27.04.2023 Aufrufe

Ausgabe 01-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ES GIBT EINEN GRUND,<br />

WARUM RIDGID SEIN<br />

100-JÄHRIGES<br />

BESTEHEN FEIERT<br />

Besuchen Sie uns zur RO-KA-TECH<br />

Messe auf unserem STAND H2/E09<br />

und entdecken Sie die nächsten<br />

Innovationen der Leitungsinspektion.


I S<br />

Halle 5<br />

Stand A03<br />

Revolutionäre Technologie.<br />

Unsere Stärke ist Ihr Gewinn!<br />

✔ Multifunktionaler Radsatz<br />

✔ Innovatives Heizsystem für<br />

Kurzliner<br />

✔ Performance Packer<br />

✔ Bogenpacker<br />

✔ Flexible Durchlasspacker<br />

✔ Druckbox<br />

✔ Fixer und vieles mehr ...<br />

Alle Technologie-Neuheiten auf der RO-KA-TECH. Wir freuen uns auf Sie!<br />

D<br />

TÜV-ZERTIFIZIERT<br />

DAS ORIGINAL<br />

I E<br />

- P R O F<br />

PA C K E R<br />

Baumuster<br />

geprüft<br />

Standard<br />

MUC-KSP-A 1035<br />

Produktion<br />

überwacht<br />

✷✷✷<br />

MADE<br />

IN GERMANY<br />

IN GERMANY<br />

MADE<br />

✷✷✷<br />

AnnoTech® • Inh. Antje Krausser • Daimlerstraße 2 • 49716 Meppen<br />

Tel +49 (0) 5931 88779-77 • Fax +49 (0) 5931 88864-81 • info@annotech.de • www.annotech.de


Inhaltsverzeichnis<br />

VDRK aktuell<br />

NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Vorwort<br />

Wir gratulieren zum Firmenjubiläum<br />

Wir begrüßen neue Mitglieder<br />

Unita<br />

RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Save the Date: RO-KA-TECH <strong>2023</strong><br />

Mauerspecht GmbH<br />

bodus GmbH<br />

KaRo GmbH<br />

Kaiser AG<br />

Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

DanCutter A/S<br />

CVS engineering GmbH<br />

IMS Robotics GmbH<br />

Pipetronics GmbH & Co. KG<br />

JT-elektronik GmbH/<br />

bluemetric software GmbH<br />

resinnovation GmbH<br />

Th. Scholten GmbH & Co. KG<br />

SMG Kanalsanierung GmbH<br />

Steinconnector GmbH<br />

Grünung & Loske GmbH<br />

ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH<br />

Ehle-HD GmbH<br />

iPEK international GmbH<br />

WinCan AG/<br />

WinCan Deutschland GmbH<br />

WMW-Consult GmbH<br />

KATEC Kanaltechnik GmbH<br />

BIBKO GmbH<br />

RICO GmbH<br />

RoKa-Office<br />

Fritzmeier GmbH & Co. KG<br />

BRAWO ®<br />

Systems GmbH<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

WinCan AG/<br />

WinCan Deutschland GmbH<br />

WMW-Consult GmbH<br />

Acadoro GmbH<br />

Gardner Denver Deutschland GmbH<br />

Umwelttechnik Franz Janßen GmbH<br />

Barthauer Software GmbH<br />

BRAWO ®<br />

Systems GmbH/<br />

Picote Solutions Oy Ltd<br />

Funk, Zander & Partner GmbH<br />

Weiterbildung & Schulungen<br />

SAG-Akademie GmbH<br />

Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

BRAWO ®<br />

Systems GmbH<br />

4<br />

5<br />

6<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

23<br />

26<br />

26<br />

26<br />

30<br />

31<br />

32<br />

34<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

40<br />

42<br />

46<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

54<br />

58<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

Sanierungstechnik Dommel<br />

SAERTEX multiCom GmbH<br />

Bodenbender GmbH<br />

Rothenberger Werkzeuge GmbH<br />

Rothenberger Werkzeuge GmbH<br />

IBAK robotics GmbH<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

FFG Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

GEJOS Kanal TV GmbH<br />

Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG<br />

TurboFix Kanalservice GmbH<br />

MC Bauchemie GmbH & Co. KG<br />

Branchenrückblick<br />

JT-elektronik GmbH/<br />

bluemetric software GmbH<br />

Branchenvorschau<br />

Picote Solution Oy Ltd<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

Anwenderberichte<br />

resinnovation GmbH<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS GmbH<br />

