
Geschenkbücher
im Friedrich Reinhardt Verlag
Manuela Janik
Frau Janik probierts aus –
probiers auch!
288 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-7245-2360-4
CHF 29.80
Verena und Andreas Jenny
100 Jahre Trudi Gerster –
Das Märchenbuch
272 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-7245-2370-3
CHF 29.80
Anne Gold
Vergib uns unsere Schuld
288 Seiten, gebunden mit
Schutzumschlag
ISBN 978-3-7245-2364-2
CHF 29.80
Helen Liebendörfer
Thomilin und sein Weib
Thomas Platter und seine Frau Anna
296 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7245-2359-8
CHF 24.80
Rahel Schütze
Basel Wimmelbuch
unterwegs
16 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-7245-2371-0
CHF 24.80
-minu
Die rosa Seekuh
280 Seiten, gebunden
mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-7245-2361-1
CHF 29.80
Erhältlich im Buchhandel oder unter
www.reinhardt.ch
Gladiators
bei den
Gladiatoren
Den römischen Gladiatoren zu Beginn der christlichen
Zeitrechnung ist die Sonderausstellung «Gladiator –
Die wahre Geschichte» im Antikenmuseum gewidmet.
«Basel live» begab sich mit Gladiatoren der Neuzeit,
der American-Football-Familie von Bärbel und Dwaine
Wood, auf eine Zeitreise. Daniel Schaub
Als sich 1989 einige
Footballspieler der
Basilisk Meanmachine
entschlossen,
einen eigenen
Verein zu gründen,
unter ihnen Markus
Schlageter, da kamen sie am Gründungsort
Kaiseraugst auf einen naheliegenden
Namen: «Raurica Gladiators»
nannte sich der Club in Anlehnung an
die ehemalige Römerstadt Augusta
Raurica. American Football ist ein
körperbetonter Sport, der Zweikampf
ist ein zentrales Element, neben Taktik,
Strategie, Schnelligkeit und vielen
anderen Anforderungen mehr. Auch
das waren Gründe, um auf die Bezeichnung
der Gladiatoren zu kommen.
Dwaine Wood wurde 1990, mit dem
Umzug des Vereins nach Pratteln,
Headcoach der «Pratteln Gladiators».
Und mit ihm begann eine langjährige
Erfolgsgeschichte, die 2014 mit dem
Gewinn der bisher einzigen Schweizer
Meisterschaft ihren Höhepunkt erlebte.
Im Jahr 2000 hatten die «Pratteln
Gladiators» die Fusion mit «Basilisk
Meanmachine» vollzogen und nannten
sich fortan «Gladiators beider Basel».
EIN SCHWEIZER REKORD
Nun steht Dwaine Wood mit seiner
Frau Bärbel, die seit 1995 das Präsidium
des Clubs innehat, im Untergeschoss
des Basler Antikenmuseums und
lässt sich inspirieren von der aktuellen
Sonderausstellung «Gladiator – Die
wahre Geschichte». Die Vergleiche
drängen sich auf und Bärbel Wood
sieht viele Parallelen, aber auch Unter-
schiede zu den heroischen römischen
Kämpfern vor rund 2000 Jahren.
«Football ist ein Mannschaftsspiel und
nur im Team kann man erfolgreich
sein – die damaligen Gladiatoren waren
Einzelkämpfer, die sich in direkten
Duellen gegenüberstanden.»
«Football ist ein
Mannschaftsspiel und
nur im Team kann man
erfolgreich sein – die
damaligen Gladiatoren
waren Einzelkämpfer.»
Bärbel Wood
34 Basel Live
Der Untertitel der zwei Millionen
Franken teuren Sonderausstellung –
«Die wahre Geschichte» – lässt sich
nicht nur mit zahlreichen Vorurteilen
gegenüber römischen Gladiatoren
erklären, Dwaine Wood fällt dazu auch
einiges ein im Zusammenhang mit
seinem Sport. «Viele denken, dass man
sich mit American Football seinen
Körper ruiniert. Die Wahrheit ist, dass
niemand so austrainiert und gekräftigt
ist, wie die American-Football-Spieler.»
Er sagt, dass der Schweizer Rekord in
der militärischen Sportprüfung von
einem seiner Jungs von den Gladiators
gehalten werde.
URSPRÜNGE IN GRIECHENLAND
Die Gladiatorenkämpfe, das lässt sich
gleich zu Beginn der Ausstellung in
Erfahrung bringen, haben ihren Ursprung
in Griechenland. Dort wurden
als Bestattungsritual von höherrangigen
Aristokraten Einzelkämpfe zu
deren Ehren durchgeführt. Auch im
römischen Reich waren diese Kämpfe
zunächst Teil von Totenfeiern. Erst
später wurden sie zu grossen Spektakeln
in den Amphitheatern. Von
Caesar ist eine Gladiatorenkampfveranstaltung
überliefert, in denen es zu
320 Duellen gekommen sein soll. Die
meisten Gladiatoren überlebten und
nicht immer waren es Sklaven, die in
den Kampf geschickt wurden. Für
Männer aus unteren sozialen Schichten
boten die Gladiatorenkämpfe
sogar die Chance zum sozialen Aufstieg.
