04.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 03-2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MICROpremium flex –<br />

Ein System, alle Möglichkeiten<br />

WWW.IMS–ROBOTICS.DE


Kompakte IBAK-<br />

Inspektionssysteme<br />

im Baukastenprinzip<br />

BP1<br />

Kombinierbar mit<br />

BP1, BP2 und BP100<br />

BP2<br />

MainLite fit<br />

BP100<br />

BP100<br />

KW206<br />

KW306<br />

MiniLite<br />

MicroLite<br />

ORPHEUS 2<br />

T76<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

Wehdenweg 122 · 24148 Kiel<br />

Tel. 0431 7270-0 · www.ibak.de · Mail info@ibak.de


Inhaltsverzeichnis<br />

VDRK aktuell<br />

Vorwort<br />

UNITA<br />

News von Mitgliedsunternehmen<br />

4<br />

5<br />

Weiterbildung & Schulungen<br />

DEULA Rheinland GmbH<br />

SAG-Akademie GmbH<br />

Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

JT-elektronik GmbH<br />

18<br />

21<br />

22<br />

24<br />

MC Bauchemie Müller GmbH & Co. KG<br />

RUN 24 GmbH<br />

Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

iPEK International GmbH<br />

HAAS Abwassertechnik Inh. Erwin Vogl e. K.<br />

I.S.T. GmbH<br />

Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

Abfluss-AS GmbH Frankfurt<br />

Brawoliner ®<br />

IBG HydroTech GmbH<br />

Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

Impressum<br />

Herausgeber & Redaktion:<br />

VDRK Verband der Rohr- und<br />

Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

Wilhelmshöher Allee 253-255<br />

D-34131 Kassel<br />

+49 (0) 561-207567-0<br />

+49 (0) 561-207567-29<br />

info@vdrk.de • www.vdrk.de<br />

Satz und Gestaltung: Annett Sluke<br />

Julia Schober<br />

Produktion:<br />

Druckerei Hachenburg GmbH<br />

Saynstraße 18<br />

D-57627 Hachenburg<br />

+49 (0) 2662-802-0<br />

+49 (0) 2662-802-140<br />

info@druckerei-hachenburg.de<br />

www.druckerei-hachenburg.de<br />

6<br />

6<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

10<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Zum Abdruck angenommene Beiträge<br />

gehen in das unbeschränkte Verfügungsrecht<br />

des Herausgebers über. Für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Gewähr übernommen. Die<br />

Beiträge der Autoren werden nicht auf<br />

Richtigkeit geprüft; sie stellen die Meinung<br />

des Autors, nicht die des Herausgebers<br />

dar. Die Redaktion behält sich<br />

vor Beiträge zu kürzen.<br />

VDRK e. V.<br />

Wilhelmshöher Allee 253-255<br />

D-34131 Kassel<br />

Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Fluvius GmbH<br />

Vario Suite UG (Haftungsbeschränkt)<br />

iPEK International GmbH<br />

Brawoliner ®<br />

FFG Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

STEINCO Paul von Stein GmbH<br />

I.S.T. GmbH<br />

Brandenburger Liner GmbH & Co. KG<br />

Funk, Zander & Partner GmbH<br />

GEROTEC GmbH<br />

Renos Oy<br />

Ridge Tool GmbH & Co. oHG<br />

WinCan Deutschland GmbH/CD Lab<br />

Ingenieursozietät Tetté & Steden<br />

RICO GmbH<br />

KAESER Kompressoren SE<br />

resinnovation GmbH<br />

Ridge Tool GmbH & Co. oHG<br />

Wöhler Technik GmbH<br />

Brendle GmbH & Co. KG<br />

Branchenvorschau<br />

iPEK International GmbH<br />

Branchenrückblick<br />

OSSCAD GmbH & Co. KG<br />

IMS Robotics GmbH<br />

PRO-KANAL GMBH<br />

Anwenderberichte<br />

Hans + Partner GbR<br />

bodus GmbH<br />

IBAK Robotics GmbH<br />

Erles Umweltservice GmbH<br />

Sonstiges<br />

7 Solutions GmbH<br />

RSV e. V.<br />

GET e. V.<br />

Aufnahmeantrag<br />

RO-KA-TECH Journal<br />

04/<strong>2019</strong><br />

Redaktionsschluss: 15.11.<strong>2019</strong><br />

www.mediadaten.vdrk.de<br />

26<br />

28<br />

29<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

37<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

48<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

54<br />

56<br />

56<br />

58<br />

60<br />

61<br />

64<br />

66<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

74<br />

MICROpremium flex –<br />

Ein System, alle Möglichkeiten<br />

WWW.IMS–ROBOTICS.DE<br />

<br />

Anzeigen<br />

Beilagen<br />

IMS Robotics GmbH<br />

Am Bauhof 6<br />

D-01458 Ottendorf-Okrilla<br />

Telefon: +49 (0) 35205/53748<br />

Telefax: +49 (0) 35205/53749<br />

E-Mail: info@ims-robotics.de<br />

www.ims-robotics.de<br />

IMS Robotics GmbH • IBAK Helmut Hunger<br />

GmbH & Co. KG • BEW GmbH • Bluemetric<br />

software GmbH • GeHa-Tech GmbH & Co. KG •<br />

Ritec GmbH • iPEK International GmbH • Rausch<br />

GmbH • S. Helmken • AquaTeq GmbH • Fluvius<br />

GmbH • MCM Kanalfahrzeuge GmbH • Kommunalfahrzeug<br />

Vertrieb Warendorf GmbH • PRO-<br />

KANAL GMBH • Ridge Tool GmbH & Co. oHG •<br />

WinCan Deutschland GmbH • Brendle GmbH &<br />

Co. KG • Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG<br />

• HRADIL Spezialkabel GmbH • IBG HydroTech<br />

GmbH • bodus GmbH • PS professional solutions<br />

hard- & software GmbH • Brandenburger Liner<br />

GmbH & Co. KG • RICO GmbH • buxConcept •<br />

KaRo Kanal- u. Rohrreinigungsmaschinen GmbH<br />

• Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

• IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

• Kiwa GmbH<br />

• SAG-Akademie GmbH<br />

• Schmidt Kommunalfahrzeuge GmbH<br />

• Städtler + Beck GmbH<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 3


VDRK aktuell<br />

Wir begrüßen neue Mitglieder<br />

Stefanie Krausgrill Abflusstechnik<br />

Grünberg<br />

RKR-Wenger Rohr- und Kanalreinigung<br />

Waidhofen<br />

Abfluss & Rohrreinigung Werner<br />

Hann. Münden<br />

Rohr Schum<br />

Villingen-Schwenningen<br />

WMW-Consult GmbH<br />

Kronberg/Ts.<br />

Güteschutz Grundstücksentwässerung e. V.<br />

Hennef<br />

Wir gratulieren unseren<br />

Mitgliedern zum Firmenjubiläum<br />

10 Jahre<br />

15 Jahre<br />

20 Jahre<br />

30 Jahre<br />

35 Jahre<br />

40 Jahre<br />

• Gebr. Lemberger<br />

• AKE-Drei S GmbH<br />

• Komplex Umweltservice GmbH<br />

• pmt GmbH & Co. KG<br />

• BUG Rohrreinigung GmbH<br />

• USB DÜSEN GmbH<br />

• Dieter Brüggemann<br />

Rohr- und Kanalreinigung<br />

• Grubenblitz GmbH<br />

• Rohrblitz H. Rassmes<br />

RO-KA-TECH Journal 4/<strong>2019</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

15.11.<strong>2019</strong><br />

www.mediadaten.vdrk.de<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, sehr geehrte<br />

Kolleginnen und Kollegen!<br />

Der Endspurt für das Jahr <strong>2019</strong><br />

ist eingeläutet. Fragt sich nicht<br />

jeder von uns: Wo ist die Zeit<br />

geblieben? Am Anfang eines<br />

jeden Jahres drängen sich die<br />

Branchenveranstaltungen, die<br />

RO-KA-TECH beendete in diesem<br />

Jahr schon fast das erste<br />

halbe Jahr. Im Juni, Juli und August<br />

stöhnte das ganze Land über<br />

eine Hitzewelle nach der anderen.<br />

Und was erwartet uns nun<br />

noch im letzten Quartal <strong>2019</strong>?<br />

30 Jahre Verbandsbestehen in diesem Jahr. Am 9. November<br />

1989, ein denkwürdiges Datum, wurde der VDRK gegründet.<br />

Die vorgezogenen Feierlichkeiten haben am 14. September<br />

im Rahmen der Mitgliederversammlung in Berlin stattgefunden.<br />

Hierzu werden wir aber erst in der kommenden <strong>Ausgabe</strong><br />

ausführlich berichten können, da das Journal bereits am<br />

16. September auf der Druckwalze gelegen hat.<br />

In 30 Jahren ist viel geschehen. Was war wann im VDRK und<br />

was passierte in der Weltgeschichte? Können Sie sich noch an<br />

alles erinnern? Sicher nicht. Genau das ist uns auch passiert,<br />

daher haben wir uns entschlossen, diese Zeit in einem Buch<br />

zusammenzufassen.<br />

Auf 212 Seiten wird der VDRK aus allen Richtungen unter die<br />

Lupe genommen. Wir poträtieren Persönlichkeiten im und hinter<br />

dem Verband: den langjährigen Unternehmer, den Gründer, den<br />

Ausbilder, den Lehrer und natürlich kommen auch unser Auszubildenden<br />

zu Wort. All diese stehen stellvertretend für alle anderen.<br />

Wir werfen einen Blick zurück auf bisher geschaffenes und wagen<br />

auch den Blick in die Zukunft. Dieses Buch ist sozusagen<br />

die „Enzyklopädie“ des VDRK und wird am 14. September vorgestellt.<br />

Durch den lockeren, unterhaltsamen sowie informativen<br />

Schreibstil werden Sie sicher viel Spaß beim Lesen haben.<br />

Was steht noch an für den VDRK in diesem Jahr? Mitte Oktober<br />

wird durch die beteiligten Verbände eine Informationsveranstaltung<br />

zur Neuordnung der UT-Berufe durchgeführt. Im<br />

Anschluss wird beim Bildungsministerium der offizielle Antrag<br />

gestellt und dann geht die Arbeit in den Fachgruppen mit der<br />

Überarbeitung der Lehrinhalte richtig los. Für die Neuordnung<br />

werden ca. zwei Jahre veranschlagt. Gern können auch Sie<br />

sich beteiligen. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle stehen Ihnen<br />

für die Beantwortung Ihrer Fragen gern zur Verfügung.<br />

Info in aller letzter Minute: Es zeichnet sich ein Wechsel im<br />

Vorstand des VDRK ab. Herr Sven Fietkau, RUN24 GmbH,<br />

Berlin, bisheriger Stellvertreter des Vorsitzenden kandidiert für<br />

den Vorsitz. Herr Günter Butz, Butz GmbH Co. KG, Haßmersheim,<br />

stellt sich nun für die Position des Stellvertreters auf.<br />

4 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


VDRK aktuell<br />

Gesundheitsförderung verringert AU-Tage<br />

und steigert Arbeitgeberattraktivität<br />

Obwohl die meisten Unternehmen mit teuren Fehlzeiten aufgrund<br />

von Erkrankungen in älter werdenden Belegschaften<br />

zu kämpfen haben, bieten nur wenige bis dato betriebliche<br />

Konzepte zur Gesundheitsförderung an. Ein solches Angebot<br />

ist die betriebliche Krankenzusatzversicherung (bKV),<br />

mit der für Arbeitnehmer Lücken der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

geschlossen werden, so dass z. B. eine schnellere<br />

Terminvereinbarung für Vorsorgeuntersuchungen oder<br />

eine privatärztliche Behandlung im Krankenhaus möglich<br />

wird. Das kommt nicht nur bei den Mitarbeitern gut an, die<br />

bei jedem Arztbesuch die Fürsorge ihres Arbeitgebers unmittelbar<br />

„erleben“, sondern bietet dem Arbeitgeber zudem<br />

den Vorteil, dass die Krankheitsquote messbar sinkt.<br />

Wie funktioniert so eine bKV?<br />

Der Arbeitgeber wird Versicherungsnehmer fast ohne Verwaltungsaufwand,<br />

der Arbeitnehmer versicherte Person. Wir<br />

empfehlen die Finanzierung der bKV vollständig durch den<br />

Arbeitgeber, denn dann können alle Mitarbeiter obligatorisch<br />

eingebunden werden und eine vorteilhafte Nettolohn-<br />

versteuerung erfolgen. Den Leistungskatalog bestimmt der<br />

Arbeitgeber ... – das kann freilich je nach Versicherer und<br />

Tarif komplexe Überlegungen erforderlich machen, um das<br />

Angebot auf den vermuteten Bedarf der Belegschaft auszurichten.<br />

Ohne eine solche komplizierte Vorauswahl einzelner<br />

Gesundheitsleistungen kommt ein Budgetmodell<br />

aus, bei dem der Mitarbeiter selbst entscheiden kann, ob<br />

er das Budget nun z. B. für die professionelle Zahnreinigung<br />

oder für eine Brille einsetzt. Der Mitarbeiterbindungseffekt<br />

kann dabei dadurch erhöht werden, indem das Budget<br />

ab einer bestimmten Betriebsangehörigkeit erhöht wird.<br />

Möchten Sie beraten werden? – sprechen<br />

Sie das UNIT-VDRK-Fachteam an.<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter:<br />

Bernd van Neerven<br />

+49 (0) 208/7006-3771<br />

Ralf Höhler<br />

+49 (0) 341/39005-1733<br />

unit@unita.de<br />

www.unita.de<br />

Vorsprung durch Weiterbildung - Mit dem BEW an Ihrer Seite<br />

Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) ist ein deutschlandweit starker und anerkannter Bildungsanbieter im<br />

Bereich der betrieblichen Weiterbildung. Gemeinsam mit Experten und Praktikern aus den jeweiligen Branchen sowie den Fachverbänden<br />

entwickeln wir Seminare, Workshops, Informationstage und Fachtagungen entlang der Wertschöpfungskette zu allen Themen der Ver- und<br />

Entsorgung.<br />

Einen maßgeblichen Anteil des BEW-Kompetenz-Portfolio s trägt der Bereich Abwasser. Eine Auswahl unseres Weiterbildungsangebots:<br />

Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(Grundlehrgang) - UA130<br />

Termine: 04.-08.11.<strong>2019</strong> | 09.-13.<strong>03</strong>.2020 in Duisburg<br />

Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(Fortbildungslehrgang) - UA131<br />

Termine: 15.-20.11.<strong>2019</strong> | 28.-29.01.2020 in Duisburg<br />

Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen<br />

im öffentlichen Bereich (Grundlehrgang) - UA082<br />

Termine: 28.-30.10.<strong>2019</strong> | 02.-04.<strong>03</strong>.2020 in Duisburg<br />

Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen<br />

im öffentlichen Bereich (Fortbildungslehrgang) - UA085<br />

Termine: 14.11.<strong>2019</strong> | 01.12.2020 in Duisburg<br />

Fachkunde für die Generalinspektion von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen<br />

gem. DIN 1999-100/-101 (Grundlehrgang) - UA<strong>03</strong>6<br />

Termine: 31.<strong>03</strong>.-02.04.2020 | 15.-17.09.2020 in Duisburg<br />

Workshop für Fachkundige für die Generalinspektion von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen<br />

gem. DIN 1999-100/-101<br />

(Fortbildungslehrgang) - UA<strong>03</strong>7<br />

Termine: 20.11.<strong>2019</strong> | 15.12.<strong>2019</strong> | 29.01.2020 in Duisburg<br />

Fachkunde für die Generalinspektion von Fettabscheideranlagen<br />

nach DIN 4040-100 (Grundlehrgang) - UA081<br />

Termine: 25.-26.<strong>03</strong>.2020 | 30.09.-01.10.2020 in Duisburg<br />

Workshop für Fachkundige für die Generalinspektion von Fettabscheideranlagen<br />

nach DIN 4040-100 (Fortbildungslehrgang) - UA084<br />

Termine: 20.11.<strong>2019</strong> | 05.12.<strong>2019</strong> | 30.01.2020 in Duisburg<br />

Umfassende Informationen<br />

zu diesen und weiteren<br />

Veranstaltungen finden<br />

Sie unter:<br />

www.bew.de<br />

Gerne beantworten wir<br />

Ihre Fragen:<br />

Telefon:<br />

0201/8406-873<br />

Email:<br />

marianne.busse@bew.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 5


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

14 neue Auszubildende sind bei<br />

MC-Bauchemie gestartet<br />

14 Auszubildende haben zum 1. August <strong>2019</strong> ihr Berufsleben<br />

im kaufmännischen und gewerblich-technischen<br />

Bereich bei der MC-Bauchemie in Bottrop begonnen.<br />

Die Ausbildungsberufe bei MC sind so facettenreich wie die<br />

MC-Bauchemie selbst: Am 1. August <strong>2019</strong> haben 14 junge<br />

Erwachsene Ihre Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau,<br />

zur Fachkraft für Lagerlogistik, zum Kaufmann für Spedition<br />

und Logistikdienstleistungen, zum Chemikanten, zur Produktionsfachkraft<br />

Chemie, zum Chemielaboranten und zur Lacklaborantin<br />

gestartet. Unter den Neuen ist auch eine Auszubildende,<br />

die parallel ein Studium an der FOM in Essen absolviert.<br />

Erfolgreicher Ausbildungsstart bei der<br />

RUN 24 GmbH<br />

Beim Berliner Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen RUN<br />

24 starteten am 1. August gleich vier (!) neue Auszubildende<br />

ins Berufsleben.<br />

Mit viel Aufwand konnte das Unternehmen geeignete Jugendliche<br />

für die Ausbildung zur „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und<br />

Industrieservice“ sowie zur „Kauffrau für Bürokommunikation“<br />

finden.<br />

Gruppenbild der neuen Azubis der MC-Bauchemie vor dem Ausbildungs- und<br />

Trainingszentrum der MC-Bauchemie in Bottrop.<br />

Ausbildung unverzichtbar<br />

Die Ausbildung bei MC dauert zwei bis dreieinhalb Jahre,<br />

wobei die Auszubildenden alle relevanten Unternehmensbereiche<br />

durchlaufen und schnell ins Tagesgeschäft eingebunden<br />

werden. Sie übernehmen früh Verantwortung und<br />

arbeiten von Beginn an als Teil der jeweiligen Teams aktiv<br />

mit. „Die Ausbildung unseres Nachwuchses ist ein wichtiger<br />

Baustein unserer Personalarbeit und für die Weiterentwicklung<br />

unseres Unternehmens unverzichtbar“, sagt Nicolaus Müller,<br />

Geschäftsführer der MC-Bauchemie GmbH & Co. KG und<br />

u. a. verantwortlich für den Bereich Human Resources, und<br />

fügt hinzu: „Denn ‚ein Unternehmen ist nur so gut wie seine<br />

Mitarbeiter‘. Gerade in der heutigen Zeit hat dieser Spruch<br />

meines Großvaters und Gründers unseres Unternehmens eine<br />

noch größere Bedeutung.“ Wie wichtig die Ausbildung bei MC<br />

ist, untermauert die Ausbildungsquote: Sie ist seit vielen Jahren<br />

konstant hoch und liegt bei rund 10 % der Belegschaft<br />

am Standort Bottrop. Zurzeit bildet MC 42 Auszubildende in<br />

unterschiedlichen Berufen aus.<br />

„Wir bieten engagierten, ehrgeizigen Auszubildenden nach<br />

erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung gute berufliche Perspektiven“,<br />

so Nicolaus Müller. Es gibt viele Beispiele ehemaliger<br />

Azubis, die ihren beruflichen Weg bei MC fortgeführt und<br />

Karriere gemacht haben und heute in guten Positionen für<br />

MC tätig sind.<br />

www.mc-bauchemie.de<br />

Constantin Kienemann (Betriebsleiter), Sven Fietkau (Geschäftsführer), vier<br />

neue Auszubildenden (v. l. n. r.).<br />

Ein Schlüssel hierfür war es, die Ausbildungsberater der lokalen<br />

Jobcenter intensiv einzubeziehen. Bei einem Termin im<br />

letzten Jahr waren 15 Berater im Unternehmen. Ihnen wurde<br />

das Berufsbild erklärt und unter anderem das VDRK-Video<br />

gezeigt. Nach der Vorführung verschiedener Spezialfahrzeuge<br />

waren die Berater überzeugt: Das ist ein Beruf, den sie den<br />

ausbildungsinteressierten Jugendlichen zeigen können.<br />

Die von RUN 24 gedruckten Ausbildungsflyer wurden von den<br />

Berufsberatern in die Schulen gebracht und verteilt.<br />

Geschäftsführer Sven Fietkau meint: „Der Beruf ist halt immer<br />

noch relativ unbekannt, hat aber Zukunft. Schließlich gibt es<br />

noch keine App, die unseren Job erledigt. Aber man muss für<br />

den Beruf viel „trommeln“, wenn man gehört werden will.“<br />

RUN 24 wird auch im nächsten Lehrjahr Ausbildungsplätze zur<br />

Verfügung stellen.<br />

RUN 24 GmbH<br />

Kienhorststraße 52-58<br />

D-134<strong>03</strong> Berlin<br />

Telefon: +49 (0) 30/68229966<br />

Telefax: +49 (0) 30/68229988<br />

E-Mail: info@run-24.de<br />

www.run-24.de<br />

6 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Auszubildenden der Heckmann Unternehmensfamilie<br />

– die etablierte Begrüßungsveranstaltung<br />

mit Betriebsrundgang<br />

statt. Hierzu waren die Berufseinsteiger<br />

gemeinsam mit ihren Familienangehörigen<br />

eingeladen. Am 1. und 2. August<br />

folgte nun erstmals ein besonderes Einarbeitungsprogramm,<br />

das die Auszubildenden<br />

an das Unternehmen und die wesentlichen<br />

Grundlagen des bevorstehenden<br />

Arbeitsalltages heranführte.<br />

Kanal- und Industrieservice zum ersten<br />

Mal auch zwei zukünftige Kanalbauer<br />

in dem nordrhein-westfälischen Betrieb<br />

ausgebildet. So stellt sich Dommel auch<br />

hinsichtlich der tiefbauverwandten Sanierungsverfahren<br />

wie Berstlining und<br />

Rohr-Relining personell für die Zukunft<br />

gut auf. Daneben wird ab sofort zudem<br />

ein Werkstudent des berufsbegleitenden<br />

Studiengangs Bachelor Baustellenmanagement<br />

das Unternehmen als<br />

Assistenz der Bauleitung bereichern.<br />

Der Ausbildungsstart geht bei Dommel in diesem<br />

Jahr mit einigen spannenden Neuheiten einher.<br />

Dazu zählt auch ein abwechslungsreiches Einarbeitungsprogramm.<br />

Ein Ausbildungsbeginn<br />

der besonderen Art<br />

Neues Azubi-Einarbeitungsprogramm<br />

bei Dommel<br />

Der Start ins Berufsleben könnte aufregender<br />

kaum sein. Begleitet werden<br />

Nervosität und Anspannung oftmals<br />

auch vor allem durch die Unsicherheiten<br />

angesichts des neuen Arbeitsalltages.<br />

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

aus Hamm startet daher nun erstmals<br />

mit einem Workshop in das neue Ausbildungsjahr,<br />

welcher den Neuzugängen<br />

den Berufseinstieg erleichtert.<br />

Das Ausbildungsjahr <strong>2019</strong>, welches am<br />

ersten August seinen Auftakt hatte, startet<br />

bei dem Kanalsanierungsspezialisten<br />

Dommel voller Neuheiten. Zunächst fand<br />

am 27. Juli – zusammen mit den anderen<br />

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH begrüßt dieses Jahr gleich vier neue Auszubildende. Sie erlernen<br />

die Berufe Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowie Kanalbauer.<br />

Teil dieses Workshops waren unter anderem<br />

die Vorstellung der Mitarbeiter und<br />

der grundlegenden Betriebsabläufe, ein<br />

erster Schachteinstieg als auflockernde<br />

Übungsaufgabe sowie eine gemeinsame<br />

Baustellenbesichtigung. Neu ist<br />

in diesem Jahr auch die Ausweitung<br />

der Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten<br />

bei Dommel. So werden neben<br />

zwei angehenden Fachkräften für Rohr-,<br />

Mit dem neuen innovativen und integrativen<br />

Einarbeitungskonzept, das durch<br />

Andreas Stentrup, Ausbildungsverantwortlicher<br />

bei Dommel, ins Leben gerufen<br />

wurde, treten die Nachwuchskräfte<br />

in diesem Jahr besonders sicher und gut<br />

vorbereitet den Schritt in den neuen Lebensabschnitt<br />

an.<br />

Wir fördern die überbetriebliche Ausbildung<br />

pro Lehrgang + Azubi<br />

250,00 Euro<br />

www.vdrk.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 7


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Verstärkung des deutschen Vertriebsinnendienstes bei<br />

Seit August ist das Team im deutschen<br />

Vertriebsinnendienst bei iPEK gewachsen.<br />

Hierzu durfte die iPEK-Familie Silvia<br />

Moßbrugger herzlich willkommen<br />

heißen und Jens Warmuth eine neue<br />

Perspektive innerhalb von iPEK bieten.<br />

Viele Erfahrungen im kundenorientierten<br />

Vertrieb und im Außendienst<br />

konnte Silvia auf ihrem vorherigen<br />

Berufswerdegang sammeln. All diese<br />

Erfahrungen bringt sie nun in die Aufgaben<br />

als Leiterin des deutschen Vertriebsinnendienstes<br />

bei iPEK ein und<br />

unterstützt Sie bei allen auftretenden<br />

kaufmännischen Fragen. Jens unterstützt<br />

das nationale Vertriebsinnendienst-Team<br />

im technischen Bereich.<br />

Aufgrund seiner 12-jährigen Beschäftigung<br />

bei iPEK kennt er die<br />

Produkte, deren Funktionen und Ersatzteile<br />

und steht bei allen technischen<br />

Fragen und für die technische<br />

Beratung gerne zur Verfügung.<br />

Eine kompetente Beratung von dem iPEK Produktportfolio<br />

• Inspektionsfahrzeuge • AGILIOS Schiebekamerasysteme<br />

• ROVION Fahrwagensysteme • XPECTION Kanalreinigungssysteme<br />

erhalten Sie vom<br />

iPEK Vertriebsinnendienst national unter:<br />

+49 (0) 8376/921 80700 oder isg_ipek_sales@idexcorp.com<br />

Erwin Vogl – der neue Inhaber der Firma Haas Abwasser- und Kanaltechnik<br />

Wie bereits in der Branche bekannt,<br />

wurde von mir zum 1. Januar <strong>2019</strong> die<br />

Firma Haas Abwasser- und Kanaltechnik<br />

übernommen und wird nun als Haas Abwassertechnik<br />

Inh. Erwin Vogl e. K. weitergeführt.<br />

Kurz zu<br />

meiner Person,<br />

ich bin<br />

46 Jahre,<br />

verheiratet,<br />

wohnhaft<br />

in Pöttmes<br />

und meine<br />

große<br />

Leidenschaft<br />

ist<br />

das Fahrradfahren,<br />

egal ob Rennrad oder Mountainbike.<br />

gefächertes technisches Know-how aufbauen.<br />

Aufgrund eines schweren Unfalls<br />

machte ich eine weitere Ausbildung zum<br />

Industriekaufmann. Danach habe ich<br />

11 Jahre lang bei Herrn Gregor Haas<br />

als Vertriebsmitarbeiter meine Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten in der Abwassertechnik-Branche<br />

intensiv erweitert.<br />

Durch das stetige Wachsen der Firma,<br />

war im März ein Umzug in neue Räume<br />

unumgänglich. Deshalb ist unter Mithilfe<br />

der Mitarbeiter und der Familie an<br />

einem Wochenende die komplette Firma<br />

umgezogen.<br />

In den neuen Räumen konnten die Lagerkapazitäten<br />

vergrößert und die Versand-<br />

Logistik optimiert werden. Um weiterhin<br />

die gewohnte kurzfristige Lieferfähigkeit<br />

zu gewähren, wurde zu dem bestehenden<br />

bekannten Team, ein zusätzlicher<br />

Mitarbeiter für die Logistik gewonnen.<br />

Zusätzlich zum Vertrieb werden Dienst-<br />

Viele Jahre war ich als Kundendiensttechniker<br />

für die Landtechnik-Branche<br />

tätig, dadurch konnte ich mir ein breitleistungen<br />

wie Schulungen, Seminare<br />

und Workshops im Hause Haas Abwassertechnik<br />

angeboten.<br />

Ich und mein Team freuen uns auf weiterhin<br />

erfolgreiche Jahre mit unseren<br />

treuen Kunden und bedanken uns herzlich<br />

für die hervorragende Zusammenarbeit<br />

mit unseren Lieferanten.<br />

Haas Abwassertechnik Inh. Erwin Vogl e.K.<br />

Industriestraße 9<br />

D-86551 Aichach<br />

www.haas-abwassertechnik.de<br />

8 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

I.S.T. North America LLC<br />

weiterhin auf Expansionskurs<br />

Die neu gegründete Tochterfirma der I.S.T. mit Sitz in New York/<br />

NY 10983 Tappan ist seit Mitte Juli <strong>2019</strong> operativ tätig und federführend<br />

steht der CEO Geno Camali mit seinem Team den<br />

amerikanischen Kunden der I.S.T. für alle Fragestellungen und<br />

Infos zu den Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung.<br />

Am 27. und 28. Juni <strong>2019</strong> fand auf dem Firmengelände ein<br />

Opening Day statt, zu dem zahlreiche Besucher kamen. Neben<br />

der Besichtigung der Werkstatt für unsere Roboter- und<br />

UV-Anlagen wurde auch das umfangreiche Ersatzteillager für<br />

unsere Roboter-, UV- und ElastoTec Sprayliner-Anlagen vorgestellt;<br />

praktische Vorführungen ergänzten das Programm.<br />

Die örtliche Nähe zu unseren bestehenden und künftigen Kunden<br />

in den USA und Canada erleichtert den Service für Updates<br />

und Reparaturen – aber natürlich auch für eine schnelle<br />

Lieferfähigkeit aufgrund des groß dimensionierten Lagers –<br />

sind beste Voraussetzungen geschaffen worden.<br />

Neues Mitglied der I.S.T.-Geschäftsleitung<br />

I.S.T. als führender Anbieter der gesamten Produktpalette für<br />

die Kanalsanierung, sowohl für Grundstücksentwässerungs-<br />

Systeme, als auch für Hauptkanalleitungen, hat jüngst kompetente<br />

Verstärkung erhalten.<br />

Holm Reisinger hat<br />

am 01.08.<strong>2019</strong> als<br />

Vertriebsleiter/Sales<br />

Director seine Tätigkeit<br />

bei I.S.T. aufgenommen.<br />

Herr Reisinger<br />

ist Mitglied der<br />

Geschäftsleitung und<br />

hat Prokura erhalten.<br />

Durch seine Kompetenz<br />

und langjährige<br />

Erfahrung<br />

in leitender Position<br />

bei einem namhaften<br />

Hersteller für<br />

Kanalsanierungstechnik<br />

ist er mit der Branche,<br />

den Verfahren<br />

sowie den zur Anwendung kommenden Produkten bestens<br />

vertraut.<br />

Darüber hinaus verfügt er weltweit über ein breitgefächertes<br />

Netzwerk mit sehr guten Kontakten.<br />

Als Gesamtvertriebsleiter wird Herr Reisinger neben der Betreuung<br />

unserer Tochtergesellschaften und Händler sowohl<br />

das Auslandsgeschäft, als auch die Koordination des Vertriebes<br />

in Deutschland, steuern und verantworten.<br />

Dipl.-Ing. Jörg Vogt und Geno Camali bei der Vertragsunterzeichnung<br />

Kundennähe im wahrsten Sinne des Wortes ist ein immens<br />

wichtiges Thema für I.S.T. und wird so konsequent praktiziert.<br />

Der geschäftsführende Gesellschafter Dipl.-Ing. Jörg Vogt ist<br />

sehr froh, dass er Herrn Reisinger für diese neue Aufgabe gewinnen<br />

konnte und freut sich auf eine langfristige, erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit.<br />

www.ist-web.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 9


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Ab aufs Rad<br />

Dommel bietet Wunschfahrrad zum Leasen an<br />

Seit Anfang des Jahres können die Mitarbeiter der Sanierungstechnik<br />

Dommel GmbH das Angebot des Fahrrad-Leasings in<br />

Anspruch nehmen: Das Wunschfahrrad zu guten Konditionen<br />

aussuchen und privat oder auf dem Weg zur Arbeit nutzen. Zusammen<br />

mit der Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG ist ein<br />

attraktives Konzept entstanden, das auf reges Interesse stößt.<br />

Mit dem Rad zur Arbeit – ein zentraler Wunsch der Mitarbeiter<br />

der Sanierungstechnik Dommel GmbH bei einer Befragung zu<br />

gesundheitsfördernden Maßnahmen Ende 2018. In Kooperation<br />

mit der Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG hat der<br />

Sanierungsspezialist nun ein ansprechendes Leasing-Angebot<br />

für Fahrräder entworfen. Seit dem 1. Januar <strong>2019</strong> können sich<br />

die Mitarbeiter beim Händler ihrer Wahl ihr Wunschfahrrad<br />

aussuchen und einen Leasingvertrag abschließen. Ob E-Bike,<br />

Mountainbike oder Trekkingrad – alle Modelle zwischen 649<br />

Euro und 5.000 Euro sind möglich. Und dank der Nutzung<br />

von Steuer- und Sozialversicherungsvorteilen ist das Bikeleasing<br />

für die Mitarbeiter besonders attraktiv. Das Angebot wurde<br />

bei Dommel bereits sehr gut angenommen: Bisher haben<br />

sich mehr als 15 Mitarbeiter für ein neues Fahrrad entschieden.<br />

Bei der Sanierungstechnik Dommel GmbH können sich die Mitarbeiter jetzt<br />

in Kooperation mit der Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG ein Fahrrad ihrer<br />

Wahl leasen.<br />

Da viele Rad-Pendler ein E-Bike gewählt haben, wird das Unternehmen<br />

im Rahmen geplanter Bau-Aktivitäten ab Sommer<br />

<strong>2019</strong> voraussichtlich auch zusätzliche Lademöglichkeiten für<br />

die Räder bereitstellen und so die Mitarbeiter weiter bei der<br />

umweltschonenden und gesundheitsfördernden Bewältigung<br />

des Arbeitsweges unterstützen.<br />

Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

Erlenfeldstraße 55 • 59075 Hamm<br />

www.sanierungstechnik-dommel.de<br />

Abfluss-AS Frankfurt<br />

feiert 50-jähriges<br />

Firmenjubiläum<br />

1968, auf einer Englandreise, entdeckte<br />

Dr. Hans W. Knackstedt die Branche des<br />

Drain Cleanings,<br />

also<br />

der Abfluss-<br />

Rohrreinigung,<br />

ein<br />

bis dato<br />

in Westdeutschland<br />

noch unbekanntes<br />

Geschäftsfeld.<br />

Das sollte<br />

sich umgehend<br />

än-<br />

Foto: Andreas Malkmus<br />

dern: Im April 1969 startete der Diplom-<br />

Kaufmann in Frankfurt die Firma H. W.<br />

Knackstedt Rohrreinigungsdienst, ausgerüstet<br />

mit vier nagelneuen amerikanischen<br />

Spiralmaschinen, einem kleinen<br />

gebrauchten Lieferwagen, mit einem<br />

Spengler-Gesellen als dem ersten Angestellten<br />

und dem Jung-Unternehmer<br />

selbst als Geschäftsführer und Rohrreinigungsmonteur<br />

in Personalunion.<br />

Im Gründungsjahr war der ganzjährige<br />

24-Stunden-Abflussrohr-Reinigungsdienst<br />

noch eine Marktlücke, das<br />

Unternehmen expandierte schnell.<br />

Umbenannt in AA Abfluss-AS GmbH<br />

entwickelte sich die Firma Schritt für<br />

Schritt zu einem Spezialdienstleister und<br />

gehört heute der Abfluss-AS-Allianz an.<br />

Zu den Dienstleistungen zählen neben<br />

der klassischen Abfluss-Rohrreinigung<br />

auch Entwässerungsberatung, TV-Inspektion,<br />

Dichtheitsprüfung, Anlagen-<br />

Reparatur in offener und geschlossener<br />

Bauweise, Rückstau-Sicherung, Hebeanlagen-Service,<br />

Abflussrohr-Ortung,<br />

Bestandsplan-Erstellung, Liner-Reparatur<br />

und maßgeschneiderte Wartung.<br />

Zukunftsorientiert profiliert sich der<br />

Dienstleister zudem mit Speziallösungen<br />

für außergewöhnliche Abflussprobleme,<br />

auch außerhalb der angestammten Arbeitsgebiete,<br />

so z. B. im Lackierbereich<br />

der Autoindustrie.<br />

„50 Jahre „Abfluss-AS Frankfurt“ wurde<br />

am 5. Juli <strong>2019</strong> mit einem großen Fest<br />

in den Räumlichkeiten des Frankfurter<br />

Literaturhauses mit Geschäftsfreunden,<br />

persönlichen Freunden sowie allen<br />

Wegbegleitern und nicht zuletzt mit<br />

Foto: Andreas Malkmus<br />

den Mitarbeitern gefeiert, von denen<br />

einer seit nunmehr 47 Jahren dabei ist.<br />

Es wurde jedoch nicht vorwiegend zurückgeblickt<br />

im Jubiläumsjahr: „Mein<br />

unternehmerisches Ziel und Vermächtnis<br />

ist es, „Abfluss-AS Frankfurt“ weiter<br />

wachsen zu sehen. Dazu muss und wird<br />

die neue Führungsgeneration alles daransetzen,<br />

die Arbeitsplätze nicht nur zu<br />

erhalten, sondern sie auch nachhaltig<br />

zu vermehren. Darauf ist mit aller Kraft<br />

hinzuarbeiten. Denn an der Zukunftsfähigkeit<br />

der Abfluss-AS-Dienstleistung<br />

gibt es keinen Zweifel“, so stellte Dr.<br />

Hans Werner Knackstedt in seiner Jubiläumsansprache<br />

die Zukunft in den<br />

Fokus – wie vor 50 Jahren.<br />

AA Abfluss-AS GmbH<br />

www.abfluss-as-allianz.de<br />

10 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

CJ Kelly wird rückwirkend zum 1. Juni <strong>2019</strong> Exklusiv-Partner von BRAWO ®<br />