Hächler GmbH/<br />

Abflusskummer GmbH<br />

PSM Rohrsanierungs GmbH<br />

WinCan AG/<br />

WinCan Deutschland GmbH<br />

iPEK international GmbH<br />

SAERTEX multiCom GmbH<br />

AARSLEFF Rohrsanierung GmbH<br />

Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

Gullyver/Rohrnetzprofis<br />

Rti Austria GmbH<br />

HAITE GbR<br />

Sonstiges<br />

Technische Hochschule Augsburg<br />

Mall GmbH<br />

GET e. V.<br />

Beilagen<br />

SAG-Akademie GmbH<br />

GEJOS Kanal TV GmbH<br />

Kanalreiniger.eu<br />

P&W Umwelttewchnik GmbH<br />

Hächler GmbH<br />

Rausch International Group GmbH<br />

9. bis 12. Mai <strong>2023</strong><br />

64<br />

65<br />

66<br />

68<br />

70<br />

71<br />

72<br />

74<br />

76<br />

78<br />

80<br />

82<br />

84<br />

86<br />

87<br />

88<br />

92<br />

93<br />

94<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

102<br />

104<br />

106<br />

107<br />

108<br />

111<br />

112<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber & Redaktion:<br />

VDRK Verband der Rohr- und<br />

Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

Wilhelmshöher Allee 253-255<br />

D-34131 Kassel<br />

+49 (0) 561-207567-0<br />

+49 (0) 561-207567-29<br />

info@vdrk.de • www.vdrk.de<br />

Satz und Gestaltung: Annett Sluke<br />

Produktion:<br />

Ridge Tool GmbH & Co. oHG<br />

Haßlinghauser Str. 150<br />

D-58285 Gevelsberg<br />

www.ridgid.com<br />

Druckerei Hachenburg • PMS GmbH<br />

Saynstraße 18 • D-57627 Hachenburg<br />

+49 (0) 2662-802-0<br />

+49 (0) 2662-802-140<br />

info@druckerei-hachenburg.de<br />

www.druckerei-hachenburg.de<br />

Zum Abdruck angenommene Beiträge<br />

gehen in das unbeschränkte Verfügungsrecht<br />

des Herausgebers über. Für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Gewähr übernommen. Die<br />

Beiträge der Autoren werden nicht auf<br />

Richtigkeit geprüft; sie stellen die Meinung<br />

des Autors, nicht die des Herausgebers<br />

dar. Die Redaktion behält sich<br />

vor Beiträge zu kürzen.<br />

www.vdrk.de<br />

ES GIBT EINEN GRUND,<br />

WARUM RIDGID SEIN<br />

100-JÄHRIGES<br />

BESTEHEN FEIERT<br />

Besuchen Sie uns zur RO-KA-TECH<br />

Messe auf unserem STAND H2/E09<br />

und entdecken Sie die nächsten<br />

Innovationen der Leitungsinspektion.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 3


VDRK aktuell<br />

Liebe Mitglieder,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

Wenn Sie dieses Journal in den<br />

Händen halten, sind es nur<br />

noch wenige Wochen bis zur<br />

RO-KA-TECH <strong>2023</strong> und drei<br />

Monate des neuen Jahres sind<br />

bereits Vergangenheit.<br />

Offensichtlich erleben wir eine<br />

Zeitenwende. In der Ukraine<br />

wütet seit über einem Jahr<br />

ein brutaler Angriffskrieg, in<br />

Deutschland ist man dabei,<br />

unter dem Vorwand des Klimaschutzes,<br />

alles, was Generationen<br />

vorher aufgebaut haben,<br />

abzuwickeln. Die persönliche Mobilität wird von einer kleinen<br />

Gruppe von selbsternannten Klimarettern verteufelt, ohne<br />

Rücksicht auf die Arbeitsabläufe in der freien Wirtschaft oder<br />

gar systemrelevanter Gewerke. In der Politik scheint es nur<br />

noch ideologiebasierte Entscheidungen zu geben. Anders lassen<br />

sich die Anstrengungen unseres Wirtschaftsministers wohl<br />

nicht erklären. Da soll zum Beispiel ab 2026 der Verkauf von<br />

Öl- und Gasheizungen verboten werden, vielmehr als eine<br />

Wärmepumpe bleibt dann aber nicht mehr als alternative<br />

Heizmöglichkeit. Bekanntermaßen werden Wärmepumpen mit<br />

Strom betrieben. Zeitgleich zur Verbotsorgie bewährter Technologien<br />

bringen die regierenden Parteien aber auch Stromrationierung<br />

ins Spiel. Wer soll das als Verbraucher noch verstehen?<br />

Und vor allem, wer soll diesen Technologiewechsel<br />

umsetzen. Solche Vorgaben und Richtungswechsel sind in der<br />

Politik allerdings nicht neu, wenn wir uns an das Desaster zur<br />

Umsetzung des § 61a in unserer Branche zurückerinnern.<br />

In der deutschen Automobilindustrie als einem, wenn nicht<br />

dem größten Wirtschaftsmotor, sieht es auch nicht rosig aus.<br />

Alle großen deutschen Konzerne sind gezwungen, sich von Investitionen<br />

im eigenen Land abzuwenden. Volkswagen verkündete<br />

vor nicht allzu langer Zeit noch den Neubau einer komplett<br />

neuen Fabrik neben dem Stammwerk in Wolfsburg. Jetzt<br />

ist alles gestrichen und die Investitionen werden nach China,<br />

Indien und die USA verlagert.<br />

Folgen Sie uns auf<br />

@kanal_zukunft<br />

In Russland hat sich die deutsche Wirtschaft eine blutige Nase<br />

geholt und Milliarden in den Sand gesetzt. Trotz dieser Erfahrung<br />

wird aber in anderen totalitären Staaten wie China kräftig<br />

investiert. Die Aussage der Wirtschaft ist: lieber in China<br />

ein Risiko eingehen und dort Gewinne erwirtschaften als am<br />

Gängelband der deutschen Politik nichts mehr zu verdienen.<br />

In Deutschland wird von der jungen Generation die Woke<br />

Arbeitswelt favorisiert. Und nach neuesten Medienberichten<br />

in den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten gibt es ja auch<br />

