03.02.2020 Aufrufe

Gipfelbuch der VHS DLE

In diesem Gipfelbuch sind alle wichtigen Informationen aus den Fachforen des Vereinsgipfels noch einmal für Sie zusammgenfasst und grafisch dargestellt.

In diesem Gipfelbuch sind alle wichtigen Informationen aus den Fachforen des Vereinsgipfels noch einmal für Sie zusammgenfasst und grafisch dargestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gipfelbuch</strong>


Inhalt<br />

Vorwort 4<br />

Eröffnung I - Franziska Schubert: Vereine sind die<br />

Keimzelle <strong>der</strong> Demokratie 9<br />

Eröffnung II - Torsten Pötzsch: Es gibt kleine Orte, die<br />

kennt je<strong>der</strong> 11<br />

Social Media ist das, was man draus macht. 12<br />

Netzwerke und Vernetzung 14<br />

Fundraising: Heimliche Wünsche werden unheimlich<br />

selten erfüllt 16<br />

Buchhaltung 18<br />

Jugendbeteiligung: Selbstbeteiligung ist das Ziel 20<br />

Kurz fassen und ausreden lassen: Mo<strong>der</strong>ation von<br />

kleinen Gruppen 22<br />

Freiwillige gewinnen 25<br />

Wer sind wir? Marketing für Vereine 27<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten - Ohne Moos nix los 28<br />

Anerkennung im Ehrenamt 30<br />

Danke an unsere Unterstützer! 34<br />

Impressum 35<br />

2


3


Vorwort<br />

Im Jahr 2016 war die Volkshochschule Dreilän<strong>der</strong>eck<br />

im Programm „Engagement braucht Lea<strong>der</strong>ship“<br />

<strong>der</strong> Robert-Bosch-Stiftung ausgewählter Standort um<br />

Vereinsvorstände in Workshops und Themenabenden<br />

zu schulen. In sechs Veranstaltungen haben wir viele<br />

Themen und Problemlagen <strong>der</strong> Vereine erfasst und<br />

diese dann in den kommenden Semestern als Einzelveranstaltungen<br />

angeboten. Bis ins Jahr 2019 konnten<br />

wir dadurch bereits vielen ehrenamtlich Aktiven, Vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

und Engagierten weiterhelfen.<br />

Immer wie<strong>der</strong> erreichten uns im Rahmen dieser Veranstaltungen<br />

aber auch Wünsche sich mit an<strong>der</strong>en<br />

Vereinen und Engagierten auszutauschen. Auch ein<br />

Thementag mit Workshops für Vereine wurde häufig<br />

nachgefragt. So dass wir im Frühjahr 2019 den Vereinsgipfel<br />

an <strong>der</strong> Volkshochschule in Löbau ausgerichtet<br />

haben.<br />

4


Knapp 50 Teilnehmer*innen kamen an diesem Tag an<br />

die <strong>VHS</strong> um sich in insgesamt zehn themenbezogenen<br />

Fachforen mit Experten und untereinan<strong>der</strong> auszutauschen.<br />

Die Teilnehmenden kamen dabei aus dem<br />

ganzen Landkreis von Zittau bis Weißwasser und von<br />

Vereinen aus den unterschiedlichsten Sparten: von<br />

Chören, über Kultur- bis hin zu Sportvereinen.<br />

Das Ergebnis eines Tages voller Weiterbildung zur Vereinsthemen<br />

halten Sie nun in den Händen:<br />

In diesem <strong>Gipfelbuch</strong> sind alle wichtigen Informationen<br />

aus den Fachforen des Vereinsgipfels noch einmal für<br />

Sie zusammgenfasst und grafisch dargestellt.<br />

Wir hoffen, dass Sie die Informationen aus diesem Heft<br />

in Ihrer täglichen Vereinsarbeit gewinnbringend einsetzen<br />

können und laden Sie natürlich herzlich zu unseren<br />

weiteren Veranstaltungen zum Thema Vereinsengagement<br />

ein.<br />

Bleiben Sie aktiv und gestalten Sie unseren Landkreis<br />

durch Ihre engagierte Vereinsarbeit weiter mit.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Ihr Team <strong>der</strong> Volkshochschule Dreiländreck<br />