SYSTEMS in Großbritannien,<br />

Gibraltar, Channel Islands und Irland<br />

Der langjährige Geschäftspartner CJ<br />

Kelly aus Peterborough, Großbritannien,<br />

wird rückwirkend zum 1. Juni<br />

<strong>2019</strong> neuer BRAWO ®<br />

SYSTEMS Exklusiv-Partner.<br />

Durch die neue Partnerschaft<br />

haben Kunden und Interessenten<br />

in Großbritannien, Gibraltar, Channel<br />

Islands und Irland einen direkten<br />

und erfahrenen Ansprechpartner vor<br />

Ort und können die BRAWOLINER ®<br />

-<br />

Produkte noch schneller beziehen.<br />

CJ Kelly ist bereits seit über 20 Jahren<br />

enger Geschäftspartner von BRAWO ®<br />

SYSTEMS und war bisher als Consultant<br />

für den deutschen Systemanbieter<br />

tätig. Im Rahmen einer Reorganisation<br />

und Neuausrichtung seines Geschäftsmodells<br />

wird das britische Unternehmen<br />

Anfang Juni offizieller Exklusiv-<br />

Partner und damit auch Händler von<br />

BRAWOLINER ®<br />

-Produkten. In den Geschäftsräumen<br />

in Peterborough besteht<br />

ein modernes Lager mit ausreichend<br />

Stellplätzen für Ware sowie ein großer<br />

Showroom. Vor Ort werden außerdem<br />

Kundenschulungen und Produkttrainings<br />

durchgeführt.<br />

„CJ Kelly ist ein langjähriger und äußerst<br />

verlässlicher Partner von BRAWO ®<br />

SYSTEMS. Wir freuen uns mit ihm jetzt<br />

auch einen starken Handelspartner in<br />

Großbritannien, Gibraltar, Channel Islands<br />

und Irland gewonnen zu haben“,<br />

freut sich Hakim Dehimi, International<br />

Sales Director BRAWO ®<br />

SYSTEMS.<br />

„Durch die neue Partnerschaft haben<br />

unsere Kunden und Interessenten vor<br />

Ort einen persönlichen Ansprechpartner,<br />

der ihnen bei Fragen und Bestellungen<br />

direkt helfen kann.“ Auch John<br />

Kelly, Geschäftsführer CJ Kelly, ist begeistert<br />

von der neuen Partnerschaft:<br />

„Wir freuen uns sehr, unseren Kunden<br />

die BRAWOLINER ®<br />

-Produkte jetzt auch<br />

direkt anbieten zu können und damit<br />

die Lieferwege und -zeiten deutlich verkürzen<br />

zu können.“ CJ Kelly wird außerdem<br />

die komplette Abrechnung und<br />

Rechnungsstellung sowohl in Pfund als<br />

auch in Euro übernehmen und somit für<br />

den Kunden kostenintensive Wechselgebühren<br />

vermeiden.<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS bietet ein komplettes<br />

und qualitativ hochwertiges<br />

Sortiment zur Sanierung defekter Rohre<br />

sowohl für die Gebäude- als auch die<br />

Grundstücksentwässerung an.<br />

Ziel von BRAWO ®<br />

SYSTEMS ist es, seinen<br />

Kunden die maximale Flexibilität<br />

auf den oft schwierig planbaren Baustellen<br />

der Gebäude- und Grundstücksentwässerung<br />

zu gewährleisten. BRA-<br />

WOLINER ®<br />

, eine der vier Marken von<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS, eignet sich für alle<br />

vier Aushärtemethoden: Egal ob Licht,<br />

Wasser, Dampf oder Umgebungstemperatur<br />

– es müssen keine verschiedenen<br />

Liner vorgehalten werden. Er ist extrem<br />

flexibel und besitzt eine hohe Längsund<br />

Querdehnfähigkeit aufgrund einer<br />

speziellen Schlingenkonstruktion. Mehrere<br />

Bögen bis zu 90° und mehrere Dimensionsänderungen<br />

sind mit BRAWO-<br />

LINER ®<br />

problemlos sanierbar.<br />

Der Bereich BRAWO ®<br />

Tech umfasst<br />

High-Tech-Produkte und -Werkzeuge für<br />

den Einbau des BRAWOLINERs. Weiterhin<br />

werden hochwertige Fahrzeugausbauten<br />

angeboten.<br />

Die BRAWO ®<br />

-Academy rundet das<br />

Portfolio<br />

CJ Kelly wird neuer BRAWO ®<br />

SYSTEMS Exklusiv-Partner<br />

In einem umfassenden Aus- und Weiterbildungsprogramm<br />

werden verschiedene<br />

Seminare und Workshops rund<br />

um die Themen Sanierungspraxis, Planung,<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen,<br />

Normen und Regelwerke angeboten.<br />

Das Spray-Liner ® -Verfahren vereinfacht<br />

die Sanierung schadhafter Abwasserleitungen<br />

in Gebäuden. Kern ist ein patentiertes<br />

Sprühverfahren mit dem nur<br />

ein spezielles Epoxidharz von innen auf<br />

defekte Rohrleitungen gesprüht wird.<br />

Beim Spray-Liner ® -Verfahren müssen<br />

– ebenso wie beim BRAWOLINER ®<br />

-<br />

Verfahren – keine Wände und Böden<br />

geöffnet werden, um beschädigte Rohrleitungen<br />

zu sanieren.<br />

KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG<br />

Blechhammerweg 13-17<br />

D-67659 Kaiserslautern<br />

Telefon: +49 (0) 631/20561-100<br />

Telefax: +49 (0) 631/20561-222<br />

E-Mail: info@brawoliner.de<br />

www.brawoliner.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 11


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

#IBGgoesALZENAU<br />

Im Industriegebiet Nord in Alzenau, Bayern wird bis Mitte 2020<br />

der neue Hauptsitz der IBG HydroTech GmbH entstehen. Das<br />

mittelständige Maschinen- und Anlagenbauunternehmen mit<br />

derzeit ca. 100 Beschäftigten ist seit über 25 Jahren in Büdingen/Hessen<br />

ansässig. Es hat sich auf die Entwicklung und<br />

Herstellung hochwertiger Komponenten und Systeme im Bereich<br />

grabenlose Rohr- und Kanalsanierung spezialisiert. Deren<br />

Lösungen für Trinkwasser und Abwassernetze sind weltweit<br />

täglich auf Baustellen im Einsatz. Durch das stabile Wachstum<br />

der vergangenen Jahre sind am bisherigen Hauptsitz Kapazitätsgrenzen<br />

aufgetreten, die den Schritt für einen Neubau<br />

nach sich zogen.<br />

Ziel hierbei war nicht nur die räumliche Vergrößerung, sondern<br />

insbesondere die optimale Gestaltung der Arbeitsprozesse sowie<br />

den Einzug von digitaler Infrastruktur zu gewährleisten.<br />

Der Umzug und Neubau zum neuen Firmenstandort Alzenau<br />

ist bereits seit über einem Jahr in Planung.<br />

Auf dem ehemaligen RWE/Nukem-Gelände ist schon das<br />

Grundgerüst der Produktionshalle und die Flächen für den<br />

Bürotrakt zu erkennen. Der symbolische Spatenstich fand<br />

am Donnerstag, den 22. August <strong>2019</strong> – 9:00 Uhr in der<br />

Dieselstr. 39, Industriegebiet Nord in Alzenau statt. Vorort anzutreffen<br />

waren der Geschäftsinhaber Norbert Olbrich und<br />

Ivonne Olbrich, der Bürgermeister der Stadt Alzenau, Herr Dr.<br />

Alexander Legner und Herr Alexander Horn als Geschäftsführer<br />

von Lig Bau GmbH. Der Bürgermeister bedankte sich vor<br />

allem für das zielgerichtete und sympathische Miteinander,<br />

dass schon bei der Planung des Projektes vorhanden war und<br />

den dadurch vereinfachten Abläufen rund um das Bauvorhaben.<br />

Für den Wirtschaftsstandort Alzenau bietet das neue Unternehmen,<br />

dass im Bereich Hightech fungiert, einen großen<br />

Mehrwert. IBG wird künftig nicht nur für zusätzliche Einnahmen<br />

der Stadt sorgen, wodurch diese eine erweiterte Infrastruktur<br />

vorhalten kann, die insgesamt für die hohe Lebensqualität<br />

der Stadt spricht, sondern es werden auch attraktive<br />

Ausbildungs- und Arbeitsplätze vor Ort entstehen. Hauptziel<br />

der Gesellschaft ist die stetige Entwicklung potenzieller Exportmärkte<br />

mit Produkten „made in ALZENAU“.<br />

Abschließend drückte Geschäftsführer Herr Olbrich, nochmals<br />

den besonderen Dank an allen Beteiligten aus und freut<br />

sich auf einen erfolgreichen Start im Jahr 2020.<br />

IBG HydroTech GmbH<br />

Seeweg 6<br />

D-63654 Büdingen<br />

www.ibg-hydro-tech.com<br />

12 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> RO-KA-TECH Journal 04 / 2018 | 5


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich der<br />

industriellen Kanalsanierung.<br />

Flexibles Handling<br />

Dommel im Einsatz für die Industrie<br />

Eine Havarie im Kanalnetz – dies ist der Alptraum jedes<br />

Industrie- und Produktionsbetriebs. Eine regelmäßige<br />

Prüfung und Instandhaltung der unterirdischen Infrastruktur<br />

ist daher für Unternehmen obligatorisch. Spezialisten<br />

– wie die Sanierungstechnik Dommel GmbH –<br />

wissen, welche Besonderheiten der industrielle Bereich<br />

mit sich bringt. Dazu gehören beispielsweise das Vorhandensein<br />

aggressiver Abwässer, die Einhaltung hoher<br />

Standards bei der Arbeitssicherheit und die Vereinbarkeit<br />

der Sanierungsmaßnahmen mit dem laufenden Produktionsbetrieb.<br />

Sanierung oder Erneuerung behoben werden.<br />

Daneben gibt es behördliche Auflagen seitens<br />

der Städte. Verfügen Unternehmen beispielsweise<br />

nicht über eine eigene Kläranlage, sind<br />

spezielle Einleitgenehmigungen ins städtische<br />

Kanalnetz notwendig. Hierfür sind in der Regel<br />

die unteren Wasserbehörden zuständig.<br />

Langjährige Praxiserfahrung<br />

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH verfügt<br />

über jahrelange Erfahrung im Bereich der industriellen<br />

Kanalsanierung. „Rund 40 Prozent<br />

unseres jährlichen Umsatzes generieren wir mit<br />

Aufträgen aus der Industrie. Das sind etwas<br />

mehr als ein Drittel unserer Baustellen“, erklärt<br />

Benedikt Stentrup, Geschäftsführer der Sanierungstechnik<br />

Dommel GmbH. „In den meisten<br />

Fällen werden wir nicht wegen einer akuten<br />

Verstopfung gerufen, sondern Grund sind behördliche<br />

Auflagen, die eine Begutachtung<br />

erfordern.“ Viele Betriebe sind da mittlerweile<br />

auch proaktiv tätig und lassen regelmäßige Prüfungen und<br />

turnusmäßige Kanalreinigungen durchführen. „Natürlich gibt<br />

es auch immer wieder Fälle von Überschwemmungen durch<br />

beschädigte Leitungen – hervorgerufen durch Wurzeldurchwüchse,<br />

Chemikalien oder Schwerlastverkehr“, so Stentrup.<br />

Dichtheits- und Schadensüberprüfung<br />

In der Regel erfolgt zunächst eine genaue Untersuchung der<br />

Infrastruktur, um gegebenenfalls Schwachstellen, Ablagerungen<br />

oder Undichtheiten aufzudecken. Hierzu setzt der Sanierungsspezialist<br />

aus Hamm moderne Reinigungs-, Inspektions-<br />

und Ortungstechnik ein.<br />

Schwerlastverkehr, aggressive Zusammensetzungen des Abwassers<br />

oder hohe und wechselnde Temperaturen der eingeleiteten<br />

Flüssigkeiten – Regen- und Schmutzwasserkanäle<br />

in der Produktion und Industrie müssen hohen Belastungen<br />

standhalten. Das Potenzial für Korrosion oder Schäden an der<br />

unterirdischen Infrastruktur ist hier besonders hoch. Schäden<br />

im Kanalnetz und Undichtheiten können schnell zu einem<br />

Risikofaktor werden – beispielsweise wenn Abwasser in den<br />

Boden oder das Grundwasser gelangt. Um Schadstellen frühzeitig<br />

zu erkennen und beheben zu können und damit Produktionsdrosselung<br />

oder sogar -stillstand auszuschließen, müssen<br />

Kanalnetze regelmäßig geprüft werden. Dazu sind Betriebe<br />

durch den Gesetzgeber verpflichtet.<br />

Das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG) ist das grundlegende<br />

Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts in Deutschland.<br />

Die Regelungen zur Prüfung privater Abwasserkanäle<br />

und -leitungen finden sich in den Gesetzgebungen der jeweiligen<br />

Länder. So schreibt beispielsweise das Land Nordrhein-<br />

Westfalen innerhalb der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser<br />

(SüwVO Abw) eine Prüffrist von maximal 15 Jahren für<br />

private Kanalnetze mit befestigten gewerblichen Flächen größer<br />

als drei Hektar vor. Festgestellte Schäden müssen durch<br />

Mit einem großen Maschinenpark und einer flexiblen technischen Ausstattung<br />

führt das Unternehmen Reinigungs-, Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten<br />

zuverlässig und schnell durch.<br />

Ferner können physikalische Dichtheitsprüfungen nach der<br />

europäischen Norm DIN EN 1610 Aufschluss über die Dichtheit<br />

der Leitungen und Schächte geben. Ist die Positionierung<br />

der Problemstelle festgestellt, geht es an das Erstellen eines<br />

auf den Betrieb zugeschnittenen Sanierungskonzepts. Dabei<br />

werden insbesondere die betrieblichen Rahmenbedingungen<br />

berücksichtigt. Die Beseitigung der Schäden erfolgt sukzessive<br />

nach Schadensklassen.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 13


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Sanierung im laufenden Betrieb<br />

„Gerade in industriellen Betrieben kommt es darauf an, die<br />

Beeinträchtigungen auf den Produktionsprozess so gering wie<br />

möglich zu halten. Schließlich hat das Tagesgeschäft unserer<br />

Kunden oberste Priorität“, erklärt Stentrup. Insofern ist die<br />

schnelle und flexible Durchführung der Arbeiten essenziell.<br />

Termine und Platzbedarf richten sich dabei nach dem jeweiligen<br />

Produktions- und Anlieferbetrieb.<br />

Beständig gegenüber aggressivem Abwasser<br />

Bei aggressiven Abwässern kommt es zudem auf die Wahl der<br />

richtigen Verfahren und Materialien an. Hier sind höherwertige<br />

Schlauchliner-Materialien gefragt. Je nach Betriebsart ist<br />

die Belastung durch Schadstoffe sehr unterschiedlich. Das Abwasser<br />

chemischer oder metallverarbeitender Betriebe zeichnet<br />

sich meist durch höhere Belastungen oder Temperaturen<br />

aus. Oftmals besitzt das in Produktionsprozessen anfallende<br />

Abwasser zudem PH-Werte im sauren oder stark basischen<br />

Bereich. Für diese Bedingungen eignen sich beispielsweise<br />

Rohre aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE), die als Sanierungswerkstoffe<br />

für Rohre und Schächte zur Anwendung<br />

kommen. Diese Materialien sind gegenüber chemischen Belastungen<br />

sehr beständig und halten auch höheren Temperaturen<br />

stand.<br />

Einhaltung der Arbeitssicherheit<br />

Der Sanierungsspezialist bietet auch zusätzliche Leistungen an, die für klassische<br />

Bauunternehmen eher unüblich sind – wie unter anderem die Montage<br />

von Absperrschiebern.<br />

Um Schäden aufzudecken, setzt der Sanierungsspezialist<br />

aus Hamm moderne Reinigungs-,<br />

Inspektions- und Ortungstechnik ein.<br />

Wenn erforderlich, werden<br />

die Maßnahmen auf<br />

produktionsfreie Zeiten<br />

verlegt. Sind Zugangsschächte<br />

– beispielsweise<br />

innerhalb von<br />

Gebäuden – nicht mit<br />

großen Sanierungsfahrzeugen<br />

anfahrbar, kommen<br />

mobile Spezialgeräte<br />

zum Einsatz. „Für<br />

diesen Fall verfügen<br />

wir über eine tragbare<br />

technische Ausstattung.<br />

Aber auch die Flexibilität<br />

und das Know-how<br />

unserer Mitarbeiter ist in<br />

solchen Fällen gefragt“,<br />

so Stentrup.<br />

Nicht zuletzt ist bei Arbeiten an der unterirdischen Infrastruktur<br />

– im Sinne des ausführenden und beauftragenden Unternehmens<br />

– die Einhaltung der Arbeitssicherheit entscheidend.<br />

Die Anforderungen sind hier meist höher als bei kommunalen<br />

Auftraggebern. So müssen beispielsweise bei Maßnahmen in<br />

der Industrie, neben einem funktionierenden Arbeitsschutz-<br />

Management-System, oftmals zusätzliche Sicherheitstests<br />

beim Werksschutz absolviert werden. Ferner wird für die ausführenden<br />

Mitarbeiter beim Arbeiten auf dem Gelände einiger<br />

Industriebetriebe ein Vollatemschutz gefordert. Denn ebenso<br />

wie in öffentlichen abwassertechnischen Anlagen besteht auch<br />

bei industriellen Abwässern das Risiko für das Auftreten gesundheitsschädlicher<br />

Gase, Dämpfe oder Sauerstoffmangel.<br />

Durch umfangreiche Schulungen ist das Team von Dommel<br />

mit allen Anforderungen und geltenden Richtlinien in diesem<br />

Bereich vertraut. Durch medizinische Vorsorgeuntersuchungen<br />

stellt das Unternehmen auch sicher, dass die zum Einsatz kommenden<br />

Mitarbeiter den zusätzlichen Anforderungen der Kunden<br />

ohne gesundheitliche Einschränkungen gewachsen sind.<br />

Alle Leistungen aus einer Hand<br />

Industriebetriebe wünschen sich eine unkomplizierte und zügige<br />

Ausführung der Maßnahmen. Die Sanierungstechnik Dommel<br />

GmbH führt deshalb möglichst alle Maßnahmen selbst durch,<br />

ohne Nachunternehmer zu beauftragen – von der TV-Inspektion<br />

und Reinigung über die Instandsetzung mit Robotertechnik<br />

und modernen Schlauchliner-Verfahren bis hin zu eventuell anfallenden<br />

Tiefbauarbeiten. Daneben bietet der Sanierungsspezialist<br />

auch zusätzliche Leistungen an, die für klassische Bauunternehmen<br />

eher unüblich sind. Hierzu gehören unter anderem<br />

das Verfüllen nicht mehr benötigter Leitungen sowie die Montage<br />

von Absperrschiebern. Letztere werden zur Rückhaltung<br />

von Lösch- oder Betriebsabwässern im Havariefall eingebaut.<br />

Bei Arbeiten an der unterirdischen Infrastruktur ist die Einhaltung der Arbeitssicherheit<br />

auch unter erhöhten Anforderungen entscheidend.<br />

Am Ende eines Auftrags stehen die lückenlose und ausführliche<br />

Dokumentation der geleisteten Arbeiten sowie das<br />

erzielte Endergebnis. Gerade für Industriebetriebe ist der<br />

nachvollziehbare Nachweis von großer Bedeutung – da dieser<br />

zur Vorlage bei den zuständigen Behörden benötigt wird.<br />

14 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Am Ende eines Auftrags stehen die lückenlose und ausführliche Dokumentation<br />

der geleisteten Arbeiten sowie das erzielte Endergebnis.<br />

Die einwandfreie Qualität der sanierten Kanäle lässt sich indes<br />

mittels Kamerabefahrungen, Dichtheitsprüfungen und Probestücken<br />

transparent nachweisen. Dies garantiert eine lange,<br />

problem- und risikofreie Nutzung des Kanalnetzes sowie ein<br />

Höchstmaß an Betriebssicherheit.<br />

Auch baubegleitende Leistungen, wie zum Beispiel die Abwasserüberleitung<br />

während der Bauzeit, gehören zum Portfolio der Sanierungsprofis aus Hamm.<br />

Über die Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH, mit Sitz im nordrhein-westfälischen<br />

Hamm, ist Spezialist für sämtliche Dienstleistungen<br />

rund um die Instandhaltung von Kanälen und<br />

Schächten. Als kompetenter Partner von Kommunen, Verantwortlichen<br />

der Industrie und Ingenieuren bietet sie neben<br />

Zustandserfassungen auch diverse grabenlose Sanierungsverfahren<br />

sowie alle erforderlichen Tiefbauarbeiten aus einer<br />

Hand an. Bei den Maßnahmen stehen eine partnerschaftliche<br />

Arbeitsweise und eine hohe Ausführungsqualität immer im<br />

Mittelpunkt. Die Abwicklung von Kanalsanierungsprojekten<br />

mit außergewöhnlichen Anforderungen ist darüber hinaus<br />

eine Stärke des Unternehmens. Die Sanierungstechnik Dommel<br />

GmbH beschäftigt mehr als 80 Mitarbeiter und ist seit<br />

1989 auf dem deutschen Markt aktiv.<br />

www.sanierungstechnik-dommel.de<br />

Inspizieren und Reinigen<br />

in einem Arbeitsgang<br />

www.ritec-tv.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 15<br />

080.08.19 | pi-punkt.de | Photo: www.rainerretzlaff.com


Lorem ipsum<br />

Lorem ipsum<br />

FAHRW<br />

SYSTEM<br />

iPEK SERVICE<br />

Gullyver<br />

BREMEN<br />

DORTMUND<br />

LEIPZIG<br />

Martin Electronic<br />

DRESDEN<br />

AW Videotechnik<br />

NEUBURG<br />

Fernseh Krämer<br />

WIESENTHEID<br />

al-to GbR<br />

PLOCHINGEN<br />

Fink<br />

DORFEN<br />

SULZBERG<br />

RX140SAT II für<br />

ø 150 mm - ø 2000 mm<br />

RX9<br />

ø 100mm -<br />

iPEK International GmbH · See, Gewerbepark 22 · 874


AGENINSPEKTIONS-<br />

E DN100 bis DN2000<br />

Kompakte Bauweise und geringes Gewicht<br />

Werkzeuglose Fahrwagenumrüstung<br />

Ergonomische und einfache Bedienung<br />

5 für<br />

ø 200 mm<br />

RX130 für<br />

ø 150 mm - ø 1000 mm<br />

RX400 für<br />

ø 400 mm - ø 2000 mm<br />

77 Sulzberg · + 49 8376 92180 700 isg_ipek_sales@idexcorp.com www.ipek.at


Weiterbildung und Schulungen<br />

15. Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung für Rohr-, Kanal- und Industrieservice 2020-2022<br />

I. Einführende Informationsveranstaltung<br />

28.08.2020 Informationsveranstaltung<br />

• Vorstellung der Teilnehmer<br />

Lehrgangsinhalte/Prüfungstermine<br />

• Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung, Meister-BAföG<br />

II. Vorbereitungslehrgang<br />

Teil 1 – Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation, Grundlegende Qualifikation<br />

05.10.2020 - 23.10.2020 Block 1<br />

3 Wochen<br />

• Anwendung von Methoden der Information,<br />

Kommunikation und Planung<br />

• Rechtsbewusstes Handeln<br />

• Zusammenarbeit im Betrieb<br />

• Betriebswirtschaftliches Handeln<br />

16.02.2021 - 26.<strong>03</strong>.2021 Block 2<br />

9 Tage<br />

• Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer<br />

Gesetzmäßigkeiten<br />

• Betriebswirtschaftliches Handeln<br />

Prüfung: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation voraussichtlich 14. Kalenderwoche 2021<br />

Teil 2 – Handlungsspezifische Qualifikation<br />

06.09.2021 - 24.09.2021 Block 3<br />

3 Wochen<br />

Handlungsbereich „Technik“<br />

Hochdrucktechniken/Reinigungstechniken/Wartung und Unterhalt<br />

Handlungsbereich „Organisation“<br />

Kostenwesen<br />

Handlungsbereich „Organisation“<br />

Recht<br />

Handlungsbereich<br />

Personalmanagement<br />

Handlungsbereich „Technik“<br />

Inspektionstechnik<br />

08.11.2021 - 26.11.2021 Block 4<br />

3 Wochen<br />

Handlungsbereich „Organisation“<br />

Arbeitssicherheit<br />

Handlungsbereich „Führung und Personal“<br />

Personalführung/Personalentwicklung/Managementsysteme<br />

Handlungsbereich „Organisation“<br />

Kostenwesen<br />

Handlungsbereich „Organisation“<br />

Zusammenarbeit im Betrieb/Steuerrecht<br />

Handlungsbereich „Organisation“<br />

Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

Handlungsbereich „Führung und Personal“<br />

Personalmanagement<br />

18 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Weiterbildung und Schulungen<br />

10.01.2022 - 21.01.2022 Block 5<br />

2 Wochen<br />

28.<strong>03</strong>.2022 - 14.04.2022 Block 6<br />

3 Wochen<br />

Prüfung: Handlungsspezifische Qualifikation*<br />

Schriftliche Situationsaufgaben<br />

voraussichtlich 16. Kalenderwoche 2022<br />

Situationsgeführtes Fachgespräch<br />

voraussichtlich 22. Kalenderwoche 2022<br />

Handlungsbereich „Organisation“<br />

Projekt-Sicherheits-Plan, Stillstandsmanagement/Personalmanagement/Betriebsführung<br />

und Kundenorientierung/RSA<br />

Baustellenabsicherung<br />

Handlungsbereich „Technik“<br />

Verfahrenstechniken/„Sanierungstechniken“/Reparatur, Renovation<br />

und Erneuerung/Zustands- und Funktionsprüfung<br />

Das Zertifikat der Berufs- und Arbeitspädagogischen<br />

Qualifikation ist zur Prüfung Handlungsspezifische Qualifikation<br />

vorzulegen und gilt als eine der Zulassungsvoraussetzungen<br />

zur Prüfung.<br />

Inhaltliche und zeitliche Änderungen innerhalb der einzelnen<br />

Blöcke vorbehalten!<br />

Unterrichtszeiten:<br />

Montag<br />

Dienstag - Donnerstag<br />

Freitag<br />

8:45 - 16:45 Uhr<br />

8:00 - 16:45 Uhr<br />

8:00 - 12:45 Uhr<br />

Auskünfte erteilt:<br />

Thomas Strickerschmidt 02152/2057-923<br />

02152/2057-99<br />

strickerschmidt@deula.de<br />

Gesamtstunden: 704,00 UE (à 45 Min.)<br />

*Der Prüfungsteil Berufs- und Arbeitspädagogische Qualifikation<br />

wird nicht von der DEULA Rheinland GmbH angeboten. Diese<br />

Lehrgänge werden z. B. von der IHK oder HWK angeboten und<br />

können in der Nähe Ihres Wohnortes wahrgenommen werden.<br />

Weitere Informationen www.deula.de/kempen Kategorie-<br />

Rohr-/Kanalreinigung<br />

Kurs 350 Meisterkurs Rohr-, Kanal- und Industrieservice.<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf:<br />

www.deula.de/kempen<br />

Präzise steuern<br />

Schnell erfassen<br />

Effizient messen<br />

TV Inspektion<br />

M-Serie<br />

RAUSCHTV.COM<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 19


Weiterbildung und Schulungen<br />

Überbetriebliche Ausbildung Rohr-, Kanal- und<br />

Industrieservice Schuljahr <strong>2019</strong>/2020<br />

Die Lehrgänge bilden das Programm der überbetrieblichen<br />

Ausbildung für den Ausbildungsberuf „Rohr-, Kanal- und<br />

Industrieservice“. Es ist zu empfehlen diese über die Ausbildungsdauer<br />

zu verteilen, um sich die Kompetenzen in verschiedenen<br />

Themenbereichen anzueignen.<br />

Zusätzlich kann die Fahrschulerlaubnis der Klasse C und CE in<br />

einem zweiwöchigen Lehrgang erworben werden.<br />

Die Termine der überbetrieblichen Lehrgänge fallen in die unterrichtsfreie<br />

Zeit am Hans-Schwier-Berufskolleg.<br />

Inhaltliche Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden<br />

Sie auf unserer Internetseite www.deula-kempen.de<br />

Für alle unten genannten ÜA-Lehrgänge (mit Ausnahme des<br />

Kurses 317 „Reparatur und Renovation von Grundleitungen<br />

und Kanälen“ siehe Preise beim Lehrgang) gelten folgende<br />

Preise:<br />

Lehrgangskosten Unterkunft<br />

DZ/Woche<br />

Vollverpflegung/Woche<br />

Mittagessen/Woche<br />

Kurs 311 Handwerkliche Grundübungen<br />

(1. Ausbildungsjahr)<br />

399,00 Euro<br />

78,00 Euro<br />

94,00 Euro<br />

38,75 Euro<br />

06.01.-10.01.2020 13.01.-17.01.2020<br />

20.01.-24.01.2020 27.01.-31.01.2020<br />

Kurs 313 Sicherer Umgang mit der Elektrizität<br />

(1. Ausbildungsjahr)<br />

20.04.-24.04.2020<br />

Kurs 316 TV-Inspektion, Ortung<br />

(3. Ausbildungsjahr)<br />

11.11.-15.11.<strong>2019</strong> 27.01.-31.01.2020<br />

11.05.-15.05.2020 25.05.-29.05.2020<br />

Kurs 317 Reparatur und Renovation von Grundleitungen und<br />

Kanälen<br />

(3. Ausbildungsjahr)<br />

Lehrgangskosten Unterkunft<br />

DZ/Woche<br />

Vollverpflegung/Woche<br />

Mittagessen/Woche<br />

Die Lehrgangsgebühren sind mehrwertsteuerfrei. Für Teilnehmer<br />

über 27 Jahre ist auf Unterkunft und Verpflegung die gesetzliche<br />

Mehrwertsteuer von 7 % zu zahlen.<br />

Die Teilnehmerzahl je Lehrgangswoche ist begrenzt.<br />

Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.<br />

530,00 Euro<br />

78,00 Euro<br />

94,00 Euro<br />

38,75 Euro<br />

13.01.-17.01.2020 30.<strong>03</strong>.-<strong>03</strong>.04.2020<br />

VDRK-Mitglieder können vor Lehrgangsbeginn beim VDRK einen<br />

Antrag stellen, um eine Ermäßigung von 250,00 Euro<br />

für alle Lehrgänge pro Teilnehmer zu beantragen. Der Antrag<br />

muss spätestens zu Lehrgangsbeginn im Original eingereicht<br />

werden.<br />

Kurs 312 Gebäudeabwassertechnik<br />

(1. Ausbildungsjahr)<br />

10.02.-14.02.2020<br />

Ansprechpartner<br />

Anmeldung, Lehrgangsbestätigung<br />

Claudia Flick +49 (0) 2152/205781<br />

flick@deula.de<br />

&<br />

Von der IHK zu Dortmund<br />

ö.b.u.v. Sachverständiger<br />

für die Prüfung und Sanierung von Kanalisationen<br />

inkl. der zugehörigen Technik<br />

VAwS (AwSV) -Sachverständiger<br />

Aus einer Hand<br />

Rohr- und Kanaltechnik / Anlagensicherheit<br />

in den Phasen<br />

der Planung, des Baus, des Betriebs,<br />

der Stilllegung, bei Differenzen zwischen<br />

Auftraggeber(n) und Auftragnehmer(n),<br />

vor Gericht, öffentlich und privat<br />

prüfen<br />

beraten<br />

schlichten<br />

begutachten<br />

s.helmken@zrkt.de oder 0172/6042182<br />

Lehrgangsdurchführung und Lehrgangsinhalte<br />

Thomas Strickerschmidt +49 (0) 2152/2057923<br />

strickerschmidt@deula.de<br />

DEULA Rheinland GmbH<br />

Bildungszentrum<br />

Krefelder Weg 41<br />

D-47906 Kempen<br />

www.deula.de/kempen<br />

20 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Weiterbildung und Schulungen<br />

