13.01.2020 Aufrufe

AWO Fachtagsdokumentation Kita - Schule - Ausbildung. Interkulturelle Öffnung und Diversität von Bildungseinrichtungen.

In diesem Dokument finden Sie eine Zusammenfassung unseres Fachtags zum Thema Interkulturelle Öffnung von Bildungseinrichtungen. Der Fachtag wurde veranstalten vom AWO Projekt Interkulturelle Öffnung und fand am 09. Oktober 2019 im Lingnerschloss in Dresden statt.

In diesem Dokument finden Sie eine Zusammenfassung unseres Fachtags zum Thema Interkulturelle Öffnung von Bildungseinrichtungen. Der Fachtag wurde veranstalten vom AWO Projekt Interkulturelle Öffnung und fand am 09. Oktober 2019 im Lingnerschloss in Dresden statt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag:

Gelingensbedingungen für

Interkulturalität in Kita und

Schule

Vortrag von Prof. Dr.

Ludwig Haag, Professor für

Schulpädagogik, Universität

Bayreuth

Prof. Dr. Ludwig Haag von der Universität Bayreuth

Prof. Dr. Ludwig Haag widmete sich in seinem Input den Gelingensbedingungen für

Interkulturalität in Kitas und Schulen.

Die gesellschaftliche Vielfalt spiegele sich in den Klassenzimmern wider. Kinder, die

einen nicht-deutschen Hintergrund haben, wachsen in der Regel mehrsprachig auf

und verändern die Bildungslandschaft. Die Kita sei daher die Schlüsselposition für

den Spracherwerb. Zwar bestünden keine Leistungsansprüche, die Erwarten seien

dennoch hoch, sich zeitnah an ein schulisches ausgerichtetes System zu gewöhnen.

Die Schule hingegen sei für die Personalisation und Sozialisation junger Menschen ein

wichtiger Standort, denn hier würden Lebenschancen vergeben werden. Entsprechend

ist der zentrale Motor der Schule die Integration aller junger Menschen in

die Gesellschaft.

Hinsichtlich der Interkulturalität, so Prof. Haag, bestehe die Gefahr, dass diese zu eng

auf Defizite – vorrangig sprachlicher Art – bei den Schülerinnen und Schülern

fokussiert werde.

"Eine solche Sichtweise engt die pädagogischen Maßnahmen ausschließlich auf die

Schülerinnen und Schüler ein, dabei besteht die Gefahr, andere schulische Akteure

wie Schulleitung, Lehrkräfte, alle Schülerinnen und Schüler ebenso wenig zu

berücksichtigen, wie die Schule selbst als Organisation."

Prof. Haags Empfehlungen zur Durchführung interkultureller Schulentwicklung,

betreffend Schulorganisation, Schule/Unterricht, Eltern und außerschulische Partner

wie auch zur Lehrerbildung, ist auch in seiner Studie "Expertise zu interkultureller

Öffnung und Schulentwicklung" nachzulesen.

Link zum Vortrag von Prof. Haag

Link zur Studie "Expertise zu interkultureller Öffnung und Schulentwicklung"

Jana Drechsler und Sabine Kerkhoff, ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.

In ihrem Impuls „Interkulturelle Öffnung von Ausbildungsbetrieben“ stellten Jana

Drechsler und Stephanie Kerkhoff von ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. die Projekte

„Willkommen! in Sachsen - Willkommen! in Arbeit“ und „Arbeitsmarktmentoren

für Geflüchtete in Dresden“ vor.

Erst genanntes Projekt unterstützt Unternehmen und Verwaltungen dabei, sich

gezielter auf zugewanderte potenzielle Arbeitskräfte und ihre individuellen

Bedürfnisse einzustellen. Mit Hilfe von Seminaren, Workshops und Fachveranstaltungen

für Führungskräfte tragen sie dazu bei, eine Willkommenskultur

in Unternehmen zu schaffen, in der Vielfalt als Bereicherung angesehen wird.

Die Arbeitsmarktmentoren für Geflüchtete in Dresden agieren als Ratgeber, Coach,

Kümmerer und Förderer in Fragen zur Integration von Geflüchteten am regionalen

Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Unterstützt werden hierbei zum einen geflüchtete

Menschen in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung durch Orientierungs-,

Vorbereitungs- und Begleitungsphasen und andererseits Arbeitgeber bei der

Integration geflüchteter Menschen in betriebliche Prozesse.

Link zum Vortrag von ARBEIT UND LEBEN

e.V.

8 Ein kurzer Energizer vor der Mittagspause

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!