gar keinen Fachkräftemangel. Die bösen Arbeitgeber, hätten<br />

doch als unmenschliche Ausbeuter die Situation selbst herbeigeführt.<br />

Es seien genügend Fachkräfte am freien Markt vorhanden,<br />

die man doch nur mit der entsprechenden Vergütung<br />

oder attraktiven Arbeitszeitmodellen motivieren bräuchte. Vergessen<br />

wird dabei leider, dass die vier Tage Woche in überschaubar<br />

geregelter Arbeitszeit in vielen Bereichen der Bauindustrie<br />

und Dienstleister nicht wirklich funktioniert. So wird der<br />

über Jahrzehnte erarbeitete Vorsprung der Wirtschaftsmacht<br />

Deutschland Scheibchenweise zerlegt und verspielt.<br />

Dass Klimaschutz eines der wichtigsten Themen dieser Zeit<br />

ist, steht außer Frage. Aber ohne in realistisch umsetzbaren<br />

Prozessen in Forschung und Entwicklung zu investieren, wird<br />

es nicht gehen. Die Politik muss die Rahmenbedingungen<br />

definieren und ist mit Empfehlungen von Unternehmern der<br />

freien Wirtschaft gut beraten, anstatt mit Hilfe teilweise selbst<br />

ernannter „Experten“ eine Verbotsorgie nach der anderenzu<br />

starten. Ein gerütteltes Maß an Technologieoffenheit gehört<br />

ebenso dazu.<br />

Trotz aller negativen Empfindungen gilt es gerade jetzt sich<br />

den positiven Entwicklungen unserer Branche zuwenden. Was<br />

hat das noch junge Jahr für unseren Verband, den VDRK, und<br />

damit auch für die ganze Branche gebracht?<br />

Das Wichtigste ist wohl unser neues, überarbeitetes Berufsbild.<br />

Die Änderung der Berufsbezeichnung „Umwelttechnologe<br />

oder Umwelttechnologin“ ist nur eine der neuen Möglichkeiten,<br />

um uns und unsere Arbeit positiver darzustellen. Nach<br />

vier Jahren Pause startet die RO-KA-TECH bereits schon am<br />

9. Mai <strong>2023</strong> und es wird mit einem zusätzlichen Messetag<br />

dem großen Aufwand der Austeller gerecht. Der VDRK greift<br />

das Thema Ausbildung auf seinem Messestand auf und wird<br />

umfassend über das neue Berufsbild, seine E-Learning Plattform<br />

oder dem Einsatz einer virtual reality Brille für die Azubi-<br />

Werbung und Unterstützung seiner Mitglieder und Partner bei<br />

der Ausbildung umfassend informieren.<br />

Mehr über Innovationen, neue Produkte, Ausbildung und über<br />

die RO-KA-TECH lesen Sie in dieser <strong>Ausgabe</strong>. Bis zur RO-KA-<br />

TECH gibt es nicht nur in unserer Geschäftsstelle noch sehr<br />

viel zu tun. Wir freuen uns darauf, Sie alle auf der Messe persönlich<br />

wiederzusehen.<br />

Bleiben Sie gesund und dann bis Mai in Kassel.<br />

Martin Cygiel<br />

4 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


VDRK aktuell<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern zum Firmenjubiläum<br />

10 Jahre<br />

• Biotec Rohr- und Kanalreinigung GmbH<br />

35 Jahre<br />

• Engel-Kanalservice GmbH & Co. KG<br />

• Kuhfuß Kanalservice GmbH & Co. KG<br />

• Maibaum e. K.<br />

• Videology Industrial-Grade Cameras<br />

• H. Wolter Grubenentleerung GmbH<br />

15 Jahre<br />

• G. Drexl GmbH & Co. KG<br />

• iPEK International GmbH<br />

• KSR Kanalservice Matthias Raue<br />

•Kowalke Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

• Fränkischer Umweltdienst Martin Wunder GmbH<br />

• Kummert GmbH<br />

• KSM Umweltdienste GmbH & Co. KG<br />

40 Jahre<br />

• RIG Rausch International Group GmbH<br />

20 Jahre<br />

25 Jahre<br />

• B.G. Ingenieurleistungen für<br />

Entwässerungssysteme<br />

• OBU Umweltschutz GmbH<br />

• CANSAN GmbH<br />

• Gelsenrohr Pluska Rohrreinigungsdienst e. K.<br />

• Seidel Business Consult GmbH & Co. KG<br />

• Abfluss Service Lankes e. K.<br />

• Trelleborg Sealing Profiles Germany GmbH<br />

• AVT – Private Akademie<br />

für Verkehr und Technik GmbH<br />

45 Jahre<br />

50 Jahre<br />

• Rohrreiniger Rudolf GmbH<br />

• GRS Bachmann GmbH<br />

• HRADIL Spezialkabel GmbH<br />

• SPERING micro-systems gmbh<br />

• Breideneichen GmbH<br />

• hanserohr GmbH<br />

• RICO GmbH<br />

• Gobs GmbH<br />

• Oberdorfer-AG für Rohrfernsehtechnik<br />

• Frömling GmbH<br />

• VBS e. V.<br />

• HaBeTec GmbH & Co. KG<br />

55 Jahre<br />

• Erhard Vetter GmbH<br />

• Lemoine GmbH<br />

• Kanal - Biener GmbH<br />

• Mario Jakob GmbH & Co. KG<br />

• Kuchem GmbH<br />

• nordrohr GmbH<br />

• TIP Trailer Services Germany GmbH<br />

• PRO-KANAL GMBH<br />

60 Jahre<br />

• Grüning & Loske GmbH<br />

• Reinbeker Rohrservice Inh. RIT GmbH<br />

• KESSEL AG<br />

30 Jahre • Dreßen Entsorgunfachbetrieb GmbH & Co. KG 65 Jahre<br />

• Schultheiss GmbH & Co. KG<br />

• KANAL-SCHIKOWSKI<br />

• AWE Umweltservice GmbH<br />

• Holger Stobbe HBC-HBL<br />

• Kuchler GmbH<br />

• Oekoteam GmbH<br />

70 Jahre<br />

75 Jahre<br />

• Th. Scholten GmbH & Co. KG<br />

• Cappellotto S. P. A.<br />

• Gebr. Becker F. u. M. Hopf GmbH & Co. KG<br />

• R.I.S. GmbH<br />

• Rothmayer Umwelt GmbH & Co. KG<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 5