Die besten Kämpfer waren
Helden des Volkes – zu vergleichen
mit den Fussballstars von heute. Oder
den Footballern in den USA. Denn in
der Schweiz ist American Football
keine Publikumssportart, auch wenn
die Qualität in der Liga durchaus
beachtlich ist. «Ein paar Zuschauer
mehr wären sicherlich förderlich»,
sagt Bärbel Wood, deren Verein auch
grossen Wert auf Nachwuchsarbeit
legt. 2016 wurden die U19- und 2017
die U16-Junioren der Gladiators
Schweizer Meister und im Gegensatz
zu den führenden Clubs, die zuletzt
den Titel bei den Aktiven untereinander
ausmachten, verzichten die Gladiators
auf den Zuzug von ausländischen
Spielern in der Masse. Dwaine
Wood sieht das realistisch. «Es ist
natürlich ein Unterschied, wenn ich
aus drei Millionen Football-Spielern in
den USA die besten auswählen kann,
oder ob ich einen Burschen aus Pratteln
nehme.» Dennoch hat die Familie
Wood die Motivation, sich mit allem
Herzblut diesem Sport zu verschreiben,
nie verloren – seit 30 Jahren
kämpfen sie unentwegt für die Anerkennung,
die Förderung und den
Erfolg.
Weihnachtsausstellung
22. November
2019
– 5. Januar
2020
Bärbel und Dwaine Wood mit ihrer Tochter –
die Gladiators der Neuzeit in der Ausstellung im Antikenmuseum.
mkb.ch
Basel Live 35
«Wir haben
heute die
Cheerleaders.»
Bärbel Wood
PARALLELEN IN DER AUSRÜSTUNG
Parallelen zu den römischen Gladiatoren
gibt es sicherlich auch in der
Ausrüstung. Footballer tragen wie die
Gladiatoren von damals massive Helme
zum Kopfschutz. Dazu gibt es in moderner
Ausführung auch einen Brust-,
Schulter- und Rückenschutz. Was
fehlt, sind die Waffen. Im American
Football kann nur die eigene Körperkraft
eingesetzt werden – dies allerdings
mit aller Konsequenz.
Die Ausstellung vermittelt ein
eindrückliches und vor allem auch
historisch abgesichertes Bild der römischen
Gladiatoren. Eine Hochburg der
Gladiatorenkämpfe war die süditalienische
Stadt Pompeji. Sie zeigt ein Relief
sowie ein Wandbild der dortigen Gladiatorenkämpfe,
die im Jahr 59 nach
Christus zu grossen Krawallen zwischen
verfeindeten Zuschauern aus
Pompeji und Nuceria führten, die in
einem Blutbad mit vielen Toten endeten.
Der damalige Kaiser Nero überliess
den Senatoren die Entscheidung über
die Konsequenzen – und diese verboten
kurzum für die folgenden zehn
Jahre die Gladiatorenkämpfe in Pompeji.
Eine frühe Form der Stadionsperre,
die wir aus dem heutigen Hooliganismus
im Fussball kennen.
Bei den Gladiatorenkämpfen ging
es mitunter brachial zu. Im Rahmenprogramm
standen Tierhetzen oder
Hinrichtungen von Straftätern. «Wir
haben heute die Cheerleaders»,
schmunzelt Bärbel Wood. Die Zeiten
haben sich zum Glück geändert.
Dass die Gladiatoren damals nicht nur
gesellschaftliche Randfiguren waren,
zeigt auch deren Verehrung auf einem
in einer herrschaftlichen Villa in
Augusta Raurica im Jahr 1961 entdeckten
Bodenmosaik von beeindruckender
Grösse von 6,55 auf 9,80 Meter. Dieses
Mosaik wurde bei der Bergung in
verschiedene Segmente zerlegt und in
diesen Einzelteilen an verschiedenen
Orten aufbewahrt. Nun wurde es umfassend
saniert und ist in der Ausstellung
in Basel erstmals in seiner gesamten
Pracht zu bewundern. Es zeigt in
fünf Bildern Gladiatorenkampfhandlungen
von damals – allein dieses
Mosaik lohnt den Besuch der Ausstellung.
Dazu sind verschiedene Fundstücke
aus der Gladiatorenkaserne von
Pompeji zu bewundern.
«Gladiator –
Die wahre Geschichte»
Sonderausstellung im Antikenmuseum
Basel (bis 22. März). Öffentliche Führungen
jeweils am Sonntag, 11.30 Uhr.
gladiator.antikenmuseumbasel.ch
Kopfschutz war bei den römischen
Gladiatoren und ist bei den
Gladiators im American Football
essenziell.