5


6


7


8


Eröffnung I - Franziska Schubert:<br />

Vereine sind die Keimzelle<br />

<strong>der</strong> Demokratie<br />

• Engagement mit Herzblut ist wichtiger Bestandteil<br />

des Lebens<br />

• Engagement ist eine Möglichkeit sein Umfeld<br />

zu gestalten<br />

• Vereine wachsen von unten und tragen den Landkreis<br />

• richtige Rahmenbedingungen für Ehrenamt schaffen<br />

• Raum für Veranstaltungen als Austausch und Vernetzung<br />

schaffen<br />

• Veranstaltungen geben auch Handwerkszeug<br />

• auf Nachfolge und Generationsübergänge achten<br />

9


10


Eröffnung II - Torsten Pötzsch:<br />

Es gibt kleine Orte, die kennt je<strong>der</strong><br />

• Ankerorte und Ankerplätze schaffen<br />

• Tue Gutes und sprich darüber<br />

• Engagement ins richtige Licht rücken<br />

• Wertschätzung für Ehrenamt aufbringen<br />

(Projektgel<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Veranstaltung)<br />

• Beispiel Weißwasser: Leitbildprozess 2017 angestoßen<br />

• Vereine bekannt machen über Kulturbrunch,<br />

Schwarzes Brett,...<br />

11


Social Media ist das,<br />

was man draus macht.<br />

• Informationen austauschen aber auch in Kontakt<br />

stehen<br />

• Social Media ist eine neue Erwartungshaltung an<br />

Kommunikation<br />

• Welches Tool ist das Richtige?<br />

• Zielgruppen nach Plattform unterschiedlich<br />

• Viel hilft nicht immer viel: sämtliche Kanäle müssen<br />

mit guten Inhalten versorgt werden<br />

• auch Kommunikationsmittel zu Mitglie<strong>der</strong>n und<br />

Bindeglied zur Gesellschaft<br />

12


Sophie Herwig<br />

13


Netzwerke und<br />

Vernetzung<br />

• Netzwerke nutzen um attraktiv zu sein<br />

• Fluktuation in Netzwerken beachten - Nachwuchs<br />

im Blick behalten<br />

• Rituale innerhalb des Netzwerkes schaffen<br />

• Netzwerkarbeit sichtbar machen<br />

• Mehrwert durch eigenes Wirken herausstellen<br />

Dr. Stephan Meyer<br />

14


15


Fundraising:<br />

Heimliche Wünsche<br />

werden unheimlich<br />

selten erfüllt<br />

Matthias Daberstiel<br />

16


• Ressourcen überprüfen: Wir brauchen einen Plan,<br />

Personal, Zeit,...<br />

• Ziele und Zielgruppen überzeugend festlegen<br />

• Methoden überprüfen und Strategie festlegen<br />

• aktives, zielgruppengerechtes Bitten (Ansprache<br />

auf allen Kanälen)<br />

• selbstbewusste, klare Kommunikation<br />

• transparent die eigenen Geschichte erzählen<br />

• so schnell wie möglich bedanken<br />

17


Buchhaltung<br />

Ines Schicht<br />

18


• ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb,<br />

wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb<br />

• nicht je<strong>der</strong> Verein hat alle vier Bereiche<br />

• gesamter Verein ist Gegenstand <strong>der</strong> Buchführung<br />

• Hilfe über Steuerberatung/Finanzamt Connex<br />

Görlitz<br />

• Steuererklärung aller drei Jahre<br />

• Urteil über Gemeinnützigkeit<br />

19


Jugendbeteiligung:<br />

Selbstbeteiligung ist<br />

das Ziel<br />

20


• junge Menschen in Erwachsenengremien (Jugendbeauftragter<br />

im Stadtrat)<br />

• repräsentative Form (Jugendparlament)<br />

• offene Form (Jugendclub)<br />

• projektbezogene Form (Umgestaltung von öffentlichen<br />

Plätzen)<br />

• anwaltliche Form (Kin<strong>der</strong>- und Jugendbüro)<br />

• Pyramide von Alibi-Teilnahme über Mitwirkung bis<br />

Selbstverwaltung: je höher desto besser<br />

Sebastian Höbler<br />

21


Kurz fassen und ausreden<br />

lassen:<br />

Mo<strong>der</strong>ation von<br />

kleinen Gruppen<br />

René Seidel<br />

22


• Agenda vorab schicken, Start- und Endzeit<br />

festlegen<br />

• Störungen haben Vorrang<br />

• Mo<strong>der</strong>ator festlegen<br />

• Re<strong>der</strong>echt bewusst erteilen und entziehen<br />

• Einhaltung <strong>der</strong> Zeit überwachen<br />

• Einhaltung <strong>der</strong> abgesprochenen Agenda<br />

überwachen<br />

• alle Treffen als Protokoll festhalten und für<br />

alle zugänglich machen (Cloud)<br />

• Gruppenarbeit und neue Methoden ermutigen um<br />

alle einzubeziehen<br />

