19.12.2019 Aufrufe

Kantonsschule Reussbühl Luzern, Lehrplan Untergymnasium, gültig ab Schuljahr 2019/20

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Reussbühl Luzern gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete sowie die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Reussbühl Luzern gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete sowie die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

97<br />

Sport<br />

Schulspezifische Lerngebiete aufgrund situativer Voraussetzungen<br />

Die Lehrperson trifft eine Auswahl aus den Lerngebieten 6 bis 9<br />

6.<br />

Schwimmen<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

6.1<br />

Schwimmfähigkeit<br />

(Schwimmtechnik)<br />

• können die Kernelemente Antreiben, Atmen, Gleiten und Schweben<br />

korrekt ausführen<br />

• können mit frei wählbarer Technik (z. B. Gleichschlag, Crawl)<br />

eine längere Strecke schwimmen<br />

6.2<br />

Springen und<br />

Tauchen<br />

• können auf verschiedene Arten ins Wasser springen und<br />

eine längere Strecke tauchen<br />

6.3<br />

Sicherheit<br />

• können sich im und am Wasser sicher fortbewegen<br />

• können grundlegende Bade- und Tauchregeln aufzählen<br />

7.<br />

Eislaufen<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

7.1<br />

Grundformen Eislaufen<br />

• können die Kernbewegungen auf dem Eis (gleiten, drehen, springen,<br />

belasten/entlasten und kippen/kanten) vorzeigen<br />

7.2<br />

Grundkenntnisse<br />

des Eishockeyspiels<br />

• können die Grundfertigkeiten des Eishockeyspiels (Puck führen,<br />

Puck passen und annehmen, schiessen) ausführen<br />

• können einfache taktische Handlungen in Spielformen anwenden<br />

• können die Spielidee und die Grundregeln des Eishockeys in<br />

Spielformen umsetzen<br />

8.<br />

Klettern<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

8.1<br />

Sichern und Vertrauen<br />

• können die kletterspezifischen Sicherungstechniken anwenden<br />

und zeigen Vertrauen in den Sicherungspartner<br />

8.2<br />

Grundelement<br />

Klettertechnik<br />

• können einfache Bewegungs<strong>ab</strong>läufe der Klettertechnik ausführen<br />

8.3<br />

Psychophysische<br />

Belastungen<br />

• können mit emotionalen Grenzerfahrungen umgehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!