Geschenkidee Zolli-Abo
Ob ein Abonnement (z.B. Familienabo zu Fr. 160.–), ein Essen
im Restaurant oder ein Geschenk aus dem Zolli-Laden, mit dem
neuen Wertgutschein können Sie einen individuellen Betrag
verschenken. Erhältlich an unseren Zookassen wie auch unter
www.zoobasel.ch
36 Basel Live
Das neue
Delikatess-Paradies.
Fisch, Seafood, Fleisch, Käse, Wein,
Früchte, Gemüse und vieles mehr.
Singerstrasse 12, 4052 Basel
2019_1709_Inserat_FP_Fischth_BS_Live_Mag_210x150mm.indd 1 28.10.19 11:31
INSPIRIEREND, ATTRAKTIV
UND STETS AKTUELL.
SO
LEBST
DU BASEL
FULL-SERVICE FÜR
IHRE GESUNDHEIT –
MIT MEDIZINISCHER
FACHKOMPETENZ
WWW.MERIANSANTE.CH
Thannerstrasse 47
CH-4054 Basel
T +41 61 544 06 07
BASEL
ENTDECKEN
ERLEBEN
Rahel Schütze
Basel Wimmelbuch unterwegs
Erhältlich im Buchhandel oder
unter www.reinhardt.ch
NEU
CHF
24.80
N E U NE U
Der BKB-Adväntskaländer –
Dein Türchen zum Glück.
Die Basler Kantonalbank schenkt dem Kleinbasel einen Adventskalender,
dank dem du jeden Tag etwas Besonderes erleben kannst. Ob du dir ein
festliches Motiv tätowieren lässt, dir Inspiration holst fürs Feiertagsoutfit
oder dich in gesanglicher Hinsicht fit machst für unter den Weihnachtsbaum,
so spannend war die Adventszeit noch nie. Komm vorbei an der Adväntsgass
im Glaibasel, wir freuen uns auf deinen Besuch!
Weitere Informationen: www.advaentsgass.ch
ERNÄHRUNGSCOACHING
xxx
Lebenslust
statt Diät-Frust…
Das unspektakulärste Ernährungsprogramm
überlebt alle Mode-Diäten und ist gefragter
denn je!
xxxx
Nein, damit nehmen Sie nicht zehn Kilo in drei
Wochen ab. Nein, es geht nicht um eine neue
Stoffwechsel-Diät, einen noch besseren Diätdrink
oder eine weitere mysteriöse Blutanalyse. Nein, Sie
müssen nicht hungern oder Zwischenmahlzeiten,
Kohlenhydrate und Einladungen streichen. Und nein,
es handelt sich auch nicht um einen neu erfundenen
Stoffwechseltyp, der Ihre Nahrungsauswahl noch
mehr einschränkt. Das unspektakulärste Gewichtsreduktionsprogramm
funktioniert ohne Firlefanz –
und gibt es seit 2013 auch in Basel.
Persönliche und professionelle Einzelberatung
durch Yolanda Unger
Das Vitalyse Ernährungsprogramm wurde 1990
mit dem Ziel entwickelt, der Ursache für Gewichtsprobleme
auf den Grund zu gehen. Es basiert auf den
drei Phasen «Gewichtsabnahme», «Stabilisierung»
und «Gewichtserhaltung». In der Durchführung ist
es unkompliziert. Es gibt weder fixe Diätpläne noch
Ersatzmahlzeiten.
Schlank sein ist lernbar, richtig essen auch
Yolanda
Xxxxx
Unger, dipl. Ernährungscoach von Vitalyse
Basel, hilft Ihnen persönlich, Ihr Essverhalten auf
gesunde Art zu verändern und es konsequent im
Alltag umzusetzen – vielleicht unspektakulär, aber
dauerhaft und mit Einfühlungsvermögen. Denn
Essen soll Spass machen, kein schlechtes Gewissen
– das ist der Grundsatz von Vitalyse Basel.
und wirklich auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.
Das Resultat: Sie nehmen rationell ab und bleiben
motiviert.
Termin jetzt reservieren
Wenn Sie nachhaltig abnehmen und Ihre Essgewohnheiten
optimieren möchten, bietet Ihnen Vitalyse
Basel ein unverbindliches Abklärungs-gespräch
an. Rufen Sie jetzt an und reservieren Sie
sich einen Termin.
Professionelle und individuelle Beratungen
Indem Sie sich unter kompetenter Aufsicht ein
definitiv neues Essverhalten aneignen, beseitigen
Sie die Ursache Ihres Gewichtsproblems. Sie nehmen
ab (rund 0,8 kg pro Woche), bekommen Ihr
Gewicht, Ihre Figur und Ihre Ernährung Schritt für
Schritt unter Kontrolle. So lernen Sie, eine erneute
Gewichtszunahme zu verhindern.