SAG-Akademie GmbH – Erwarten Sie mehr …!<br />

Die Verwendung neuer Technologien in Verbindung mit dem<br />

gewohnt hohen Qualitätsanspruch der Seminare, dem exklusiven<br />

Referententeam, den lernunterstützenden Methoden der<br />

Wissensvermittlung und den stets praxisorientierten Lehrgängen<br />

setzt die SAG-Akademie GmbH neue Maßstäbe in der<br />

Bildung der Abwasserbranche.<br />

„Bildung mit und für die Zukunft wird greifbar …<br />

Als Inhaber und Geschäftsführer stehe ich mit meinem Namen<br />

für ein Bildungskonzept, das auf Werten und Idealen aufgebaut<br />

ist und einen nachhaltigen Mehrwert bietet. Mit der digitalen<br />

Entwicklung und den technischen Möglichkeiten entwickeln wir<br />

unser Bildungssystem weiter.<br />

Nach der Einführung der papierlosen Seminare bieten wir Ihnen<br />

neue Möglichkeiten: Unsere Fernlehrgänge für Sie und<br />

Ihre Mitarbeiter erweitern Ihre Möglichkeiten – flexibles Lernen,<br />

wann und wo man möchte ist ein Bildungsweg der Zukunft.<br />

ERWARTEN SIE MEHR…!“<br />

Was kommt in 2020?<br />

Andreas Koch<br />

Geschäftsführer der SAG-Akademie GmbH<br />

Neu sind die Themen E-Learning und Event-Seminare.<br />

Oben drauf packen wir noch jede Menge neuer Seminare und<br />

Lehrgänge.<br />

Wir bieten Ihnen den ersten KI-Kurs als Fernlehrgang an: „Zertifizierter<br />

Kanalinspekteur für öffentliche Kanäle und Grundstücksentwässerung“<br />

zum Einführungsangebot 1.690,00 Euro<br />

inklusiv Prüfung. 3 Seminare in einem: Haltungen, Schächte,<br />

Abnahme. Online lernen (Blended Learning) und 8 Präsenztage<br />

sparen! Anmeldungen sind ab sofort möglich.<br />

Erstmalig bieten wir Event-Seminare an:<br />

Treffen Sie am 26. März 2020 den Mann für das Vergaberecht<br />

– Rechtsanwalt, Berater, Unternehmer und Buchautor<br />

Prof. Dr. jur. Thomas Ax zum Thema: „Vergabe- und Vertragsrecht<br />

mit aktueller Rechtsprechung.“<br />

Wann? 26. März 2020<br />

Wo? „Lichthalle“ des LÜNTEC Technologie Zentrums in Lünen<br />

Kosten: 350,00 Euro p. P. inkl. Verpflegung<br />

„Mit Motivation zum Erfolg“ heißt es am 14. Mai 2020 exklusiv<br />

mit dem Unternehmer, Coach, Speaker und Motivator<br />

Thomas Miller im BVB-Stadion. Erfahren Sie an diesem Tag<br />

wie Sie durch Selbstmanagement die Basis zum Erfolg legen,<br />

oder wie Sie durch professionellen Vertrieb Ihre Zukunft sichern.<br />

Seien Sie gespannt!<br />

Sach- und Fachkundelehrgänge für Dienstleister, Auftraggeber-<br />

und Ingenieurseminare, von der Arbeitssicherheit über<br />

Verkehrssicherung, Erstellung von Leistungsverzeichnissen,<br />

Bauleitung und Angebotserstellung, Lehrgänge zur Verbesserung<br />

des Unternehmens-Image, die SAG-Akademie bietet<br />

eine Vielzahl interessanter Seminare an. Das gesamte Angebot<br />

mit Terminen finden Sie auf www.SAG-Akademie.de.<br />

Neue Seminare im Überblick<br />

• „Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung“<br />

(9 Tage, Code: GE-ZB)<br />

• „Zertifizierter Berater für Baustellen- und Verkehrssicherung“<br />

(5 Tage, Code: VS-ZB)<br />

• „Zertifizierter Kanalinspekteur für öffentliche Kanäle und<br />

Grundstücksentwässerung“ als Fernlehrgang<br />

(Blended Learning)<br />

• Baustellensicherung an Straßen gemäß MVAS/RSA (Autobahnen),<br />

(1 Tag, Code: VS-RSA2)<br />

• Physikalische Dichtheitsprüfung von Abwasserdruckleitungen<br />

nach DIN EN 805 (1 Tag, Code: DR-Forum2)<br />

• Ausschreibung und Vergabe von abwassertechnischen<br />

Leistungen (VOB/VOL) für Auftraggeber<br />

• Bauüberwachung von Kanalinspektions- und Reinigungsarbeiten<br />

• Ausschreibung (VOB/VOL) und Kalkulation von Kanalinspektions-<br />

und -reinigungsarbeiten für Auftragnehmer<br />

Haben Sie schon unsere Beilage in dieser <strong>Ausgabe</strong><br />

entdeckt?<br />

SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung<br />

Hauptverwaltung Darmstadt<br />

Otto-Hesse-Str. 19/T9<br />

D-64293 Darmstadt<br />

Telefon: +49 (0) 6151/10155-111<br />

Telefax: +49 (0) 6151/10155-155<br />

Niederlassung Lünen<br />

Am Brambusch 24<br />

D-44536 Lünen<br />

Telefon: +49 (0) 231/22511-11<br />

Telefax: +49 (0) 231/22511-25<br />

E-Mail: info@SAG-Akademie.de<br />

www.SAG-Akademie.de<br />

Wann? 14. Mai 2020<br />

Wo? Ort: Signal-Iduna-Park, Dortmund<br />

Kosten: 399,00 Euro p. P. inkl. Verpflegung und Stadionführung!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 21


Weiterbildung und Schulungen<br />

Schulungskonzept umgesetzt. Die Unterrichtseinheiten beziehen<br />

sich auf die fachspezifische theoretische Ausbildung in<br />

allen Bereichen des Rohr- und Kanalservice entsprechend den<br />

deutschen Normen und Regelwerken. Am Ende schließen die<br />

Teilnehmer mit einer schriftlichen Prüfung ab und erhalten ein<br />

Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

Aus dem Berufsförderungswerk (BFW) Bau Sachsen e. V. wird<br />

Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

Wir tragen damit der Entwicklung einer engen Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein zur Berufsförderung in Sachsen-Anhalt<br />

Rechnung, die sich ebenfalls in Bau Bildung Sachsen-Anhalt<br />

umbenennt.<br />

Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Erhöhung der Qualität in<br />

der Aus- und Weiterbildung sowie eine Erweiterung der Kompetenzfelder<br />

und die Umsetzung der Digitalisierung in der<br />

Bauwirtschaft.<br />

Wir bleiben die Nummer eins in Fragen Bau – Bildung und<br />

freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit allen Kunden<br />

und Partnern.<br />

Die Vermittlung von Deutschkenntnissen liegt dem ETC besonders<br />

am Herzen, deshalb erhalten die Teilnehmer über<br />

den gesamten Zeitraum von 9 Monaten Deutschunterricht.<br />

Im Schulungspaket sind eine gute praktische Ausbildung, relevante<br />

Impfungen, Betriebsersthelferkurs und der LKW Führerschein<br />

inklusive.<br />

Mit diesen Voraussetzungen gehen die Teilnehmer am Ende<br />

der Qualifizierung in die ausgewählten Unternehmen.<br />

Start der neuen Weiterbildungssaison<br />

Die neue Weiterbildungssaison startet im Oktober mit folgenden<br />

Seminaren und Lehrgängen:<br />

Geprüfter Monteur für Rohr- und Kanalunterhaltung<br />

Kanalinspektionskurs (KI-Schein)<br />

14.10.<strong>2019</strong> – 25.10.<strong>2019</strong> (Leipzig)<br />

Fachkräfte für Deutschland<br />

Jens-Uwe Strehle<br />

Geschäftsführer<br />

21.10.<strong>2019</strong> – 25.10.<strong>2019</strong> (Leipzig)<br />

Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Leitungen, Kanälen<br />

und Anlagen für Abwasser<br />

Der Bau Bildung Sachsen e. V. schult im Auftrag des European<br />

Training Center (ETC) in Katowice polnische Quereinsteiger<br />

für den Einsatz in deutschen Unternehmen der Branche.<br />

Die langjährigen Erfahrungen des Bau Bildung Sachsen e. V.,<br />

bei der Qualifizierung von Quereinsteigern, werden in diesem<br />

04.11.<strong>2019</strong> – 06.11.<strong>2019</strong> (Leipzig)<br />

Fortbildung Sachkunde Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen<br />

07.11.<strong>2019</strong> (Leipzig)<br />

steht für Ausbildung!<br />

Mitgliedsunternehmen profitieren, denn wir fördern:<br />

die überbetriebliche Ausbildung und Sachkundeschulungen (Dichtheitsprüfung & Kanalinspektion)<br />

250,00<br />

Jeder Lehrgang wird mit Euro gefördert !!! *<br />

DEULA Rheinland GmbH – Bildungszentrum<br />

Krefelder Weg 41 • D-47906 Kempen<br />

www.deula-kempen.de<br />

Bau Bildung Sachsen e. V. – ÜAZ Leipzig<br />

Heiterblickstraße 35 • D-04347 Leipzig<br />

www.infrastruktur-leipzig.de<br />

Mehr Informationen unter www.vdrk.de<br />

* gilt ausschließlich für Auszubildende RKI<br />

22 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Geprüfter Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

(Teil 1, Teil 2 und Teil 3)<br />

Kanalinspektionskurs (KI-Schein)<br />

11.11.<strong>2019</strong> – 12.05.2020 (Leipzig)<br />

11.11.<strong>2019</strong> -15.11.<strong>2019</strong> (Weißensberg)<br />

Auffrischungskurs Kanalinspektion für KI-Schein-Inhaber<br />

18.11.<strong>2019</strong> (Leipzig)<br />

BL SWIPER ® KANALREINIGUNGSDÜSE<br />

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Fachkraft Rohr-,<br />

Kanal- und Industrieservice<br />

Termine auf Anfrage<br />

Übernachtung<br />

Für auswärtige Teilnehmer organisieren wir gern zuzüglich<br />

zum Lehrgang/Seminar Übernachtungsmöglichkeiten.<br />

Inhouse-Schulungen<br />

Schulungen aus unserem Weiterbildungsprogramm bieten wir<br />

selbstverständlich auch als Inhouse-Schulungen an.<br />

Außerdem können spezielle Fragestellungen, Firmenstrukturen<br />

oder terminliche Konstellationen eine individuelle Weiterbildung<br />

erforderlich machen. In diesem Fall führen wir gern nach<br />

Ihren Vorgaben angepasste Firmenschulungen in Ihren oder<br />

unseren Räumlichkeiten durch.<br />

Fördermöglichkeiten<br />

Wir beraten Sie gern über finanzielle Fördermöglichkeiten.<br />

Beratung und Anmeldung:<br />

Bau Bildung Sachsen e. V. – ÜAZ Leipzig<br />

Ansprechpartner: Ute Jackowski<br />

Heiterblickstraße 35<br />

D-04347 Leipzig<br />

Telefon: +49 (0) 341/24557-40<br />

E-Mail: u.jackowski@bau-bildung.de<br />

Arbeiten Sie in einer<br />

neuen Dimension von<br />

Kanalreinigungsdüsen!<br />

BL SWIPER ®<br />

• Eine patentierte Serie von<br />

Kanalreinigungsdüsen.<br />

• Geringerer Treibstoff- und Wasserverbrauch.<br />

• Exzellente Leistung auch bei hohem<br />

Wasserstand im Kanal.<br />

• Reinigungskraft auch bei niedrigerem Druck.<br />

• Effektive Reinigung bereits bei 30 Bar<br />

verringert den ”Blown-toilet“-Effekt.<br />

”Das Ergebnis<br />

in der Praxis hat die<br />

Erwartungen übertroffen”<br />

AquaTeq Gmbh<br />

Tel: +49 (0)162 435 55 01 E-Mail: info@aquateq.com<br />

Adresse: c/o StB ReiserSchmidt<br />

Westfalenstraße 118 • DE-584 53 Witten<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 23<br />

www.aquateq.com


Weiterbildung und Schulungen<br />

KURSANGEBOT 2020 in Lindau/Bodensee<br />

In Zeiten von Fachkräftemangel ist der Bedarf an qualifizierten<br />

Mitarbeitern hoch. Eine gute Ausbildung, permanente Weiterbildung<br />

und die bedarfsgerechte Qualifizierung sind wichtige<br />

Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten, die konsequente<br />

Qualitätssicherung und damit auch für den geschäftlichen<br />

Erfolg.<br />

Seit 1998, mit dem Bau eines eigenen Schulungsgebäudes,<br />

setzen wir das Thema der Aus- und Weiterbildung konsequent<br />

im eigenen Hause um und bieten unseren Kunden und Interessenten<br />

verschiedene Kurse und Lehrgänge an. Kompetente,<br />

erfahrene Referenten und natürlich unsere Teilnehmer unterstützen<br />

diese Idee.<br />

Im Januar/Februar/März 2020 bieten wir wieder ein ausgewähltes<br />

Kursprogramm zu den Themen Kanalinspektion, Kanalsanierung,<br />

Dichtheits- und Abscheiderprüfung an. Neben<br />

unseren eigenen Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit<br />

mit der DWA die Fachkurse zu Kanalinspektion und Dichtheitsprüfung,<br />

zu Sanierung und Reparatur von Abwasserleitungen<br />

in unseren Räumlichkeiten durchgeführt. Genauere Informationen<br />

und Kursbeschreibungen finden die Interessierten auf<br />

der Homepage www.jt-elektronik.de unter „Veranstaltungen“.<br />

Die Anmeldung ist über das Online-Formular oder auch direkt<br />

per E-Mail an kurs@jt-elektronik.de möglich.<br />

Wir freuen uns, Sie und Ihre Mitarbeiter bei uns in Lindau<br />

zu begrüßen!<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Terminen an.<br />

Kurse zur Kanalinspektion und -sanierung<br />

DWA-DACH-Ki-Kurs für Inspekteure<br />

13.01.2020 - 17.01.2020<br />

02.<strong>03</strong>.2020 - 06.<strong>03</strong>.2020<br />

DWA-Ki-Updatekurs für Inspekteure<br />

„Aktueller Stand der Kanalinspektion und Arbeitssicherheit“<br />

12.02.2020 - 13.02.2020<br />

Kanalinspektion und -sanierung von A bis Z<br />

17.02.2020 - 19.02.2020<br />

DWA-Aufbauseminar „Schachtinspektion“<br />

(1-tägige Fortbildungsveranstaltung zum Ki-Pass)<br />

11.02.2020<br />

DWA-Aufbauseminar „Aktueller Stand der Kanalinspektion,<br />

Neuerung in der Europa-Norm DIN EN 13508-2<br />

(1-tägige Fortbildungsveranstaltung zum Ki-Pass)<br />

26.02.2020<br />

DWA-Zustandserfassung und -beurteilung für Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

nach DIN 1986-30<br />

(1-tägige Fortbildungsveranstaltung zum Ki-Pass)<br />

27.02.2020<br />

DWA-Hydraulische Bemessung und Überflutungsnachweise<br />

für Grundstücksentwässerungen<br />

28.02.2020<br />

Kurse zur Dichtheitsprüfung<br />

DWA-Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb<br />

von Gebäuden<br />

20.01.2020 - 24.01.2020<br />

DWA-Fortbildung für Sachkundige der Dichtheitsprüfung von<br />

Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden<br />

1. Termin<br />

04.02.2020<br />

2. Termin<br />

05.02.2020<br />

Kurse zur Fachkunde für Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen<br />

(DIN 1999-100) und Fettabscheideranlagen (DIN 4040-100)<br />

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Wilfried Jurthe<br />

J-01 Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde DIN 1999-100 und<br />

DIN 4040-100/Generalinspektion von Abscheideranlagen<br />

27.01.2020 - 29.01.2020<br />

Weiterbildung für Fachkundige nach DIN 1999-100 und<br />

DIN 4040-100<br />

J-02 1. Alternativtermin<br />

J-<strong>03</strong> 2. Alternativtermin<br />

J-04 3. Alternativtermin<br />

J-05 4. Alternativtermin<br />

Infoveranstaltungen/Anwenderschulungen zum Kurzliner-Reparaturverfahren<br />

„TbL“ (Testsieger beim aktuellen IKT-Warentest<br />

„Kurzliner für Hausanschlüsse“)<br />

11.10.<strong>2019</strong><br />

25.10.<strong>2019</strong><br />

08.11.<strong>2019</strong><br />

Weitere Termine auf Anfrage möglich.<br />

Veranstaltungsort:<br />

JT-Seminarhalle • Robert-Bosch-Str. 26 • D-88131 Lindau<br />

Kontakt:<br />

30.01.2020<br />

31.01.2020<br />

06.02.2020<br />

07.02.2020<br />

Cornelia Jöckel-Tschada +49 (0)8382/96736-15<br />

info@twinbondliner.de<br />

Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel +49 (0)8382/96736-35<br />

kurs@jt-elektronik.de<br />

www.JT-elektronik.de<br />

24 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


LED<br />

KURZLINER<br />

VERFAHREN<br />

JETZT ERHÄLTLICH UNTER<br />

www.fluvius-shop.com<br />

INNOVATIVE<br />

LICHTAUSHÄRTENDE<br />

KANALSANIERUNG<br />

Das neue, innovative lichtaushärtende Kurzlinersystem gehört zu<br />

den Fluvius Packer-Verfahren, die speziell für die partielle Sanierung<br />

von Abwasserkanälen und Leitungen in geschlossener Bauweise<br />

entwickelt wurden. Es können Einzelschäden wie z. B. Längsrisse<br />

und/oder Radialrisse in Rohren mit Nennweiten von DN 100 bis<br />

DN 300 aus Stahlbeton, Beton, Steinzeug, Gusseisen und PVC schnell<br />

und qualitativ hochwertig saniert werden.<br />

• Schnelle Verarbeitung dank vorimprägnierter Prepregs<br />

• Aushärtung in 10 Minuten mittels LED-Technik<br />

Mit<br />

DIBt-Zulassung<br />

Z-42.3-570<br />

• Temperaturunabhängig dadurch ganzjähriger Einsatz möglich<br />

• Beste Haftzugeigenschaften, geringes Schrumpfverhalten<br />

• Sanierungsergebnisse mit gleichbleibend hoher Qualität<br />

Produkte für die grabenlose Kanalsanierung<br />

Fluvius GmbH<br />

Berta-Benz-Str. 22<br />

40670 Meerbusch<br />

Tel: +49 (0)2159 67500-0<br />

Fax: +49 (0)2159 67500-19<br />

info@fluvius.de<br />

www.fluvius.de


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Neues, innovatives und DIBt-zugelassenes LED-<br />

Kurzlinerverfahren exklusiv aus dem Hause Fluvius<br />

Die Fluvius GmbH vertreibt seit über 10 Jahren Produkte für<br />

die grabenlose Kanalsanierung. Das umfangreiche Leistungsportfolio<br />

wurde nun erweitert um das neue, innovative und<br />

lichtaushärtende LED-Kurzlinerverfahren. Das sowohl zeit- als<br />

auch kostensparende Sanierungssystem ist DIBt-zugelassen,<br />

ergebnis- und prozessoptimiert und ausschließlich erhältlich<br />

über die Fluvius GmbH.<br />

Seit der Firmengründung ist die Fluvius GmbH als Handelsunternehmen<br />

Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die<br />

Kanalsanierung. Die Angebotspalette umfasst Inversionsanlagen,<br />

Cutter, Sanierungspacker sowie sämtliche Verbrauchsmaterialien<br />

wie Harzsysteme, Liner, Glasfaserkomplexe und<br />

Produkte für die Absperr- und Prüftechnik.<br />

Durch den Einsatz der Prepregs entfällt das manuelle und<br />

zeitaufwändige Anmischen der Harze sowie Imprägnieren der<br />

Trägermaterialien auf der Baustelle. Der LED-Packer wird mit<br />

der vorimprägnierten Matte belegt, an die Schadstelle geschoben<br />

und mit vorgegebenem Druck aufgeblasen. Nach 10-<br />

minütiger Aushärtung mittels LED-Lichteinheit ist die Schadstelle<br />

repariert und der Packer ist für weitere Einsätze bereit.<br />

Sanierungsunternehmen profitieren nicht nur von einem besonders<br />

großen Zeit- und Kostenvorteil, sondern arbeiten im<br />

Vergleich zur konventionellen Sanierung auch prozess- und<br />

ergebnisoptimiert. Dafür sorgen beste Harzqualitäten, präzise<br />

Mischungsverhältnisse, optimale Imprägnierungsmengen und<br />

eine definierte, von der Steuerungseinheit vorgegebene, stets<br />

gleich lange Aushärtezeit.<br />

Für den Großteil der vertriebenen Produkte liegen bauaufsichtliche<br />

Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik<br />

in Berlin vor. Neben der umfangreichen Prüfung der Produkte<br />

wird auch eine ausführliche Produkt- und System-Schulung<br />

den Kunden auf den Baustellen angeboten. Die dabei gewonnenen<br />

Erkenntnisse waren Grundlage für die Entwicklung<br />

eines neuartigen, optimierten Sanierungsverfahrens.<br />

LED-Kurzliner mit und ohne Blase<br />

Das neue, lichtaushärtende LED-Kurzlinersystem gehört zu<br />

den Fluvius Packer-Verfahren, die speziell für die partielle<br />

Sanierung von Abwasserkanälen und Leitungen in geschlossener<br />

Bauweise entwickelt wurden. Hierbei können Schäden<br />

in Rohren mit Nennweiten von DN 100 bis DN 300 aus Stahlbeton,<br />

Beton sowie Steinzeug, aber auch Gusseisen und PVC<br />

schnell und qualitativ hochwertig repariert werden. Die zu sanierenden<br />

Rohrabschnitte können dabei im einfachen Verfahren<br />

bis zu 600 mm lang sein. Größere Sanierungsabschnitte<br />

sind durch überlappenden Einbau ebenfalls möglich.<br />

Liner und Verpackung<br />

Bei dem LED-Kurzlinerverfahren<br />

kommen Glasfasermatten,<br />

sogenannte Prepregs zum<br />

Einsatz, die bereits werkseitig<br />

mit Harz imprägniert werden.<br />

Voraussetzung für die<br />

Markteinführung des neuen<br />

lichtaushärtenden LED-Kurzlinerverfahrens<br />

war die Entwicklung<br />

eines speziellen Harzes<br />

mit geringem Schrumpfverhalten,<br />

das auch eine ausgezeichnete<br />

Verklebung der Materialien<br />

im Rohr sicherstellt.<br />

LED-Kurzliner-Box<br />

Durch den Einsatz eines lichtaushärtenden Harzes ist das Verfahren<br />

nahezu unabhängig von den Außentemperaturen und<br />

dadurch ganzjährig einsetzbar. Darüber hinaus ermöglicht der<br />

modulare Aufbau des Systems und der Einsatz von Hochleistungs-LEDs,<br />

welche keine aktive Kühlung benötigen, einen<br />

unkomplizierten und wartungsarmen Einsatz auf der Baustelle.<br />

Das Verfahren erhielt vom DIBt die Allgemeine bauaufsichtliche<br />

Zulassung/Allgemeine Bauartzulassung mit der Nr.<br />

Z-42.3.570. Durch das starke Interesse der Kunden ist die<br />

Firma Fluvius bemüht, zeitnah auch für weitere Durchmesserbereiche<br />

und Reparaturlängen Systemlösungen anzubieten.<br />

Fluvius GmbH<br />

Berta-Benz-Straße 22<br />

D-40670 Meerbusch<br />

www.fluvius.de<br />

26 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Kaufmännische Online-Software für Rohr- & Kanaltechnik,<br />

Umweltechnik u. v. m.<br />

Keine Lust mehr auf Einzelplatz-Lizenzen, unzählige Updates<br />

und Neu-Installationen, Datensicherung und neue<br />

Hardware etc.?<br />

Sparen Sie viel Geld und Zeit mit Vario Suite PRO<br />

Mit Vario Suite PRO sind auch Ihre Mitarbeiter flexibler, da Sie<br />

nicht mehr an einen festen Arbeitsplatz gebunden sind.<br />

Alle unsere Schulungen werden online oder auch vor Ort im<br />

eigenen Unternehmen durchgeführt.<br />

Die Stammdaten umfassen unter anderem:<br />

• Mitarbeiter Büro • Kunden (inkl. Schnellübersicht Angebote,<br />

Aufträge, Rechnungen etc.) • Fahrzeugverwaltung<br />

• Techniker/Monteure • Artikelverwaltung inkl. Lohnkosten<br />

• Individuelle Kundenpreise • Benutzerverwaltung • Textbausteine<br />

• Kostenstellen • Umsatzkonten • Entsorgungsunternehmen<br />

• Beförderer • Abfallartikel AVV etc.<br />

Vario Suite PRO wurde speziell für die Branche entwickelt.<br />

Da diese Branche über sehr spezielle und unterschiedliche<br />

Bereiche verfügt, mussten demzufolge auch die idealen Lösungen<br />

gefunden werden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen<br />

Firmen aus der Branche ist nun in einer Entwicklungszeit<br />

von über 4 Jahren die „Software Vario Suite PRO“ auf dem<br />

neuesten Stand.<br />

Ihre Vorteile<br />

• Online – rund um die<br />

Uhr erreichbar • Arbeitsplatz-<br />

und Ortsunabhängig<br />

• DATEV-, GAEB- + diverse<br />

Import-Schnittstellen • Einfache<br />

und logische Bedienbarkeit<br />

• Geringer Schulungsaufwand<br />

• Datensicherung und<br />

TÜV-geprüftes Hosting (EU DS-<br />

GVO-konform) in Deutschland<br />

• Anpassung und Erweiterung<br />

möglich • Disposition in Echtzeit • Keine Einzelplatz-Lizenzen<br />

• Support direkt und ohne Ticket-System<br />

Vario Suite PRO ist eine moderne Online-Softwarelösung für<br />

Rohrtechnik, Kanaltechnik, Kanalreinigung, Rohreinigung,<br />

Kanalsanierung, Umwelttechnik und Entsorgung, die es Ihnen<br />

ermöglicht, Ihr Unternehmen schnell und einfach auf den neusten<br />

Stand zu bringen und so konkurrenzfähig zu bleiben.<br />

Unsere Software kann an jeden Arbeitsprozess angepasst werden<br />

und bleibt dennoch schlank und übersichtlich.<br />

Tägliche Arbeiten:<br />

• Angebote • Aufträge • Rechnungen • Abschlagsrechnungen<br />

Kumuliert • Offene Posten • Zahlungen<br />

• Rechnungsausgangsbuch • DATEV-Schnittstelle • GAEB-<br />

Schnittstelle • Zeiterfassung • Auftragsplanung • Fahrzeugplanung<br />

• Planung Techniker • Jobtickets<br />

GPS Tracking und Routenplaner<br />

• Fahrzeugtracking • Wegfahrsperre • Senken-/Schachtzähler<br />

• Fahrzeugauswertung • Routenplanung<br />

Haben Sie Fragen oder möchten einen Demotermin vereinbaren?<br />

Dann senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an:<br />

Vario Suite UG (Haftungsbeschränkt)<br />

Haasstraße 15<br />

D-64293 Darmstadt<br />

Telefon: +49 (0) 615/6292993<br />

E-Mail: info@vario-suite.de<br />

28 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Neue Softwaregeneration mit 3D-Verlaufserfassung und Datenvalidierung<br />

Auf der RO-KA-TECH <strong>2019</strong> stellte iPEK International<br />

GmbH das erste Mal die neue Softwaregeneration<br />

für die mobile Kontrolleinheit VC500<br />

der Öffentlichkeit vor. Die Besucher der RO-KA-<br />

TECH <strong>2019</strong> konnten sich bereits einen ersten<br />

Überblick über die 3D-Verlaufserfassung und Datenvalidierung<br />

der VISIONREPORT II Expert I Software<br />

machen. Die vergangenen Monate nutzte<br />

iPEK, um mit seinen Kunden und Partnern in intensiven<br />

Feldtests die Software zu finalisieren.<br />

Visualisierung eines Kanalnetzes<br />

Automatisches Schreiben bei<br />

gleichzeitiger Inspektion<br />

3D-Verlaufserfassung mit VisionReport II<br />

Expert I<br />

Eine 3D-Erfassung ist wichtig für Grundstücke,<br />

auf denen nicht bekannt ist,<br />

wie Entwässerungsleitungen (Grundleitungen)<br />

verlaufen und in welchem<br />

Zustand sich diese Leitungen befinden.<br />

Hierzu wertet die Software die Eingaben<br />

des Inspekteurs aus und erstellt eine visuelle<br />

Darstellung des Kanalnetzes. Diese<br />

dient der besseren Visualisierung von inspizierten<br />

und dokumentierten Schäden<br />

gegenüber dem Auftraggeber. Als Visualisierungsgrundlage<br />

kann Kartenmaterial<br />

von Open Streetmaps oder georeferenzierte<br />

Pläne verwendet werden. Für<br />

eine optimale Datenqualität bietet die<br />

Software eine einfache Nachbearbeitung<br />

am VC500 an. Nach Abschluss der<br />

Inspektion kann der erfasste 3D-Rohrverlauf<br />

auf dem mobilen Bedienpult VC500<br />

korrigiert werden. Die Entwässerungsobjekte,<br />

wie Schächte, Haltungen und<br />

Leitungen, können im 3D- als auch 2D-<br />

Raum verschoben und rotiert werden.<br />

VisionReport II Expert unterstützt die 3D-<br />

Verlaufserfassung für folgende Normen,<br />

AU 2006, ISYBAU 2013, DWA M-149,<br />

Deutschland, Österreich.<br />

Datenvalidierung in der mobilen Kontrolleinheit<br />

VC500<br />

Gerade im Zusammenspiel mit Katasterplänen<br />

und verschiedenen Normierungen<br />

von Inspektionen ist eine hohe<br />

Qualität der erfassten Daten wichtig.<br />

Hierzu unterstützt die neueste Generation<br />

der VisionReport II Expert I die<br />

Inspekteure direkt in der mobilen Kontrolleinheit.<br />

Nach der Inspektion können<br />

die erfassten Daten einem Plausibilitätscheck<br />

unterzogen werden. Hierfür<br />

werden die im Projekt und gem. der hinterlegten<br />

Norm, die Eingaben mit einem<br />

Validierungskatalog von WinCan abgeglichen.<br />

Der Plausibilitätscheck erstellt<br />

eine Liste der Eingaben, die anhand<br />

Überprüfung nicht plausibel erscheinen.<br />

Diese Liste kann der Inspekteur in der<br />

mobilen Einheit abrufen und gegebenenfalls<br />

die getätigten Daten vor der<br />

Prüfberichtserstellung korrigieren.<br />

VisionReport II Expert I die mobile Lösung<br />

von WinCan VX<br />

Mit der Erweiterung Expert I der Standardsoftware<br />

VisionReport II für das<br />

VC500, wird die mobile Kontrolleinheit<br />

VC500 flexibel für Fahrwagensysteme<br />

ROVION und Schiebekamerasystem<br />

AGILIOS aus dem Hause iPEK an die<br />

zahlreichen Herausforderungen der<br />

täglichen Arbeit der Kanalinspekteure<br />

angepasst. Die VisionReport II Expert<br />

I Software unterstützt die 3D-Erfassung<br />

mit allen ROVION und AGILIOS<br />

Schiebekamerasystemen von iPEK.<br />

iPEK International GmbH<br />

See-Gewerbepark 22<br />

D-87477 Sulzberg<br />

www.ipek.at<br />

IHR SPEZIALIST<br />

Seit mehr als 30 Jahren<br />

Ankauf<br />

Verkauf<br />

Vermietung<br />

Service<br />

Eisenbahnstraße 5 · D-48231 Warendorf<br />

Tel.: +49 (0)25 81/78 405-0<br />

www.kommunalfahrzeug.de<br />

0845-011_KFAW_Anz_186x65,5_mp_RZ.indd 1 22.11.17 15:12<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 29


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Die Baustelle bestimmt die Einbautechnik: Licht, Dampf, Warmwasser oder Umgebungstemperatur<br />

Welche Aushärtemethode im Rahmen von Sanierungsprojekten in der Gebäude- und Grundstücksentwässerung<br />

idealerweise einsetzen?<br />

Der Markt für die Sanierung der Gebäude- und Grundstücksentwässerung entwickelt sich derzeit dynamisch. Insbesondere durch<br />

die Komplexität der Baustellen sind die Anforderungen an die Kanalsanierungsunternehmen enorm. Häufig liegen Leitungsnetze<br />

mit vielen Bögen, Dimensionssprüngen und zahlreichen Zuläufen vor. In der Regel ist der genaue Leitungsverlauf vor der Maßnahme<br />

nicht bekannt, so dass Kanalsanierungsunternehmen mit einem hohen Maß an Flexibilität agieren müssen.<br />

Für die Sanierung stehen vier verschiedene Aushärtemethoden zur Verfügung: Licht, Dampf, Warmwasser und Aushärtung durch<br />

Umgebungstemperatur. Doch welche Vorteile bringen die einzelnen Methoden mit sich? Welche Nachteile ergeben sich, die<br />

beachtet werden müssen?<br />

BRAWOLINER ®<br />

– Ein Liner für jede Baustelle in der Gebäude- und Grundstücksentwässerung<br />

Aushärtung mit UV-Licht Aushärtung mit LED Aushärtung mit Wasser<br />

bzw. Dampf<br />

Aushärtung bei Umgebungstemperatur<br />

Für Kanalsanierungsunternehmen, Planer und Auftraggeber stellt sich die Frage, welches System mit welcher Aushärtung in welchem<br />

Anwendungsfall idealerweise zu verwenden ist.<br />

Grundsätzlicher Unterschied der verwendeten Harze<br />

Mit lichthärtenden, styrolfreien Vinylesterharzen sind deutlich<br />

schnellere Aushärtezeiten als bei temperaturhärtenden<br />

Epoxidharzen möglich. Allerdings lassen sich mit styrolfreien<br />

VE-Harzen Hinterläufigkeiten nicht sicher vermeiden. Epoxidharze<br />

hingegen haben sich in über 20 Jahren hinsichtlich der<br />

Vermeidung von Hinterläufigkeit bewährt:<br />

„Die festgestellten hinterwanderungsfreien Anbindungen [Anmerkung:<br />

Schlauchliner mit Epoxidharz] bzw. Ringspaltbildungen<br />

[Anmerkung: Schlauchliner mit Vinylesterharz] bei der<br />

Aushärtung der Schlauchliner werden primär auf die unterschiedlichen<br />

Reaktionscharakteristiken der verwendeten Harze<br />

zurückgeführt. Vinylesterharze neigen zu einem Reaktionsschrumpf<br />

von bis zu ca. 7 %, der primär während der Härtungsphase<br />

auftritt. Epoxidharze, die als schrumpfarm gelten,<br />

weisen einen Schrumpf von typischerweise < 1 % auf, der<br />

noch in der Flüssigphase bei beginnender Härtung eintritt.“<br />

Der BRAWOLINER ®<br />

konnte bereits im Jahre 2006 bestätigen,<br />

dass Hinterläufigkeiten bei dem Einbau mit Epoxidharz<br />

grundsätzlich vermieden werden. Bei allen gängigen lichthärtenden<br />

Systemen führen die Schrumpfungsprozesse dazu, dass<br />

Hinterläufigkeiten nicht sicher vermieden werden können. So<br />

können z. B. Abwasser, Grundwasser und Wurzeln zwischen<br />

Liner-Außenseite und Altrohrinnenseite eindringen.<br />

Lichtaushärtung<br />

Der Einsatz von lichthärtenden Harzen auf Baustellen der Gebäude-<br />

und Grundstücksentwässerung bietet sich insbesondere<br />

da an, wo wenig oder keine Zuläufe und Abzweige an den<br />

Anschlusskanälen vorliegen. Weiterhin ist die gute Zugänglichkeit<br />

im Bereich des Startpunktes und idealerweise auch des<br />

Zielpunktes (z. B. Schacht, Revisionsöffnung) von Vorteil, um<br />

nach Abschluss des Schrumpfungsprozesses den Anschlussbereich<br />

gegen Hinterläufigkeiten mit z. B. Manschetten oder<br />

Epoxidharzspachteln schützen zu können.<br />

Es besteht eine nahezu unbegrenzte Verarbeitungszeit, was zu<br />

einer hohen Einbausicherheit führt, da die eingesetzten Vinylesterharze<br />

erst bei der Exposition mit UV- bzw. LED-Licht aushärten.<br />

Empfehlenswert ist allerdings der Einsatz eines Preliners.<br />

Hierdurch wird verhindert, dass über Schadstellen in den Boden<br />

gelangtes Harz unausgehärtet in das Grundwasser gelangt.<br />

Die Rückzugsgeschwindigkeiten der Lichtquellen betragen in<br />

der Regel 0,5 - 1 Meter pro Minute. Eine 30-m-Leitung kann<br />

damit in 30 bis 60 Minuten ausgehärtet werden.<br />

Einsatzbereiche für lichthärtende Hausanschlussliner sind<br />

insbesondere:<br />

• Straßenabläufe und Anschlusskanäle (ohne Zuläufe)<br />

• Sanierungen mit beschränktem Zeitfenster<br />

30 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

• Anschlusskanäle und Verbindungskanäle auf Liegenschaften<br />

(ohne Zuläufe)<br />

Anschlusskanal zwischen Revisionsschacht und öffentlichem<br />

Abwasserkanal (ohne Zuläufe)<br />

Sanierungen mit beschränktem Zeitfenster<br />

©Pixabay – Westendarp<br />

Warmwasserhärtung<br />

Die Warmwasserhärtung ist die bewährteste Aushärtemethode.<br />

Sie eignet sich besonders für erdverlegte Grund- und Anschlussleitungen<br />

mit einem Höhenunterschied von bis zu vier<br />

Metern. Durch den Einsatz eines Epoxidharzes entsteht grundsätzlich<br />

eine wasserdichte Anbindung mit dem Altrohr.<br />

Die Methode der Warmwasserhärtung ist extrem flexibel einsetzbar.<br />

Komplizierte Leitungsverläufe mit vielen Bögen, lange<br />

Haltungen, mehrere Dimensionssprünge sowie extreme Leitungsgeometrien,<br />

Anschlüsse und Abzweige sind problemlos<br />

sanierbar. Bei der Aushärtung entsteht eine gleichmäßige Wärmeverteilung<br />

im Liner, da der Wärmeträger überall verfügbar ist<br />

– Wasser findet seinen Weg. Die Aushärtezeit beträgt in der Regel<br />

zwei bis vier Stunden bei Haltungslängen von bis zu 50 m.<br />

Die Warmwasseraushärtung ist nicht für größere Höhenunterschiede<br />

oder Vertikalleitungen geeignet. Abhängig von Länge<br />

und Dimension des Liners kann es zu längeren Füllzeiten<br />

kommen.<br />

Einsatzbereiche für warmwasserhärtende Hausanschlussliner<br />

sind insbesondere:<br />

• Komplizierte Grundstücksentwässerungsnetze<br />

• Lange Kanäle und Leitungen mit zahlreichen Zuläufen und<br />

Abzweigen<br />

• Kanäle und Leitungen mit mehreren Dimensionssprüngen,<br />

extremen Leitungsgeometrien und vielen Bögen<br />

Dampfaushärtung und Aushärtung bei Umgebungstemperatur<br />

Die Dampfaushärtung und die Aushärtung bei Umgebungstemperatur<br />

eignen sich vor allem für Leitungen mit<br />

großem Gefälleunterschied wie Fallleitungen und im Inhouse-<br />

Bereich, aber auch erdverlegte Leitungen können mit diesen<br />

Methoden saniert werden. Durch den Einsatz eines Epoxidharzes<br />

entsteht grundsätzlich eine hinterwanderungsfreie Anbindung<br />

mit dem Altrohr.<br />

Beide Aushärtemethoden sind äußerst flexibel einsetzbar:<br />

Selbst viele Bögen, lange Haltungen sowie extreme Leitungsgeometrien<br />

stellen bei der Sanierung kein Problem dar. Abzweige,<br />

Anschlüsse und mehrere Dimensionssprünge können<br />

ebenso saniert werden.<br />

Die Aushärtezeit im Rahmen der Dampfaushärtung beträgt in<br />

der Regel ein bis drei Stunden bei Haltungslängen bis zu 50 m<br />

und es entsteht eine nur kurze Füllzeit des Liners. Um Verzögerungen<br />

der Aushärtung durch Kondenswasser zu vermeiden,<br />

muss dessen sichere Ableitung gewährleistet sein.<br />

Bei der Aushärtung mit Umgebungstemperatur ist kein zusätzliches<br />

Equipment für die Aushärtung notwendig. Dadurch<br />

entstehen geringere Investitions- und Anschaffungskosten. Außerdem<br />

entsteht kein zusätzlicher Aufwand auf der Baustelle<br />

für eine Aushärtebeschleunigung. Allerdings kann es ggf. zu<br />

langen Aushärtezeiten kommen, da diese abhängig von der<br />

Umgebungstemperatur sind.<br />

www.vdrk.de<br />

Grundstücksentwässerungsnetz prädestiniert für die Sanierung mit Warmwasserhärtung<br />

aufgrund der zahlreichen Zuläufe und Abzweige sowie Bögen.<br />

Jobbörse<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 31


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Einsatzbereiche für dampfhärtende und bei Umgebungstemperatur<br />

aushärtende Hausanschlussliner sind insbesondere:<br />

• Inhouse-Sanierungen<br />

• Leitungen mit großem Gefälleunterschied (z. B. Fallleitungen)<br />

• Kanäle und Leitungen mit mehreren Dimensionssprüngen,<br />

extremen Leitungsgeometrien und vielen Bögen<br />

Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge<br />

FFG Umwelttechnik steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Flexibilität.<br />