VDRK aktuell<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern<br />

zum Firmenjubiläum<br />

85 Jahre • Willy Böhme GmbH & Co. KG<br />

95 Jahre • Hanseatische Straßen und Tiefbau GmbH<br />

100 Jahre • OPPERMANN GmbH<br />

110 Jahre • Kaiser AG<br />

115 Jahre • MEWA ZVF AG & Co. OHG<br />

120 Jahre • BRAWO ®<br />

SYSTEMS GmbH<br />

130 Jahre • URACA GmbH & Co. KG<br />

165 Jahre<br />

• Vereinigte Filzfabriken AG<br />

Produktbereich lineTEC<br />

WIR BEGRÜSSEN NEUE MITGLIEDER<br />

Videologie Industrial-Grade Cameras<br />

AE Eindhoven (Niederlande)<br />

AWE Umweltservice GmbH<br />

Weilheim<br />

HYCON A/S<br />

Stovring (Dänemark)<br />

Wenker GmbH & Co. KG<br />

Gronau-Epe<br />

Mitarbeiterbindung:<br />

werdende Eltern und junge Familien<br />

unterstützen!<br />

Welche betrieblichen Versicherungen motivieren insbesondere<br />

junge Talente, sich langfristig an ein Unternehmen<br />

zu binden?<br />

Eine neue Variante sind Budgettarife im Bereich der Gesundheitsfürsorge<br />

für junge Familien. Mit einem solchen Angebot<br />

stellt der Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden ein jährlich festgelegtes<br />

Budget zur Verfügung, das diese individuell nach ihren<br />

Bedürfnissen für ausgewählte Gesundheitsleistungen einsetzen<br />

können.<br />

Das kann z. B. ein Kinderkrankentagegeld sein, wenn das erkrankte<br />

Kind zu Hause betreut werden muss. Es gibt Tarife,<br />

die ein Zusatzbudget für Leistungen rund um Schwangerschaft<br />

und Geburt wie beispielsweise zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen<br />

oder die nachgeburtliche Beratung und Unterstützung<br />

durch die Hebamme vorsehen – und auch für werdende<br />

Väter attraktive Leistungen bieten: Kosten für Geburtsvorbereitungskurse<br />

oder die Inanspruchnahme eines Familienzimmers<br />

bei stationärer Entbindung.<br />

Diese Unterstützung wird in dieser besonderen, lebensverändernden<br />

Situation akut benötigt und daher besonders dankbar<br />

wahrgenommen – eine Erfahrung, die nachhaltig mit dem Arbeitgeber<br />

verbindet.<br />

Für Fragen steht Ihnen das UNIT-VDRK-Fachteam zur Verfügung.<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter:<br />

Bernd van Neerven<br />

Ralf Höhler<br />

+49 (0) 208/7006-3771<br />

+49 (0) 341/39005-1733<br />

Rohr- & Kanalservice Gunkel GmbH<br />

Gerterode<br />

Praxedo GmbH<br />

München<br />

E-Mail: unit@unita.de<br />

www.unita.de<br />

Mayer´s Rohrteam Inh. Martin Mayer<br />

Altusried<br />

KRS Mainz-Kinzig Kanal Reinigungsservice<br />

Wendler GmbH<br />

Gelnhausen<br />

Ablusstechnik Maurer UG<br />

Wolfhagen<br />

<strong>Ausgabe</strong><br />

Redaktions- und Anzeigenschluss<br />

Beilagen senden Sie bis 16.06.<strong>2023</strong> an: Druckerei Hachenburg • PMS GmbH<br />

Stichwort: RO-KA-TECH Journal 02/<strong>2023</strong><br />

02/<strong>2023</strong><br />

02.06.<br />

6 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Von klein bis groß flexibel und bequem<br />

den Hausanschluss inspizieren –<br />

Dafür gibt’s nur eine: Die IBAK LISY<br />

www.ibak.de


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Save the Date: RO-KA-TECH vom 9. bis 12. Mai <strong>2023</strong><br />

Mehr Aussteller, wieder mit mehr Fläche: Die Rohr- und Kanaltechnikbranche trifft sich in Kassel<br />