Dank individuellen, regelmässigen Einzelberatungen
ist es Yolanda Unger möglich, den Erfolg zu steuern
Yolanda Unger,
dipl. Ernährungscoach
Selbständige Lizenzpartnerin von Vitalance
Vitalyse Basel
Innere Margarethenstrasse 10, 4051 Basel
Tel. 061 272 22 24, www.vitalyse-basel.ch
E-Mail: info@vitalyse-basel.ch
Weitere Praxis-Standorte: www.vitalyse.ch
Basel Live 39
Der Kraftort
über dem Rhein
Während sich im Sommer Tausende Menschen im Rheinbad Breite tummeln
und sich im Fluss abkühlen, verwandelt sich der Ort in den Wintermonaten
zu einer stillen Sauna-Oase. Philipp Schrämmli
Ende Oktober, Rheinbad
Breite. Die «Sauna am
Rhy» hat ihren Betrieb
vor wenigen Tagen
eröffnet. Es ist einer der
letzten sonnigen Herbsttage.
Daniel Keller
empfängt mich auf der Terrasse des
«Rhybadhysli» zum Gespräch, wir
blicken auf den Fluss. «Unglaublich,
diese Ruhe», sagt Keller. Er hat recht.
Zwar rattern rechts von uns die Lastwagen
über die Autobahnbrücke, links
dreht beim Münster das Riesenrad der
Herbstmesse seine Kreise, über uns
brummt ein Flugzeug. Aber Keller hat
recht. Die weite Aussicht, der Rhein,
der still und langsam Richtung Norden
fliesst, das praktisch menschleere
Kleinbasler Ufer gegenüber, das alles
wirkt sehr beruhigend. Man entflieht
dem hektischen Treiben der Stadt,
auch wenn man mittendrin ist. «Für
mich ist das hier ein Kraftort», sagt
Keller. Am Rhein ist Keller das ganze
Jahr hindurch. Und er liebt alle seine
Facetten. Er liebt den Fluss im Sommer,
wenn es um ihn herum wuselt
und alles in ihm schwimmt, er liebt
ihn im Winter, wenn er majestätisch
und gemächlich fliesst und alles um
ihn herum abdämpft und verlangsamt.
«In jeder Jahreszeit hat der Rhein
seine eigene Schönheit», sagt Keller.
Keller ist Teilzeit-Fährimaa auf der
Münster-Fähre, er fährt Weidling und
ist Mitglied im Verein Rheinbad-Breite.
Und Letzteres ist entscheidend,
wenn man wissen will, warum das
Rheinbad heute auch eine Sauna ist.
«Wir haben es einfach bedauert, dass
das Badehaus im Winter leer steht»,
sagt Keller. «Wir», das sind neben ihm
Dominik Hächler und Hubert Lutz, die
Mitinitianten der Sauna am Rhy. Zwei,
drei Jahre hätten sie an ihrer Idee
herum gesponnen, bevor sie vor zehn
Jahren dann das erste Mal die Sauna
einheizten. «Die Investitionskosten
waren sehr hoch, deshalb konnten wir
nicht von heute auf morgen starten.»
Nebst dem Bau der Sauna mieteten
sie mehreren Jurten, die als
Empfangs raum und als Ruhebereich
dienen. Eigentlich als Provisorium
gedacht, könne er sich diese traditionellen
Nomaden-Zelte heute nicht
mehr wegdenken. «Die Jurten haben
etwas Faszinierendes, vielleicht weil
sie rund sind, kommt man in ihnen
so gut zur Ruhe», sagt Keller.
Von Anfang an war die Sauna am
Rhy ein Renner. Die Wärmesuchenden
kämen nicht nur aus dem Quartier,
sondern aus allen Ecken der Region.
«Und weil wir vor nicht allzu langer
Zeit in einem Magazin der SBB erwähnt
wurden, haben wir jetzt auch
Besucher, die von noch viel weiter her
kommen, aus der ganzen Schweiz.»
Wenn man zu den Stosszeiten am
Feierabend einen Platz wolle, empfehle
er zu reservieren. Mehr als 24
Personen gleichzeitig lasse man nämlich
nicht auf die Anlage. Und auch
wenn die Nachfrage da wäre, expandieren
wollen die Betreiber nicht.
40 Basel Live
Wo Sauna-Träume wahr werden: eine Oase im Rheinbad Breite mit der Möglichkeit, sich im winterlichen Rhein abzukühlen. Fotos BLM
«Die Jurten haben
etwas Faszinierendes,
vielleicht weil sie
rund sind, kommt
man in ihnen so
gut zur Ruhe.»
«Wir wollen klein bleiben, keine
Massenveranstaltung, wir wollen
etwas Spezielles sein», sagt Keller.
Speziell ist natürlich auch der Ort,
wo sie die Besucherinnen und Besucher
nach einem Sauna-Gang abkühlen:
im Rhein. «Fast alle», sagt Keller,
würden in den Fluss steigen; sich
öffentlich nackt zu zeigen, da hätten
die wenigsten Skrupel. «Abends ist es
im Winter ja dunkel. Und sowieso, das
geht alles blitzschnell.» Besonders zu
empfehlen sei das Bad im Rhein, wenn
an der Luft Minustemperaturen
herrschten und der Fluss wärmer ist.