Auf dieser Grundlage wurde die etablierte elephant<br />

Baureihe aus dem hohen Norden Deutschlands ausgebaut<br />

und erweitert, um den Kunden der FFG UT in mittlerweile 9<br />

Ländern eine umfangreiche Auswahl an Serien- und Standardisierten<br />

Fahrzeugen bieten zu können.<br />

Bild links: Dampfaushärtung und Aushärtung bei Umgebungstemperatur<br />

eignen sich besonders für den Inhouse-Bereich; Bild rechts: Aushärtung mit<br />

Dampf ausgehend von einem Hausdach.<br />

FAZIT<br />

Die Anforderungen und Herausforderungen auf Baustellen<br />

der Gebäude- und Grundstücksentwässerung sind für Kanalsanierer<br />

enorm: Häufig liegen Leitungsnetze mit komplizierten<br />

Leitungsverläufen, vielen Bögen und Dimensionssprüngen vor.<br />

Oftmals ist der genaue Leitungsverlauf vor der Maßnahme<br />

nicht bekannt, so dass vor Ort ein hohes Maß an Flexibilität<br />

gefordert ist. Dabei müssen Kanalsanierungsunternehmen flexibel<br />

und schnell reagieren können, ohne Bauzeit zu verlieren.<br />

Mit einem Schlauchliner für alle Aushärtemethoden (Umgebungstemperatur,<br />

Wasser, Dampf und Licht) ist diese Flexibilität<br />

gegeben, da auf jede Gegebenheit und Anforderung individuell<br />

eingegangen werden kann. Es ist wichtig hervorzuheben,<br />

dass die Wahl der Einbautechnik bzw. Aushärtemethode vom<br />

Aufbau und Zustand des Kanals, der Leitung und des Leitungsnetzes<br />

und den Randbedingungen vor Ort abhängig ist. Die<br />

Anforderungen der Baustelle bestimmen die Einbautechnik<br />

– nicht umgekehrt. Hier sind besonders planende Ingenieurbüros<br />

und ausschreibende Stellen gefragt, die entsprechend<br />

beste Einbautechnik einzufordern, um optimale Ergebnisse für<br />

ihren Auftraggeber zu erzielen.<br />

KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG<br />

Blechhammerweg 13-17<br />

D-67659 Kaiserslautern<br />

Telefon: +49 (0) 631/20561-100<br />

Telefax: +49 (0) 631/20561-222<br />

E-Mail: info@brawoliner.de<br />

www.brawoliner.com<br />

Die FFG UT hat mit der elephant-S-line eine Serienproduktion<br />

ins Leben gerufen, die aus vorkonfigurierten Fahrzeugmodellen<br />

besteht und in Serienproduktion hergestellt wird.<br />

Neben dem bereits im letzten Jahr vorgestellten elephant multi<br />

12.0<strong>03</strong> bietet die FFG UT nun auch einen Serienkombi mit<br />

Wasserringpumpe (MSWR), einen Seriensauger mit 14.000 l<br />

Fassungsvermögen (VS) und einen Serien-Recycler mit Wasserrückgewinnung<br />

(MSR) an. Zahlreiche Zusatzoptionen, wie<br />

beispielsweise die elektrische Seilwinde, das Rückfahrkamerasystem<br />

oder aber die Behälteraufteilung mit Spezial- und Schüttkolben<br />

sorgen für die Erfüllung der individuellen Bedürfnisse<br />

der Kunden. Neben einer kurzen Lieferzeit bietet die FFG UT<br />

eine Gewährleistung von 24 Monaten für ihre Serienfahrzeuge.<br />

elephant multi 12.0<strong>03</strong> MS<br />

• Mercedes-Benz Arocs 2543 L 6x2<br />

• FFG-Multifunktionsausleger, 190° schwenkbar, Durchgangshöhe<br />

3.100 mm, maximale Auslage des Auslegers<br />

ab Fahrzeugmitte ca. 5.000 mm<br />

• Hochdruckpumpe Uraca KD718-G60, Spülleistung<br />

330 l/min, 170 bar<br />

• Vakuumpumpe CVS VacuStar 1600,<br />

Ansaugleistung 1.600 m³/h<br />

• Funkfernbedienung<br />

elephant multi 12.0<strong>03</strong> MSWR<br />

Variante MS (Rotorschieberpumpe)<br />

• Mercedes-Benz Arocs 2543 L 6x2<br />

• FFG-Tandem-Teleskopausleger XL, 200° schwenkbar,<br />

Durchgangshöhe 4.050 mm, maximale Auslage des Auslegers<br />

ab Fahrzeugmitte ca. 6.200 mm<br />

• Hochdruckpumpe Uraca KD718-G60, Spülleistung<br />

330 l/min, 170 bar, optional PRATISSOLI MF 50<br />

32 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

• Vakuumpumpe Truckmaster 2500, Ansaugleistung<br />

2.200 m³/h<br />

• Funkfernbedienung<br />

• Mercedes Benz Arocs 2543 L 6x2<br />

Die elephant-E-line besticht mit einer hochwertigen und praxisorientierten<br />

Grundausstattung sowie Variabilität und Vielseitigkeit.<br />

elephant Vacu 14.000 VS<br />

• Mercedes-Benz Actros 2540 L 6x2<br />

• Behälter 14.000 l<br />

• Vakuumpumpe TYP RFW 200<br />

• Ansaugleistung 1.240 m³/h<br />

• Hydraulisch öffnende Entleerungsklappe<br />

• Optional Saugschlauchträger<br />

elephant multi 11.0<strong>03</strong> MSR<br />

• Mercedes-Benz Arocs 2543 L 6x2<br />

• Behälter 1.000 l<br />

• 3-pneumatische Kolbenarretierung, innenliegend<br />

• Wartungsarmer Keilriemenantrieb<br />

• Saugschlauch 20 m DN 125, Haspel hydraulisch angetrieben<br />

• Innovative FFG-CAN-BUS-Steuerung<br />

• Plungerpumpe Fabrikat URACA Typ P3-345<br />

• FFG-Tandem-Teleskopausleger XL<br />

• Kolbenverfahren bei geschlossenem Deckel möglich<br />

• Hochdruckschlauch: 160 m 1" und 60 m ½", Haspeln<br />

hydraulisch angetrieben<br />

• Schlammwasserablass DN 100 über Ausleger<br />

• Funkfernbedienung<br />

Die elephant-C-line komplettiert die neue Struktur der FFG<br />

Umwelttechnik. Hier werden besondere Aufgaben der Anwender<br />

mit ganz speziellen Lösungen bedient. Optimale Systemauslegungen<br />

bieten hervorragende Ergebnisse in der professionellen<br />

Anwendung. Die Konstruktionen zeichnen sich durch<br />

eine hohe Flexibilität und Individualität aus. In enger Abstimmung<br />

mit dem Kunden werden Fahrzeuge konstruiert, die<br />

optimal auf die jeweiligen Einsatzzwecke zugeschnitten sind.<br />

Wir planen mit unseren Kunden<br />

• Klärschlammentsorgung • Kanalreinigung • Gefahrgutentsorgung<br />

• Höchstdruck • Tiefsaugen bis zu 28 m unter Straßenniveau<br />

• Tankreinigung • Wasseraufbereitung • Fettentsorgung<br />

• Winterbetrieb<br />

FFG Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

Mads-Clausen-Straße 7<br />

D-24939 Flensburg<br />

www.ffg-umwelt.de<br />

www.vdrk.de<br />

Neben der elephant-S-line überzeugt die elephant-E-line mit<br />

standardisierter Modulbauweise, die dem Kunden die Möglichkeit<br />

gibt, zwischen diversen Modellvarianten wie Kastenwagen,<br />

Sauger, Kombi, Wasseraufbereiter in verschiedenen<br />

Größen zu wählen. Auch der Aufbau auf die unterschiedlichsten<br />

Fahrgestelle ist bei dieser Konstruktionsvariante möglich.<br />

Marktplatz<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 33


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Sicheres Arbeiten im Umgang mit Druckluft<br />

Immer wieder kommt es zu zahlreichen Unfällen im Umgang<br />

mit Druckluft. Diese Unfälle können nicht nur zu hohen Kosten,<br />

sondern im schlimmsten Fall auch zu schwerwiegenden<br />

Verletzungen führen. Der gefährliche Peitschenhiebeffekt sollte<br />

daher bei der Anwendung von pneumatischen Schnellverschlusskupplungen<br />

stets bedacht und präventiv verhindert werden.<br />

Dieser entsteht bei der Trennung von unter Druck stehenden<br />

Stecknippeln und Schnellverschlusskupplungen. Bei der<br />

Trennung verbleibt der Druck in der an der Maschine angeschlossenen<br />

Kupplung. Der Stecknippel mit dem angeschlossenen<br />

Schlauch muss aber entlüftet werden. Beim Entkupplungsvorgang<br />

entsteht somit die Gefahr, dass der Stecknippel<br />

geschossartig aus der Schnellverschlusskupplung herausfliegt<br />

und der angeschlossene Schlauch unkontrolliert umherschlägt.<br />

Die Lösung für dieses Problem sind von STEINCO entwickelte<br />

Sicherheitskupplungen.<br />

Die Sicherheitsentlüftungskupplungen BiTec und 12S.C<br />

Das besondere an diesen beiden Sicherheitsentlüftungskupplungen<br />

ist, dass diese in zwei Schritten entkuppelt werden. Dadurch<br />

kann der Stecknippel ohne Druck aus der Kupplung entfernt<br />

werden. Beide Kupplungen bestechen durch ihre grüne<br />

Schiebehülse. Bei der Serie 12S.C wird der Entkupplungsvorgang<br />

in zwei Schritten durchgeführt. Beim ersten Schritt wird<br />

die Entriegelungshülse in Richtung des Anschlusses gedrückt.<br />

Dabei wird die Kupplung entlüftet, während der Stecknippel<br />

sicher in der Kupplung verbleibt. Ein anschließendes Ziehen<br />

der Entriegelungshülse löst den Stecknippel, der dann aus<br />

der Kupplung entnommen werden kann. Bei der Serie BiTec<br />

sagt bereits der Produktname, dass hier zwei Technologien<br />

miteinander verbunden werden. Durch eine patentierte Kombination<br />

von Schnellverschlusskupplung und Schiebventil ist<br />

ein druckloses Kuppeln mit lediglich geringem Kraftaufwand<br />

möglich. Die BiTec ist die einzige Kupplung auf dem Markt,<br />

die nicht gegen den Betriebsdruck gekuppelt werden muss.<br />

Auch hier wird das Entkuppeln in zwei Schritten durchgeführt.<br />

Zunächst wird die grüne Schiebehülse nach hinten geschoben.<br />

Dadurch wird die gesamte Kupplung entlüftet, was dazu<br />

führt, dass bei Betätigung der Entriegelungshülse der Stecknippel<br />

kraftlos und sicher entnommen werden kann.<br />

Die BiTec ist sehr energiesparend, da eine vollständige Entlüftung<br />

der Kupplung am Ende des Arbeitstages stattfinden kann. Somit<br />

wird keine unnötige Energie in Form von Druckluft verbraucht.<br />

Die Sicherheitsverriegelungskupplungen 126.V und 126.VS<br />

Bei diesen beiden Serien wird über eine Sicherungsmutter vor<br />

dem versehentlichen Öffnen gesichert. Das Trennen von Stecknippel<br />

und Kupplung wird über Lösen der Sicherungsmutter mit<br />

anschließender Bewegung der Entriegelungshülse in Richtung<br />

Anschluss eingeleitet. Die Variante „VS“ bietet den zusätzlichen<br />

Sicherheitsaspekt, dass diese 6-kant kodierte Kupplung nur<br />

in der Kombination mit einem Sonderstecker anwendbar ist.<br />

Wie auch die Serie 126.VS ist die Schnellverschlusskupplung<br />

der Serie 161.VS zusätzlich durch einen Sechskant-Stecknippel<br />

gesichert. Diese formschlüssige Schnellverschlusskupplung ist<br />

extra für den Bereich der Kanalsanierung entwickelt worden<br />

und besteht darüber hinaus aus einem einteiligen Kupplungskörper<br />

mit Anschluss, der ideal ist, um große Biege- und Torsionskräfte<br />

aufzunehmen.<br />

In der Kanalsanierung finden Schnellverschlusskupplungen<br />

solcher Art ihren Einsatz, wenn eine Absperrblase im Kanal positioniert<br />

werden soll. Während der Inspektion bzw. Sanierung<br />

ist der Kanal dadurch so abgesperrt, dass Abwasser nicht mehr<br />

weiterfließen kann. Dazu wird die Blase mit einer Schiebestange,<br />

die man mit Stecknippel und gesicherter Kupplung verlängert,<br />

in den Kanal geschoben, bis die Blase richtig sitzt. Diese<br />

wird dann mit Luft befüllt und sperrt den Durchfluss somit ab.<br />

Über STEINCOnnector GmbH<br />

Die STEINCOnnector GmbH ist bekannt für hochwertige<br />

Schnellverschlusskupplungen im Bereich der Pneumatik und<br />

Fluidik. Sie finden Anwendung in diversen Anwendungsbereichen<br />

wie der Medizin-, Mess-, Regel- und Kanaltechnik und<br />

werden mit hoher Fertigungstiefe in Deutschland entwickelt<br />

und produziert. Das Produktangebot umfasst Nennweiten von<br />

2,7 bis 13,0 und passt zu allen geläufigen Systemen am Markt.<br />

STEINCO Paul vom Stein GmbH<br />

Albert-Einstein-Str. 4<br />

D-42929 Wermelskirchen<br />

Telefon: +49 (0) 2196/943-391<br />

Telefax: +49 (0) 2196/943-326<br />

www.steinco.de<br />

34 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Pro-Kanal Sommer sale!<br />

Die Top Packer der Masterserie von Pro-Kanal<br />

im Super Sommerangebot:<br />

20% Rabatt<br />

plus ein Sanierungsset!<br />

-Faltenfreie 90° Bögen!<br />

-Einfache Handhabung!<br />

-Reparaturen sind möglich!<br />

-Langlebige Packer<br />

Das Original!<br />

Gültig bis zum 31.10.<strong>2019</strong><br />

Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne per Mail an info@pro-kanal.de oder telefonisch unter<br />

der Nummer +49 911 9419983<br />

Besuchen Sie uns auch auf Facebook oder unserer Website für Neuigkeiten und Aktionen


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Weiterentwicklungen und Neuigkeiten bei I.S.T.<br />

Power CUTTER 200/200 E<br />

Das Power CUTTER System beinhaltet viele Adaptionsmöglichkeiten<br />

und Module, um die Vielseitigkeit dieses innovativen<br />

Systems auch breitbandig nutzen zu können. Hierzu gehören<br />

beispielsweise Adapter für das Platzieren von Packern verschiedener<br />

Hersteller und Spezialwerkzeuge wie Greifer, Kameraerhöhungen<br />

und Meißelhämmer.<br />

Erweitert wird das Zubehör nun um einen Halter mit entsprechender<br />

Technik, der es dem PC 200/PC 200 E ermöglicht,<br />

Höchstdruckreinigungen mittels Wasser mit einem Druck von<br />

bis zu 2.500 bar im Rohr auszuführen. Somit können mit einem<br />

entsprechend ausgestatteten Roboter auch Wurzeln, Ablagerungen<br />

und störende Gegenstände mittels Wasserhöchstdruck<br />

entfernt werden – ja sogar ganze Liner bzw. Linerteilstücke.<br />

Damit wird die Einsatzmöglichkeit des Fräsroboters erheblich<br />

erweitert und der Systemgedanke – ein Gerät mit möglichst<br />

vielen Anwendungsoptionen – zum wirtschaftlichen Nutzen<br />

des Anwenders ein weiteres Stück konsequent ausgebaut.<br />

Power TOOL KATANA<br />

Die neuen, Diamantbestückten Fräswerkzeuge in verschiedenen<br />

Ausführungen haben ausgiebige Tests absolviert und<br />

auch bzw. gerade bei sehr harten Werkstoffen unglaubliche<br />

Fräsleistungen gezeigt.<br />

Die Power TOOL KATANA-Fräsköpfe wurden speziell für die<br />

Power CUTTER 200-Produktlinie entwickelt, sind aber auch für<br />

geeignete Fräsroboter anderer Hersteller einsetzbar.<br />

Diverse Adapter sind verfügbar und erweitern die Kompatibilität<br />

praxisgerecht.<br />

STARLIGHT<br />

Das STARLIGHT UV-System, bestehend aus der UV-Maschinentechnik,<br />

sowie mehreren Schlauchliner-Typen und Reaktionsharz-Varianten,<br />

wurde weiter perfektioniert und zeichnet<br />

sich durch seine hohe Variabilität aus.<br />

Diese perfekte Kombination aus Equipment und Verbrauchsstoffen<br />

für die Hausanschluss-Sanierung und den allgemeinen<br />

Einsatz bei kleineren Nennweiten ist nun in den Dimensionen<br />

DN 80 – DN 300 verfügbar; möglich sind Sanierungslängen<br />

von bis zu 100 Metern in einem Arbeitsgang.<br />

Vier verschiedene Reaktionsharztypen ohne Schrumpf erzielen<br />

eine hervorragende Haftung auf verschiedensten Rohrwerkstoffen<br />

– und zwar formschlüssig ohne Ringspalt!<br />

Diverse Lichterketten mit schnell wechselbaren Kabeltrommeln<br />

ermöglichen die ideale Anpassung an die Gegebenheiten mittels<br />

Standard UV-Lampentechnik und UV-LED Technologie –<br />

auch hier macht der Fortschritt nicht halt.<br />

Die Seitenwände wurden erhöht, sodass die Kabeltrommeln<br />

auch unter ungünstigen Umständen die gesamte Kabellänge<br />

zuverlässig aufnehmen können. Für einen schnellen Wechsel<br />

der Trommeln wurde der Mechanismus zum Auskuppeln in einigen<br />

Punkten weiter optimiert.<br />

Zur Verfügung stehen aktuell folgende Varianten:<br />

• 60 m Kabellänge, 1 x 175 Watt Leistung – mit nUVision-<br />

Zündtechnik » UV-Technik<br />

• 60 m Kabellänge, 1 oder 2 x 300 Watt Leistung – mit<br />

nUVision-Zündtechnik » UV-Technik<br />

• 80 m Kabellänge, 1 oder 2 LED-Köpfe » UV LED-Technik<br />

(noch in Entwicklung)<br />

• 100 m Kabellänge, 4 x 400 Watt Leistung (mit Booster-<br />

Einsatz) » UV-Technik<br />

Kronenfräser<br />

Zylinderfräser<br />

Die drei Liner-Optionen STARLIGHT Plus , STARLIGHT Stretch und<br />

STARLIGHT Bendi verfügen über eine für die UV-Aushärtung optimierte<br />

Naht und sind einsetzbar auch bei Bögen bis zu 90°;<br />

darüber hinaus sind Dimensionswechsel mit allen drei Linertypen<br />

möglich.<br />

Durch die Vielzahl an Harz- und Linervarianten ist es dem Anwender<br />

möglich, auf die unterschiedlichsten Objekt- und Baustellengegebenheiten<br />

zu reagieren und immer das optimale<br />

Produkt für seine individuellen Bedürfnisse innerhalb dieses<br />

Systems auswählen zu können.<br />

Kugelfräser<br />

Skelett-Kugelfräser<br />

I.S.T. Innovative Sewer Technologies GmbH<br />

Rombacher Hütte 19<br />

D-44795 Bochum<br />

www.ist-web.com<br />

36 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Brandenburger Schachtliner BB coneflex<br />

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“<br />

Franz Kafka – Schriftsteller<br />

Warum sollten wir daher nicht unser Know-how nutzen, um<br />

damit Schächte zu sanieren?<br />

Diesen Weg zu gehen, machten wir uns, die Pioniere und einer<br />

der weltweit führenden Hersteller von UV-härtenden GFK-<br />

Linern, zur Aufgabe.<br />

Als Resultat freuen wir uns, den BB coneflex zu präsentieren. Er<br />

ist der erste UV-Schachtliner auf dem Markt, der sich entsprechend<br />

der vorherrschenden<br />

Schachtgeometrie anpasst<br />

und somit keine aufwendigen<br />

Aufmaßarbeiten erforderlich<br />

macht. Lediglich die Vorgaben<br />

zur Schachtöffnung und zur<br />

Nennweite sind relevant. Dies<br />

erleichtert die Vorbereitung<br />

der Baumaßnahme enorm.<br />

Ebenso können mit dem neuen<br />

BB coneflex beliebig viele Schachtliner<br />

am Stück produziert<br />

werden. Durch das spezielle<br />

Produktionsverfahren in unserem<br />

Hause können wir auch<br />

Nennweiten für den Schachtliner<br />

in DN 800 – DN 1000 als<br />

Meterware anbieten. Ein weiterer<br />

Vorteil des Schachtliners<br />

BB coneflex ist, dass die Sanierung<br />

des Schachtbodens bis<br />

zum Gerinne möglich ist. Beginnend<br />

bei der Vorbereitung des Schachtes, einer oberflächlichen<br />

Reinigung und der Entfernung einragender Hindernisse,<br />

wie Zuläufe oder Steigeisen, bis hin zur Fertigstellung mit der<br />

Anbindung des BB coneflex an Gerinne bzw. bereits sanierter<br />

Haltung, ist eine langlebige und fachgerechte Sanierung von<br />

Schächten innerhalb kürzester Zeit möglich.<br />

Möchten Sie diese Art der effizienten und einfachen Möglichkeit<br />

der Schachtsanierung mit dem BB coneflex einmal selbst nutzen,<br />

dann sprechen Sie uns einfach an!<br />

SeeSnake TruSense <br />

Technologie<br />

DER KLARE UNTERSCHIED<br />

Ohne HDR Bildsensor<br />

Zeigt die Lage<br />

der Kamera im Rohr<br />

‹‹‹ JETZT MIT ›››<br />

Mit HDR Bildsensor<br />

NEU<br />

Überlegene klare Tiefensicht; mehr Kontrast durch besseres<br />

Schwarzverhältnis. Winkelanzeige in Grad zeigt die Lage der<br />

Kamera im Rohr, auf dem Monitor der CSx Serie an.<br />

Mini SeeSnake<br />

selbstnivellierend<br />

Kapazität: 40-200 mm<br />

Länge: 61 m<br />

High Dynamic Range (HDR)<br />

bietet klare Bilder aus<br />

dem Rohrinnern<br />

Standard SeeSnake<br />

selbstnivellierend<br />

Kapazität: 50-300 mm<br />

Länge: 61 / 99 m<br />

Wir freuen uns auf Sie und auf gemeinsame neue Wege!<br />

Brandenburger Liner GmbH & Co. KG<br />

Taubensuhlstraße 6<br />

D-76829 Landau<br />

www.brandenburger.de<br />

RIDGID.COM<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 37


Schachtuntersuchung<br />

Auf Knopfdruck führt CleverScan eine schnelle,<br />

hochauflösende und voll-automatisierte Schachtinspektion<br />

durch. Das Inspektionsergebnis sind Fotos und Videos in<br />

hoher Auflösung sowie eine Darstellung in 3D und als<br />

Abwicklung. Weiters eine Punktewolke, welche auch in<br />

CAD-Programme exportiert werden kann.<br />

www.cleverscan.com


Der kürzeste Weg vom „Kanal“ in die „Cloud“<br />

Die neueste Generation von<br />

Kanal-Inspektions-Systemen mit „embedded<br />

WinCan Software“ kann nunmehr die<br />

Inspektions-Daten direkt in das „WinCan Web“<br />

hochladen. Dies ist DIE Cloud-Lösung für die<br />

Darstellung und Verteilung der<br />

Inspektionsdaten inklusive Videos und Fotos<br />

sowie Karten-Ansichten.<br />

www.wincan.com<br />

ready<br />

WinCan WEB: Securely Shared Inspection Dataweb


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Dokumentensuche im DMS<br />

Lückenloses Dokumentenmanagement<br />

mit FZP und d.velop<br />

Papierberge adé – scrollen Sie, anstatt in Ihren Ordnern<br />

zu wälzen!<br />

• Einfach suchen, schnell finden<br />

• Vollständige und verständliche Dokumentenversionierung<br />

• Sicherheit und Datenschutz<br />

• Informationsaustausch per Knopfdruck<br />

Mithilfe des DMS unseres langjährigen Partners d.velop und<br />

der Anbindung an die Sage Software werden Ihre Papierdokumente<br />

ordnungsgemäß, transparent und sicher nach den<br />

Richtlinien der GoBD archiviert. Durch Digitalisierung sparen<br />

Sie Kosten und minimieren den Papierverbrauch. E-Mails,<br />

Grafiken, Kontakt- und Mediadaten, digitale Dokumente<br />

(PDF, Word Dateien, usw.) werden papierlos archiviert. In der<br />

zentralen und digitalen Ablage erhalten berechtigte Personen<br />

einen ortsunabhängigen Zugriff auf die Dokumente. Aufwändiges<br />

und kostenintensives Ordnerwälzen gehört mit dieser<br />

Lösung zur Vergangenheit.<br />

Vollständig und verständlich<br />

Bei der Archivierung wird eine Dokumentenversionierung mit<br />

Zeitstempel erstellt und dem Erfasser zugewiesen. Durch diese<br />

lückenlose und verlustfreie Dokumentation werden alle Änderungen<br />

und Neuerungen der Dateien nachvollziehbar, aktuell und<br />

strukturiert erfasst. Alle gesammelten Informationen sind jederzeit<br />

unabhängig vom Standort in der aktuellsten Version abrufbar.<br />

Sicherheit und Datenschutz<br />

Die Sicherheit beim Archivieren von Dokumenten steht an<br />

oberster Stelle. Sie können Ihre Dokumente und Daten mit<br />

einem Datensicherungskonzept extern archivieren und sichern.<br />

Das Risiko der ungewollten Aktenvernichtung durch<br />

externe Einflüsse ist mit einem DMS/ECM somit nichtig.<br />

Informationsaustausch per<br />

Knopfdruck<br />

Zügig eine wichtige E-Mail<br />

weiterleiten, eingegangene<br />

Post einem Mitarbeiter<br />

zuweisen – ganz einfach<br />

mit nur einem Mausklick.<br />

Dokumentenanzeige im DMS<br />

Optimieren Sie mit dem DMS Ihre Arbeitsprozesse und verkürzen<br />

Sie Ihren Arbeitsaufwand. Zeitaufwändiges Kopieren,<br />

Scannen und Dokumente einreichen entfallen, Ihnen steht<br />

der zentrale Zugriff Ihrer gewünschten Dokumente für den<br />

geschäftlichen Informationsaustausch sofort zur Verfügung.<br />

Lösungen mit Überzeugung<br />

„Die Anwender der VDRK-Branche sind eine Mischung aus<br />

Dienstleister und Handwerker, für die es einfach keine Standardsoftware<br />

gibt“, erklärt Christian Zander, Leiter Vertrieb bei<br />

Funk, Zander & Partner. 1992 gegründet, ist FZP aus Überzeugung<br />

Händler von Sage, dem führenden Anbieter von betriebswirtschaftlicher<br />

Software. Mehr als sechzig Mitarbeiter an<br />

zwei Standorten betreuen die Kunden – auch vor Ort – und<br />

entwickeln eigene Branchensoftware, die sich in die Sage 100<br />

integrieren lässt. „Wir sehen uns als Lösungsanbieter und Partner,<br />

nicht als reiner Softwareverkäufer“, beschreibt Zander das<br />

Selbstverständnis des Hauses. „Wir analysieren die Prozesse<br />

im Unternehmen und beraten bezüglich der Organisation,<br />

denn die Software ist letztlich nur ein Hilfsmittel, um die Abläufe<br />

effizient zu gestalten.“<br />

Zum Kundenkreis von Funk, Zander & Partner gehören Dienstleister,<br />

zum Beispiel aus der IT, dem Marketing und Ingenieurgesellschaften.<br />

„Spezialisiert haben wir uns ebenfalls auf Unternehmen<br />

der Rohr- und Kanaltechnik“, sagt Zander. „Schon<br />

viele Firmen arbeiten mit unserer Software: Sage 100. Sie ist<br />

für verschiedene Unternehmensgrößen standardisiert, darauf<br />

setzen wir unsere FZP Branchenlösung für die Rohr- und Kanalreinigungsbranche<br />

auf.“<br />

Funk, Zander & Partner GmbH<br />

Geschäftsstelle Leipzig<br />

Torgauer Straße 231<br />

D-04347 Leipzig<br />

Telefon: +49 (0) 341/22599-22<br />

Fax: +49 (0) 341/22599-33<br />

Geschäftsstelle Ettlingen<br />

Am Erlengraben 10<br />

D-76275 Ettlingen<br />

Telefon: +49 (0) 7243/9475-0<br />

Fax: +49 (0) 7243/9475-19<br />

info@fzp-beratung.com<br />

www.fzp-beratung.com<br />

40 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Neue kleine und kurze Rotationsdüse mit angewinkeltem Vorstrahl, Warthog WT 1/2"<br />

und dies ist mit der Düse WT 1/2" gelungen. Diese Düse ist<br />

äußerlich beinahe identisch mit der Düse WT 3/8". Wie bei allen<br />

Warthog Düsen wird die Wasserkraft zu 100 % ausgenutzt.<br />

Die Rotation ist nicht zu schnell und die Düseneinsätze und<br />

deren Winkel dienen, mit Ausnahme der Vorstrahldüse, dem<br />

Vortrieb und der Reinigung. Die WT 1/2" (Schlauchanschluss<br />

1/2") kann für eine Spülerleistung bis 80 l/min konfiguriert werden.<br />

Das 360° Reinigungsergebnis, schon beeindruckend mit<br />

der Düse 3/8", wird mit dieser Düse also nochmals gesteigert.<br />

Nur wer es miterlebt hat ...<br />

Diese Düse ist eine veränderte Variante des Modells WT 3/8".<br />

Schon die WT 3/8" (Schlauchanschluss 3/8") überzeugt durch<br />

Bogengängigkeit und vor allem Reinigungsleistung in Rohren<br />

um 80 bis 150 mm Durchmesser unter schwierigsten Bedingungen.<br />

In manchen Fällen wollten Rohrreiniger bereits aufgraben,<br />

weil die Reinigungsleistung mit herkömmlichen Düsen<br />

nicht zufriedenstellend war. Durch den Einsatz der WT 3/8"<br />

konnte dennoch vieles behoben werden, was selbst von erfahrenen<br />

Rohrreinigern als undenkbar galt.<br />

WT 1/2"<br />

Aufbauend auf die enorme Leistungsfähigkeit der Düse WT<br />

3/8" wurde versucht eine noch bessere Düse zu entwickeln,<br />

... kann die enorme Leistungsfähigkeit der Düsen der Marke<br />

Warthog bestätigen. Dies ist Rohrreinigern, welche mit diesen<br />

arbeiten, bekannt. Vielleicht kann jemand aus Ihrem Kollegenkreis<br />

Auskunft über diese Düsen geben, oder Sie vereinbaren einen<br />

Termin zur Demonstration oder Reinigungseinsatz mit uns.<br />

Wir sind gerne für Sie da!<br />

Kanalprüftechnik Handels GmbH<br />

Eichenstr. 9a • D-82061 Neuried bei München<br />

www.gerotec.de<br />

• Höchstmögliche Effizienz<br />

• Kontrollierbare Drehzahleinstellung<br />

• Erweiterbar, auch für die speziellsten Herausforderungen<br />

• Einstellbarer Wasserdruck<br />

• Geeignet für jede Wasserqualität<br />

Testen Sie unverbindlich! Rufen Sie uns an unter +49 (0)7123 / 962 98-0!<br />

www.duebre.de • Email: sales@duebre.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 41


