19.12.2019 Aufrufe

Kantonsschule Reussbühl Luzern, Lehrplan Untergymnasium, gültig ab Schuljahr 2019/20

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Reussbühl Luzern gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete sowie die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Reussbühl Luzern gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete sowie die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

Geografie<br />

–<br />

<strong>Lehrplan</strong> für das Fach<br />

Geografie<br />

–<br />

A. Stundendotation<br />

Lektionen 1. Klasse<br />

Lektionen 2. Klasse<br />

2 2<br />

B. Allgemeine Bildungsziele<br />

Alle gesellschaftlichen Prozesse vollziehen sich im Raum. Der Geografieunterricht<br />

führt die Lernenden zur Einsicht, dass Lebensansprüche, Normen und Haltungen raumprägend<br />

sind. Er führt sie so zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit<br />

dem Lebensraum.<br />

Der Geografieunterricht lehrt, eine Landschaft in ihrer Ganzheit bewusst zu erfassen<br />

und sie mithilfe geografischer Methoden und Kenntnisse zu analysieren. Er befähigt die<br />

Lernenden, sich auf der Erde mit ihren vielfältigen Strukturen zu orientieren und dieser<br />

Welt, insbesondere anderen Kulturen, mit Offenheit zu begegnen.<br />

Der Geografieunterricht enthält Elemente natur- und humanwissenschaftlichen Denkens,<br />

deshalb verbindet er die beiden Bereiche. Er fördert das vernetzte Denken und<br />

regt die interdisziplinäre Behandlung von Themen an. Er macht das Zusammenwirken<br />

und die gegenseitige Beeinflussung von Mensch und Natur verständlich. Er leitet die<br />

Lernenden an, Veränderungen der Lebensräume zu erfassen und zu beurteilen.<br />

Der Geografieunterricht baut ein topografisches Orientierungswissen und räumliche<br />

Ordnungsvorstellungen auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!