Beliebt sei die Sauna unter anderem
deshalb, weil man «an nichts
denken» müsse, sagt Keller. Bademantel,
Schlappen, Tücher, alles ist im
Eintrittspreis inbegriffen. Das erlaube
auch Spontanbesuche, sogar Tagestouristen
könnten so in die Sauna kommen.
Geöffnet hat die Sauna jeden
Tag, am Montag ist der Zutritt nur
Frauen gestattet. Wenn eine Gruppe
das wünscht, kann sie auch die ganze
Anlage mieten, dies ist allerdings nur
vormittags oder nach 22 Uhr möglich.
Trotz der Absicht, den Betrieb
klein und überschaubar zu halten,
könnte auf die Sauna-Betreiber in den
nächsten Jahren eine grössere Veränderung
zukommen. Der Verein Rheinbad
Breite plant nämlich zusammen
mit der Stadt, das Rheinbad zu vergrössern.
Und zwar in beachtlichem
Masse, angedacht ist, dass das Rheinbad
künftig doppelt so viel Fläche
beanspruchen kann wie heute. «Wenn
das geschieht und auch die Garderoben
und die sanitären Anlagen umgebaut
werden, planen auch wir einen
moderaten Ausbau», sagt Keller.
Spruchreif sei dies aber noch nicht.
Basel Live 41
Die Welt
des Quizzens
Das «Didi Offensiv» am Erasmusplatz ist als Fussball-Bar jedem Sportliebhaber
ein Begriff. Was weniger bekannt ist: Es ist auch ein Treffpunkt für schlaue Köpfe.
Philipp Schrämmli
Mediale Aufmerksamkeit
zu erzeugen,
das ist nicht
die grösste Herausforderung
für
Benedikt Pfister.
Als seine Fussball-Bar
«Didi Offensiv», die er zusammen
mit seiner Partnerin Kathy Wildman
und seinem Bruder Raphael
Pfister führt, im Oktober dieses Jahres
ihr fünfjähriges Bestehen feierte –
unter anderem mit vielen Spielern der
FCB-Aufstiegsmannschaft von 1994 –
berichtete so gut wie jedes regionale
Medium über dieses Ereignis. Fussball,
FCB, eine Beiz im Kleinbasel, die fünf
Jahre überlebt – die Geschichten
schreiben sich beinahe von selbst.
Gleichwohl freut sich Benedikt Pfister
speziell, als ihn das «Basel Live Magazin»
um ein Interview bittet. «Das ist
wirklich toll, dass mal jemand über
unsere Quiz-Abende schreiben will»,
entfährt es ihm.
Auf den ersten Blick deutet im Didi
Offensiv nicht allzu viel darauf hin,
dass es in dieser Beiz besonders geistreich
zugehen soll. Das Lokal ist geschmückt
mit Fussballutensilien,
Fan-Schals hängen an den Wänden,
Bilder von vergangenen Fussballhelden,
und an der Bar kleben unzählige
Zeitungsartikel, die von epischen
Schlachten und allerlei Skurrilitäten
aus der Welt des Fussballs erzählen.
Trotzdem sagen die Pfisters, es sei von
Anfang an immer die Idee gewesen,
mehr sein zu wollen als «nur» eine
Fussball-Bar.
Stimmungsvolle Abende am Erasmusplatz: Quizfreunde vor dem Didi Offensiv.
Foto zVg
Schon im ersten Monat nach ihrer
Eröffnung 2014 hätten sie ihr erstes
Quiz durchgeführt. «Wir kannten
solche Formate aus englischen Pubs
und wollten das auch in Basel einführen»,
sagt Benedikt Pfister. Der Erfolg
war durchschlagend. Bereits das erste
Ratespiel sei gut besucht gewesen.
Und die Nachfrage habe in den letzten
fünf Jahren nicht nachgelassen, sondern
zugenommen. Mittlerweile organisieren
die Pfisters jeden Monat
mehrere Quiz-Abende in unterschiedlichen
Kategorien: «Fussball» lautet
natürlich eine, es gibt aber auch
«Allgemeinwissen», «Musik», «Basel»,
«Architektur» und sogar: «Harry
Potter» …
«Diese Quiz-Abende sind für uns
aus verschiedenen Gründen nicht mehr
wegzudenken», sagt Raphael Pfister.
Einerseits seien sie ein wirtschaftlicher
Faktor, füllen sie die Beiz doch an
Abenden, an welchen nicht gerade
Bayern München gegen Borussia Dortmund
spielt, sondern vielleicht eher
Augsburg gegen Paderborn. «Zum
anderen sorgen die Abende für eine
Diversifizierung unseres Publikums»,
sagt Raphael Pfister. Bei einem Allgemein-Quiz
steige der Frauenanteil
unter den Gästen manchmal auf rund
50 Prozent, was bei Fussballübertragungen
nicht der Fall sei. «Das merken
42 Basel Live
Wer löst das
«Didi-Quiz»?