23


Barbora Bock<br />

• Aufgabenprofil erstellen: motivieren, Aufgaben eingrenzen,<br />

Ansprechpartner, Erwartungen, Einsatzort/-zeit<br />

• Werbung über<br />

• Social Media<br />

• lokale Presse<br />

• Netzwerken<br />

• Fort- und Weiterbildungen<br />

• öffentliche und eigenen Veranstaltungen<br />

• Mund zu Mund Propaganda<br />

• Aufzeigen <strong>der</strong> Mitgestaltungsmöglichkeiten<br />

• Atmosphäre des Willkommen seins<br />

• Budget für Anerkennung<br />

24


Freiwillige gewinnen<br />

25


26<br />

Sylvio Pfeiffer-Prauß


Wer sind wir?<br />

Marketing für Vereine<br />

• eigene Geschichte über alle Kanäle erzählen<br />

• aus dem echten Vereinsleben berichten<br />

• Fotoreportagen als Projektvorstellung<br />

• ständig aktualisieren und neue Infos verteilen<br />

• Wer hat den Hut? Verantwortlichkeiten schaffen<br />

• Partner finden (auch in <strong>der</strong> Presse) und ein Budget<br />

schaffen<br />

27


För<strong>der</strong>möglichkeiten -<br />

Ohne Moos nix los<br />

28


• Konzept schreiben, Ziele und Zielgruppen definieren,<br />

Finanzplan erstellen<br />

• Suche nach För<strong>der</strong>programmen o<strong>der</strong> Sponsoren<br />

die zum Ziel passen<br />

• Erklären: Wer sind wir und wozu brauchen wir<br />

Geld?<br />

• Bescheid o<strong>der</strong> Vereinbarung treffen<br />

• in <strong>der</strong> Presse und bei Veranstaltungen Danke<br />

sagen<br />

Matthias Reuter<br />

29


Anerkennung im<br />

Ehrenamt<br />

• die drei Sphären <strong>der</strong> Anerkennung: Liebe, Recht<br />

und Wirtschaft<br />

• verschiedene Formate <strong>der</strong> Anerkennung<br />

• Ehrenamtskarte<br />

• Empfänge durch Behörende, Verwaltung o<strong>der</strong><br />

Bürgermeister<br />

• kostenlose ÖPNV-Nutzung<br />

• Aufwandsentschädigung<br />

über Ehrenamtsbudget<br />

• Ehrungen und Auszeichnungen<br />

• Deutscher Engagementpreis<br />

• sächsischer Engagementpreis<br />

• Preise von Stiftungen<br />

30<br />

Sarah Rudo


31


32


33


Danke an unsere<br />

Unterstützer!<br />

Die fotografi sche Begleitung des Vereinsgipfels sowie<br />

die Erstellung des vorliegenden <strong>Gipfelbuch</strong>es wurden<br />

geför<strong>der</strong>t durch die Partnerschaften für Demokratie im<br />

Landkreis Görlitz ohne die Städte Görlitz und Zittau.<br />

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) ist ein Baustein<br />

im Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen<br />

Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“<br />

– bundesweit gibt es inzwischen über 300 Stück<br />

davon.<br />

Weitere Mittel zur Durchführung <strong>der</strong> Veranstaltung erhielten<br />

wir von <strong>der</strong> Hochschule Zittau/Görlitz(FH) im<br />

Rahmen des Projekts Saxony5<br />

Das Projekt bündelt das Know-How und die Ressourcen<br />

aller sächsischen Hochschulen für angewandte<br />

Wissenschaften in. Im Fokus steht dabei <strong>der</strong> forschungsbasierte<br />

Wissenstransfer . Gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

Projektgruppe Saxony5 planen wir ständig neue Formate<br />

um den Austausch zwischen Wissenschaft und<br />

Gesellschaft herzustellen.<br />

34


Impressum<br />

Redaktion: René Seidel<br />

Fotos:<br />

Paul Glaser/glaserfotografie.de<br />

Graphic Recording: Liane Ho<strong>der</strong>/himbeerspecht.de<br />

<strong>VHS</strong> Dreilän<strong>der</strong>eck<br />

Geschäftsstelle Löbau<br />

Poststraße 8<br />

02708 Löbau<br />

03585 41 77 440<br />

www.vhs-dle.de<br />

info@vhs-dle.de<br />

Eine Einrichtung <strong>der</strong> Kultur- und<br />

Weiterbildungsgesellschaft mbH<br />

Poststraße 8<br />

02708 Löbau<br />

03585 41 77 10<br />

www.ku-weit.de<br />

info@ku-weit.de<br />

Geschäftsführer: Peter Hesse<br />

Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

USt-IdNr. DE23341746<br />

Handelsregister des Amtsgerichtes Dresden<br />

HRG-Nr. HRB 23515<br />

Aufsichtsratvorsitzen<strong>der</strong>: Dietmar Buchholz<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!