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

FLEXIROHR Liningverfahren erhält bauaufsichtliche Zulassung<br />

Flexoren-Nachfolger erhält die DIBt-Zulassung<br />

Nach einem langen und intensiven<br />

Prüfverfahren, wurde dem Nachfolger<br />

Flexirohr des auf dem Markt etablierten<br />

Flexoren-Sanierungsverfahrens nun<br />

auch die DIBt-Zulassung erteilt.<br />

Das von der Firma Uponor in Finnland<br />

produzierte Flexoren-Rohr, ist durch<br />

Raffiniert saniert.<br />

UV-Lichtliner · SWP-Wickelrohr · Hausanschluss-Liner<br />

KA-TE-Roboter · Satelliten-Roboter · Schacht- und Großprofilsanierung<br />

Geiger Kanaltechnik<br />

www.geigergruppe.de/<br />

kanaltechnik<br />

die Einstellung der Produktion im März<br />

2016 vom Markt verschwunden.<br />

Durch die Kooperation der Firma Renos<br />

mit den Fränkischen Rohrwerken gibt es<br />

jedoch seit Beginn des Jahres 2017 wieder<br />

eine Alternative für diese Art der Sanierung.<br />

Folgerichtig erteilte das Deutsche<br />

Institut für Bautechnik<br />

am 06.08.<strong>2019</strong><br />

auch die Zulassung<br />

für jenes Sanierungsverfahren.<br />

Die für die Zulassung<br />

erforderlichen<br />

Prüfungen<br />

wurden von der<br />

Materialforschungsprüfanstalt<br />

(MFPA) in Leipzig<br />

durchgeführt,<br />

welche in Zukunft<br />

auch die Fremdüberwachung<br />

in den<br />

Herstellerwerken<br />

durchführen soll.<br />

Doch um welche<br />

Art der Sanierung<br />

handelt es sich<br />

nochmal genau<br />

und vor allem wo<br />

setzt man sie ein?<br />

Dies wird im Folgenden<br />

nochmal<br />

kurz dargestellt:<br />

Das zur Rohr-<br />

strang-Lining-<br />

Technikgruppe nach DIN EN 15885<br />

bzw. nach DWA M 143-13 zählende<br />

FLEXIROHR-Liningverfahren ist ein auf<br />

Haltungslänge mittels Schweißringtechnologie<br />

vorgeschweißter Liner aus PE,<br />

welcher über die bestehenden Schachtbauwerke<br />

in die Altrohrleitung eingezogen<br />

wird. Das geringe Gewicht vom<br />

FLEXIROHR sowie die Verlegehilfen ermöglichen<br />

ein einfaches Handling auf<br />

der Baustelle. Speziell im Nennweitenbereich<br />

bis DN 300 ist das FLEXIROHR-<br />

Lining eine interessante und effiziente<br />

Sanierungsalternative. Bedingt durch<br />

die axiale Flexibilität des Flexirohres<br />

und den damit möglichen Einzug in bestehende<br />

Einstiegschächte im Vergleich<br />

zu anderen klassischen Renovierungsverfahren<br />

die eine Baugrube benötigen<br />

bzw. einer Sanierung durch Austausch<br />

der Rohre im offenen Rohrgraben, ist<br />

eine schnelle und kostengünstige Sanierung<br />

der Altrohrleitung möglich.<br />

Das verwendete FLEXIROHR ist ein<br />

werkseitig extrudiertes Mehrschichtenrohr.<br />

Der dreischichtige korrugierte<br />

Wandaufbau (lnnen- und Außenschicht<br />

aus Polyethylen, Kernschicht aus thermoplastischem<br />

Elastomer) besitzt eine<br />

hohe Bogengängigkeit sowie sehr gute<br />

Schlag- und Stoßfestigkeiten auch bei<br />

tiefen Temperaturen von bis zu -10° C.<br />

Diese Sanierungsmethode hat sicher<br />

seine Daseinsberechtigung. Warum<br />

sollten sonst europaweit >1000 km<br />

Altrohrleitungen mit dieser Art von Sanierungsverfahren<br />

erfolgreich saniert<br />

worden sein!<br />

42 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

SeeSnake ® – Eine der besten Inspektionskameras der Branche wurde jetzt noch besser!<br />

Erleben Sie die ersten, echten datenfähigen<br />

Inspektionskameras der neuen<br />

RIDGID ® SeeSnake ® Kameras mit Tru-<br />

Sense Technologie. TruSense stellt eine<br />

Zweiwegeverbindung der Datenkommunikation<br />

zwischen dem Kamerakopf und<br />

einem angeschlossenen WiFi fähigen<br />

Monitor der RIDGID SeeSnake CSx Serie<br />

her. Mit der neuen Technologie übertragen<br />

weiterentwickelte Sensoren am Kamerakopf<br />

wertvolle Informationen über<br />

die Umgebung im Rohrinnern.<br />

SeeSnake Inspektionskameras mit Tru-<br />

Sense Technologie verfügen über<br />

einen HDR Bildsensor (High Dynamic<br />

Range), der den nächsten Schritt nach<br />

vorn in der Diagnose der Bildgebung<br />

macht. Eine häufige Herausforderung<br />

für Inspektionsprofis besteht darin, sowohl<br />

in die Tiefe als auch das Rohr direkt<br />

vor der Kamera zu sehen. Ein HDR<br />

Bildsensor erweitert den Dynamikbereich<br />

der Kamera, sodass ein größeres<br />

Verhältnis von hellen und dunklen Bereichen<br />

gleichzeitig im selben Bild angezeigt<br />

werden kann, ohne die Sichtbarkeit<br />

zu beeinträchtigen. Dieses bedeutet,<br />

eine klare Tiefensicht, ein klares Bild,<br />

mehr Kontrast und mehr Detailtreue.<br />

Mehr sehen, mit den neuen RIDGID ® SeeSnake ® Inspektionskameras mit TruSense. Weiter entwickelte Sensoren<br />

liefern bessere Bilder aus dem Rohrinnern und zeigen zusätzlich die Neigung der Kamera im Rohr an.<br />

TiltSense ist ein Neigungswinkelmesser an der Kamera, der<br />

in SeeSnake Kameras mit TruSense Technologie integriert ist<br />

und die Neigung des Kamerawinkels misst. Wenn die Inspektionskamera<br />

an einen Monitor der RIDGID SeeSnake CSx Serie<br />

angeschlossen ist, kann sie den Neigungsgrad der Kamera<br />

auf dem Monitor anzeigen. Auf diese Weise erhält der Anwender<br />

eine nützliche Information hinsichtlich des Kamerawinkels<br />

im Rohr, mit der mögliche Probleme schneller lokalisiert<br />

werden können.<br />

„RIDGID SeeSnake Kameras zeichnen sich durch ein besonders<br />

klares Bild aus dem Rohrinnern aus, zusammen mit<br />

Funktionen, mit denen unsere Kunden smarter und schneller<br />

arbeiten können“, sagte Tim Dunphy, Marketing Direktor von<br />

Underground Technologies bei RIDGID. „Mit der TruSense<br />

Technologie liefern HDR Sensoren und TiltSense, die Bildqualität<br />

und Informationen, die Auftragnehmer benötigen.“<br />

Über RIDGID ®<br />

RIDGID ® ist ein weltweit führender Hersteller von professionellen<br />

Rohrbearbeitungswerkzeugen mit mehr als 300 zuverlässigen<br />

und innovativen Produkten, die in mehr als 140<br />

Ländern vertrieben werden. Das qualitativ hochwertige Sortiment<br />

umfasst u. a. Rohrzangen, Rohrabschneider, Gewindeschneidmaschinen,<br />

Rollnutgeräte, Pressmaschinen, Rohrreinigungsmaschinen,<br />

Inspektionskameras, Ortungsgeräte,<br />

Test- und Messgeräte sowie die in Deutschland produzierten<br />

RIDGID Peddinghaus Schraubstöcke. RIDGID Werkzeuge sind<br />

entwickelt worden, um professionellen Anwendern Produkte<br />

zu liefern, die die täglichen anspruchsvollen Arbeiten erleichtern<br />

und effizienter machen. RIDGID ist mit Hauptsitz in Elyria,<br />

Ohio, USA ein Geschäftsbereich von Emerson, einem<br />

globalen Innovator im Bereich Technologie und Konstruktion.<br />

Über Emerson<br />

Emerson (NYSE: EMR), mit Sitz in St. Louis, Missouri (USA), ist<br />

auf dem Gebiet der Zusammenführung von Technologie und<br />

Engineering weltweit führend und bietet Kunden in Industrie,<br />

Gewerbe und Verbrauchermärkten innovative Lösungen. Das<br />

Unternehmen besteht aus fünf Geschäftssegmenten: Process<br />

Management, Industrial Automation, Network Power, Climate<br />

Technolgies und Commercial & Residential Solutions. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Emerson.com.<br />

Ridge Tool GmbH & Co. oHG<br />

Haßlinghauser Str. 150<br />

D-58285 Gevelsberg<br />

www.RIDGID.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 43


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Neues aus dem Hause<br />

Auftrags- und Sanierungsplanung mit WinCan<br />

WinCan bietet mit dem neuen „Sanierungsmodul“ im<br />

WinCan VX für Kommunen und Ingenieurbüros eine<br />

weitgehend automatisierte Planungsfunktion für die<br />

Kanalsanierung an. Der Datenaustausch zwischen den<br />

beteiligten Fachfirmen kann auch hierbei über „WinCan<br />

WEB“ und somit digital erfolgen.<br />

Auch können zusätzlich „eigene Verfahren“ erfasst und mit in<br />

die Vergleiche einbezogen werden.<br />

Die angesetzten Kosten können sogar individuell angepasst<br />

und auch aktualisiert werden.<br />

Die vorgeschlagenen Verfahren werden dann sowohl über das<br />

GIS-System visualisiert als auch innerhalb WinCan – auch für<br />

einzelne Haltungen – übersichtlich und anschaulich dargestellt.<br />

Die WinCan Software ist eine Spezialanwendung für die Inspektion<br />

und Verwaltung von Abwassernetzen. Sie bietet schon<br />

seit langem verschiedene Lösungen von der Erfassung der Inspektionsdaten<br />

bis zur Auswertung dieser Daten sowie deren<br />

Integration in Geographische Informationssysteme (GIS). Seit<br />

mehr als 25 Jahren setzt die Firma CD Lab aus der Schweiz dabei<br />

auf kontinuierliche Innovation und auf Weltoffenheit. Diese<br />

beiden Grundwerte der Firmenphilosophie erklären auch,<br />

warum WinCan die weltweit führende Software für die Inspektion<br />

der Abwasserinfrastruktur ist. Die Anwendung ermöglicht<br />

durch neueste Inspektionstechnologien professionelle Berichte<br />

in mehr als 50 verschiedenen Sprachen und Standards.<br />

Die Software-Plattform „WinCan VX“ wurde nun zusätzlich,<br />

insbesondere für Kommunen und Ingenieurbüros, um eine<br />

weitere Anwendung ergänzt – die „Auftrags- und Sanierungsplanung“.<br />

WinCan Analyst ist eine Software zur Bewertung, Analyse sowie<br />

Verwaltung von Kanalnetzen. Die Software basiert auf der<br />

WinCan VX Plattform. Dadurch ist eine direkte Integration der<br />

Inspektionsdaten mit der Analyse dieser Daten gewährleistet.<br />

WinCan Analyst besteht aus verschiedenen Funktionsbereichen:<br />

Die Zustandsdatenverwaltung von Abwasseranlagen<br />

und deren automatisierte Klassifizierung, die Analyse der Eigenschaften<br />

von Abwasseranlagen im GIS-System sowie die<br />

Erzeugung von Statistiken und informativen Berichten, z. B.<br />

über die verschiedenen Schadensbilder, Statistiken über Baujahre,<br />

Profile, Kanalarten sowie Materialien, Aufmaßlisten/Tageslisten<br />

und vieles mehr.<br />

Die Sanierungsplanung erfolgt im WinCan Analyst dabei<br />

weitgehend automatisiert: Die Software berechnet aufgrund<br />

der vorhandenen Zustandserfassung für jeden Kanalabschnitt<br />

oder Schacht einen Sanierungsvorschlag für die Reparatur, Renovierung<br />

oder für die komplette Erneuerung. Diese Vorschläge<br />

können dann manuell verfeinert werden. Das Endergebnis<br />

der Sanierungsplanung ist ein übersichtlicher Bericht, der die<br />

geplanten Kosten der verschiedenen Sanierungsvarianten vergleichend<br />

zeigt. Diese Sanierungsplanung kann ebenfalls im<br />

GIS-System visualisiert werden.<br />

Die Sanierungsplanung richtet sich dabei exakt nach den bestehenden<br />

Vorschriften und schlägt das jeweils geeignete Verfahren<br />

für die Sanierung vor. Es können dabei auch mehrere verschiedene<br />

Verfahren nebeneinander dargestellt und die Kosten<br />

hierbei verglichen werden. Die von WinCan standardmäßig<br />

vorgeschlagenen Verfahren können dabei auch auf die lokalen<br />

Gegebenheiten und bevorzugten Verfahren erweitert werden.<br />

Darstellung der vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen pro Haltung<br />

Für die individuellen Anpassungen kann ein komfortabler „Katalog-Editor“<br />

verwendet werden, in welchem sehr einfach die<br />

notwendigen Änderungen erfasst werden können. Es können<br />

auch Verfahren kopiert und dann mit wenigen Mausklicks entsprechend<br />

geändert und adaptiert werden.<br />

Kataloge für alle denkbaren Sanierungsverfahren können erfasst und verwaltet<br />

werden<br />

Die eigentliche Planung erfolgt je nach Wunsch oder Vorgehensweise<br />

für einzelne Haltungen – aber auch automatisiert<br />

für Straßenzüge oder für eine Gruppe gleichartig sanierungsbedürftiger<br />

Haltungen. Somit ist die Anwendung sehr effizient<br />

– jedoch auch sehr individuell anpassbar.<br />

44 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Ein wichtiger Vorteil dieser neuen Software gegenüber „dem<br />

Wettbewerb“ liegt darin, dass WinCan großen Wert darauf<br />

legt, komplexe Vorgänge möglichst einfach und auch grafisch<br />

abzubilden. So werden in den aktuellen Programmen der bisherigen<br />

Anbieter die Methoden und Mengen nur in Listenform<br />

dargestellt, während WinCan hier zusätzlich auch eine Grafik<br />

zeigt, bei der man sofort erkennt, wo die Maßnahmen in der<br />

Haltung liegen. Zudem sind diese dann mit ihrem Start und<br />

Endpunkt farblich markiert.<br />

Das Zuweisen der geplanten Maßnahmen erfolgt dabei per<br />

intuitiver Drag-and-Drop-Funktion. Diese Möglichkeit vereinfacht<br />

und beschleunigt die Bedienung der Software erheblich<br />

und stellt somit ebenfalls einen deutlichen Fortschritt im Vergleich<br />

zu bisherigen Lösungen dar. Änderungen der geplanten<br />

Maßnahmen können sowohl in der „Tabelle“ als sogar auch<br />

direkt in der Grafik vollzogen werden, ganz nach den individuellen<br />

Präferenzen des Anwenders.<br />

Alles in allem eine neue Softwarefunktion, auf die insbesondere<br />

Kommunen und Ingenieurbüros schon lange gewartet<br />

haben. Aber auch für die ausführenden Sanierungs-Firmen<br />

eine deutliche Vereinfachung der Planung und Abrechnung<br />

und auch der Bereitstellung der notwendigen Nachweise<br />

und Protokolle.<br />

Für aktuelle Benutzer der WinCan „V8“ Version ist natürlich<br />

nach einem „Upgrade“ auf WinCan VX und entsprechender<br />

Lizenzierung diese neue Softwareversion ebenfalls verfügbar.<br />

Darüber hinaus ist WinCan „VX“ auch für Inspektionsfirmen<br />

interessant, da es mit „Map“ und insbesondere mit<br />

WinCan „Web“ über Funktionalitäten verfügt, die im Markt<br />

einzigartig sind.<br />

WinCan – immer voraus!<br />

WinCan Web<br />

Die Cloud-Lösung von WinCan für den schnellen<br />

Zugriff auf Inspektionsdaten per Web-Browser –<br />

kein Versand von Datenträgern mehr notwendig<br />

Übersicht der Detailplanung in Sanierungsmodul von WinCan VX<br />

Nach erfolgtem Abschluss der Planung der angestrebten<br />

Sanierungsmaßnahmen und Verabschiedung sowie Auftragsvergabe<br />

kann dann dieselbe Software auch für die<br />

Auftragsplanung und<br />

-durchführung eingesetzt<br />

werden. Auch<br />

für diese Auftragsplanung<br />

bietet WinCan<br />

VX einen flexiblen<br />

Katalog-Editor für die<br />

betriebsspezifischen<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

an – ergänzt<br />

um eigene Planungsmasken<br />

und auch ein<br />

detailliertes Berichtswesen.<br />

Dies erleichtert<br />

die Durchführung und<br />

auch die Abrechnung<br />

Detailansicht in der Auftragsplanung<br />

und Protokollierung<br />

der Maßnahme. Alle<br />

notwendigen Berichte,<br />

Protokolle und Aufmaßlisten können dabei auch digital dem<br />

Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden, was auf beiden<br />

Seiten deutliche Arbeitseinsparungen ermöglicht.<br />

Die Firma CD Lab hat vor einiger Zeit die neue Software „Win-<br />

Can VX“ präsentiert. Es ist dies eine umfassende Software –<br />

von der Erfassung bis zur Analyse von Inspektionsdaten – und<br />

als Software-Plattform ideal geeignet sowohl für die Inspektion<br />

mit dem Kamerasystem als auch für die Auswertung der Daten<br />

durch den Ingenieur oder die Kommune. Die Benutzeroberfläche<br />

von WinCan VX kann individuell an die Vorlieben und<br />

Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden und ist in verschiedene<br />

Fensterbereiche eingeteilt (z. B. der Videobereich<br />

oder die Haltungsgraphik).<br />

Besonderer Wert wurde hier auf das „Visualisieren“ der Daten<br />

gelegt. Somit kann auf einen Blick in der Haltungsgraphik<br />

die Häufigkeit evtl. Schäden festgestellt werden. Und auch die<br />

neue „Sanierungsplanung“ wird hier graphisch dargestellt –<br />

mit genauer Positionierung der vorgesehenen Maßnahmen<br />

und in unterschiedlichen Farben.<br />

Eine Besonderheit der neuen Softwareplattform ist die „Cloud-<br />

Lösung“, das „WinCan Web“. Hierbei wird das Ergebnis einer<br />

TV-Kanal-Untersuchung oder einer Sanierungsplanung<br />

zentral über das Internet bereitgestellt. WinCan Web ist eine<br />

Alternative zum traditionellen Daten-Viewer, der als DVD, per<br />

USB-Stick oder als Festplatte zum Auftraggeber gesendet wird.<br />

Das Erstellen und Versenden eines Daten-Viewers ist doch ein<br />

beträchtlicher Aufwand, den man sich durch den Einsatz von<br />

WinCan Web sparen kann. WinCan stellt hierfür einen Hosting-Service<br />

bereit, auf welchem die Daten gelagert werden.<br />

Die Daten können direkt in WinCan VX verwaltet werden, die<br />

gemachten Änderungen sind nach Freigabe sofort im Web<br />

sichtbar. Somit entfallen das doch umständliche und zeitintensive<br />

Brennen von DVDs und der Versand dieser an den<br />

Endkunden. Da WinCan Web in einem Webbrowser läuft, ist<br />

auch keine Installation weiterer Software notwendig.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 45


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Da die Daten zentral gelagert werden, hat der Betrachter auch<br />

immer die neueste und aktuellste Software-Version verfügbar.<br />

Somit sind ohne erneute Installation immer auch alle neuen<br />

Versionen und Module mit umfasst und zugänglich. Ein weiterer<br />

Vorteil des „WinCan Web“.<br />

Selbstverständlich ist der Zugang „zum WEB“ passwortgeschützt.<br />

Somit sind die Daten gut geschützt und nur den berechtigten<br />

Personen zugänglich. Die Daten selber sind mehrfach<br />

gesichert und rund um die Uhr – also 24 Stunden am Tag<br />

und 365 Tage im Jahr – verfügbar.<br />

Die Ansicht im „Web“ ist sehr ähnlich der Ansicht in der „herkömmlichen“<br />

Software und somit für jeden Benutzer sehr vertraut – mit den Vorteilen der<br />

sofortigen gleichzeitigen Verfügbarkeit für die Inspektionsfirma, das Ingenieur-<br />

Büro und die Kommune.<br />

Vorteile und Funktionen des neuen WinCan Web<br />

• Darstellung der Inspektionsdaten inklusive Videos und<br />

Fotos in einer Web-Oberfläche<br />

• Sekundengenaues Anspringen der Beobachtungen im<br />

Video<br />

• Ausdrucken eines umfangreichen WinCan-Inspektionsberichts<br />

als PDF<br />

• Einfacher Zugriff per Internetbrowser ohne Software-Installation<br />

• Die Daten sind jederzeit verfügbar<br />

Die Daten sind 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr verfügbar.<br />

Der Kunde kann immer auf die Daten zugreifen, ein<br />

Verlust des Datenträgers ist ausgeschlossen.<br />

• Keine Codec-Probleme mehr, die Videos können im Internetbrowser<br />

angesehen werden<br />

Da der Internetbrowser standardmäßig einen Codec zum<br />

Abspielen der Videos enthält, entfallen auch alle Probleme<br />

und Lizenzen im Zusammenhang mit dem Installieren von<br />

Video-Codecs.<br />

• Einfache und effiziente Weitergabe der Daten<br />

Es müssen keine Datenträger erstellt werden, stattdessen kann<br />

ein Link per E-Mail versendet werden. Mit einem Klick auf den<br />

Link werden die Inspektionsdaten aufgerufen.<br />

• Direkte Integration von WinCan Web in die WinCan<br />

VX Datenbank<br />

Die Daten können direkt in WinCan VX verwaltet werden, die<br />

gemachten Änderungen sind nach Freigabe sofort im Web<br />

sichtbar.<br />

• Daten sind immer auf dem neuesten Stand<br />

Bei weiteren Inspektionen in einem Projekt werden diese<br />

direkt im Web angezeigt. Der Link bleibt gleich.<br />

Startseite des Bildschirmdialogs zum „Einwählen“ in das neue WinCan WEB<br />

Hier die Kontakt-Daten – auch für weitere Informationen zu<br />

WinCan VX, WinCan ProTouch, WinCan LaserScan, Analyst,<br />

der Sanierungsplanung, Schachtdatenerfassung und dem<br />

Scan-Explorer für Sidescan-Anwendungen:<br />

CD LAB AG<br />

Martin Hien<br />

Irisweg 12<br />

CH-3280 Murten<br />

Telefon: +41 26 672 37 37<br />

Telefax: +41 26 672 37 38<br />

E-Mail: m.hien@wincan.com<br />

WinCan Deutschland GmbH<br />

Walter Scheck<br />

Krumme Jauchert 15<br />

D-88085 Langenargen<br />

Telefon: +49 (0) 7543/934477-0<br />

Telefax: +49 (0) 7543/934477-9<br />

E-Mail: w.scheck@wincan.com<br />

• Unterstützt PCs, Laptops und Tablets<br />

Die WinCan Web Internetlösung ermöglicht es Ihren Kunden,<br />

jederzeit und sogar von einem Tablet aus, auf die Inspektionsdaten<br />

zuzugreifen.<br />

46 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Sparen bei der Inspektion<br />

mit Ersatzkabeln<br />

von Hradil<br />

Sonderaktion<br />

passend für<br />

SUPERVISION · IPEK<br />

500 m<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel,<br />

inkl. passendem Stecker<br />

€ 3.898,00<br />

Weitere Ersatzkabel auf Anfrage oder unter www.hradil.de<br />

Alle Preise zzgl. MwSt. Sofort lieferbar!<br />

Vertrauen Sie bei der<br />

Nachrüstung auf Hradil<br />

Spezial-Kamerakabel,<br />

z.B.:<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

ARGUS 4, SIRIUS, TRITON<br />

von IBAK<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

TV-MIDI-Systeme von IBAK<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

SUPERVISION von iPEK<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

RCA 1000 und Proline<br />

von Rausch<br />

passend für<br />

ARGUS 4 · IBAK<br />

450 m<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel,<br />

inkl. passendem Stecker<br />

€ 4. 456,<br />

00<br />

www.hradil.de


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

RoKa-Office® Bürosoftware für Rohr- und Kanal-<br />

Technik Unternehmen<br />

In diesem Artikel möchten wir Sie über weitere Neuerungen<br />

und Innovationen der Bürosoftware RoKa-Office informieren,<br />

die den täglichen Ablauf in Ihrem Unternehmen noch effizienter<br />

und flexibler gestalten.<br />

RoKa-Office® cloudbasiertes Arbeiten<br />

Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen bietet<br />

das neue RoKa-Office die Möglichkeit mittels virtueller Maschinen<br />

das Programm von überall verfügbar zu machen. Ob<br />

im Büro oder vor Ort beim Kunden können z. B. Rechnungen<br />

geschrieben und Aufträge angelegt werden. Es wird lediglich<br />

ein Internetzugang benötigt. Alle berechtigten Mitarbeiter arbeiten<br />

auf einer Datenbank, Änderungen werden in Echtzeit für<br />

alle sichtbar. Es sind keine Schnittstellen nötig und die gesamten<br />

Daten werden in Deutschland gehostet. Alle Geschäftsprozesse<br />

sind rund um die Uhr ortsungebunden einzusehen.<br />

Erfassung der auftragsrelevanten<br />

Daten<br />

Bestätigung der Auftragsarbeiten<br />

durch Kundenunterschrift<br />

Der Monteur erhält die Auftragsdaten sowie den Einsatzort per<br />

Push-Up Nachricht auf sein Tablett oder Smartphone und dies<br />

in Echtzeit. Nach Auftragsabwicklung können anhand von<br />

Textbausteinen die erledigten Arbeiten sowie die gefahrenen<br />

Kilometer erfasst und vom Kunden mit Unterschrift auf dem<br />

Handy bestätigt werden. Diese Informationen werden direkt<br />

zum Disponenten übermittelt, der die Rechnung zum Auftrag<br />

erstellen kann. Auftragszettel oder Durchschriften sind damit<br />

überflüssig.<br />

RoKa-Office® HBCI Banking<br />

Zugriff auf eine gemeinsame Datenbank von sämtlichen Mitarbeitern allerorts<br />

RoKa-Office® Dispo App<br />

Mittels der Roka-Office Dispo App kann vollkommen auf Papier<br />

verzichtet werden. Die Auftragserfassung kann sowohl in<br />

der Zentrale in den Geschäftsräumen, als auch ortsunabhängig,<br />

z. B. im Homeoffice oder im Außendienst erfasst werden.<br />

Das sogenannte HBCI Banking (Homebanking Computer Interface)<br />

wurde in den Standard von RoKa-Office übernommen.<br />

HBCI ist eine standardisierte Schnittstelle für das Homebanking<br />

und erlaubt es Zahlungseingänge von Kunden unmittelbar<br />

in RoKa-Office zu übernehmen. Jede Kundenzahlung wird<br />

einer entsprechenden Rechnung zugewiesen und abgeglichen,<br />

ob der Zahlungseingang der Rechnung entspricht. Zeitaufwendiges<br />

überprüfen von Zahlungen entfällt komplett. Das<br />

Resultat ist eine nahezu fehlerfreie Buchhaltungsbearbeitung.<br />

Startmaske auf der sich der Mitarbeiter<br />

im Außeneinsatz einloggt<br />

Auflistung der abzuarbeitenden Aufträge<br />

mit sämtlichen relevanten Daten<br />

Auswahl der Bankverbindung und Eingang der Kundenzahlungen mit Auftraggeber<br />

und Betrag<br />

RoKa-Office® Zeiterfassung<br />

Bei der Zeiterfassung unterscheidet RoKa-Office die<br />

Terminallösung und das mobile Erfassen von Zeiten.<br />

48 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Die Terminallösung dient dazu, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter<br />

sowie Urlaubs- und Krankentage zu ermitteln. Diese stehen<br />

der Lohnbuchhaltung sofort für Auswertungen z. B. für Gehaltsabrechnungen<br />

zur Verfügung.<br />

RoKa-Office® ist eine Branchensoftware für die Rohr- und<br />

Kanal-Technik Unternehmen der Ingenieursozietät Tetté & Steden.<br />

Die Ingenieursozietät Tetté & Steden versteht sich als Partner<br />

für Rohr- und Kanal-Technik Unternehmen. Seit über 20<br />

Jahren und als Mitglied im VDRK, sind sie auf den Aufbau und<br />

Optimierung maßgeschneiderter Softwarelösungen für Rohrund<br />

Kanaldienstleister spezialisiert.<br />

Start der Zeiterfassung mit Barcodekarte am Terminal<br />

Startmaske mit allen Anwendungen in der Übersicht auf einen Blick<br />

Fordern Sie eine Demo an oder vereinbaren Sie einen individuellen<br />

Präsentationstermin in Ihrem Hause! Eine individuelle<br />

Beratung oder ein Angebot erhalten Sie gerne unter folgenden<br />

Kontaktdaten:<br />

Arbeitsbeginn wurde am Terminal erfasst<br />

Die mobile Zeiterfassung ist projektbezogen und ermöglicht<br />

es, jedem einzelnen Auftrag die entsprechenden Einsatzzeiten<br />

zuzuordnen. Jeder Monteur erfasst seine Arbeitszeiten, die er<br />

für ein bestimmtes Projekt tätig ist. Diese sind für alle berechtigten<br />

Mitarbeiter im Büro in Echtzeit einsehbar. Monteurkosten<br />

können so ohne Aufwand aufgeschlüsselt werden.<br />

Ingenieursozietät Tetté & Steden<br />

Software und Consulting<br />

Landrat-Trimborn-Str. 36a<br />

D-42799 Leichlingen<br />

Telefon: +49 (0) 2175/888488<br />

Telefax: +49 (0) 2175/888489<br />

E-Mail: info@rokaoffice.de<br />

www.tettesteden.de • www.roka-office.eu<br />

Startmaske der projektbezogenen<br />

Zeiterfassung der Monteure im Außendienst<br />

Übersicht der erfassten Arbeitszeiten<br />

eines Mitarbeiters<br />

RO-KA-TECH Journal 4/<strong>2019</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

15.11.<strong>2019</strong><br />

www.mediadaten.vdrk.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 49


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

RICO – Neuerungen im Fahrzeugausbau<br />

Kunden der Firma RICO schätzen das Unternehmen nicht nur<br />

wegen Ihrer TV-Inspektionssysteme, sondern besonders wegen<br />

ihres individuellen Fahrzeugausbaus, der speziell auf ihre Bedürfnisse,<br />

Anforderungen und Einsatzbereiche zugeschnitten<br />

wird. Hierbei zählen besonders die leichten, aber dennoch<br />

hochwertigen Ausbaumaterialien, die genügend Kapazität<br />

für die gewünschten Inspektionskomponenten schaffen. Die<br />

Firma RICO erarbeitet individuelle und qualitative Lösungen<br />

für jeden Kundenwunsch. Dazu zählt auch der neu gebaute<br />

HIGH|LANDER mit nur 3,5 Tonnen Gesamtgewicht.<br />

Kabeltrommel mit bis zu 600 m Eindrahtkabel sowie einemnfrei<br />

wählbaren Ablasskran. Das System besitzt eine Funkfernbedienung<br />

zum Steuern von Kabeltrommel und Fahrwagen<br />

aus dem Rückraum. Für speziell explosionsgeschützte Geräte<br />

wird eine Stickstoffbefüllanlage ins Fahrzeug eingebaut.<br />

Im Bedienraum befinden sich ein leistungsstarker Industrie-PC<br />

mit unterbrechungsfreier Stromversorgung sowie gut zugängliche<br />

Zugänge für zusätzliche Monitore. Der Arbeitsplatz ist<br />

ergonomisch und bedienerfreundlich auf die Bedürfnisse des<br />

Operators angepasst.<br />

Der HIGH|LANDER 600D glänzt mit gleicher Technik, aber<br />

deutlich weniger Gewicht. Das vollständig ausgebaute TV-<br />

Inspektionsfahrzug mit einem Gesamtgewicht von 3,5 t, kann<br />

je nach Anforderungen mit verschiedenen Fahrwagen und<br />

Kameras in einem Arbeitsbereich von Ø 100 bis 2.000 mm<br />

eingesetzt werden.<br />

Da der MB-Sprinter erneut schwerer ist und somit eine Nutzlastreduzierung<br />

von 70 – 100 kg vorliegt, konnte RICO erstmalig<br />

das Gesamtgewicht eines vollständig ausgebauten<br />

HIGH|LANDER von 3,5 Tonnen sogar unterschreiten. Das<br />

niedrigere Gesamtgewicht der neuartigen Ausbauvariante,<br />

wurde durch intelligente Leichtbauweise und Stromversorgungskonzept<br />

mittels super leichten Lithium-Ionen-Batterien<br />

erreicht.<br />

RICO GmbH<br />

Dieselstraße 15<br />

D-87437 Kempten<br />

www.rico-gmbh.de<br />

Auf Kundenwunsch weicht die Panoramascheibe zwischen Bedien-<br />

und Rückraum einem Durchgang. Das Fahrzeug bietet<br />

viel Stauraum für Zubehör und Sicherheitsausstattung und ist<br />

sowohl im Bedien- als auch im Rückraum ergonomisch und<br />

funktional ausgestattet. Außerdem bietet der Rückraum eine<br />

50 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Kolbenkompressor i.Comp<br />

