19.12.2019 Aufrufe

Kantonsschule Reussbühl Luzern, Lehrplan Untergymnasium, gültig ab Schuljahr 2019/20

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Reussbühl Luzern gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete sowie die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Reussbühl Luzern gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete sowie die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Biologie<br />

–<br />

<strong>Lehrplan</strong> für das Fach<br />

Biologie<br />

–<br />

A. Stundendotation<br />

Lektionen 1. Klasse<br />

Lektionen 2. Klasse<br />

(2*) 2<br />

*) Biologie ist in der 1. Klasse im <strong>Lehrplan</strong> Naturwissenschaften und Technik integriert.<br />

Der untenstehende <strong>Lehrplan</strong> für die 1. Klasse ist daher identisch mit dem <strong>Lehrplan</strong><br />

Naturwissenschaften und Technik.<br />

B. Allgemeine Bildungsziele<br />

Der Biologieunterricht trägt dazu bei, die Natur bewusst wahrzunehmen. Im respektvollen<br />

Umgang mit Lebewesen und Lebensgemeinschaften werden Neugierde und<br />

Entdeckerfreude geweckt und gefördert.<br />

Der Biologieunterricht fördert das Erleben der Vielfalt und der Schönheiten in der<br />

Natur. Eine fragend-experimentelle Annäherung an die Natur sowie das Wissen um<br />

die historischen Erkenntnisse der Biologie führen zu einem vertieften Verständnis des<br />

Lebens.<br />

Die intensive Auseinandersetzung mit den Grundphänomenen des Lebens und den<br />

daraus entstandenen vielfältigen Erscheinungsformen fördert das Verständnis von<br />

Systemzusammenhängen und Wechselwirkungen in der Natur sowie die Auswirkungen<br />

menschlicher Eingriffe.<br />

Der Biologieunterricht hilft, dass die Jugendlichen sich der Mitwelt und sich selbst<br />

gegenüber verantwortungs- und gesundheitsbewusst verhalten, indem entscheidende<br />

Fragen formuliert, Risiken <strong>ab</strong>geschätzt und Alternativen diskutiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!