1. An der Messehalle 2 hängt eine
grosse Uhr. Frage: Wo in Basel hängt
eine baugleiche Uhr?
a) An der Clarakirche
b) In der alten Universität
c) Im Kraftwerk Birsfelden
d) Am St. Johann-Tor
Freunde des Fussballs und des gepflegten Quizzens: Dominik (r.) und Raphael Pfister.
wir auch hinter der Bar. An Quiz-Abenden
verkaufen wir sicherlich mehr
Aperol Spritz und Hugo als während
einer Champions-League-Partie.»
Viele dieser Rätsel-Abende werden
von Externen organisiert, die einfach
Freude an der Sache haben. «Um dieses
Engagement sind wir sehr froh, weil der
Aufwand, ein Quiz zusammenzustellen,
enorm ist», sagt Benedikt Pfister. Je
«Um dieses
Engagement sind wir
sehr froh, weil der
Aufwand, ein Quiz
zusammenzustellen,
enorm ist.»
spezieller ein Quiz sei, desto mehr
Leute kämen, die nicht zum Didi-Offensiv-Stammpublikum
zählten. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer des
«Harry Potter»-Quiz zum Beispiel seien
eine eingeschworene Gemeinschaft und
würden teilweise aus der Innerschweiz
anreisen. «Ich habe zwar fast alle
‹Harry Potter›-Filme gesehen», sagt
Benedikt Pfister, «aber bei diesem Quiz
würde ich alleine maximal einen halben
Punkt holen, so hoch ist das Niveau.»
Foto ps
Alleine tritt aber praktisch nie
jemand an. Erlaubt sind Teams bis
zu fünf Personen. «Dadurch wird
das Quiz zu einem gesellschaftlichen
Anlass», sagt Raphael Pfister. «Natürlich
geht es darum, sein Wissen
unter Beweis zu stellen, aber die
Stimmung unter den Teams ist nie
nur kompetitiv, sondern immer
auch gesellig.»
Ein gutes Quiz zeichne sich durch
die richtige Mischung aus. Es brauche
einfachere Fragen, die von einer
grossen Zahl der Teilnehmenden
beantwortet werden können, aber
auch sehr knifflige Aufgaben, bei
denen man die Köpfe zusammenstecken
und manchmal verschiedene
Antwortmöglichkeiten vorgeben
müsse. «Speziell bei der Allgemeinwissens-Kategorie
achten viele Teams
auf die richtige Zusammensetzung,
also dass sie verschiedene Wissensgebiete
abdecken und auch, dass nicht
alle Teammitglieder gleich alt sind»,
sagt Raphael Pfister.
Zu gewinnen gibt es bei den Quiz-
Abenden ausser Ruhm und Ehre übrigens
nicht viel. Den Siegern winkt
ein Getränk nach Wahl, den Zweiplatzierten
ein Prosecco, den Dritten ein
Bier – und die Letztplatzierten bekommen
einen Shot: Den «Shot des
Vergessens» …
2. Was ist auf dem Wappen von
Basel-Stadt zu sehen?
a) Ein Holzstab
b) Ein Bischofsstab
c) Ein Zeitungsstab
d) Ein Militärstab
3. Was war einst auf der
heutigen Rosentalanlage?
a) Ein Friedhof
b) Ein Freizeitpark
c) Ein Schwimmbad
d) Ein Parkhaus
4. Nach welchem Trainer ist
die Fussballkulturbar
Didi Offensiv benannt?
a) Guy Mathez
b) Christian Gross
c) Helmut Benthaus
d) Claude Andrey
5. Gegen welchen Verein fand
das allererste Trainingsspiel
des FCB statt?
a) RTV Basel
b) VfB Stuttgart
c) Inter Mailand
d) FC Kleinbasel
6. Nebst Wild Maa, Leu und Vogel
Gryff gibt es im Kleinbasel seit
rund 20 Jahren auch
a) einen Elch
b) einen Bären
c) einen Oryx
d) ein Känguru
Lösung: 1. c; 2. b; 3. a; 4. d; 5. a; 6. b
Basel Live 43
Live in Basel EVENTS
VERANSTALTUNGS-
HIGHLIGHTS
NOVEMBER 2019
BIS JANUAR 2020
IN BASEL
© Historisches Museum Basel, Natascha Jansen
Bis 19.01.2020
GOLD & RUHM. GESCHENKE
FÜR DIE EWIGKEIT
KUNSTMUSEUM BASEL
Mit einer gross angelegten Ausstellung
zu den Anfängen des Basler Münsters
um 1000 n. Chr. ist das Historische
Museum zu Gast im Kunstmuseum.