Klein und oho!<br />

Premium-Qualität bei der Kanalsanierung:<br />

Der neue i.Comp von Kaeser<br />

Kompressoren liefert unermüdlich ölfreie<br />

Druckluft wo auch immer sie gebraucht<br />

wird.<br />

Er ist robust, leistungsstark, kompakt,<br />

handlich, wartungsfreundlich, effizient<br />

und vieles mehr – der neue i.Comp ist<br />

ein tragbarer, stufenlos drehzahlregelbarer<br />

Kolbenkompressor in gewohnt<br />

industrietauglicher Kaeser-Qualität, der<br />

zu 100 Prozent Made in Germany ist und<br />

überallhin mitgenommen werden kann.<br />

Der Handwerkskompressor ist dauerlauffähig<br />

und hat dank seines drehzahlgeregelten<br />

Motors einen ausgezeichneten<br />

Wirkungsgrad. Ein Druckluftbehälter<br />

ist nicht nötig. Bei der Kanalsanierung<br />

im Inliner-Verfahren hat der i.Comp 3<br />

„Druckluft to go“ für die Baustelle: der handliche,<br />

robuste, drehzahlgeregelte und leistungsstarke<br />

Handwerkerkompressor i.Comp.<br />

genug Power, um den Druck im Liner<br />

zu halten. Selbst bei einer Kabellänge<br />

von 150 Metern läuft er spielend leicht<br />

an und liefert konstanten Druck bis zu<br />

11 bar bei absoluter Betriebssicherheit.<br />

Die bewährte Kaeser-Steuerung ermöglicht<br />

eine Druckvorwahl und stufenlose<br />

Drehzahlvariationen.<br />

Der i.Comp liefert ölfrei verdichtete<br />

Druckluft. Das heißt, es gibt kein ölbelastetes<br />

Kondensat, das entsorgt werden<br />

müsste. Das schont die Umwelt. Auch<br />

Ölwechsel und Ölkontrolle fallen weg,<br />

was insgesamt niedrige Servicekosten<br />

mit sich bringt. Gleichzeitig erhöht sich<br />

die Lebensdauer des Kompressors.<br />

Dank seines ergonomischen Designs ist<br />

der robuste und zuverlässige i.Comp<br />

angenehm trag- und transportierbar.<br />

Anbauteile sind durch die gleichzeitig<br />

schalldämpfende Hülle aus speziellem<br />

rotationsgesintertem Polyethylen sehr<br />

gut geschützt.<br />

www.kaeser.com<br />

KONTAKTIEREN SIE UNS<br />

info@ibg-hydro-tech.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 51


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

resinnovation GmbH richtet 4K-Pastenmischanlage 1.3<br />

auf Roboter mit Schalungssystem aus<br />

4K-Pastenmischanlage der Generation 1.1. Der Grund: Die<br />

Zylinder sind deutlich länger als bisher. So können diese mit<br />

größeren Schlauchbeuteln bestückt werden. Das Ergebnis: In<br />

einem Mischvorgang erhält der Operateur nun 1 Liter mehr<br />

Harz14 für die Stutzensanierung bzw. 1 Liter Harz12 mehr als<br />

mit den 4K-Anlagen der Generation 1.1.<br />

Auch die Schlauchbeutel gehen in die Verlängerung<br />

Höher, schneller, weiter – die perfekte Mischung<br />

geht in die Verlängerung<br />

Passend für die neue Generation von Pastenmischanlagen<br />

wachsen auch die Schlauchbeutel über sich hinaus: Harz4<br />

Harz und Harz4 Härter, Harz14 mit seinen Härtervarianten<br />

RP38, RP50 und RP60 ebenso wie Harz12 und der passende<br />

Härter RP80 kommen künftig mit je 750 ml pro Schlauchbeutel<br />

daher: Ein Karton einer Komponente enthält also künftig<br />

2,5 Liter Harz bzw. Härter mehr, ein aufeinander abgestimmtes<br />

Gebinde im Mischungsverhältnis 3:1 (Harz:Härter) 10 Liter<br />

mehr als bisher.<br />

Mit mehreren Generationen an Pastenmischanlagen ist die<br />

resinnovation GmbH in Sachen, perfektes Mischen seit Jahren,<br />

etabliert: Weit über 100 Anlagen sind branchenweit verlässlich<br />

im täglichen Einsatz. Mit dieser jahrelangen Erfahrung hat der<br />

Harzhersteller aus Rülzheim nun die 4-Komponenten-Pastenmischanlage<br />

Version 1.3 – kurz 4K 1.3 – auf Basis der bewährten<br />

Anlagen weiterentwickelt. Damit geht das resinnovation<br />

Team konsequent seinen Weg weiter, den Kunden immer<br />

das passende Equipment für die perfekte Verarbeitung seiner<br />

Epoxidharze an die Hand zu geben. Die 4K 1.3 ist speziell auf<br />

den Einsatz der Stutzenverpressharze Harz4 und Harz14 mit<br />

Robotern mit Schalungssystem ausgerichtet.<br />

Bisher konnten mit der 4K-Pastenmischanlage der Generation<br />

1.1 auf einen Hub 2 Liter Harz gemischt werden – das bedeutete<br />

für Operateure z. B. von KA-TE-Kolonnen bis jetzt: Um<br />

eine der 3-Liter-Kartuschen der KA-TE-Verpress- bzw. Spachtelroboter<br />

vollständig zu füllen, musste die Pastenmischanlage<br />

zwischendurch neu bestückt werden. Mit der neuesten Weiterentwicklung<br />

aus dem Hause resinnovation wird diese Menge<br />

nun in einem Schritt um ein Drittel gesteigert: Nun erhält man<br />

aus einer Befüllung der 4K 1.3 auf einmal 3 Liter perfekt gemischtes<br />

Harz4, Harz14 bzw. Harz12. Das heißt, künftig können<br />

die 3-Liter-Kartuschen in einem Rutsch gefüllt werden.<br />

Die Möglichkeit, so mit weniger Aufwand größere Mengen<br />

Harz mischen zu können, bringt einen weiteren Vorteil beim<br />

Stutzenverpressen mit sich: Bei der Sanierung mit Robotern mit<br />

Schalungssystem bleibt nur die Schalung an Ort und Stelle,<br />

bis der verpresste Stutzen ausformbar ist, während der Verpressroboter<br />

gleich an der nächsten Stelle eingesetzt werden<br />

kann. Durch diesen optimierten Ablauf kommt die Kolonne<br />

an einem Arbeitstag um einiges weiter mit den Sanierungsarbeiten<br />

– eine deutliche Zeitersparnis für die Operateure, eine<br />

erhebliche Ersparnis für den Betrieb.<br />

Die faktischen Neuerungen beim Generationswechsel<br />

Was hat sich geändert: Bereits rein optisch kommt die 4K<br />

1.3 um einiges höher daher als ihre kleine Verwandte, die<br />

Mehr Inhalt bedeutet zugleich weniger Verpackung. Auch in<br />

Sachen Umwelt punktet die neue Gebindegröße: Das ohnehin<br />

bereits geringe Müllaufkommen, das durch die komplette Entleerung<br />

der Schlauchbeutel erreicht wird, wird dadurch noch<br />

weiter minimiert.<br />

Aus Alt mach Neu<br />

Ihre Bestandskunden, die bereits mit der 4K 1.1 der resinnovation<br />

GmbH mischen, hat die resinnovation aber bei der<br />

Weiterentwicklung nicht vergessen: Sie können sich an ihren<br />

jeweiligen Ansprechpartner vom technischen Vertrieb wenden,<br />

um kurzfristig einen Termin zu vereinbaren, um ihre Anlage<br />

auf den neuesten Stand zu bringen. Im Werk in Rülzheim<br />

wird diese dann kostengünstig auf die neue Technik umgerüstet,<br />

sodass auch sie künftig schneller größere Mengen<br />

mischen kann.<br />

Für die neue wie die alte Generation von Pastenmischanlagen<br />

gilt der gewohnte Ersatzservice der resinnovation GmbH: Bei<br />

Reparatur oder Wartung stellt der Hersteller seinen Kunden<br />

innerhalb eines Werktages eine Ersatzanlage zur Verfügung,<br />

damit es auf der Baustelle reibungslos weitergehen kann.<br />

www.resinnovation.com<br />

52 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Steigern Sie die Produktivität vor Ort,<br />

mit den neuen RIDGIG ® FlexShaft<br />

Rohrreinigungstrommeln, der neusten<br />

Hochgeschwindigkeits-Rohrreinigungsinnovation<br />

von der Marke, auf die sich<br />

immer mehr Profis verlassen. FlexShaft<br />

Trommeln ermöglichen eine schnelle<br />

und effiziente Reinigung von Rohrwand<br />

zu Rohrwand, bei Leitungen in Wohngebäuden<br />

und gewerblichen Rohren, bis<br />

zu einer Länge von 21,3 m (70").<br />

Die leichten und in sich geschlossenen<br />

FlexShaft Trommeln sind entwickelt worden,<br />

um in Verbindung mit einer ganzen<br />

Reihe an Spezialzubehörteilen, Fett,<br />

Schlamm, kleinere Baumwurzeln und<br />

leichte Blockaden mit hoher Geschwindigkeit<br />

zu entfernen und dabei weniger<br />

Schmutz zu verursachen.<br />

RIDGID ® FlexShaft Rohrreinigungstrommeln: Die Maschinen, auf die Sie nicht<br />

mehr verzichten können<br />

Reinigung von Rohrwand zu Rohrwand mit erstaunlicher Geschwindigkeit und parallel<br />

die Rohrinspektion durchführen.<br />

FlexShaft Rohrreinigungstrommeln verwenden<br />

kraftvolle Kettenschleudern,<br />

die sich bis auf die Größe des Rohrs<br />

ausdehnen, um den gesamten Umfang<br />

schnell wieder freizulegen. Die Kettenschleudern<br />

werden an der flexiblen, mit<br />

Nylon ummantelten Spirale befestigt,<br />

welche in einer vollständig geschlossenen<br />

Trommel untergebracht ist und<br />

von einer Akkubohrmaschine angetrieben<br />

wird. Die FlexShaft Trommeln<br />

wurden speziell als leichte, kompakte<br />

Lösung entwickelt, die ganz einfach<br />

zum Kunden und Einsatzort transportiert<br />

werden können.<br />

Mit dem Fokus auf Effizienz und Sauberkeit<br />

wurden die FlexShaft Modelle<br />

entwickelt. Sie ermöglichen, dass eine<br />

Inspektionskamera während des gesamten<br />

Rohrreinigungsprozesses in der<br />

Leitung verbleiben kann, um maximale<br />

Leistung zu erzielen. Die robuste Nylonummantelung<br />

ermöglicht ein einfaches<br />

Abwischen der Spirale, wenn sie<br />

zurück aus der Leitung gezogen wird.<br />

Die völlig geschlossene Trommel sorgt<br />

für mehr Sauberkeit und begrenzt die<br />

Kreuzkontamination am Einsatzort.<br />

„Die FlexShaft Trommeln sind das<br />

nächste große Ding bei der Rohrrei-<br />

nigung. Sie sorgen nicht nur für eine<br />

schnelle Beseitigung leichter Blockaden,<br />

sondern verbessern auch die Effizienz,<br />

da eine Inspektionskamera während der<br />

Arbeit im Rohr verbleiben kann“, sagte<br />

Tim Dunphy, Global Marketing Direktor,<br />

Underground Technologies, RID-<br />

GID. „Es ist die perfekte Ergänzung zu<br />

einem der branchenweit umfassendsten<br />

Sortimente an professionellen Rohrreinigungswerkzeugen,<br />

sowie ein Werkzeug,<br />

das jeder Profi auf seinem Fahrzeug haben<br />

möchte.“<br />

www.RIDGID.com<br />

bodus gmbh<br />

Ihr Systemlieferant für technisches Equipment rund um die Kanaltechnik, insbesondere Gerätschaften<br />

und Verbrauchsmaterialien für die Hausanschlusssanierung von DN 50-DN 300. Wir liefern komplette<br />

Systeme für die Inversion von Schlauchlinern z. B. mit Dampf, Kalibrierschläuche, verschiedenste Linermaterialien<br />

von Nadelfilz- bis Glasliner sowie das entsprechende Harz dazu. Alles natürlich zertifiziert!<br />

bodus gmbh CH-5000 Aarau Tel.: +41 (0)62 837 60 00 www.bodus.ch<br />

bodus_Inserat_186x65.5 mm_<strong>2019</strong>0828.indd 1 28.08.19 07:23<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 53


Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Wöhler VIS 700 HD-Videoinspektionssystem<br />

Digitales Videoinspektionssystem liefert HD-Bilder<br />

Das digitale Wöhler VIS 700 Videoinspektionssystem liefert<br />

gestochen scharfe Bilder in HD-Auflösung und das aus jedem<br />

Winkel. Der Kamerakopf lässt sich nämlich um 360° drehen<br />

und um 90° schwenken, so dass der Anwender jedes Detail<br />

erfasst. Die Kamera verfügt über ein Wechselkopfsystem, bei<br />

dem wahlweise ein Kamerakopf Ø 26 mm oder Ø 40 mm<br />

angeschlossen werden kann. Die Inspektion von Rohren und<br />

Leitungen von 40 mm bis 200 mm ist somit problemlos möglich.<br />

Das Videoinspektionssystem ist für die Untersuchung von<br />

Abwasserrohren, Hohlräumen, Abgas- und Luftleitungen bestens<br />

geeignet. Fachhandwerker, Leckorter und Baudiagnostiker<br />

sind damit perfekt ausgestattet.<br />

Wöhler Videoinspektionssystem<br />

mit unterschiedlichen Kameraköpfen<br />

im Koffer, mit neuer HD-Technologie<br />

und Fokusfunktion<br />

Einfache Handhabung: Der Kamerakopf<br />

lässt sich mit einem Joystick<br />

am Monitor steuern<br />

Handliches Koffersystem<br />

Eine Fokusfunktion ermöglicht<br />

es, jedes Detail, auf das es ankommt,<br />

scharf zu stellen. Soll ein<br />

Schaden dokumentiert werden,<br />

kann dem entsprechenden Bild<br />

ganz einfach ein gesprochener<br />

oder schriftlicher Kommentar<br />

hinzugefügt werden. Bilder und<br />

Videos werden dann auf einer<br />

SD-Karte oder einem USB-Stick<br />

gespeichert. Die Kameraoptik<br />

ist zudem mit einem Sender<br />

ausgestattet, so dass die Schadstelle<br />

mit dem entsprechenden<br />

Empfänger präzise lokalisiert<br />

werden kann. Bei der Schadensbehebung<br />

werden so unnötiger<br />

Aufwand und Kosten vermieden.<br />

Die Livebilder können gleichzeitig<br />

auf mehreren Bildschirmen betrachtet<br />

werden. Sie lassen sich<br />

nämlich per WLAN auf ein Smartphone<br />

oder Tablet übertragen.<br />

Das handliche Koffersystem spart Zeit, denn alle benötigten<br />

Teile sind immer sofort griffbereit: Koffer auf, Kamerastange<br />

herausziehen, loslegen. Nach getaner Arbeit sind sie ebenso<br />

schnell wieder verstaut. Der Praktiker wird besonders die komfortable<br />

Reinigung des Systems zu schätzen wissen: Bei Bedarf<br />

kann die gesamte aufgerollte Kamerastange im Koffer kurz<br />

abgespritzt werden. 5 Minuten Aufwand für dauerhaft hygienisches<br />

Arbeitsgerät.<br />

Technische Details und ein Produktvideo zum Wöhler<br />

VIS 700 HD-Videoinspektionssystem finden sie unter:<br />

woehler.de/P_16510.<br />

NEUHEIT – Blue100 Transformer HC<br />

Kanalreinigungsfahrzeuge mit hohen Fördermengen verwenden<br />

zwei Pumpen, die bis zu 800 bis 900 Liter pro Minute<br />

befördern. Um diese Leistung abrufen zu können, benötigt<br />

man eine abgestimmte Düse am Ende des Schlauches, die<br />

diese enorme Leistung effektiv umwandelt. Bei der Reinigung<br />

der Sohle eines Kanals gibt es eventuell die Möglichkeit zwei<br />

Düsen parallel einzusetzen. Dies ist mit dem Einsatz eins T-<br />

Stücks möglich.<br />

Für die effektive Reinigung der oberen Halbschale ist dies keine<br />

Lösung. Eine Düse bestimmt den Durchfluss und ist in der<br />

Regel nur bis zu 350 Liter pro Minute ausgelegt. Dies entspricht<br />

der Leistung eines durchschnittlichen Kanalfahrzeugs<br />

mit einer Pumpe. Eine häufig verwendete Lösung besteht<br />

darin, die Anzahl der Düsenöffnungen zu erhöhen oder zumindest<br />

den Wasserstrahldurchmesser zu vergrößern. Beide<br />

Ansätze bieten jedoch keine optimale Reinigungswirkung. Die<br />

Wasserabdeckung ist lokal zu stark konzentriert. Das Wasser<br />

läuft nicht schnell genug ab, was sogar für die Reinigung kontraproduktiv<br />

ist.<br />

Der Blue100 HC Transformer ermöglicht einen erhöhten Wasserdurchfluss<br />

mit 14 Wasserdüsen. Er bietet eine optimale<br />

Rundum-Reinigung mit den acht langsam rotierenden Düsen am<br />

HC-Düsenkopf. Davon sind vier Düsen mit 90° direkt auf die<br />

Rohrwand ausgerichtet, um einen möglichst hohen Reinigungseffekt<br />

zu erzielen. Weiter hinten finden wir sechs weitere Düsen,<br />

die einen zweiten Reinigungsring mit lokalem Versatz bilden.<br />

Blue100 Transformer mit 1 ½" Anschluss (BL100/150 HC)<br />

Das Anschlussgewinde und die Schubdüsen sind bei allen<br />

Blue100 Transformern eine austauschbare Einheit. Daher<br />

wird der Blue100 Transformer mit der Schnellwechseleinheit<br />

in Sekunden auf 1 ½", 1 ¼" oder 1" und je nach Anforderung<br />

des Fahrzeugs oder der Anwendung auf den gewünschten Betriebsdruck<br />

eingestellt.<br />

Hartnäckiger Schmutz an der Seite und Oberseite kann mit<br />

dem HC-Kopf besser beseitigt werden, auch wenn nur eine<br />

konventionelle, geringere Pumpenleistung zur Verfügung steht.<br />

Mehr Wasser wird vom Schubteil zum Kopf weitergeleitet. Wir<br />

beraten Sie gerne!<br />

Wie bei jedem Blue100 Transformator ist die Drehzahl einstellbar,<br />

es ist keine Wartung erforderlich und das Gerät arbeitet<br />

mit frischem oder recyceltem Wasser.<br />

www.woehler.de<br />

www.duebre.de<br />

54 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


LASERSCAN SOFTWARE<br />

Mit dem neuen PIPEX-LaserScan-Modul ist es möglich, anlagenunabhängig<br />

mit Hilfe des Lichtkreisverfahrens, Deformationen kontinuierlich in Rohrleitungen<br />

festzustellen, aufzuzeichnen und zu protokollieren.<br />

PIPEX LASERSCAN<br />

kontinuierlich<br />

| präzise | anlagenunabhängig<br />

#1<br />

DEFORMATIONEN ERFASSEN<br />

#2<br />

DATEN BEARBEITEN & ANALYSIEREN<br />

#3<br />

FÜR IHRE KUNDEN PROTOKOLLIEREN<br />

ROHR-<br />

DEFORMATION<br />

FRÜHZEITIG<br />

ERKENNEN<br />

PS hard- & software GmbH | Alpgaustraße 24 | D - 87561 Oberstdorf | Tel. +49 8322 940 69 – 0 | info@ps-gmbh.de<br />

www.ps-gmbh.de


Branchenvorschau/Branchenrückblick<br />

RO-KA-TECH <strong>2019</strong> – OSSCAD erweitert sein Monitoringspektrum<br />

Tag der offenen Tür der iPEK-Servicestelle<br />

Am Donnerstag, den 07.11.19 öffnet iPEK für alle Interessenten<br />

von 10:00 bis 17:00 Uhr die Pforten der Servicestelle in<br />

Dortmund.<br />

Neben spannenden Fachvorträgen rund um den Kanal, wie<br />

• die 3D-Erfassung von Leitungsverläufen<br />

Effiziente Erstellung und Dokumentation von 3D-Verlaufsplänen<br />

mit AGILIOS XR und VISIONREPORT II Expert I oder WIN-<br />

CAN VX<br />

• das Bedienpult VC500 und WINCAN VX<br />

Nachbearbeitung von Inspektionsdaten und Datenaustausch<br />

im XML-Format für GIS-Systeme mit WINCAN VX<br />

Auch in diesem Jahr war die Firma OSSCAD GmbH & Co.<br />

KG als Aussteller auf der RO-KA-TECH vertreten. Dabei stand<br />

neben dem bekannten CMS – dem Curing Monitoring System,<br />

welches die Prozesssteuerung bei der Kanalsanierung<br />

mit gleichzeitiger Möglichkeit der Reduktion von Energie- und<br />

Betriebskosten optimiert – insbesondere auch die neue Geschäftsaktivität<br />

von OSSCAD im Fokus: die Fremdwasserdetektion<br />

in Kanalsystemen.<br />

Insbesondere in Städten und Kommunen mit hohem Bevölkerungswachstum<br />

ist das Thema brandaktuell. Denn die bestehenden<br />

Pumpstationen und Ableitungskanäle geraten hier<br />

oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit – und das ohne klaren<br />

Grund. Eine Vermutung steht immer im Raum: Kann es sich<br />

um Fremdwassereinleitungen handeln? Um dies festzustellen,<br />

sind Momentaufnahmen wie beispielsweise das Orten der<br />

Einlaufstellen mit Kamerarobotern, über Nebel oder Einfärbungen<br />

nicht aussagekräftig genug – und genau da setzt das<br />

von OSSCAD entwickelte optische Radarsystem (ORS) an:<br />

Das Messsystem setzt sich zusammen aus einem optischen<br />

Radar in Form eines Dataloggers und einem faseroptischen<br />

Sensorkabel.<br />

• die effiziente Wartung<br />

Eigenständige Pflege und Wartung von iPEK-Kamerasystemen<br />

für eine längere Lebensdauer<br />

• ATEX im Abwassernetz<br />

Einführung in den Explosionsschutz im Kanalnetz und Anwendung<br />

mit iPEK Inspektionssystemen<br />

• den iPEK Service Dortmund<br />

Vorstellung der Ansprechpartner und Servicetechniker sowie<br />

der Service-Dienstleistungen, wie Reparatur, Mietpark und<br />

Leihtechnik stellt iPEK auch ihr aktuelles Produktportfolio der<br />

Kanalinspektionstechnik vor. Dieses besteht aus kompletten<br />

TV-Inspektionsfahrzeugen mit ROVION Fahrwagensystemen<br />

sowie den AGILIOS Schiebekamerasystemen und den XPEC-<br />

TION Kanalreinigungssystemen.<br />

In lockerer Atmosphäre freut sich iPEK auf den fachlichen Austausch<br />

und das Lernen von Euch Anwendern. Als Programm-<br />

Highlight verlost iPEK ein brandneues AGILIOS XR Schiebekamerasystem.<br />

Du bist auch interessiert und möchtest kommen? Dann melde<br />

Dich hierzu bis zum 27.09.<strong>2019</strong> an!<br />

iPEK freut sich jetzt schon auf Dein Kommen!<br />

+49 (0) 8376/92180700<br />

isg_ipek_sales@idexcorp.com<br />

www.ipek.at<br />

Datalogger<br />

Das speziell aufgebaute,<br />

robuste und wasserdichte<br />

Glasfaserkabel mit einem<br />

Querschnitt von lediglich<br />

6 mm x 3 mm wird vom<br />

Schacht aus in den zu<br />

überwachenden Mischoder<br />

Schmutzwasserkanal<br />

eingezogen und an das<br />

optische Radar angeschlossen.<br />

Das ORS misst<br />

die Temperatur entlang<br />

des Messkabels mit einer örtlichen Genauigkeit im cm-Bereich<br />

und einer Messzeit im Sekundenbereich. So sind Temperaturunterschiede<br />

bis zu 0,1 Kelvin messbar und dies über eine<br />

Länge von theoretisch bis zu 50 km – wobei sich in der Praxis<br />

bisher 2 km als Standard erwiesen haben.<br />

Der Einsatz des Systems ermöglicht eine flächendeckende,<br />

zeitlich akkurate Überwachung von Entwässerungssystemen<br />

über eine beliebige Dauer mit dem Ziel, Fehlwassereinleitungen<br />

zu erkennen, nachhaltig entgegenzuwirken und Zusatzkosten<br />

zu vermeiden.<br />

Anwendungsbereiche sind u. a.:<br />

• Lokalisation von Fremdwassereinleitungen in Regen-,<br />

Misch- und Schmutzwasserkanäle durch Fehlanschlüsse<br />

oder Undichtigkeiten<br />

56 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Branchenrückblick<br />

• Kontinuierliche Kontrolle von Einleitungen durch Gewerbebetriebe<br />

• Detektion von undichten und/oder defekten Leitungen und<br />

Kanälen.<br />

Die Funktionsweise soll hier anhand eines Pilotprojektes im<br />

Rheinland vorgestellt werden: Auf einer Kanalstrecke von 600<br />

Metern und ca. 40 Hausanschlüssen wurden die Temperaturereignisse<br />

in einem Zeitraum von sechs Wochen gemessen. Die<br />

Platzierung und Stromversorgung des Dataloggers erfolgte sicher<br />

und geschützt in der Pumpenstation. Nach der Messung<br />

wurden die Ergebnisse visualisiert, die im Folgenden – unter<br />

Einbeziehung der Wetterereignisse und der Niederschlagswerte<br />

einer lokalen Wetterstation – ausgewertet werden konnten. Dabei<br />

sind sowohl wärmere als auch kältere Temperaturzuläufe<br />

von Relevanz, interpretiert und korreliert mit den Regenereignissen<br />

kann genau festgestellt werden, ob es sich tatsächlich<br />

um Fehleinleitungen in das Kanalisationssystem handelt.<br />

Ein Beispiel hierfür ist das morgendliche Duschen, welches<br />

durch eine Erhöhung der Wassertemperatur um wenige Grade<br />

auch noch in der Kanalisation feststellbar ist. Durch Drainagen<br />

dagegen wird Wasser nach einem Regenschauer langsam<br />

abgeführt; Pumpenstöße sind kurz, jedoch zyklisch sofort<br />

bemerkbar. Aufgrund der Möglichkeit, die Einleitungsstellen<br />

bis auf wenige cm genau zu lokalisieren, waren die Verursacher<br />

eindeutig zuzuordnen, sie wurden informiert und zeigten<br />

sich in der Regel kooperativ.<br />

beurteilte das Projekt unter mehreren Aspekten als höchst<br />

erfolgreich:<br />

• überschaubarer Aufwand für Installation und Betrieb des<br />

ORS-Systems<br />

• schnelle Umsetzbarkeit<br />

• sehr günstige Investition<br />

• hohe Rentabilität (ab 10 Anschlussstellen)<br />

• einfache Inbetriebnahme der gesamten Infrastruktur<br />

• schnelle Montage des Glasfasermesskabels<br />

• Anschluss und Stromversorgung des Dataloggers erfolgt im<br />

Pumpenhaus<br />

• Möglichkeit der Ferndiagnose, indem der Datalogger mit<br />

einem Gateway versorgt wird, um die Daten direkt in ein<br />

Netzwerk zu routen.<br />

Nach Abschluss des Pilotprojektes erhielt OSSCAD bereits<br />

diverse Folgeprojekte und zunehmend Anfragen aus diesem<br />

Bereich.<br />

Wir informieren Sie gerne über unser Leistungsspektrum im<br />

Bereich Fremdwasserdetektion, von der Leihgabe aller ORS-<br />

Komponenten über Sonderlösungen, Projektbegleitung, Inbetriebnahme,<br />

Auswertung und Präsentation der Messergebnisse<br />

– sprechen Sie uns gerne auf Ihr konkretes Interesse an. Wir<br />

freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website!<br />

OSSCAD GmbH & Co. KG<br />

Optical Sensor Systems – Consulting and Development<br />

Rheinisch-Bergisches TechnologieZentrum (Haus 08)<br />

Friedrich-Ebert-Straße 75<br />

D-51429 Bergisch-Gladbach<br />

Telefon: + 49 (0) 2204/84 2770<br />

Telefax: + 49 (0) 2204/84 2773<br />

E-Mail: info@osscad.de<br />

www.osscad.de<br />

Der Abwasserbetrieb, der ursprünglich aufgrund der bei Regen<br />

festgestellten mehr als zehnfachen Menge an Schmutzwasser<br />

von der Notwendigkeit eines Aus- und Neubaus (Investition<br />

> 1 Mio. Euro) der für das untersuchte Gebiet zuständigen<br />

Pumpstation und Ableitungskanäle ausgegangen war,<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 57


Branchenrückblick<br />

gewährt bei einer Hausmesse Einblicke<br />

in die grabenlose Kanalsanierung<br />

Am 5. September führte die IMS Robotics GmbH gemeinsam<br />

mit der BKP Berolina GmbH & Co. KG und der Rausch GmbH<br />

& Co. KG eine Hausmesse am Firmensitz in Ottendorf-Okrilla<br />

durch. Neben Anwendern waren kommunale Vertreter und<br />

Ingenieurbüros vor Ort. Diese konnten sich in verschiedenen<br />

Fachvorträgen und bei praktischen Vorführungen zum Thema<br />

‚grabenlose Kanalsanierung‘ sowie über das Portfolio der teilnehmenden<br />

Unternehmen informieren.<br />

„Wir wollen das Thema grabenlose Kanalsanierung und deren<br />

Vorteile verschiedenen Personenkreisen, die im Rahmen ihrer<br />

Arbeit damit in Berührung kommen, näher bringen. Dafür bietet<br />

eine Hausmesse die geeignete Plattform. Darüber hinaus<br />

können die Teilnehmer die Technik, die zum Einsatz kommt,<br />

kennenlernen und selber ausprobieren. Nicht zuletzt dient die<br />

Hausmesse auch als Forum für fachlichen Austausch und Networking“,<br />

ist Mathias Neumann, Betriebsleiter bei IMS, überzeugt.<br />

zum herkömmlichen Fräsroboter zum Einsatz. Der Kanal unter<br />

einer viel befahrenen Bundesstraße musste auf einer Länge<br />

von ca. 90 Metern von Kalkablagerungen befreit werden. Mithilfe<br />

der Wasserhöchstdrucktechnik konnte die Baustelle ohne<br />

Probleme in nur 4 Tagen abgeschlossen werden. „Basierend<br />

auf unseren Erfahrungen hätten die Arbeiten mit einem herkömmlichen<br />

Fräsroboter die siebenfache Zeit beansprucht“,<br />

resümiert Thomas Lengger.<br />

Im zweiten Vortrag stellte Jeroen Jacobs, Anwendungstechniker<br />

bei BKP Berolina, das Unternehmen und ein Großprojekt<br />

in Istanbul vor. Die Baustelle umfasste auf einer Länge<br />

von ca. 115 Kilometern eine Rohrsanierung. Dabei arbeitete<br />

BKP mit IMS und den Firmen AOL und BUDO zusammen, die<br />

Das Tagesprogramm teilte sich in zwei Abschnitte auf. Am<br />

Vormittag wurden Fachvorträge durch Referenten der beteiligten<br />

Unternehmen gehalten. Den Anfang machte Mathias<br />

Neumann mit einer Unternehmensvorstellung von IMS. Gleich<br />

im Anschluss daran berichtete Thomas Lengger, Key Account<br />

Manager für Deutschland und Österreich und zuständig für<br />

internationalen Vertrieb bei IMS, über die Anwendung von<br />

Wasserhöchstdruck in der Kanal- und Rohrtechnik. Im Rahmen<br />

einer Baustelle bei Esslingen kam die Technik als Alternative<br />

durch die Istanbuler Wasserwerke beauftragt wurden. Herausforderungen<br />

bei der Sanierung, die im Mai 2018 begann, waren<br />

enge Altstadtgassen, das hohe Verkehrsaufkommen in der<br />

Stadt sowie das veraltete Kanalnetz. Die Sanierung, die 2020<br />

abgeschlossen werden soll, läuft dennoch planmäßig, nicht<br />

zuletzt wegen des hohen Schulungsaufwandes, den BKP vor<br />

Ort betrieben hat. „Wir sind mit der Entwicklung der Baustelle<br />

sowie mit der Zusammenarbeit mit den Firmen vor Ort sehr<br />

zufrieden. Wir haben eine Einbauleistung von 6 Kilometern pro<br />

Monat, was einer maximalen Tagesleistung von mehr als 425<br />

Metern entspricht. Ende August waren bereits rund 77 Kilometer<br />

Liner durch uns ausgeliefert“, berichtet Jeroen Jacobs.<br />

Der dritte Vortrag umfasste die Unternehmensvorstellung der<br />

Rausch GmbH & Co. KG durch Diana Mette, Außendienstmitarbeiterin<br />

und renommierte Referentin für die<br />

58 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Branchenrückblick<br />

DWA, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser<br />

und Abfall e. V. Sie sprach über die Anpassung der Richtlinie<br />

zur qualitativen Bewertung des Kanalisationszustandes an<br />

die Inspektion und Dokumentation von Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen<br />

in Form von sanierten Abwasserkanälen<br />

und -leitungen. „Eine fundierte Inspektion ist die Grundlage<br />

einer jeden Sanierungsplanung und daher unverzichtbar. Die<br />

genaue Betrachtung und qualifizierte Beurteilung von schadhaften<br />

Kanälen ermöglicht ein präzises Kostenmanagement<br />

und führt zu einer zufriedenstellenden Bauausführung“, fasst<br />

Diana Mette zusammen.<br />

Außerdem wurden direkt vor Ort UV-Hüte gesetzt und der<br />

Fahrzeugausbau, ein weiteres Betätigungsfeld von IMS, anhand<br />

eines UV-Lkw gezeigt. Selber aktiv werden durften die<br />

Teilnehmer an der Fräs-Station. Unter Anleitung von Maxim<br />

Bersch, Vertriebsmitarbeiter bei IMS, durften alle Interessierten<br />

selber fräsen. „Diese Station findet erfahrungsgemäß großen<br />

Anklang“, sagte Maxim Bersch. „Die Möglichkeit, einmal selber<br />

einen Fräsroboter zu bedienen, reizt viele. Vor allem, wenn<br />

diese sonst nicht die Möglichkeit haben, derartige Technik einzusetzen.“<br />

Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand der Nachmittag<br />

ganz im Zeichen der praktischen Vorführungen. An fünf<br />

Stationen konnten sich die Teilnehmer der Hausmesse über<br />

die Technik zur Kanalreinigung und -sanierung informieren<br />

und selber testen. Auf dem Programm stand u. a. eine Unternehmensführung<br />

bei der ILZ GmbH, einem Fertigungsunternehmen<br />

mit den Spezialisierungsbereichen Drehen, Fräsen,<br />

Schleifen und Lohnfertigung in Dresden. An der Wasserhöchstdruck-Station<br />

konnten die Teilnehmer live verfolgen, wie<br />

effektiv Ablagerungen oder Verschlüsse beseitigt werden können.<br />

An einer weiteren Station wurde eine Steuerung für einen<br />

Fräsroboter und deren Funktionsweise detailliert beschrieben.<br />

Am Ende der Veranstaltung hatten die Teilnehmer bei einem<br />

Barbecue Zeit für den Austausch von Fragen und Erfahrungen.<br />

„Mit der Durchführung der Hausmesse sind wir sehr zufrieden<br />

und werden das Format im nächsten Jahr weiter ausbauen“,<br />

sagt Ljubisa Zlatkovic, Geschäftsführer bei IMS.<br />

IMS Robotics GmbH<br />

Am Bauhof 6<br />

D-01458 Ottendorf-Okrilla<br />

+49 (0) 35205/53748 • +49 (0) 35205/53749<br />

info@ims-robotics.de<br />

www.ims-robotics.de<br />

GÜTESCHUTZ GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG E. V.<br />

Qualität sichern durch das Gütezeichen RAL-GZ 968<br />

Das RAL-Gütezeichen RAL-GZ 968 steht für neutral überwachte hohe Güte von<br />

Herstellung, baulichem Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen.<br />

Der VDRK e. V.<br />

ist Prüforganisation<br />

in der Gütegemeinschaft.<br />

VDRK-Mitglieder sind mit Antrag und Verleihung des Gütezeichens kostenfrei Mitglied<br />

in der Gütegemeinschaft RAL-GZ 968.<br />

Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie unter www.vdrk.de.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 59