Smartphone-App bietet jetzt einen bequemen<br />

Überblick über Hallen, Aussteller<br />

und Angebote. Außerdem gelangen<br />

Besucher vom 9. bis 12. Mai zügiger<br />

auf die Messe – dank eines zusätzlichen<br />

Eingangs und mehr Parkplätzen. Insgesamt<br />

stehen somit über 3.000 kostenfreie<br />

Parkplätze an der Messe für<br />

Besucher zur Verfügung. Direkt an der<br />

Autobahnabfahrt befindet sich der erste<br />

erreichbare Parkplatz in direkter Nähe<br />

zum Eingang Rothenbach-Halle.<br />

Es ist das Event für die Rohr- und<br />

Kanalbranche in diesem Jahr<br />

Die RO-KA-TECH in Kassel öffnet vom<br />

9. bis 12. Mai <strong>2023</strong> ihre Tore für Besucher<br />

aus dem In- und Ausland. Produkte,<br />

Dienstleistungen und Innovationen werden<br />

an vier Tagen auf 32.000 Quadratmetern<br />

präsentiert – damit ist die Ausstellungsfläche<br />

größer denn je und hat sich<br />

jetzt zu der weltweit größten Branchenveranstaltung<br />

im Bereich der unterirdischen<br />

Abwasserinfrastruktur entwickelt.<br />

„Wir haben von Seiten der Aussteller<br />

wieder sehr viel positive Resonanz auf<br />

die vergangene Veranstaltung erhalten<br />

und konnten schon im September 2022<br />

alle Plätze für <strong>2023</strong> vergeben“, freut<br />

sich Ralph Sluke, Geschäftsführer des<br />

Veranstalters VDRK – Verband der Rohrund<br />

Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

Insbesondere ist unser Umgang mit der<br />

pandemiebedingten Absage der RO-<br />

KA-TECH 2021 in Erinnerung an die<br />

für den Aussteller völlig unkomplizierte<br />

Rückabwicklung der Verträge geblieben.<br />

Die Zahl der Aussteller werde nach<br />

dem Rekordjahr 2<strong>01</strong>9 noch einmal gesteigert<br />

– auf über 300 Unternehmen<br />

und Organisationen. Bereits bei der<br />

letzten <strong>Ausgabe</strong> 2<strong>01</strong>9, war der Anteil<br />

der ausländischen Unternehmen deutlich<br />

gestiegen. „Wir merken, dass die<br />

RO-KA-TECH eine hohe, auch internationale<br />

Beachtung findet“, so Sluke.<br />

Wachsende Bedeutung der<br />

unterirdischen Infrastruktur<br />

Die Lage des Veranstaltungsortes mitten<br />

in Europa ist einer der großen Pluspunkte<br />

der RO-KA-TECH. Die Konzentration<br />

auf Technologien und Systeme<br />

rund um die Rohr- und Kanaltechnik<br />

hat außerdem zu einer Etablierung als<br />

Knowhow-Hotspot beigetragen. „Trotz –<br />

oder gerade wegen – der zunehmenden<br />

Online-Kommunikation wird der persönliche<br />

Kontakt zwischen Kunden<br />

und Anbietern wertgeschätzt. Dies gilt<br />

gerade in unserem speziellen Bereich<br />

der unterirdischen Infrastruktur, der an<br />

Bedeutung für Entscheider in öffentlichen<br />

Organisationen und Kommunen<br />

gewinnt“, sagt Ralph Sluke. „Wachstumsraten<br />

in der Messelandschaft sind<br />

nicht unbedingt üblich – insofern sind<br />

wir stolz darauf, dass wir zuletzt eine Zunahme<br />

der Ausstellerzahlen und stabile<br />

Besucherzahlen registrieren konnten.“<br />

Nach der letzten Veranstaltung haben<br />

wir uns entschieden die Messe von drei<br />

auf vier Tage zu verlängern. In 2<strong>01</strong>9<br />

war der Besucherandrang mitunter für<br />

die Aussteller nicht mehr beherrschbar,<br />

daher hoffen wir durch diese Entscheidung<br />

dem Besucher und dem Aussteller<br />

entgegenzukommen.<br />

App erinnert an Vortrag oder Standparty<br />

Mit mehr Services denn je empfängt die<br />

RO-KA-TECH in diesem Jahr in Kassel<br />

das internationale Fachpublikum: Eine<br />

Wer beim Messebesuch nichts dem Zufall<br />

überlassen möchte, sollte sich jetzt<br />

die App im App-Store bzw. Google-<br />

Play-Store herunterladen: Unter dem<br />

Titel „RO-KA-TECH“ hat der Veranstalter<br />

VDRK die kostenlose Smartphone-<br />

Anwendung für IOS und Android<br />

entwickelt – intuitiv bedienbar und ausgestattet<br />

mit zahlreichen cleveren Funktionen.<br />

So können sich Besucher jetzt<br />

einen Blick über die Hallen verschaffen,<br />

ihre Lieblingsaussteller als Favoriten<br />

vormerken oder per Suchfunktion Themen,<br />

Produkte oder Events finden.<br />

„Wir haben hier alle Informationen so<br />

aufbereitet, dass Sie vor Ort nicht viel<br />

Zeit mit Suchen verbringen müssen,<br />

sondern, dass genug Gelegenheit für<br />

Gespräche an den Ständen bleibt“,<br />

sagt Ralph Sluke, Geschäftsführer des<br />

Verbandes der Rohr- und Kanal-Technik-<br />

Unternehmen (VDRK).<br />

Besonders praktisch ist der Geländeplan:<br />

Er zeigt an, wo sich der nächstgelegene<br />

Aussteller befindet, den man<br />

zuvor in der Favoritenliste gespeichert<br />

hat. Und wer sich auf der Messe verlaufen<br />

sollte, kann sich dank der App<br />

auf dem Geländeplan markieren und<br />

den richtigen Weg finden. Auch ein Terminplaner<br />

für die favorisierten Events<br />

– etwa spannende Informationen über<br />

8 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

den neuen Beruf – ist integriert. So werden Besucher nicht nur<br />

an interessante Vorträge, sondern auch an die nächste Standparty<br />

erinnert. Die App gibt es sowohl auf Deutsch als auch<br />

auf Englisch.<br />

Hotelbuchung – Online-Ticket-Service: Besucher sollten sich<br />

schon einmal den Termin vormerken und können sich auf der<br />

Website unter www.rokatech.de über die Messe informieren.<br />

Es wird empfohlen, bei Bedarf rechtzeitig für den Aufenthalt<br />

ein Hotelzimmer zu buchen. Einen Link zu Partnerhotels gibt es<br />

im Besucherbereich auf der Website.<br />

Eintrittskarten für die RO-KA-TECH werden von ausstellenden<br />

Unternehmen kostenfrei an Kunden und Interessenten herausgegeben.<br />

Besucher können alternativ Tickets zu einem Preis<br />

von 15 Euro online auf der Website buchen. Tagestickets stehen<br />

am Eingang zum Preis von 20 Euro zur Verfügung.<br />

Nachtrag kurz vor Redaktionsschluss:<br />

Im Rahmen der RO-KA-TECH wird der neue Ausbildungsberuf<br />

der Rohr- und Kanalbranche vorgestellt.<br />

Parallel dazu ist die Liste aller Aussteller sowie sämtliche Informationen<br />

auch auf der Website www.rokatech.de abrufbar.<br />

Seit 2<strong>01</strong>7 stellt der VDRK die Korrektheit der Daten über eine<br />

