19.12.2019 Aufrufe

Kantonsschule Reussbühl Luzern, Lehrplan Untergymnasium, gültig ab Schuljahr 2019/20

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Reussbühl Luzern gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete sowie die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Reussbühl Luzern gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete sowie die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Geschichte<br />

C. Beitrag des Fachs zu den<br />

überfachlichen Kompetenzen<br />

Reflexive Fähigkeiten<br />

• Perspektiven unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in konkreten historischen<br />

Situationen einnehmen und nachvollziehen<br />

• Aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit Entwicklungsmöglichkeiten für die<br />

Zukunft <strong>ab</strong>leiten<br />

• Die Bedeutsamkeit einer politisch-partizipativen Haltung für die Entwicklung der<br />

Gesellschaft erläutern<br />

Sozialkompetenz<br />

• Die Bedeutung von Eigenverantwortung und von Zivilcourage bei der Mitgestaltung<br />

der Welt begründen<br />

• Ein Verständnis für andere Haltungen und Lebensformen aufbringen<br />

• Den Argumenten anderer zuhören, sachlich und tolerant diskutieren<br />

Arbeits- und Lernverhalten<br />

(bzw. Arbeitstechnik mit methodischen Kompetenzen)<br />

• Anspruchsvolle und längere Sachtexte, Text-, Bild- und Sachquellen sowie<br />

audiovisuelle Medien analysieren, interpretieren und beurteilen<br />

• Die Ergebnisse in eigenen Worten wiedergeben und sie mediengerecht präsentieren<br />

• Strategien für das Lernen komplexer historischer Sachverhalte erwerben und sie<br />

nutzbringend anwenden<br />

• Mit Quellen korrekt umgehen und Plagiate vermeiden<br />

ICT-Kompetenzen<br />

• Elektronische Informations- und Kommunikationsmittel kritisch und effizient für<br />

eigene Arbeiten nutzen<br />

• Urheberschaft und Seriosität von Informationsquellen einschätzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!