Branchenrückblick<br />

WELCOME TO SOUTH AFRICA<br />

Mit diesen Worten begrüßte uns Herr Deon Pohorille, der Eigentümer<br />

und Geschäftsführer der Firma SA Leak Detection<br />

in Johannisburg, recht herzlich. Wir, der Geschäftsführer der<br />

PRO-KANAL GmbH, Dieter Meier mit seinem „Ableger“ und<br />

Nachfolger Sebastian, waren eingeladen unseren Kunden<br />

an dessen Messestand auf der IFAT Africa zu unterstützen.<br />

stellenreparatur innerhalb von wenigen Minuten in bester<br />

ECR-Glas-Qualität sind überzeugend. Wir konnten an mehr<br />

als zwanzig Vorführungen die Überlegenheit der CCUV-<br />

Technik sowohl in Kurz- wie auch Langliner demonstrieren.<br />

Nahezu nahtlos fügt sich folgender Arbeitsbericht des Teams<br />

der SA Leak Detection ein. Der erste Einsatz der CCUV-Anlage<br />

beim Kunden wird wie folgt beschrieben:<br />

Zunächst einmal ging es ab – auf eine Löwenfarm! Dort durften<br />

wir nicht nur in freier Wildbahn Afrikas Tierwelt bestaunen<br />

– nein wir haben auch einen Spaziergang mit Löwen gemacht!<br />

Ein irres Gefühl mit drei ausgewachsenen Löwen und deren<br />

Wärtern, quasi hautnah, über die Steppe zu schlendern! Ein<br />

deftiges Steakessen am offenen Feuer rundete diesen ereignisreichen<br />

Tag ab. Am nächsten Morgen, nach einem reichlichen<br />

Frühstück, durften wir die Forscher (das Projekt Fortpflanzung<br />

der Löwen wird von der Bundesrepublik Deutschland unterstützt)<br />

bei ihrer Arbeit beobachten. Nach einer Führung durch<br />

das Forschungsgelände ging es auf Safari – diese Eindrücke<br />

bleiben sicher für immer erhalten.<br />

Tags darauf wurden wir, auf<br />

dem großzügigen Betriebsgelände<br />

der SA Leak Detection,<br />

erstmals mit Arbeit<br />

konfrontiert: Die von PRO-<br />

KANAL gelieferte CCUV-<br />

Anlage musste ausgepackt<br />

und aufgebaut werden. Dabei<br />

zeigte sich, dass die für<br />

die CCUV-Inversiertechnik<br />

ausgesuchten Mitarbeiter<br />

ausgesprochen clever mit<br />

der für sie neuen Einbauund<br />

Aushärtetechnik umgingen.<br />

Die einzelnen Arbeitsschritte wurden rasch begriffen.<br />

Schon nach der ersten Demo durch Vater und Sohn „PRO-<br />

KANAL“ wagten sich die „Jungs“ an die CCUV-Anlage. Sie<br />

haben in knapp zwei Stunden 5-mal Liner (trocken) eingebaut!<br />

Somit war das Team für die Messe gerüstet.<br />

Über den Aufbau des Messestandes brauchen wir nicht zu<br />

berichten, wohl aber über den Ablauf der Messe: Dass die<br />

Besucherzahl der IFAT Africa nicht mit der IFAT München vergleichbar<br />

ist liegt auf der Hand. Dennoch lässt sich sagen,<br />

dass das Publikum größtenteils qualifiziert und sehr interessiert<br />

war. Was die zahlreichen, oft recht gezielten, Fragen<br />

belegen. Etwas überraschend für uns war das große Interesse<br />

an der kostengünstigen CCUV-Kurzlineranlage: Schad-<br />

Nach der erfolgreichen Messe<br />

und ein paar Übungsstunden,<br />

war die CCUV-Crew bereit, die erste Baustelle in Eigenverantwortung<br />

in Angriff zu nehmen. Zwei acht Meter lange<br />

Regenfallleitungen DN 100 mussten saniert werden. Bereits in<br />

den Morgenstunden wurde die Master-Gun, noch auf dem<br />

Firmengelände bestückt und einsatzfertig gemacht. Nach der<br />

Ankunft an dem zu sanierenden Objekt wurde der Kompressor<br />

angeschlossen und die Master-Gun positioniert. Zu diesem<br />

Zeitpunkt erreichten uns die ersten WhatsApp-Nachrichten:<br />

„So schnell war unsere Baustelle noch nie eingerichtet.“ Nach<br />

einem reibungslosen Einbau des Liners sagte der Blick auf die<br />

Uhr, dass lediglich eine Stunde auf der Baustelle vergangen war.<br />

Nun wurde das CCUV-Licht eingeschaltet und die 20-minütige<br />

Aushärtezeit begann. Die CCUV-Crew bereitete in dieser<br />

Zeit den 2. Liner zum Einbau vor. Nach dem Bergen des Stützschlauchs<br />

und der CCUV-Lichterwelle wurde die Master-Gun<br />

neu bestückt und der 2. Liner eingebaut. Prompt kam die nächste<br />

Nachricht: Nach der Kamerabefahrung des 1. Liners sagte ein<br />

Crewmitglied: „Unglaublich – ich habe Tränen in den Augen!“<br />

So vergingen auf der Baustelle ca. 2,5 Stunden bis die CCUV-<br />

Crew wieder Richtung Heimat startete. Damit darf der erste<br />

Einsatz der CCUV-Crew in SA als erfolgreich gefeiert werden.<br />

Fazit: 2 x 8 m hochwertigen Glasliner in rekordverdächtiger<br />

Zeit eingebaut und die Baustelle sauber verlassen. An<br />

dieser Stelle möchten wir noch einmal unseren Gastgebern<br />

für eine tolle und produktive Zeit danken. Es war eine wertvolle<br />

erste Erfahrung in Südafrika und sicher nicht die Letzte.<br />

DANKE AN DAS GESAMTE TEAM!<br />

www.pro-kanal.de<br />

60 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Anwenderberichte<br />

Sanierung verzweigter Anschlusskanäle<br />

Moderne Technik ermöglicht Ortung und Erfassung<br />

von Daten<br />

Für Sammel- und Transportkanäle liegen umfangreiche Informationen<br />

vor, die von Datenbanken sowie georeferenzierten<br />

Lageplänen und Schnitten jederzeit abrufbar sind. Diese<br />

Katasterpläne entstanden meist mit der Erbauung der Kanäle<br />

und wurden stetig aktualisiert. Ganz anders hingegen stellt<br />

sich die Situation für Grundstücksentwässerungsanlagen und<br />

deren Anschlusskanäle an die Kanalisation dar, die ein Vielfaches<br />

der Gesamtlänge von Transport- und Sammelkanälen<br />

betragen. Für sie liegen selten ausreichende Informationen<br />

vor. Das ist problematisch für notwendige Instandhaltungsund<br />

Sanierungsarbeiten, die den Anforderungen an Effizienz<br />

und Wirtschaftlichkeit genügen müssen.<br />

Sanierung verzweigter Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) und Anschlusskanäle<br />

unterliegen dem gleichen Alterungsprozess wie Sammelund<br />

Transportkanäle. Daher sind sie bei Sanierungsbedürftigkeit<br />

meist in einem vergleichbar unzureichenden baulichen<br />

Zustand. Undichtigkeiten, Rohrversätze, Gegengefälle, Scherbenbrüche<br />

verbunden mit Ex- und Infiltrationen, stillgelegte<br />

Leitungen oder auch Fehlanschlüsse an Schmutz- und Regenwassertransportkanälen<br />

sind an der Tagesordnung.<br />

Dichtheit, statische Festigkeit und Betriebssicherheit der Entwässerungsanlagen<br />

sind die wesentlichsten Forderungen einer<br />

nachhaltigen Sanierungsplanung, die es gilt sicherzustellen.<br />

Für die Sanierung der Anschlusskanäle und zur Auswahl des<br />

richtigen Sanierungsverfahrens sind jedoch neben der Kenntnis<br />

des Rohrmaterials und der Schadensansprache weitere wesentliche<br />

Informationen erforderlich. Diese können mithilfe der<br />

üblichen SAT-Befahrungen nicht in Erfahrung gebracht werden.<br />

Gemäß der DWA A 143-1 Sanierung von Entwässerungssystemen<br />

außerhalb von Gebäuden, Teil 1: Planung und Überwachung<br />

von Sanierungsmaßnahmen, bildet der Sanierungsplan<br />

die Grundlage für das darauf aufbauende Sanierungskonzept.<br />

Der Sanierungsplan entsteht durch das „Ermitteln und Auswerten<br />

der Ausgangssituationen sowie dem Entwickeln und Festlegen<br />

von Sanierungsstrategien und Sanierungszielen“.<br />

Für eine nachhaltige Sanierungsplanung, eine nachfolgende<br />

bauliche Sanierung und eine abschließende Dichtheitsprüfung<br />

der GEA sowie deren Kanalanschlussleitungen ist die Kenntnis<br />

der Leitungsverläufe in den X-Y-Z-Koordinaten daher unerlässlich.<br />

Gerade darin besteht die große Herausforderung bei der Sanierung<br />

von Grundstücksentwässerungsanlagen. Sie sind stark<br />

verzweigt, von geringer Nennweite und plötzlichen Richtungsänderungen<br />

unterworfen. Die Grundleitungen verlaufen häufig<br />

unter der Bodenplatte der Gebäude. Hin und wieder sind<br />

in Bauakten Skizzen von einer früher geplanten Verlegung der<br />

Kanäle vorhanden, meistens als Mischwasser-Entwässerung.<br />

In aller Regel jedoch fehlen Revisions- und Bestandspläne völlig,<br />

oder sie sind unzutreffend, nicht mehr aktuell und manchmal<br />

gänzlich falsch.<br />

Die Befahrung mit üblicher Satellitentechnik und einer Ortung<br />

des Kamerakopfes von der Oberfläche (Sender-Empfänger-<br />

Prinzip) ist externen Störeinflüssen unterworfen. Leitungsverläufe<br />

und ortsfeste Lage der Leitungsschadstellen im Netz lassen<br />

sich nicht oder nur ungenügend darstellen.<br />

„Nach längerer Recherche und Marktbeobachtung sind wir auf<br />

die bereits bekannte Lindauer Schere der Firma JT-elektronik<br />

und das System ASYS3D – ein Modul der Inspektionssoftware<br />

INSPECTOR – welches von JT gemeinsam mit der Firma<br />

bluemetric software entwickelt wurde, aufmerksam geworden“,<br />

sagt Thomas Hans vom Ingenieurbüro Hans + Partner<br />

aus dem saarländischen Völklingen. Mittlerweile wird dieses<br />

Verfahren erfolgreich eingesetzt und hat sich für die tägliche<br />

Arbeit des Ingenieurbüros etabliert. Hans: „Damit steht uns als<br />

Anwender für die Grundstücksinspektion ein abbiegefähiges<br />

Kamerasystem zur Verfügung, das für den Einsatz in verzweigten<br />

GEA konstruiert wurde und zuverlässig die für eine Sanierung<br />

notwendigen Daten liefert.“<br />

Datenerfassung in verzweigten GEA<br />

Die Technik der Lindauer Schere erlaubt es, ausgehend von<br />

Revisionsöffnungen und Schächten sowie als Satellitenkamera<br />

vom Hauptkanal das gesamte Grundstücksentwässerungssystem<br />

mit allen Abzweigen und Verästelungen zu inspizieren, zu<br />

dokumentieren und in Verbindung mit dem 3D-Kanalverlaufsvermess-System<br />

ASYS3D zusätzlich zu vermessen.<br />

Abbildung 1: Begriffe der GEA<br />

Quelle: Leitfaden für die Zustandserfassung, -beurteilung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(Juli 2009)<br />

Datenerfassung – Voraussetzung für den Sanierungsplan<br />

ASYS3D ist ein Ortungs- und Erfassungssystem für Grundleitungsnetze<br />

und unterscheidet sich wesentlich von herkömmlichen<br />

Systemen, die als Sender-Empfänger-Prinzip einer Vielzahl<br />

externer Störeinflüsse unterliegen. Verschiedene Sensoren<br />

und eine Verarbeitungssoftware, integriert im Kamerasystem<br />

Lindauer Schere, registrieren im Zuge der Untersuchung jede<br />

horizontale und vertikale Lageveränderung. Aus den Sensordaten<br />

errechnet ASYS3D den Leitungsverlauf als dreidimensionales,<br />

topologisches Netz. So ist ein automatischer Bezug<br />

der GEA und deren Kanalanschlussleitungen an das Koordinatennetzsystem<br />

des Transportkanals möglich.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 61


Anwenderberichte<br />

Ein wesentlicher Punkt bei der Kanalinspektion ist der stetig<br />

dargestellte Verlauf der aktuell untersuchten Leitung, speziell<br />

in der Höhenlage über die elektronische Gefälle-Neigungs-<br />

Anzeige. Diese Anzeige simuliert – wie bei Flugzeugen – auch<br />

die Lage in einem künstlichen Horizont. Somit erhält der Inspekteur<br />

gezielte Informationen zu Gefälle, Gegengefälle, Lageabweichungen,<br />

Unterbögen und Höhensprüngen.<br />

Das System Lindauer Schere und ASYS3D ermöglichen eine<br />

realitätsgetreue Erfassung sowie Dokumentation des gesamten<br />

Grundstücksentwässerungssystems. Im Ergebnis steht nach Abschluss<br />

der Erfassung ein Leitungsbestandsplan zur Verfügung –<br />

und damit eine Voraussetzung für die Instandhaltung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

und die Sanierungsplanung.<br />

Beispiele mit Auszügen durchgeführter Leitungserkundungen<br />

1. Beispiel: Leitungserkundung eines Mehrfamiliengebäudes<br />

mit 12 Stockwerken<br />

Abbildung 4: Im Schnitt<br />

3. Beispiel: Bestandserfassung Kanalanschlussleitungen im öffentlichen<br />

Bereich bis zu den Gebäuden.<br />

Die GEA wurde zwischenzeitlich komplett saniert. Die zuvor<br />

erfolgte Leitungserkundung führte zur Darstellung in Abbildung<br />

2. Schmutzwasserleitungen sind in roter Farbe, die Regenwasserleitungen<br />

in blauer Farbe gehalten. Leitung Nr. L17<br />

ist „tot“ und wäre Basis für Rattennester.<br />

Abbildung 5<br />

Fazit:<br />

Abbildung 2: Erfassung der GEA vom Transportkanal DN 700 und über Revisionseinrichtungen<br />

und Schächte mit Lindauer Schere und dem System ASYS3D.<br />

2. Beispiel: Erfassung des Leitungsverlaufs<br />

bei einer Neubauabnahme<br />

Kanalanschlussleitungen<br />

Abbildung 3: Im Grundriss<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen sind in der Regel stark<br />

verästelt, verwinkelt, von geringer Nennweite und sie sind<br />

plötzlichen Richtungsänderungen unterworfen. Revisions- und<br />

Bestandspläne fehlen, sind unzutreffend oder nicht mehr aktuell.<br />

Undichtigkeiten, Rohrversätze, Gegengefälle, Scherbenbrüche<br />

– verbunden mit Ex- und Infiltrationen, stillgelegte<br />

Leitungen sowie Fehlanschlüsse an Schmutz- und Regenwassertransportkanälen<br />

sind an der Tagesordnung.<br />

Die Technik der Lindauer Schere mit dem System ASYS3D unterstützt<br />

uns bei der Aufklärung der Zustandserfassung (indirekte<br />

optische Inspektion) und der 3D-Lageverlaufsmessung<br />

in idealer Weise und ist aus unserem Büroalltag nicht mehr<br />

wegzudenken.<br />

Nur am Rande sei erwähnt, dass sich mit dieser Technik die<br />

Zuordnung der Kanalanschlussleitungen an die jeweiligen<br />

Einleiter (z. B. Gebäude) auf einfachste Weise realisieren lässt.<br />

Darüber hinaus lassen sich Fehlaufgrabungen und überbreite<br />

Gräben bei der offenen Kanalsanierung vermeiden.<br />

62 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Anwenderberichte<br />

den Mehrwert zu einer Optimierung der Leitungsverläufe und<br />

einer effektiven Sanierung der GEA, auch speziell, wenn dann<br />

die Mischwasserkanäle getrennt werden.<br />

Hans + Partner GBR Beratende Ingenieure<br />

Unser Büro beschäftigt sich u. a. schon seit 2005 mit der Sanierungsplanung<br />

von Transportkanälen und Grundstücksentwässerungsplanungen<br />

für Kommunen, Verbände, Gewerbeund<br />

Privatkunden sowie Industrie. Seit 2006 führen wir die<br />

Bezeichnung des Zertifizierten Kanalsanierungsberaters und<br />

seit 2012 zudem die des Beraters für Grundstücksentwässerungsanlagen.<br />

Unser Büro ist schwerpunktmäßig in der Siedlungswasserwirtschaft,<br />

dem Straßenbau, dem Tief- und Spezialtiefbau sowie<br />

der Bauwerkserhaltung tätig.<br />

Kontaktdaten für weiterführende Informationen:<br />

Die Lindauer Schere – ideales abbiegefähiges Kamerasystem zur Grundstücks-<br />

und Hausanschlussinspektion<br />

Nicht zu unterschätzen sind auch die Erkenntnisse bei der<br />

Neubauabnahme von Kanalanschlussleitungen. Der Einsatz<br />

dieser Technik führt zu einer Qualitätssteigerung in der<br />

Bauausführung. Nur eine gesamtheitliche und zugeordnete<br />

Dokumentation der Liegenschaftsentwässerung schafft somit<br />

Hans + Partner GBR<br />

Dipl. Ing. Thomas Hans (Text)<br />

Beratende Ingenieure<br />

Rathausstraße 75-79 • 66333 Völklingen<br />

E-Mail: info@hans-partner.de<br />

(Quelle Abbildungen 2 bis 5: Hans + Partner Beratende Ingenieure)<br />

...wir sind der<br />

feine Unterschied!<br />

Unser neuer Schachtliner BB coneflex<br />

Ihr Spezialist für UV-Liner<br />

Brandenburger Liner GmbH & Co. KG<br />

Taubensuhlstraße 6 | 76829 Landau<br />

Telefon: +49 6341 5104-0<br />

E-Mail: info@brandenburger.de<br />

www.brandenburger-liner.de<br />

bi908364_Anzeige_BB-coneflex_ak.indd 1 30.08.19 08:26<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 63


Anwenderberichte<br />

bodus gmbh … vom Praktiker für Praktiker<br />

Achtung Baustelle(n)!<br />

Aufgrund von Rückfragen<br />

interessierter<br />

Anwender zu unserem<br />

Beitrag „Teilstreckensanierung“<br />

im vorangegangenen<br />

RO-KA-TECH<br />

Journal (02/<strong>2019</strong>),<br />

gehen wir an dieser<br />

Stelle für ein besseres<br />

Verständnis noch einmal etwas detaillierter auf das Thema ein.<br />

Bei einer partiellen Sanierung, grundsätzlich in schwer zugänglichem<br />

oder beengtem Terrain, hat sich diese Einbauweise<br />

bereits mehrfach bewährt, um nicht mit unhandlichen<br />

Packern arbeiten zu müssen.<br />

Generell ist die Rohrlänge bis Ende bekannt, ebenso die Länge<br />

vom Rohr- oder Haltungsanfang bis zur Schadstelle und<br />

die Länge der Schadstelle ebenfalls. Weiterhin wird zur Bestimmung<br />

der Gesamtlänge des Kalibrierschlauchs die Schachttiefe<br />

bis Rohranfang und noch das Stück vom Inversionsgerät<br />

zum Schachtanfang benötigt. Dies alles, plus eine Länge „x“<br />

am Ende des Kalibrierschlauches, der ja geschlossen (verknotet)<br />

inversiert wird, ergibt die Gesamtlänge des erforderlichen<br />

Kalibrierschlauches.<br />

Zugang 1 Walze Tränkung<br />

Folglich war die erste Anforderung, dass das gesamte Equipment<br />

(u. a. mobile Kalibrierwalze, Inverter [Liner Gun]) sehr<br />

mobil sein und somit über eine längere Wegstrecke per Hand<br />

zum Einsatzort getragen werden musste. Bei der Baustelle<br />

selbst, handelte es sich um eine Leitung DN 150 über 80 m<br />

Länge, die an einem Stück saniert werden sollte, sowie weitere<br />

Teilabschnitte über jeweils 40 m, 33 m und 30 m. Neben dem<br />

erforderlichen Equipment mussten somit auch etliche Gebinde<br />

Harz/Härter manuell zur Baustelle „geschleppt“ werden.<br />

Bei den zu der Zeit vorherrschenden Temperaturen eine Tortur.<br />

Respekt an das Team der Gebrüder Förster, die zudem mit<br />

5 Mitarbeitern vor Ort sein mussten. Aufgrund der widrigen<br />

Umgebung („Geländegängigkeit des Liners“, „Stabilität“ des<br />

Liners, direkt zu bedampfen) und der relativ geraden Rohrleitung,<br />

entschied man sich für einen bodus Flexi PP-Tube DN<br />

150, der mit dem BRAWO III Harz getränkt und eingebaut<br />

werden sollte. Nachdem alle Vorbereitungen getroffen waren,<br />

erfolgte die Inversion des Liners problemlos mittels Inverter.<br />

Wenn soweit alles vorbereitet ist, wird der vorgeschnittene Liner<br />

nun in den Kalibrierschlauch eingezogen, so dass er gemessen<br />

am Anfang der Schadstelle beginnt. Selbstverständlich<br />

muss das zuvor natürlich alles exakt bemessen sein. Der Kalibrierschlauch<br />

wird dann wieder bis zum Anfang der Schadstelle<br />

bzw. bis zum Beginn des Liners zurückgestülpt, damit dieser<br />

mit dem Kalibrierschlauch an der Stelle radial z. B. mit Loctite<br />

verklebt werden kann.<br />

Danach wird der Kalibrierschlauch wieder umgestülpt und der<br />

Liner getränkt sowie im Anschluss mittels Inversionstrommel<br />

inversiert und bedampft (alternativ mit Warmwasser). Die Hitze<br />

des Dampfes, lässt den Kleber während der Aushärtung<br />

wieder weich werden. Nach Ende der Aushärtung kann der<br />

Kalibrierschlauch dann ohne Probleme mittels Rückzugseil zurückgezogen<br />

und an der Klebestelle vom Liner wieder abgeschält<br />

werden.<br />

… und apropos unzugänglicher Baustellen, an die sich bislang<br />

keine ran wagte …, hatte uns ein Kunde gebeten, ihn mit<br />

unserer Manpower und Know-how bei einer solchen Baustelle<br />

zu unterstützen.<br />

Die Baustelle der Gebrüder Förster, Schwanau, war eine<br />

nicht ganz Alltägliche, denn die Zufahrt mit einem Sanierungsfahrzeug<br />

war aufgrund des sehr abschüssigen Geländes<br />

unmöglich.<br />

Inverter<br />

Tränkung<br />

Team<br />

64 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Anwenderberichte<br />

Die Aushärtung mit Dampf erfolgte in unterschiedlichen Stufen,<br />

beginnend bei 60° und 10 Min. Dauer, 70° und 80° mit<br />

jeweils 10 Min. Dauer und war nach gut 2 Stunden bei 100°<br />

abgeschlossen.<br />

Die anschließende Abkühlung des Liners in unterschiedlichen<br />

Temperaturabschnitten von 80°, 70° und 60°, war nach ca.<br />

1,5 Stunden erledigt. In der Zwischenzeit wurde zudem die<br />

Baustelle weitestgehend aufgeräumt. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

der Baustelle, war noch Zeit für ein Gruppenfoto.<br />

Eine weitere Baustellenunterstützung leistete bodus für einen<br />

Schweizer Kunden im NEAT-Tunnel (Neue Eisenbahn-Alpentransversale)<br />

im Tessin/Schweiz. Hier galt es eine Rohrleitung<br />

DN 125 über eine Teilstrecke von ca. 55 m zu sanieren. Bei<br />

der Leitung handelte es sich in Summe um eine ca. 500 m lange<br />

PVC-Rohrleitung im NEAT-Tunnel (Lötschberg-Basistunnel,<br />

Baustelle der Firma ISS, Schweiz), die als Leerrohr für Elektrokabel<br />

dienen sollte. Aufgrund diverser Beschädigungen waren<br />

umfangreiche Vorarbeiten und die Sanierung von ca. 55 m<br />

Leitung erforderlich geworden. Der Einbau des DN 125 Flexi<br />

SF Tube Liners mit dem EP 80 Harz, beides Produkte aus dem<br />

Hause bodus, erfolgte gegen Fließrichtung und im Open-End-<br />

Verfahren. Auch hier musste aufgrund der eingeschränkten<br />

Zugänglichkeit das gesamte Equipment (mobile Kalibrierwalze,<br />

Inverter und Inversionstrommel) relativ mobil gehalten<br />

werden. Die Inversion des Liners erfolgte dann problemlos mit<br />

dem Inverter, der Kalibrierschlauch wurde anschließend mit<br />

der Inversionstrommel eingebracht, sodass der Liner für die<br />

Aushärtung mit Dampf beaufschlagt werden konnte. Insgesamt<br />

auch hier eine perfekt abgestimmte Baustellenunterstützung<br />

dank hervorragender Vorarbeiten der ISS-Mitarbeiter.<br />

Baustelle:<br />

NEAT-Tunnel<br />

gerne mit Verbrauchsmaterialien,<br />

Rat<br />

und soweit<br />

es geht auch<br />

mit Tat zur<br />

Verfügung.<br />

bodus gmbh<br />

Wenn auch Sie<br />

Spezialprojekte<br />

oder besondere<br />

Baustellen<br />

haben und<br />

Unterstützung<br />

benötigen,<br />

stehen wir Ihnen<br />

jederzeit<br />

Kanaltechnik<br />

www.bodus.ch<br />

TV - Inspektionsfahrzeuge<br />

TV - Inspektionsfahrzeuge<br />

Kostenoptimierter & individueller Fahrzeugausbau<br />

Kostenoptimierter & individueller Fahrzeugausbau<br />

• Modulare Leichtbauweise für Fahrzeuge<br />

• Modulare<br />

bis 3,5 t Gesamtgewicht<br />

Leichtbauweise für Fahrzeuge<br />

• bis Optional 3,5 t Gesamtgewicht<br />

mit Durchgang vom Fahrerhaus<br />

• Optional<br />

bis zum Heck<br />

mit Durchgang vom Fahrerhaus<br />

• bis Emissionsfreie zum Heck Energieversorgung durch<br />

• Emissionsfreie<br />

Lithium-Ionen-Akkusystem<br />

Energieversorgung durch<br />

• Lithium-Ionen-Akkusystem<br />

Individuell wählbare Kanalinspektionssoftware<br />

• Individuell Made in Germany wählbare Kanalinspektionssoftware<br />

• Made in Germany<br />

Kompatibel mit<br />

Kompatibel allen RICO-Produkten mit<br />

allen RICO-Produkten<br />

600D<br />

600D<br />

IN<br />

IN<br />

MADE<br />

MADE<br />

40<br />

40<br />

JAHRE<br />

GERMANY<br />

JAHRE<br />

GERMANY<br />

RICO GmbH<br />

D-87437 Kempten<br />

RICO GmbH<br />

Dieselstraße 15<br />

D-87437 Kempten<br />

Tel. +49 (0) 831 / 5716 - 0<br />

Dieselstraße 15<br />

Fax +49 (0) 831 / 5716 - 226<br />

Tel. +49 (0) 831 / 5716 - 0<br />

Mail info@rico-gmbh.de<br />

Fax +49 (0) 831 / 5716 - 226<br />

Web www.rico-gmbh.de<br />

Mail info@rico-gmbh.de<br />

Web www.rico-gmbh.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 65


Anwenderberichte<br />

MicroGator-Geräteträger steuert Höchstdruck-Wasserstrahl<br />

In Kleinbottwar schränkten ausgeprägte Versinterungen in einem Abschnitt einer Drainageleitung den Durchfluss stark<br />

ein und machten eine Kamerabefahrung unmöglich. In Sillenbruch, einem Stadtbezirk von Stuttgart, blockierte ein<br />

ausgedehnter Wurzelschwamm einen Mischwasserkanal. In beiden Fällen konnte mittels robotergesteuerter und kameraüberwachter<br />

Höchstdruck-Wasserstrahltechnik wirtschaftlich und rohrsubstanzschonend Abhilfe geschaffen werden.<br />

Vereinte Technologien<br />

Höchstdruck-Wasserstrahl und Kanalrobotik:<br />

Aus der Kombination zwei bewährter<br />

Verfahren ergeben sich neue<br />

Möglichkeiten für die kontrollierte und<br />

effiziente Beseitigung von großflächigen<br />

hartnäckigen Ablagerungen in Abwasserleitungen.<br />

Um die Höchstdruck-Wasserstrahltechnik<br />

im Kanal einsetzen zu<br />

können, wird eine drehbar gelagerte<br />

Reinigungsdüse an einem Geräteträger<br />

betrieben. Dieser besteht aus dem<br />

Fahrwagen, der Steuerungstechnik und<br />

der Farbschwenkkopfkamera des elektrischen<br />

Fräsroboters MicroGator. Anstelle<br />

der Anbindung für den Fräsmotor<br />

und des Motorgehäuses selbst tritt<br />

eine bewegliche Werkzeuganbindung,<br />

die beispielsweise eine Reinigungsdüse<br />

aufnehmen und den Höchstdruck-Wasserschlauch<br />

mitführen kann. Die Anbindung<br />

ermöglicht ein Kippen, Schwenken<br />

und Neigen des Werkzeuges, in diesem<br />

Fall einer rotierenden Wasserstrahldüse<br />

der Firma falch.<br />

Eine drehbar gelagerte falch-Höchstdruck-Wasserstrahldüse<br />

kann über eine kipp-, schwenk- und<br />

neigbare Werkzeuganbindung an dem MicroGator-Geräteträger<br />

unter Kamerabeobachtung kontrolliert<br />

durch Kanalrohre gesteuert werden.<br />

Mit kontrollierter Wasserkraft<br />

Unter Druck stehendes Wasser kann<br />

durch sehr hohe Austrittsgeschwindigkeiten<br />

an der Düse verschiedenste Materialien<br />

durchtrennen. Die Firma falch<br />

entwickelt seit mehr als drei Jahrzehnten<br />

modernste Hoch- und Höchstdruckwasserstrahlsysteme<br />

sowie Zubehör bis<br />

3000 bar. Die falch-Höchstdruckstrahlanlage<br />

trail jet 125 arbeitet mit einem<br />

stufenlos regulierbarem Arbeitsdruck<br />

von 600 bis 2500 bar. Der Fahrzeuganhänger<br />

verfügt über einen 400 Liter<br />

Wassertank und eine Kurbelwellenpumpe,<br />

die 11 bis 26 Liter Wasser pro Minute<br />

fördern kann. Durch den Wassertank<br />

kann kurzzeitig autark ohne Wasserzufuhr<br />

gearbeitet werden. Die falch-Hochdruckschläuche<br />

können werkzeuglos<br />

verschraubt werden und sind mit einem<br />

Schutzschlauch ummantelt.<br />

Steinharte Versinterung<br />

Kleinbottwar ist ein Stadtteil von Steinheim<br />

an der Murr in Baden-Württemberg.<br />

Der dort gelegene Wehrbachsee<br />

mit Stauwall war Einsatzort der A&T<br />

Rohrreinigungs-GmbH. Das mittelständische<br />

Unternehmen aus Stuttgart-<br />

Zuffenhausen ist bereits seit dem Jahr<br />

1986 im Bereich der Rohr- und Kanalreinigung<br />

tätig und erhielt von der<br />

zuständigen Stadtentwässerung den<br />

Auftrag, die Drainageleitung unter der<br />

landwirtschaftlich genutzten Fläche zu<br />

reinigen und zu inspizieren. Um eine<br />

dauerhafte Tragsicherheit des Walls<br />

und Gebrauchstauglichkeit der Nutzfläche<br />

sicherzustellen, sollte die Drainage<br />

durchgängig sein und in einem wartbaren<br />

Zustand vorliegen. Bei der Leitung<br />

handelte es sich um ein Betonrohr im<br />

Kreisprofil DN 250, das über einen weiten<br />

Abschnitt bis auf nahezu zwei Drittel<br />

der Höhe mit Kalkablagerungen versintert<br />

war, wobei diese eine extreme Härte<br />

aufwiesen. Dadurch war der Durchfluss<br />

stark eingeschränkt. Mit dem Ziel, ein<br />

weiteres Anwachsen der Versinterungen<br />

und damit einen Vollverschluss der Betonrohrleitung<br />

zu verhindern und überdies<br />

die Leitung wieder voll funktionsfähig<br />

zu machen, erhielten IBAK Robotics<br />

und falch die Gelegenheit, die robotergeführte<br />

Höchstdruck-Wasserstrahltechnik<br />

in einem Probeeinsatz vorzustellen.<br />

Die Befahrung erfolgte gegen die Fließrichtung<br />

mit kontinuierlicher Geschwindigkeit<br />

des MicroGator-Geräteträgers,<br />

an dem die magnetgebremste falch-<br />

Höchstdruck-Wasserstrahldüse Drainspeed<br />

30 adaptiert wurde. Es wurde<br />

mit 2500 bar und 24 l/min gearbeitet.<br />

Die Rotation mit dem falch X-Jet<br />

Kreuzstrahlkopf erzielte eine sehr gute<br />

abscherende Wirkung, ohne dabei die<br />

Rohrwand zu beschädigen. Die verfestigten<br />

massiven Ablagerungen wurden<br />

unter Kamerabeobachtung Stück für<br />

Stück zerkleinert und anschließend aus<br />

dem Drainagerohr gespült.<br />

Aufnahmen der Farbschwenkkopfkamera CutterCam<br />

aus der Betondrainage während der Befahrung<br />

mit dem MicroGator-Geräteträger<br />

Verschluss der Drainage zu nahezu zwei Dritteln<br />

des Rohrdurchmessers<br />

Kontrolliertes Zerkleinern der Versinterungen unter<br />

Einsatz der falch-Höchstdruck-Wasserstrahldüse<br />

Drainspeed 30 mit X-Jet Kreuzstrahlkopf<br />

Das vollständig gelöste Fräsgut wurde im Anschluss<br />

aus der Rohrsohle der Drainage gespült<br />

66 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Kameraüberwachtes Arbeiten<br />

Die Arbeit erfolgte unter permanenter visueller Kontrolle über<br />

die Farbschwenkkopfkamera CutterCam. Diese ist in den<br />

MicroGator-Geräteträger integriert und sorgt dafür, dass der<br />

Anwender den Fortschritt der Abtragsleistung uneingeschränkt<br />

beobachten kann. Dementsprechend konnte je nach Bedarf<br />

der Druck dosiert und die Position der Düse gezielt auf den<br />

zu bearbeitenden Bereich eingestellt werden. Neben den bewährten<br />

Eigenschaften wie LED-Beleuchtung und Lagesensor<br />

sowie Innendrucküberwachung und Shutter-Automatik, ist die<br />

Kameratechnik auf das spezielle Anwendungsgebiet eines<br />

Fräsroboters angepasst. Während des Höchstdruck-Wasserstrahlens<br />

entstehender Schmutz konnte jederzeit durch ein<br />

Verschwenken der Kamera über eine Gummilippe restlos beseitigt<br />

werden. Durch permanente Kamerabeobachtung wurde<br />

sichergestellt, dass die von falch entwickelte Düse jederzeit<br />

optimal ausgerichtet war und damit die Altrohrsubstanz vollumfanglich<br />

erhalten blieb.<br />

HIGHSPEED ROHRREINIGUNG<br />

LASSEN SIE IHRE<br />

INSPEKTIONSKAMERA WÄHREND<br />

DER REINIGUNG IM ROHR.<br />

NEU<br />

Anfangspunkt Wurzelschwamm<br />

(weiße Wand); rechts ein zu 10 %<br />

einragender Stutzen<br />

Robotergesteuerter Einsatz der<br />

4-strahligen falch-Rotationsdüse<br />

Pointspeed 30 4/2<br />

Aufnahme der CutterCam aus dem DN-300-PVC-Rohr<br />

Glättung des eintragenden<br />

Steinzeug-Stutzens mit elektrischem<br />

Fräsroboter MicroGator<br />

Freier Durchfluss nach Beseitigung<br />

von Wurzelschwamm und Stutzenglättung<br />

(vor Reinigungsvorgang)<br />

Massiver Wurzelschwamm<br />

Eine weitere Aufgabenstellung für den Probeeinsatz ergab<br />

sich in Sillenbruch, einem Stadtbezirk von Stuttgart. Wurzeln<br />

hatten sich ihren Weg ins Rohrinnere gesucht und dort einen<br />

ausgedehnten Wurzelschwamm gebildet. Dieser musste entfernt<br />

werden, da er bereits einen Rückstau des Mischwassers<br />

verursachte. Der weitläufige Wurzelschwamm sollte schnell<br />

und vollständig aus dem DN 300 PVC-Rohr entfernt werden.<br />

Die Kraft des Wasserstrahls ist umso größer, je direkter er auf<br />

das zu bearbeitende Material trifft. Um nur dem zu beseitigenden<br />

Fremdkörper und nicht dem Rohr selbst hohe Beanspruchungen<br />

auszusetzen, wurde unter Kamerabeobachtung<br />

ein etwas flacherer Anstellwinkel der 4-strahligen falch-Rotationsdüse<br />

Pointspeed 30 4/2 mit konstanter Drehzahl gewählt.<br />

Durch die Rotation und gleichmäßige Vorwärtsbewegung der<br />

Wasserstrahlen treffen diese nicht mehrmals den gleichen<br />

K9-204<br />

Kapazität: 50 bis 100 mm<br />

Länge: 21 m<br />

RIDGID ® FlexShaft zur besonders schnellen Reinigung und für den<br />

kompletten Umfang. FlexShaft Trommeln können auch dann betrieben<br />

werden, wenn sich Ihre SeeSnake Inspekionskamera in der Leitung befindet.<br />

Erfahren Sie mehr: RIDGID.COM/FLEXSHAFT<br />

K9-102<br />

Kapazität: 32 bis 50 mm<br />

Länge: 15 m


Anwenderberichte<br />

Punkt auf der zu schonenden Rohroberfläche. Die eng ineinander<br />

verwobenen festen Wurzelstränge konnten mit 600<br />

bar und 24 l/min und kontinuierlicher Geschwindigkeit des<br />

MicroGator-Geräteträgers bündig zur Rohrwandung entfernt<br />

und zügig zerkleinert werden. Die Rohrinnenwand selbst blieb<br />

in einem einwandfreien Zustand.<br />

Einragender Stutzen<br />

Zudem stellte ein etwa zu 10 % einragender Stutzen ein Abflusshinderniss<br />

in diesem PVC-Rohr dar. Für das präzise, punktuelle<br />

Bearbeiten von Rohren ist nach wie vor das elektrische<br />

Fräsen mit Fräsköpfen zweckmäßig. Hier kam der MicroGator<br />

zum Einsatz, der an der gleichen Anlage wie der Geräteträger<br />

für die Wasserstrahl-Höchstdrucktechnik betrieben werden<br />

kann. Der IBAK-Robotics-Fräsroboter deckt den Einsatzbereich<br />

von gelinerten DN 200 bis DN 800 vollständig ab und kommt<br />

ohne schwere und energiezehrende Aggregate aus. Eine Batterieladung<br />

für gerade mal fünf Euro genügt, um ein Fahrzeug mit<br />

Fräsroboter einen ganzen Tag lang zu betreiben. Unter Verwendung<br />

des Pilzkopfaufsatzes mit Diamantbeschichtung wurde<br />

der einragende Stutzen bündig zur Rohrinnenwand abgefräst.<br />

Alles aus einer Hand<br />

RO-KA-TECH Journal 4/<strong>2019</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

