19.12.2019 Aufrufe

Kantonsschule Reussbühl Luzern, Lehrplan Untergymnasium, gültig ab Schuljahr 2019/20

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Reussbühl Luzern gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete sowie die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Reussbühl Luzern gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete sowie die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Deutsch<br />

2. Klasse<br />

Interdisziplinärer Sprachvergleich<br />

Lerngebiete<br />

und Teilgebiete<br />

Fachliche Kompetenzen<br />

1.<br />

Wörter und<br />

ihre Herkunft<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

1.1<br />

Alph<strong>ab</strong>et und Schrift<br />

• beschreiben die Entwicklung des lateinischen Alph<strong>ab</strong>ets<br />

• untersuchen die Entwicklung der Schriftkultur von der Handschrift<br />

zur Computerschrift<br />

1.2<br />

Wortbildung<br />

• zerlegen Wörter in Morpheme (Wortstamm, Präfix, Suffix)<br />

• identifizieren häufige Präfixe und Suffixe und wenden sie bei der Wortbildung an<br />

• erschliessen verschiedene Wortbildungstypen als Möglichkeit zur Erweiterung<br />

des Wortschatzes und vergleichen sie mit jenen ausgewählter Fremdsprachen<br />

1.3<br />

Etymologie<br />

• klären die Herkunft sowie Entwicklungen in Bedeutung, Schreibweise und<br />

Aussprache eines Wortes<br />

• unterscheiden zwischen Erb-, Fremd- und Lehnwörtern und erkunden typische<br />

Merkmale antiker wie moderner Fremdsprachen<br />

• erschliessen das Prinzip einer Lehnübersetzung (z. B. anhand der<br />

Wochentagsbezeichnungen)<br />

• sammeln Informationen über Herkunft und Bedeutung von Namen<br />

(z. B. Vor-, Nach- oder Ortsnamen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!