Kostbare Schatzkunst aus Elfenbein
und Gold ebenso wie monumentale
Bronzen werden als Weltpremiere
zusammen mit der goldenen
Basler Altartafel aus Paris gezeigt.
Bis 26.01.2020
LEN LYE. MOTION COMPOSER
MUSEUM TINGUELY
Len Lye (1901–1980), geboren in
Christchurch (NZ), ist einer der
wichtigsten Experimentalfilmer der
1930er- bis 1950er-Jahre. In der
Ausstellung wird das Werk von Lye
in seiner ganzen Breite gezeigt,
mit einem besonderen Augenmerk
auf den Beziehungen zwischen
den verschiedenen Medien.
© Courtesy Len Lye Foundation and the British Postal Museum and Archive
Bis 22.03.2020
ÜBERMENSCH. FRIEDRICH
NIETZSCHE UND DIE FOLGEN
HISTORISCHES MUSEUM BASEL –
BARFÜSSERKIRCHE
Zum 175. Geburtstag des deutschen
Philosophen und Gesellschaftskritikers
stellt eine kulturgeschichtliche
Ausstellung Werk und Wirkungsmacht
Friedrich Nietzsches bis in die
Gegenwart vor.
Jeweils am Donnerstag
«ZU GAST IM PARADIES» –
DEGUSTATIONEN MIT PROFIS
FRISCHEPARADIES
Unter dem Motto «Zu Gast im Paradies»
finden im Frischeparadies (Singerstrasse
12, 4052 Basel) spannende
Degustationen statt. Dabei entdecken
Sie das vielseitige Angebot an Weinen
und Spirituosen sowie Fleisch, Fisch
und Food im direkten Gespräch mit
Winzern, Manufakturen sowie Fachleuten.
Besonders Wert wird dabei auf
die Harmonie von Speis und
Trank gelegt und so werden zu den
Degustationen jeweils verschiedene
Häppchen und passende Getränke
serviert. Weitere Informationen unter
frischeparadies.ch/events
Bis 05.04.2020
TASCHEN – IKONEN & WERT-
ANLAGEN. GESCHICHTE
EINES ZEITLOSEN ACCESSOIRES
SPIELZEUG WELTEN MUSEUM BASEL
Die aktuelle Sonderausstellung im
Spielzeug Welten Museum Basel ist der
Himmel auf Erden für Handtaschenliebhaber.
Mit rund 400 Exponaten
trägt sie die ganze Taschen geschichte
ab 1550 bis hin zu Taschen-Kunstobjekten
in ihrem Gepäck. Darunter
auch Ikonen wie die Kelly Bag von
Hermès oder Laufstegtaschen von
zeitgenössischen Designern und Künstlern
wie Úna Burke, Stasha Chimbur
oder Ming Ray. Die Sonderausstellung
läuft bis 5. April 2020 und ist in dieser
Form exklusiv nur in Basel zu sehen.
© Lisa Klappe
44 Basel Live
Taschen-Kunstobjekte aus Alabaster
von Barbara Ségal
22.11.2019–05.01.2020
PALAZZO COLOMBINO
ROSENTALANLAGE, BASEL
Das ungewöhnliche Gourmet-Theater
PALAZZO kombiniert Haute Cuisine
und erstklassige Unterhaltung.
In der exklusiven Atmosphäre eines
nostalgischen Spiegelzeltes erwartet
Sie ein exquisites Vier-Gang-Menü.
30.11.2019
BASLER STADTLAUF
MARKTPLATZ, BASEL
Der Basler Stadtlauf bietet den Teilnehmern
ein einmaliges Laufer lebnis.
Der Anlass beginnt um 17 Uhr mit den
Läufen der Jugend lichen, anschliessend
folgen die verschiedenen Kategorien
der Erwachsenen. Die Laufstrecke,
die mitten durch die eihnachtlich
beleuchtete Altstadt führt, sorgt dabei
für eine einzig artige Atmosphäre.
26.11.–23.12.2019
ADVÄNTSGASS IM GLAIBASEL
RHEINGASSE, BASEL
Wer in diesen Tagen durch die
Rheingasse spaziert, kann den Eindruck
erhalten, er befände sich
auf einem Dorfplatz. Anwohner und
Standbetreiber halten einen entspannten
Schwatz, tauschen sich aus und
kosten dabei vielleicht ein exotisches
Curry. Oder soll es lieber ein Winterklassiker
sein, zum Beispiel Raclette
oder Fondue? So oder so, Geniesser
kommen hier auf jeden Fall auf ihre
Kosten!
28.11.–23.12.2019
BASLER WEIHNACHTSMARKT
BASLER INNENSTADT
Mitten in der Innenstadt, eingebettet
in die vorweihnachtlich geschmückte
historische Altstadt, befindet sich der
malerische Weihnachtsmarkt auf dem
Barfüsserplatz und auf dem Münsterplatz.