15.11.<strong>2019</strong><br />

www.mediadaten.vdrk.de<br />

Anwenderorientierte und wirtschaftliche Lösungen für die Kanalbranche<br />

erfordern eine gesamtheitliche Betrachtung der<br />

täglichen Arbeitsanforderungen. Der Einsatz in Sillenbruch hat<br />

gezeigt, dass sich beide Verfahren – elektrisches Fräsen und<br />

robotergeführte Wasserstrahl-Höchstdrucktechnik – sinnvoll<br />

ergänzen. Das Anlagen-Konzept von IBAK und IBAK Robotics<br />

geht sogar noch einen Schritt weiter: Es lassen sich nicht<br />

nur Fräsroboter und Wasserstrahl-Höchstdrucktechnik über<br />

die gleiche Anlage betreiben, sondern darüber hinaus die<br />

Bereiche Inspektion und Sanierung miteinander vereinen. Die<br />

Kompatibilität und Durchgängigkeit ist vorteilhaft für den Anwender<br />

in seiner täglichen Arbeit: Er steuert Fräsroboter, Wasserstrahl-Höchstdrucktechnik<br />

und Inspektionskamera über<br />

die gleichen Joysticks und Tasten. Die Integration der Software<br />

IKAS evolution ermöglicht einen nahtlosen Übergang<br />

der Daten von der Inspektion zur Sanierung. So erfolgen die<br />

vorbereitende Hindernisbeseitigung, die Schadenserfassung<br />

während der Inspektion, die Planung von Sanierungsmaßnahmen<br />

im Ingenieurbüro und die Dokumentation der Schadensbeseitigung<br />

während des Fräsens in ein und dergleichen<br />

Arbeitsumgebung.<br />

Positive Resonanz<br />

Die Firma RS Kanal- und Umweltservice GmbH hat die Kombination<br />

aus Höchstdruck-Wasserstrahl und Kanalrobotik maßgeblich<br />

vorangetrieben. Der Geschäftsführer des Balinger Unternehmens<br />

betreibt bereits 2 Fahrzeuge, die sowohl mit dem<br />

MicroGator als auch mit dem MicroGator-Geräteträger für<br />

die Höchstdruck-Wasserstrahltechnik ausgestattet sind. Neben<br />

den hier beschriebenen Einsatzbereichen für die Höchstdruck-<br />

Wasserstrahltechnik ist die Firma RS Kanal- und Umweltservice<br />

mit dem Verfahren erfolgreich in weiteren Anwendungsfeldern<br />

im Kanalrohr tätig, darunter das Entfernen von Beton, von Injektionsmaterial<br />

sowie von flächigen, festen Anhaftungen oder<br />

Fremdkörpern.<br />

Die positiven Ergebnisse der Probeeinsätze von IBAK Robotics<br />

und falch haben gezeigt, dass mit der robotergeführten<br />

Höchstdruck-Wasserstrahltechnik ausgedehnte Ablagerungen<br />

rohrsubstanzschohnend, schnell und wirtschaftlich entfernt<br />

werden können.<br />

Die Firma RS Kanal- und Umweltservice GmbH aus Balingen ist Vorreiter in<br />

der Anwendung der falch-Höchstdruck-Wasserstrahltechnik am MicroGator-<br />

Geräteträger. Seit über einem Jahr bewährt sich das Verfahren im Kanal.<br />

Die kontrollierte Wasserstrahltechnologie ist eine zweckmäßige<br />

Ergänzung zum elektrischen Fräsen bei meterlangen Verstopfungen<br />

von Rohren. Sind Menge und Ausprägung von Ablagerungen<br />

großflächig und massiv, ist die Wasserstrahltechnik<br />

die wirtschaftlichere Variante. Für den elektrischen Fräsroboter<br />

sind dagegen exakte Arbeiten wie zum Beispiel einragende<br />

Stutzen und Muffenversätze glätten sowie das Öffnen von Zuläufen<br />

nach Schlauchlinereinzug die prädestinierten Anwendungsgebiete.<br />

Überzeugt hat vor allem, dass beide Verfahren<br />

über die gleiche Anlage betrieben werden können und somit<br />

zwischen den Methoden flexibel innerhalb eines Einsatzes gewechselt<br />

werden kann.<br />

www.ibak-robotics.de<br />

68 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Anwenderberichte<br />

setzt auf Höchstdruck im Kanal<br />

Die Erles Umweltservice GmbH (EUS), ein Unternehmen der<br />

Kanalsanierung Holding Deutschland GmbH, hat mit der<br />

Anschaffung zweier neuer<br />

Elektrofräser der Firma IBAK<br />

Robotics GmbH auch die<br />

Möglichkeiten der Erweiterung<br />

dieser Robotersysteme<br />

genutzt. Neben dem<br />

Setzen von Edelstahlschalen<br />

oder Hutprofilpackern<br />

sowie die Ausführung von<br />

Fräsarbeiten in Eiprofilkanälen<br />

werden seit Anfang Juni<br />

dieses Jahres auch Arbeiten<br />

zur Ablagerungsbeseitigung<br />

Im Juni <strong>2019</strong> in Betrieb genommener<br />

Elektrofräser der Firma IBAK Robotics<br />

GmbH, verbaut in einem MB Sprinter<br />

mit der robotergeführten<br />

Höchstdruck-Wasserstrahltechnik<br />

angeboten.<br />

Die EUS ist ein Komplettanbieter in der grabenlosen Kanalsanierung<br />

und beschäftigt über 70 fachlich fundiert ausgebildete<br />

Mitarbeiter. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich über den gesamten<br />

süddeutschen Raum.<br />

Im Rahmen eines bestehenden Auftrags bei der Gemeinde Obrigheim<br />

im Neckar-Odenwald-Kreis wurden bei zusätzlichen<br />

Vorbefahrungen ausgedehnte<br />

Ablagerungen mit bis<br />

zu 75 % der Rohrnennweite<br />

festgestellt.<br />

Mit Hilfe der Höchstdruck-Wasserstrahltechnik<br />

entfernte Kalkablagerungen,<br />

ca. 7 cm dick und 32 cm lang<br />

Hier handelte es sich um<br />

extrem harte Kalkversinterungen,<br />

die sich im Laufe<br />

der Jahre gebildet hatten,<br />

indem über undichte Muffen<br />

Wasser eindrang. Aufgrund<br />

ungenügender Abtragleistung wurde ein erster Fräsversuch<br />

mit einem herkömmlichen Fräsroboter nach wenigen Stunden<br />

abgebrochen.<br />

Gemeinsam mit dem bauüberwachenden Ingenieurbüro Willaredt<br />

und dem Abteilungsleiter Kanalsanierung bei der EUS,<br />

Herrn Rüdiger Six, wurde ein Konzept entwickelt, um die extrem<br />

harten Ablagerungen mit mobiler Höchstdruckfrästechnik<br />

in einem akzeptablen Zeit- und Kostenrahmen zu beseitigen.<br />

MicroGator-Geräteträger mit einer drehbar<br />

gelagerten falch-Höchstdruck-Wasserstrahldüse<br />

an einer kipp-, schwenkund<br />

neigbaren Werkzeuganbindung<br />

Dazu wurde eine drehbar<br />

gelagerte falch-Höchstdruck-Wasserstrahldüse<br />

über eine kipp-, schwenkund<br />

neigbare Werkzeuganbindung<br />

an dem Micro-<br />

Gator-Geräteträger unter<br />

Kamerabeobachtung kontrolliert<br />

durch die betroffenen<br />

Rohre gesteuert. Die<br />

Befahrung erfolgte mit kontinuierlicher<br />

Geschwindigkeit des MicroGator-Geräteträgers,<br />

an dem verschiedene falch-Düsen adaptiert wurden. Es wurde<br />

mit 2500 bar und 24 l/min gearbeitet. Die Rotation der Wasserstrahldüsen<br />

erzielte eine sehr gute abscherende Wirkung,<br />

ohne dabei die Rohrwand zu beschädigen. Die verfestigten<br />

massiven Ablagerungen wurden unter Kamerabeobachtung<br />

Stück für Stück zerkleinert und anschließend aus dem Rohr<br />

gespült.<br />

Die Arbeit erfolgte unter permanenter visueller Kontrolle über<br />

die Farbschwenkkopfkamera CutterCam. Diese ist in den<br />

MicroGator-Geräteträger integriert und sorgt dafür, dass der<br />

Anwender den Fortschritt der Abtragleistung uneingeschränkt<br />

beobachten kann. Dementsprechend konnte je nach Bedarf<br />

der Druck dosiert und die Position der Düse gezielt auf den<br />

zu bearbeitenden Bereich eingestellt werden. Durch permanente<br />

Kamerabeobachtung wurde sichergestellt, dass die von<br />

falch entwickelten Düsen jederzeit optimal ausgerichtet waren<br />

und damit die Altrohrsubstanz vollumfänglich erhalten blieb.<br />

Neben Kalkablagerungen<br />

können mit der robotergeführten<br />

Höchstdruck-<br />

Wasserstrahltechnik auch<br />

weitere Schadensbilder wie<br />

einwachsende Wurzeln, Bitumendichtungen,<br />

einragende<br />

Stahlrohre oder auch extrem<br />

harte Betonablagerungen<br />

effizient beseitigt werden.<br />

Die tägliche Abtragleistung<br />

hängt stark von der Wahl<br />

des Düsentypes in Verbindung<br />

mit dem Wasservolumen<br />

und Druck sowie der<br />

Fahrgeschwindigkeit des<br />

Roboters ab. Hier lieferte<br />

die Firma falch GmbH umfangreiches Zubehör sowie auch<br />

die praxisbegleitende Baustellenbetreuung. Schon zu Beginn<br />

der Fräsarbeiten wurde die<br />

bestmöglichste Düsenbestückung<br />

ermittelt und die Abtragleistung<br />

entsprach den<br />

Vorstellungen der Beteiligten.<br />

Nach einer Woche waren<br />

fast 200 m Ablagerungen<br />

mit einer Höhe bis zu 75 %<br />

beseitigt. Das Ergebnis entsprach<br />

vollständig den Erwartungen<br />

aller Beteiligten.<br />

Der Einsatz in Obrigheim<br />

hat gezeigt, dass mit der<br />

robotergeführten Höchstdruck-Wasserstrahltechnik<br />

ausgedehnte Ablagerungen<br />

falch trail jet 125, mit einem Arbeitsdruck<br />

bis zu 2500 bar und einer Fördermenge<br />

von 11-26 l/min<br />

Kontrolle der Fräsarbeiten über die<br />

CutterCam<br />

rohrsubstanzschonend, schnell und wirtschaftlich entfernt<br />

werden können.<br />

www.erles.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 69


Sonstiges<br />

Gaswarngeräte im Kanalbetrieb<br />

Gaswarngeräte schützen die Gesundheit und das Leben<br />

im Kanalbetrieb. Somit sind sie ein wichtiger Bestandteil<br />

der Arbeitssicherheit. Damit diese Sicherheit auch permanent<br />

gewährleistet wird, muss die einwandfreie Funktion<br />

der Gaswarngeräte regelmäßig überprüft werden.<br />

Aber wie wird solch ein Gerät denn eigentlich geprüft?<br />

Wie macht man das, wie oft, womit und wer kümmert sich<br />

darum, wer darf es denn überhaupt?<br />

All diese Fragen beantwortet die Berufsgenossenschaft RCI,<br />

die in ihrer T 021/T 023 festlegt, wie Gaswarngeräte zu prüfen<br />

sind.<br />

§ 11.1 Kontrollen des Gaswarngerätes<br />

Darin wird unterteilt in:<br />

§ 11.1.1 Sichtkontrolle und Anzeigetest, steht u. a.:<br />

• Aufgabe geeigneter Prüfgase • Gasgemische zum Test der<br />

Anzeige und Alarmfunktion<br />

Eine alleinige Kontrolle des Nullpunktes mit Umgebungsluft<br />

erfüllt nicht die Anforderungen des Anzeigetests.<br />

Die Sichtkontrolle ist durchzuführen von einer unterwiesenen<br />

Person und hat vor jeder Arbeitsschicht zu erfolgen.<br />

§ 11.1.2 Funktionskontrolle<br />

Zusätzlich zu der Sichtkontrolle nach § 11.1.1 kommt u. a.<br />

hinzu:<br />

• Aufgabe von Null- und Prüfgas zur Kontrolle und Bewertung<br />

der Messwertanzeige (Kalibrierung) und gegebenenfalls<br />

Justierung<br />

Die Funktionskontrolle erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal<br />

und hat alle 4 Monate zu erfolgen.<br />

§ 11.1.3 Systemkontrolle<br />

Zusätzlich zu § 11.1.2 kommt u. a. hinzu:<br />

• Kontrolle der Parametrierung durch Soll-/Ist-Vergleich<br />

• Bei Vorhandensein eines Datenloggers: Auslesen der Inhalte<br />

und Kontrolle auf Plausibilität<br />

• Beurteilung des Akku-Zustands<br />

• Beurteilung des Zustands von Zubehörteilen (z. B. Schläuche,<br />

Filter)<br />

Die Systemkontrolle erfolgt durch eine befähigte Person und<br />

hat alle 12 Monate zu erfolgen.<br />

Aus dem Fachchinesisch übersetzt heißt es:<br />

Punkt 1<br />

Was? – Die Sichtkontrolle (Bumptest)<br />

Wann? – Vor jeder Arbeitsschicht<br />

Wie? – Geprüft wird mit einem geeigneten Prüfgas. Der so<br />

genannte Selbsttest bezieht sich lediglich auf den Lautsprecher<br />

und die optische Anzeige des Displays. Ohne Gas kann die<br />

Funktion des Sensors nicht überprüft werden!<br />

Wer? – Jeder Mitarbeiter, der eine entsprechende Anweisung<br />

erhalten hat.<br />

Punkt 2<br />

Was? – Die Funktionskontrolle (Kalibrierung)<br />

Wann? – Alle 4 Monate<br />

Wie? – Kalibriert wird selbstverständlich auch mit Prüfgas und<br />

an einer Kalibrierstation.<br />

Wer? – Der Hersteller, eine Fachwerkstatt wie 7 Solutions oder<br />

auch ein Mitarbeiter nach einer entsprechenden Schulung, mit<br />

einem Zertifikat. Diese Qualifikation erfordert regelmäßige<br />

Nachschulungen.<br />

Punkt 3<br />

Was? – Die Systemkontrolle (Wartung)<br />

Wann? – Alle 12 Monate<br />

Wie? – Kalibriert wird mit Prüfgas, einer Kalibrierstation und<br />

einem PC<br />

Wer? – Der Hersteller, eine Fachwerkstatt wie 7 Solutions,<br />

oder auch ein Mitarbeiter nach einer tiefgreifenden Ausbildung,<br />

mit einem Zertifikat. Diese Qualifikation erfordert regelmäßige<br />

Nachschulungen.<br />

Fazit<br />

• Wartungsfreie Gaswarngeräte gibt es nicht! Alle Geräte<br />

unterliegen den Vorgaben der BG RCI T 021/ T 023 unabhängig<br />

vom Modell oder Hersteller<br />

• Ohne Prüfgas keine Kontrolle<br />

• Die Regeln der BG RCI gelten für alle bei den Unfallversicherungsträgern<br />

der DGUV-versicherten Betriebe<br />

• Die umgangssprachlichen Bezeichnungen weichen von den<br />

Fachbegriffen der BG ab, daher wurden diese beigefügt<br />

und in Klammern gesetzt<br />

www.7solutions.de<br />

70 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Sonstiges<br />

RSV setzt Standards zum Druckrohr-Schlauchlining<br />

Mit dem Merkblatt 1.2 hat der Rohrleitungssanierungsverband<br />

(RSV) erstmals einen Standard zur Renovierung von<br />

Druckrohrleitungen definiert. In dem neuen Papier werden<br />

alle Aspekte des Druckschlauchliner-Verfahrens für diesen<br />

Spezialbereich beschrieben. Das Merkblatt steht Kommunen,<br />

Netzbetreibern, ausführenden Unternehmen und Ingenieurbüros<br />

zur Verfügung, zum Beispiel als Basis für Planung<br />

und Ausschreibungen.<br />

Wenn Abwasserdruckleitungen in die<br />

Jahre kommen, stehen Kommunen<br />

und Netzbetreiber vor einer besonderen<br />

Herausforderung. Zwar liegen<br />

die Rohre oftmals nur in rund 1,50<br />

bis 2 Metern Tiefe unter der Erde, sind<br />

aber zum Teil schwer oder gar nicht<br />

zugänglich. „In solchen Fällen ist der<br />

Austausch unmöglich. Viele Netzbetreiber<br />

haben solche Problemleitungen<br />

im Boden und schieben diese Projekte<br />

dann vor sich her“, sagt Dr. Susanne<br />

Leddig-Bahls (IQS Engineering), eine<br />

der beiden Obfrauen des Arbeitskreises<br />

1.2 des RSV, der sich über zwei Jahre<br />

lang mit der Ausarbeitung des Papiers<br />

beschäftigt hat. „Die Sanierung mit<br />

flexiblen Verfahren ist die einzige Alternative<br />

und wir merken: Das Interesse<br />

am Druckschlauchlining ist groß.“<br />

Sicherheit für den Einsatz von Sanierungsverfahren<br />

Sowohl von Seiten der Netzbetreiber als<br />

auch von Seiten der Hersteller gilt das<br />

Merkblatt als wichtiger Meilenstein, um<br />

Druckschlauchliner-Verfahren in diesem<br />

Bereich zu etablieren. „Auftraggeber benötigen<br />

nicht nur die Sicherheit für den<br />

Einsatz von Sanierungsverfahren, sondern<br />

auch die Anforderungen und Hinweise<br />

für die Planung von Projekten“, erklärt<br />

Delia Ewert vom<br />

Ingenieurbüro Hamburg<br />

Wasser, die gemeinsam<br />

mit Leddig-<br />

Bahls den Arbeitskreis<br />

geleitet hat. Mit dem<br />

Merkblatt stehe nun<br />

ein Gesamtwerk zur<br />

Verfügung, das für diesen speziellen Anwendungsfall<br />

eine Orientierung von der<br />

Planung über die Ausschreibung bis zu<br />

Einbau und Qualitätssicherung bietet.<br />

Gemeinschaftsarbeit von Netzbetreibern<br />

und Unternehmen<br />

Damit sowohl die Aspekte der Auftraggeber-<br />

als auch der Auftragnehmerseite<br />

mit einfließen konnten, hatten im<br />

Arbeitskreis für das Merkblatt 1.2 „Renovierung<br />

von Abwasserdruckleitungen<br />

mit vor Ort härtendem Schlauchlining“<br />

ausführende Unternehmen, Systemhersteller,<br />

Prüflaboratorien und Netzbetreiber<br />

mitgewirkt. Von Seiten der Entwässerungsbetriebe<br />

waren Verantwortliche<br />

aus Bremen, Hamburg und Köln dabei.<br />

Die Obfrauen des Arbeitskreises Dr. Susanne Leddig-Bahls und Delia<br />

Ewert präsentieren das Merkblatt zum Druckrohr-Schlauchlining, das jetzt<br />

öffentlich zur Verfügung steht.<br />

Das Merkblatt stellt die normative Basis<br />

des Druckschlauchliner-Verfahrens<br />

dar und definiert die Anforderungen<br />

an Materialien und Techniken. Neben<br />

grundsätzlichen Hinweisen zum Druckschlauchlining<br />

werden auch Verbindungstechniken<br />

und Anschlusstechniken<br />

behandelt. Inzwischen gibt es auch ein<br />

vom Deutschen Institut für Bautechnik<br />

(DIBt) anerkanntes Prüfverfahren, das<br />

eine Standardisierung für die Qualitätssicherung<br />

von Druckschlauchlinern<br />

bietet. „Wir haben nun erstmals Gesamtanforderungen<br />

an das System definiert<br />

und schließen damit die Lücken<br />

im vorhandenen Regelwerk“, bewertet<br />

Andreas Haacker, Vorsitzender des RSV,<br />

die Bedeutung des Merkblatts.<br />

Download als PDF<br />

Der RSV stellt das PDF zum Download<br />

auf der Website und auf Anfrage auch<br />

gedruckt zur Verfügung.<br />

E-Mail: info@rsv-ev.de<br />

Telefon: +49 (0) 40/21074167<br />

www.rsv-ev.de<br />

Peilung: Richtung Zukunft!<br />

Meister (m/w/d) für<br />

Rohr-, Kanal- und Industrieservice gesucht!<br />

Um die langfristige Planung der Unternehmensnachfolge in Angriff zu nehmen,<br />

suchen wir ab sofort einen Visionär der Richtung Zukunft denkt, unseren Betrieb mitgestalten<br />

möchte, Verantwortung übernimmt und es versteht seine Crew zu führen.<br />

Der Sitz des Unternehmens ist Südosten Bayerns – Oberbayern.<br />

Bei Interesse bitte melden bei:<br />

DLS Unternehmensberatung · Inhaber: Herbert Reithmeir<br />

Margeritenweg 6 · 86368 Gersthofen<br />

mobil: 0171/65 01 006 · info@dls-berater.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 71


Sonstiges<br />

GET informiert: Besonderheiten der AwSV und<br />

TRwS bei der Planung von Abscheideranlagen an<br />

Tankstellen<br />

Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen (im Folgenden LFAA abgekürzt)<br />

sind Vorreinigungsanlagen für gewerbliches Abwasser,<br />

die für Gewässerschutz, sicheren Kanalbetrieb und für die<br />

Funktionssicherheit von kommunalen Kläranlagen von großer<br />

Bedeutung sind. Zentrale Eigenschaften von LFAA sind hierbei<br />

einerseits die Reinigungsleistung gegenüber ölhaltigen Abwässern<br />

und andererseits die Rückhaltefunktion, also Speicherung,<br />

abgeschiedener Öle/Leichtflüssigkeiten und Kraftstoffe.<br />

Hieraus ergibt sich außer dem Anwendungsbereich „Abwasserreinigung“<br />

der wesentliche Anwendungsbereich: „Rückhalt<br />

wassergefährdender Stoffe“, welchen maßgeblich die bundeseinheitliche<br />

Anlagenverordnung AwSV mit Ausführungsregelwerk<br />

TRwS regelt. Sollen hierbei LFAA zum Einsatz kommen,<br />

so müssen diese entsprechend geeignet sein. Das hat mehrere<br />

Perspektiven.<br />

bei der Eignungsfeststellung einer LFAA im Anwendungsbereich<br />

„Rückhalt wassergefährdender Stoffe“ weiterreichende<br />

Nachweise für Abscheider vorliegen. Die DoP (Declaration of<br />

Performance = Leistungserklärung) für den jeweiligen LFAA<br />

allein ist nicht hinreichend.<br />

Weiterhin müssen die allgemeinen Anforderungen der „Musterverwaltungsvorschrift<br />

Technische Baubestimmungen (MVV-<br />

TB)“, bzw. die darauf basierenden, ländereingeführten Technischen<br />

Baubestimmungen bezogen auf das Gesamtbauwerk<br />

geprüft und ausgeführt werden. Hierbei ist tiefgreifendes Fachwissen<br />

des Anlagenplaners gefordert.<br />

Zukünftig aussagekräftiger sind hier eventuell vorliegende allgemeine<br />

bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) des Deutschen<br />

Instituts für Bautechnik (DIBt), Berlin, welche die erforderlichen<br />

Nachweise zur stofflichen Beständigkeit beinhalten.<br />

Unabhängig davon erfüllen die Abscheider der GET-Mitglieder<br />

mit Gütezeichen RAL-GZ 693 aber heute schon die Anforderungen<br />

für diesen speziellen Anwendungsbereich.<br />

Wichtig: Ausreichend große Ölspeicher<br />

Zusätzlich gilt: Wenn Hochleistungszapfanlagen für das Betanken<br />

von LKW installiert sind, muss ein Rückhaltevolumen<br />

von mindestens 450 Litern vorgehalten werden. Werden nur<br />

PKW betankt, genügen 150 Liter. Wichtig ist auch, mit welchem<br />

Verfahren die Lagertanks der Tankstellen befüllt werden.<br />

Wenn Tankfahrzeuge mit ANA (Aufmerksamkeitstaste mit Not-<br />

Aus-Betätigung) ausgerüstet sind, ist ein Rückhaltevolumen<br />

im Abscheider von 900 Litern vorzuhalten. Allerdings kommt<br />

zunehmend häufiger die weit sicherere Variante mit Abfüllschlauchsicherung<br />

(ASS) zur Anwendung, wodurch nur 100<br />

Liter Rückhaltevolumen gefordert werden. Aber Achtung: Der<br />

höhere Wert (Betankung von Fahrzeugen; Auffüllen der Lagertanks)<br />

ist maßgeblich!<br />

Alles muss dicht sein!<br />

Für die Planung einer Leichtflüssigkeitsabscheideranlage für eine Tankstelle<br />

benötigt ein Anlagenplaner tiefgreifendes Fachwissen.<br />

Neue Herausforderung: Biokraftstoffe<br />

Zunächst muss ein Fachplaner bei den stofflichen Anforderungen<br />

prüfen, ob die jeweiligen wassergefährdenden Stoffe<br />

überhaupt abscheidbar sind und ob im Weiteren eine dauerhafte<br />

Beaufschlagung der LFAA mit üblichen Kraftstoffen<br />

schadlos bleibt. Die Krux hierbei ist, dass die heutigen Kraftstoffe<br />

an Tankstellen regulär bis 10 Prozent Biokraftstoffanteile<br />

beinhalten. Damit unterscheiden sich diese von den in der europäischen<br />

Abscheider-Norm EN 858 definierten Leichtflüssigkeiten<br />

und den entsprechenden Beständigkeitsprüfungen.<br />

Es müssen also weitergehende Beständigkeitsaussagen getroffen<br />

werden. Diese sind in den deutschen Anwendungsnormen<br />

DIN 1999-100/-101 bzw. dem DWA-A 781 – TRwS<br />

beschrieben. Der Planer muss unbedingt darauf achten, dass<br />

Bei Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen<br />

wird, sind die stoffliche Beständigkeit, die erforderlichen<br />

Rückhaltevolumina und die Dichtheit des Entwässerungssystems<br />

von großer Bedeutung. Verkehrs-/Abfüllflächen,<br />

Rinnen, Grundleitungen, Abscheider: Alles muss dicht sein,<br />

auch die Verbindungen. Die Bauteile müssen geeignet sein<br />

und der Einbau muss durch kompetente Fachfirmen erfolgen.<br />

Gut beraten sind Bauherren, wenn sie bereits bei der Planung<br />

auf die Gütezeichen der GET achten: Das RAL-GZ 693 für die<br />

Anlagen und das RAL-GZ 968 für gütegesicherte Firmen und<br />

Personen, die mit dem Einbau und der Überprüfung der Anlage<br />

beauftragt werden. Denn: „Gut ist, was GET ist“.<br />

Bei Fragen und für unverbindliche Beratung zum Anwendungsbereich<br />

von LFAA helfen GET und die GET-Mitgliedsfirmen<br />

gerne weiter.<br />

72 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


Sonstiges<br />

Eine Dachentwässerung muss dem Aufbau des Daches angepasst sein. Bei Umkehrdächern müssen<br />

die Dachabläufe das Regenwasser von drei Ebenen aufnehmen können.<br />

Flachdächer richtig entwässern: GET-Tipps zur Wasserableitung bei Umkehrdächern<br />

Flachdächer haben normalerweise ein<br />

Warmdach, eine einschalige, unbelüftete<br />

Dachkonstruktion. Als feuchtigkeitsunempfindliche<br />

und formstabile Dämmstoffe<br />

entwickelt wurden, war eine neue<br />

Konstruktion möglich: Das Umkehrdach,<br />

ein Warmdach mit umgekehrter<br />

Anordnung der Schichten. Die Dachabdichtung<br />

liegt hier direkt auf der Betondecke,<br />

die Wärmedämmung ist darüber.<br />

So schützt die Wärmedämmung<br />

die Dachabdichtung vor Beschädigung,<br />

vor Witterungseinflüssen, Temperaturschwankungen<br />

und UV-Strahlung.<br />

Die sonst übliche Dampfbremse und<br />

Dampfdruckausgleichsschicht sind beim<br />

Umkehrdach nicht erforderlich.<br />

Auf der Wärmedämmung von Umkehrdächern<br />

sind verschiedene Auflasten<br />

möglich: Bekiesung, Begrünung<br />

oder Platten- bzw. Asphaltbelag. Ist die<br />

Wärmedämmung druckfest, kann die<br />

oberste Schicht als begehbares Terrassendeck<br />

angelegt werden oder sogar<br />

als Parkdeck befahrbar sein.<br />

Regenwasser von drei Ebenen ableiten<br />

Die Dachentwässerung muss dem<br />

Dachaufbau angepasst sein. Zur vollständigen<br />

Entwässerung von Umkehrdächern<br />

muss das anfallende Regenwasser<br />

aus drei Ebenen abgeführt werden<br />

Entwässerungsebenen eines Umkehrdachs<br />

Die erste Entwässerungsebene liegt auf<br />

der Dachabdichtung direkt auf der Gebäudedecke.<br />

Von hier wird die geringste<br />

Wassermenge abgeführt, da hier nur<br />

das Regenwasser anfällt, das zwischen<br />

den Wärmedämmfugen durchsickert.<br />

Die zweite Entwässerungsebene bildet<br />

ein wasserableitendes Dachvlies oder<br />

eine diffusionsoffene Trennlage auf<br />

der Wärmedämmung. Hierüber wird<br />

ein großer Teil des anfallenden Regenwassers<br />

abgeleitet. Die dritte Entwässerungsebene<br />

bildet die obere Auflastschicht<br />

wie Begrünung, Bekiesung oder<br />

Plattenbelag bzw. Asphalt. Bei Auflasten<br />

mit geringem Wasserrückhaltevermögen<br />

wie z. B. bei Asphaltbelägen wird<br />

über die dritte Entwässerungsebene das<br />

meiste Regenwasser abgeführt.<br />

Umkehrdächer normgerecht entwässern<br />

Die Regenwasserableitung kann über<br />

Freispiegelsysteme oder über planmäßig<br />

gefüllt betriebene Regenwasserleitungen<br />

mit Druckströmung erfolgen. Für<br />

Flachdächer und somit auch für Umkehrdächer<br />

dürfen nach DIN 1986-100<br />

zur Entwässerung nur Dachabläufe verwendet<br />

werden, die den Anforderungen<br />

der DIN EN 1253-2 entsprechen oder<br />

für die ein baurechtlicher Verwendungsnachweis<br />

vorliegt.<br />

Dachabläufe in Umkehrdächern müssen<br />

das Regenwasser von den genannten<br />

drei Ebenen aufnehmen können.<br />

Beispiele für Umkehrdachabläufe<br />

Die Abbildung 2 zeigt Beispiele für Umkehrdachabläufe,<br />

links mit Anschluss an<br />

die durch das Gebäude geführte Regenwasserleitung<br />

und rechts mit Anschluss<br />

durch die Attika an die außen am Gebäude<br />

geführten Regenfallleitungen.<br />

Notentwässerung ist Vorschrift<br />

Nach DIN 1986-100 muss für Starkregenereignisse<br />

in jedem Entwässerungstiefpunkt<br />

auf dem Dach neben dem Ablauf<br />

eine Notentwässerung vorgesehen<br />

werden. Dabei muss die Einlaufkante<br />

der Notabläufe höher platziert sein als<br />

die oberste zulässige Entwässerungsebene<br />

der Hauptabläufe (s. Abb. 3).<br />

Die Anordnung der Notentwässerung<br />

hängt von der jeweiligen Dachkonstruktion<br />

und dem Dachaufbau ab.<br />

Dachentwässerung und Notablauf eines Umkehrdaches<br />

Die beschriebenen Dachabläufe sind<br />

ideal für Umkehrdächer und helfen,<br />

Fehler zu vermeiden. Umkehrdachabläufe,<br />

die das Gütezeichen RAL-GZ<br />

694 tragen, können Umkehrdächer sicher<br />

und vorschriftsmäßig entwässern.<br />

Abläufe mit RAL-GZ 694 haben zudem<br />

deutlich höhere Abfluss-Werte als es die<br />

Normen fordern.<br />

Mehr Informationen zum RAL-GZ<br />

694 und zur GET finden Sie unter:<br />

www.get-guete.de<br />

Über die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik<br />

e. V. (GET)<br />

Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik<br />

e. V. (GET) ist eine RAL-Gütegemeinschaft.<br />

GET engagiert sich für<br />

Qualität, Sicherheit, Umweltverträglichkeit<br />

und Zuverlässigkeit von Produkten<br />

der Entwässerungstechnik. GET-<br />

Mitglieder sind führende Hersteller der<br />

Entwässerungstechnik, Fachverbände,<br />

Prüfinstitute und weitere, anerkannte<br />

Sachverständige. GET vergibt die RAL<br />

Gütezeichen RAL-GZ 692 „Kanalguss“,<br />

RAL-GZ 693 „Abscheideranlagen“ und<br />

RAL-GZ 694 „Gebäudeentwässerung“.<br />

Weitere Informationen zu GET und zur<br />

Entwässerungstechnik finden Interessierte<br />

unter www.get-guete.de.<br />

GET e. V.<br />

Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik<br />

Wilhelmstr. 59<br />

D-65582 Diez/Lahn<br />

Telefon: +49 (0) 6432/9368-0<br />

E-Mail: info@get-guete.de<br />

www.get-guete.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong> | 73


empfohlen durch:<br />

Aufnahmeantrag VDRK e. V.<br />

VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V.<br />

Wilhelmshöher Allee 253-255 · D-34131 Kassel<br />

Tel. +49 (0) 561/207567-0 · Fax +49 (0) 561/207567-29<br />

Amtsgericht Kassel, Vereinsregister Nr. 4756<br />

®<br />

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft als<br />

O Ordentliches Mitglied (z. B. Anwender/Dienstleister)<br />

O Fördermitglied (z. B. Hersteller/Auftraggeber/Städte/Verbände)<br />

O persönliches außerordentliches Mitglied (z. B. Lehrer/Angestellte Meister)<br />

Firma<br />

Straße<br />

Land PLZ Ort<br />

Vorwahl<br />

Telefon<br />

Fax<br />

Internet<br />

E-Mail<br />

HRA- bzw. HRB-Nummer<br />

Handelsregister/Ort<br />

Gründung der Firma<br />

Geschäftsführer/Inhaber<br />

Geburtsdatum<br />

Durchwahl Geschäftsführer/Inhaber<br />

Bezahlung des Mitgliedsbeitrages per O Rechnung O Einzugsermächtigung (gesondertes Formular)<br />

Tätigkeitsbereiche ordentliche Mitglieder:<br />

O Abscheider – Fett O Abscheider – Leichtflüssigkeit O Dichtheitsprüfung O Entsorgung<br />

O Grubenentleerung O Industrieservice O Kanalreinigung O Kanalsanierung – Kurzliner<br />

O Kanalsanierung – Schlauchliner O Ortung O Rohrreinigung O Schachtinspektion<br />

O Schachtsanierung O TV-Inspektion – Kamerauntersuchung<br />

Anzahl der Mitarbeiter: Kaufmännisch: ............... Gewerblich: ............... Außendienst: ...............<br />

Tätigkeitsbereiche Fördermitglieder:<br />

O Düsentechnik O Fahrzeugaufbauten O Renovationssysteme O Robotersysteme<br />

O Rohrreinigungsmaschinen O Sicherheitsausrüstung O Software O TV-Inspektionssysteme<br />

O Kanalunterhaltung<br />

O Sonstiges<br />

Anzahl der Mitarbeiter: Kaufmännisch: ............... Gewerblich: ............... Außendienst: ...............<br />

Tätigkeitsbereiche außerordentliche Mitglieder:<br />

O Sachverständiger O Schulung O Beratung O Sonstiges<br />

Mir ist bekannt, dass die Daten entsprechend dem Datenschutzgesetz gespeichert werden können, gleichzeitig stimme ich einer Veröffentlichung<br />

der Firmendaten zu. Mir ist ferner bekannt, dass der Vorstand über die Aufnahme in den Verband entscheidet und dass kein Rechtsanspruch auf<br />

eine Aufnahme in den Verband besteht.<br />

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt EUR 720,00 (ordentliches Mitglied, Fördermitglied)/EUR 150,00 persönliches außerordentliches Mitglied.<br />

Im Jahr der Aufnahme wird der Mitgliedsbeitrag anteilig nach den verbleibenden Kalendermonaten berechnet. Der Betrag ist innerhalb von drei<br />

Wochen nach Aufforderung zu entrichten. Die Mitgliedschaft wird mit der Aufnahmebestätigung wirksam. Grundlage der Mitgliedschaft bildet die<br />

Satzung in der jeweils aktuellen Fassung.<br />

Datum Ort Unterschrift<br />

74 | RO-KA-TECH Journal <strong>03</strong> / <strong>2019</strong>


KANALINSPEKTIONS-<br />

TECHNIK MIETPARK<br />

MIETE JEDERZEIT UNSERE<br />

UND INSPEKTIONSTECHNIK<br />

Einsatzbereich DN60 bis DN1300<br />

Schiebe- und Fahrwagensysteme<br />

Automatische oder manuelle Kabeltrommeln<br />

Zubehör für viele Inspektionsherausforderungen<br />

WIR HELFEN DIR WEITER:<br />

+49 231 98713020 ODER<br />

isg_mietpark@idexcorp.com<br />

www.ipek.at


DIE ZUKUNFT<br />

IM HOCHDRUCK<br />

DER NEUE EMISSIONSFREIE ANTRIEB<br />

LIEFERBAR AB 2020 – JETZT INFORMIEREN<br />

KaRo Kanal- und Rohrreinigungsmaschinen GmbH<br />

Industriestr. 37 | D-42499 Hückeswagen<br />

Fon +49 (0) 2192 - 93 50-0 | Fax +49 (0) 2192 - 93 50-25<br />

E-Mail info@karotechnik.de | Web www.karotechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!