Zertifizierung durch die Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle<br />

von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) sicher. Seitdem<br />

wird die RO-KA-TECH vom Bundeswirtschaftsministerium als<br />

internationale Leitmesse eingestuft und in den entsprechenden<br />

Verzeichnissen des Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der<br />

deutschen Wirtschaft (AUMA) als solche aufgeführt. Dies wiederum<br />

hat eine gewichtige Auswirkung auf die internationale<br />

Bedeutung der RO-KA-TECH.<br />

Aus der Fachkraft Rohr,- Kanal- und Industrieservice wird der<br />

Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze. Dies geht<br />

mit einigen Änderungen einher.<br />

Die offizielle<br />

Messe-App<br />

in den Stores<br />

www.rokatech.de<br />

STATISTIK<br />

10.03.<strong>2023</strong><br />

RO-KA-TECH <strong>2023</strong><br />

310<br />

23<br />

Auslastung<br />

aussteller nationen 99,8%<br />

32.000 m²<br />

ausstellungsfläche<br />

www.rokatech.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 9


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Höchstdruck – Unser Handwerk – Ihre Lösung<br />

Zwar sind wir erst zum vierten Mal als Aussteller bei der diesjährigen RO-KA-TECH dabei, dennoch fühlt es sich für<br />

uns an wie Familie und Freunde besuchen. Für uns ist die RO-KA-TECH die wichtigste Fachmesse der Branche.<br />

Das von allen Ausstellern gemeinsam geschaffene Messeflair sucht seinesgleichen.<br />

Ein großes Dankeschön daher an den VDRK in seiner Funktion als Veranstalter für die jahrelange Organisation.<br />

Schauen wir zurück auf die vergangenen dreizehn Jahre, die<br />

wir als Firma Mauerspecht mit unserer Höchstdruck-Wasserstrahl-Technologie<br />

Drain-Jet Robotics ® nun schon im Kanal<br />

unterwegs sind, so erfüllt uns unsere Geschichte mit Stolz.<br />

Unsere Entwicklung vom ehemals mutigen höchstdruckwasserstrahlenden<br />

Pionier bzw. Exot mit adaptierter Fremdtechnik<br />

zum heutigen Nischen-Spezialisten mit langjähriger Erfahrung<br />

und hauseigenen reinen Höchstdruck-Wasserstrahl-Robotern<br />

ist getragen von unserer Leidenschaft für Hydrotechnik und<br />

davon, dass sowohl beim Umgang untereinander als auch im<br />

Dialog mit unseren Kundinnen und Kunden eine Sache immer<br />

den Ton angibt: Augenhöhe.<br />

Im Jahr 2<strong>01</strong>5 präsentierten wir erstmals unsere Dienstleistung<br />

auf der RO-KA-TECH. Der für Außenstehende ungewöhnliche<br />

Schritt zum Dienstleister mit hauseigener Konstruktion und<br />

größtenteils eigener Fertigung war für unseren Gründer und<br />

damaligen Geschäftsführer Volker Galinsky sonnenklar. Er<br />

kannte die Möglichkeiten des Wasserstrahlens, doch gab es<br />

zu dem Zeitpunkt keine Technik auf dem Markt, mit welcher<br />

man diese vollständig im Kanal einsetzen konnte. Damit war<br />

das Ziel klar vor Augen: ein hauseigener Wasserstrahlroboter.<br />

Messeteam 2<strong>01</strong>7 schnuppert Premiere-Luft mit HD-Roboter Bruno<br />

Seither erfüllen wir eine Doppelrolle: Hersteller und Anwender<br />

vereint in einer Firma. Was, wie oft so, etwas holprig begann,<br />

ist mittlerweile fester Bestandteil unserer Identität. Mit unserer<br />

Technik haben wir logischerweise nicht nur unseren eigenen<br />

Bedarf gestillt: es entstand eine internationale Nachfrage<br />

nach unseren Innovationen. So konnten wir auf der RO-KA-<br />

TECH 2<strong>01</strong>9 den ersten Verkauf eines Drain-Jet Robotics ® -<br />

Komplettsystems an unsere englischen Lizenzpartner feiern.<br />

Mauerspecht-Team übergibt DJR-Anlage auf RO-KA-TECH 2<strong>01</strong>9<br />

Die Messepremiere der Mauerspecht GmbH bei der RO-KA-TECH 2<strong>01</strong>5<br />

Aufgrund der kollegialen Synergie zwischen unseren Anwendern<br />

und unserem Ingenieursteam, konnten und können wir<br />

Innovationen aufgrund unmittelbarer Erfahrungen und Erkenntnisse<br />

kurzfristig und gezielt umsetzen. So kam es, dass<br />

wir zwei Jahre später auf der RO-KA-TECH 2<strong>01</strong>7 unter unserer<br />

hauseigenen Marke Drain-Jet Robotics ® unseren ersten<br />

eigenen Höchstdruck-Wasserstrahl-Roboter Bruno (für DN<br />

300 bis DN 1000) vorstellen konnten.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H13/A06 + F1-9<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Bis heute sind drei verschiedene Variationen des Kanalroboters<br />