Auf Letzterem befindet sich
ein prachtvoller, vom bekannten Dekorateur
Johann Wanner geschmückter
Weihnachtsbaum. Auf dem Claraplatz
im Kleinbasel finden Sie zudem ein
feines kulinarisches Angebot in der
Sennenhütte.
28.11.–23.12.2019
ROBI-SPIEL-AKTIONEN «WEIH-
NACHTLICHER MÄRCHENWALD»
© www.PALAZZOCOLOMBINO.ch
MÜNSTERPLATZ, BASEL
Im weihnachtlichen Märchenwald
auf dem Münsterplatz können Kinder
Kerzen ziehen, giessen und verzieren,
Fackeln herstellen, Schmieden, Lebkuchen
verzieren, Schlangenbrot essen
und heisse Schokolade trinken, mit
der Kindereisenbahn fahren, Gutzi
backen, Zinn giessen, die Sternenwerkstatt
besuchen, Weihnachtsgestecke
basteln, am Glücksrad drehen,
Münzen prägen und vieles mehr.
1.–23.12.2019
ADVENTSKALENDER – THEATER BASEL
THEATER BASEL
Das Theater Basel öffnet täglich ein
Türchen seines besonderen Kalenders.
Jeden Abend wartet im Foyer eine kleine
Überraschung. Der Eintritt ist frei.
14.–15. Dezember 2019
MODESCHMUCK APÉRO
ANNA K. RÜMELINSPLATZ 15
Jeannette Keller ist mit ihrer grossen
Auswahl an erlesenem Vintage-Modeschmuck
zu Gast bei der Secondhand-Boutique
ANNA K. am Rümelinsplatz
15. Finden Sie Last-Minute-
Geschenke für sich oder Ihre Liebsten
bei Weihnachtsgebäck und einer Tasse
Adventstee (Samstag, 14. Dezember, 11
bis 17 Uhr, und Sonntag, 15. Dezember,
13 bis 17 Uhr) www.anna-k.ch
© Elias Bötticher
Basel Live 45
Live in Basel EVENTS
17.–31.12.2019
CIRQUE NOËL DE BÂLE
ROSENTALANLAGE, BASEL
Hereinspaziert – Hereinspaziert!
Manege frei für den neuen Stern am
Basler Weihnachtshimmel. Vom 17.
bis 31. Dezember 2019 auf der Rosentalanlage
– neben dem Spiegelpalast
des Palazzo Colombino – wird zum
zweiten Mal der Basler Weihnachtszirkus
Cirque Noël de Bâle sein Zirkuszelt
aufschlagen. Es wird ein festliches
Weihnachtserlebnis für die ganze
Familie, ob Jung oder Alt, Klein oder
Gross – alle sind herzlich willkommen.
9.–12.01.2020
LONGINES CSI BASEL
ST. JAKOBSHALLE, BASEL
Im Januar 2020 wird Basel wieder zum
Treffpunkt der besten Springreiter der
Welt. Auf ihren nicht minder berühmten
Pferden werden sie den Hallen-
Grand-Prix reiten und bestreiten. Am
Weltklasse-Turnier erwartet den Zuschauer
höchste Spannung.
13.01.2020
VOGEL GRYFF
KLEINBASEL
Traditioneller Kleinbasler Brauch. Die
Veranstaltung beginnt mit der Talfahrt
des Wild-Maa-Flosses auf dem Rhein
und endet spät in der Nacht mit den
Schlusstänzen. Vogel Gryff heisst der
Feiertag der drei Ehrengesellschaften
des Kleinbasels, der auch heute noch
im Januar zelebriert wird.
17.01.2020
MUSEUMSNACHT BASEL
DIVERSE ORTE, BASEL
Einmal im Jahr öffnen die Basler
Museen zu ungewohnter Zeit ihre
Pforten und geben ihren Gästen
die Gelegenheit, nachts durch die
Sammlungen zu streifen. Rund
40 Museen und Kulturinstitutionen
der Region Basel bieten einen
Spartenmix aus Kunst und Kultur im
Dialog mit Literatur, Musik, Film,
Theater.
26.01.–17.05.2020
EDWARD HOPPER
© Cartoonmuseum Flavia-Schaub © 2019. Digital image Whitney Museum of American Art
FONDATION BEYELER
In der Frühjahrsausstellung 2020
zeigt die Fondation Beyeler Werke
von Edward Hopper (1882–1967),
einem der bedeutendsten amerikanischen
Maler des 20. Jahrhunderts.
Den thematischen Schwerpunkt der
Ausstellung bilden Hoppers ikonische
Darstellungen der unendlichen Weite
amerikanischer Landschaft und Stadtlandschaft.
46 Basel Live
VERANSTALTUNGS-
HIGHLIGHTS
APRIL BIS AUGUST
IN BASEL
datum
xxx
xxx
Basel erleben mit dem
Pro Innerstadt Geschenkbon
Geniessen, einkaufen und staunen
proinnerstadtbasel.ch
Basel Live 47