13.01.2020 Aufrufe

AWO Fachtagsdokumentation Kita - Schule - Ausbildung. Interkulturelle Öffnung und Diversität von Bildungseinrichtungen.

In diesem Dokument finden Sie eine Zusammenfassung unseres Fachtags zum Thema Interkulturelle Öffnung von Bildungseinrichtungen. Der Fachtag wurde veranstalten vom AWO Projekt Interkulturelle Öffnung und fand am 09. Oktober 2019 im Lingnerschloss in Dresden statt.

In diesem Dokument finden Sie eine Zusammenfassung unseres Fachtags zum Thema Interkulturelle Öffnung von Bildungseinrichtungen. Der Fachtag wurde veranstalten vom AWO Projekt Interkulturelle Öffnung und fand am 09. Oktober 2019 im Lingnerschloss in Dresden statt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshop I – „Gehört Vielfalt zur Normalität in Kitas?“

Volker Abdel Fattah, Systemischer Coach und Referent für Kinderund

Jugendhilfe (AWO LV Sachsen e.V.)

Mit insgesamt 32 Teilnehmenden ging Volker Abdel Fattah, Systemischer Coach und

Referent für Kinder- und Jugendhilfe beim AWO LV Sachsen e.V., der Frage nach,

inwiefern Vielfalt zur Normalität in Kitas gehört.

Die Teilnehmenden wurden gefragt, was

sie sich unter dem Begriff Vielfalt vorstellen:

„Wie bekommen wir Vielfalt

in die Kitas, wo es kaum

welche gibt?

„Man kann ja

Menschen rastern

nach Kategorien,

aber das stimmt ja

gar nicht.“

„Alter ist

ein wesentlicher

Vielfaltsfaktor; von

Kindern über ErzieherInnen

bis hin zu

Eltern.“

„Begegnungsmöglichkeiten

schaffen“

„Den

Kindern Vielfältigkeitserfahrungen

möglich

zu machen und

Unterschiede wertschätzen

zu lernen..“

„Wie gehen Sie mit Konflikten

in der Kita um?

„Ich

habe von einer Frau gehört,

dass vielen Kindern,

die mit zwei Geschlechtern

auf die Welt kommen, eines

zugewiesen wird“

„Aussehen ist

ein Klassiker. Vom

physischen Aussehen

bis hin zu den

Klamotten.“

„mit

konstruktiven

Gesprächen“

Im Umgang mit Konfliktsituationen ist am Wichtigsten:

• die eigene Haltung,

• Grenzen ziehen (Was will ich/ Was will ich nicht)

• das Leitbild des Trägers

Umgang mit Sprachbarrieren:

• ein transparenter Infofluss (Informieren der Eltern, wo sie Infos finden)

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!