im Hause Mauerspecht entstanden, welche ständig weiterentwickelt<br />

werden. Seit der Umsetzung des reinen Wasserstrahlroboters<br />

hat sich unsere Belegschaft verdoppelt und während<br />

ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess der hauseigenen<br />

Technologien besteht, laufen parallel noch immer weitere<br />

Konzeptionen für neue Entwicklungen, Erweiterungen und<br />

technisches Zubehör. Aktuell sind insgesamt zwölf Drain-Jet<br />

Robotics ® -Anlagen europaweit im Einsatz, davon acht bei uns<br />

in der Firma Mauerspecht und eine bei unserer Tochterfirma<br />

Canal-Control Mauerspecht NRW GmbH. Diese haben wir<br />

im letzten Jahr zusammen mit der Canal-Control+Clean Umweltschutzservice<br />

GmbH ausschließlich für Dienstleistungen<br />

im Bundesland Nordrhein-Westfalen gegründet.<br />

Inzwischen ist es uns mit dem jüngsten Drain-Jet Robotics ®<br />

Wasserstrahlroboter ‚Brunhilde‘ möglich, in Kanälen ab DN<br />

150 zu arbeiten. Die größte Herausforderung für unser Innovationsteam<br />

liegt darin, die anspruchsvolle Technik in kleineren<br />

Dimensionen unterzubekommen. Hier arbeitet unser<br />

Team ständig daran, noch kleinere Dimensionen für uns bedi-<br />

10 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

enbar zu machen, sowie die Bogengängigkeit in diesen kleinen<br />

Dimensionen zu verbessern. Alle der bisher drei Roboter<br />

der Marke Drain-Jet Robotics ® sind mit dem Multistecker am<br />

Einsatzfahrzeug problemlos kompatibel. Das heißt: wir und<br />

unsere Lizenznehmer sind in der Lage mit nur einem Bedienfahrzeug<br />

drei verschiedene Höchstdruck-Wasserstrahlroboter<br />

zu bedienen und per Plug&Play zwischen verschiedenen Robotern<br />

und Dimensionen zu wechseln.<br />

Höchstdruck-Wasserstrahl-Roboter<br />

‚Brunhilde‘ für DN 150<br />

Großprofilstütze in Glockenprofil<br />

DN 800/1100 mit Trockenwetterrinne<br />

DN 600<br />

Die Standardausrüstung der<br />

Höchstdruck-Wasserstrahl-Technik<br />

ist im Kreisprofil bis DN 1000<br />

einsetzbar. Bei größeren Dimensionen<br />

und Kanalformen wird die<br />

Machbarkeit und der Bau von<br />

Sondervorrichtungen in der Regel<br />

von der Anwendung bestimmt.<br />

Aufgrund vermehrter Aufträge in<br />

diversen Kanalgroßprofilen entwickelten<br />

wir in der Firma Mauerspecht<br />

bereits im Jahr 2021 ein<br />

Erweiterungsset für den großen<br />

HD-Roboter ‚Bruno‘. Die Großprofilstütze<br />

lässt sich auf maximal<br />

1,30 Meter verbreitern und sorgt<br />

so für ein effektiveres Arbeiten in<br />

großen Profilen wie Eiprofil, Glocken-,<br />

Drachen- oder Maulprofil.<br />

Für eine weitere Neuentwicklung<br />

sorgte eine Vielzahl von Projekten<br />

mit längeren Haltungen bzw. mit<br />

nicht anfahrbaren Schächten. Ausschlaggebend<br />

für die schlussendliche<br />

Umsetzung der Lebensaderverlängerung<br />

war ein Großprojekt<br />

mit Haltungslängen von ca. dreihundert<br />

Metern, beidseitig zugänglich.<br />

In Kanalprofilen ab DN<br />

250 aufwärts kann die Lebensaderverlängerung<br />

angewendet<br />

werden. Es wird dadurch eine Gesamtlänge<br />

von einhundertfünfzig<br />

Metern an Lebensader erreicht.<br />

Schacht nicht anfahrbar<br />

Eigentlich keine Neuigkeit, sondern eher eine Routinearbeit,<br />

ist die Entfernung von Schlauchlinern aus verschiedenen Kanalprofilen,<br />

in unterschiedlichen Dimensionen. Bei der Wahl<br />

der hierbei einzusetzenden Technik spielt nicht nur die jahrelange<br />

Erfahrung eine große Rolle, auch die Materialbeschaffenheit<br />

des Liners sowie seine Dicke und vor allem sein Zustand<br />

sind wichtige Einflussfaktoren. Ein beispielhaftes Projekt<br />

war die Entfernung eines sechs Millimeter starken GFK-Liners<br />

aus einem Betonrohr Eiprofil DN 600/900 auf einer Länge<br />

von 117,00 und 150,00 Metern.<br />

GFK-Liner 6,00 mm stark aus Eiprofil DN 600/900<br />

KNOW HOW AN-&VERKAUF VERMIETUNG SERVICE<br />

Von funktionell bis Hightech:<br />

Eine fachgerechte, ressourcensparende Beratung<br />

zur Optimierung Ihres Fuhrpark ist ein wichtiger<br />

Baustein in der Zukunft.<br />

Sprechen Sie uns gerne an.<br />

Eisenbahnstraße 5 | D-48231 Warendorf | Tel.: +49 (0)25 81/78 405-0 | www.kommunalfahrzeug.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 11


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Der Einsatz der Wasserstrahltechnik von Drain-Jet Robotics ®<br />

erfolgt kameraüberwacht und ermöglicht es dem Bedienpersonal,<br />

entsprechend dem Schadenbild sowie dem Rohrzustand<br />

kontrolliert, gezielt, sehr materialschonend und vergleichsweise<br />

schnell zu arbeiten. Der sensible Umgang kommt auch<br />

dort zum Tragen, wo durch Risse oder Scherbenbildung vorgeschädigte<br />

Rohre besonders schonend bearbeitet werden<br />

müssen, um die Standsicherheit des Kanals nicht zusätzlich zu<br />

gefährden. Im Vergleich zum Fräsen hat der Höchstdruck-Wasserstrahl<br />

keine direkte mechanische Einwirkung auf das Rohr,<br />

welche es destabilisieren und zum Einstürzen bringen könnte.<br />

Unsere Geschichte zeigt, weshalb wir heute auf dem Kanalsanierungsmarkt<br />

dort stehen, wo wir stehen: Seit März<br />

2<strong>01</strong>0 mit der Drain-Jet Robotics ® Technik am Markt, stellen<br />

wir seit 2<strong>01</strong>6 hauseigene Roboter unter dieser Marke her.<br />

Das bedeutet, wir können uns klarer im Wettbewerb zu Fräsroboter<br />

sowie zur offenen Bauweise positionieren und unseren<br />

Kunden bereits bei der Angebotserstellung aufgrund von Erfahrungswerten<br />

einen Ausblick geben, wie viele Arbeitstage ein<br />

Auftrag in etwa benötigt. Unser Tagessatz für das Höchstdruck-<br />

Wasserstrahlverfahren setzt sich zusammen aus dem Kostensatz<br />

eines Fräsroboters plus dem einer Hochdruckpumpe. Damit<br />

liegt Drain-Jet Robotics ® bei realistischer Kalkulation etwa<br />

50 bis 100 Prozent über dem Tagessatz für einen Fräsroboter-<br />

Einsatz. Demgegenüber steht allerdings der Faktor Zeit. So<br />

ist das Höchstdruck-Wasserstrahlverfahren meistens viermal<br />

so schnell wie der Fräsroboter. Bei feinkörnigen, homogenen<br />

Materialien, wie beispielsweise Dämmer, kann es auch Faktor<br />

sechs, acht oder zehn sein. Vor diesem Hintergrund ist die<br />

Wasserstrahltechnik insgesamt eindeutig die wirtschaftlichere<br />

Variante, und es sind Bauvorhaben grabenlos umsetzbar geworden,<br />

welche sonst nur per Bagger hätten grunderneuert<br />

werden müssen.<br />

Auf der diesjährigen RO-KA-TECH finden Sie uns in Halle<br />

13 auf unserem Messestand A06 sowie auf dem Freigelände<br />

F1-9. Wir sind mit unserer neuesten Drain-Jet Robotics ® Anlage<br />

und insgesamt sieben unserer Roboter vor Ort.<br />

Und ganz ehrlich:<br />

Wir können es kaum erwarten sie Ihnen zu zeigen!<br />

MAUERSPECHT GmbH<br />

An der Walze 15<br />

D-<strong>01</strong>640 Coswig<br />

Telefon: +49 (0) 3523/73146<br />

Telefax: +49 (0) 3523/74665<br />

E-Mail: info@mauerspecht.de<br />

www.mauerspecht.de<br />

… vom Praktiker für Praktiker<br />

Achtung Baustelle!<br />

Endlich können wir wieder RO-KA-TECH. Die Fachmesse<br />

unserer Branche öffnet in Kürze wieder ihre Tore für den<br />

informativen „Kanal-Austausch“, „Kanal- und Smalltalk“,<br />

Begegnungen, Neues und Altbewährtes …<br />

Wir freuen uns auf Sie, Dich, Euch mit einem kurzen Ausblick<br />

und kleinem Rückblick.<br />

MidiCoater Beschichtungssystem<br />

Rohrreinigungsgerät RotoMidi<br />

RO-KA-TECH <strong>2023</strong><br />

in Kassel mit<br />

MesseHighlights!<br />

WO???<br />

bodus setzt weiterhin<br />

mit Voll-Dampf<br />

auf „schrumpflosen“<br />

Dampf! Während der<br />

Messe finden täglich<br />

mehrere Live-Vorführungen<br />

statt. Absolute<br />

Messe-Highlights werden<br />

die in einem Anhänger<br />

verbaute neue<br />

Dampfanlage STN-<br />

250, sowie ein neues<br />

Anwenderverfahren<br />

sein. Aber mehr dazu<br />

wird erst auf der Messe<br />

verraten. Präsentiert<br />

werden die Inversion<br />

unserer Flexi SF-Tube<br />

Liner, unser bewährtes<br />

Abzweigersystem sowie<br />

das Beschichtungsverfahren<br />

Midicoater. Daneben<br />

werden wir auch<br />

wieder das Öffnen verschlossener<br />

Abzweiger<br />

demonstrieren.<br />

Unser Partner Boldan rundet das Sortiment um das Beschichtungsverfahren,<br />

die Rohrreinigungs- und Fräsmaschinen, sowie<br />

um ein Vielfaches an Zubehör rund um die Kanaltechnik<br />

ab.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H5/B07<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

www.bodus.ch<br />

12 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

mit insgesamt 9 Fahrzeugen auf der RO-KA-TECH Kassel<br />

Auf der RO-KA-TECH stellen wir zusammen mit unserer Schwesterfirma Rioned aus den Niederlanden unser<br />

hochwertiges Programm an Hochdruck-Spül-/Saug-Fahrzeugen, Spiralmaschinen sowie TV-Inspektionsanlagen aus.<br />

Auf unserem Stand in Halle 1-2 sind folgende Highlights zu sehen:<br />

UrbanJet Plus<br />

Der neue UrbanJet Plus ist das ideale Spülaggregat für<br />

Kleintransporter mit begrenzter Nutzlast wie Mercedes-Benz<br />

Vito. Wir stellen auf der RO-KA-TECH die neue Version mit<br />

schwenkbarer Hochdruck-Haspel vor. Durch Einsatz eines<br />

Dieselmotors mit weniger als 19 kW Leistung gemäß EU-Stufe<br />

IV wird ein leichtes Aggregat mit einer Spülleistung von 140<br />

bar 67 l/min realisiert, das einerseits ausreichende Zuladung<br />

und andererseits ausreichende Leistung für die meisten Jobs<br />

im Hausanschlussbereich bietet.<br />

RO-KA-TECH Kassel 9. – 12. Mai <strong>2023</strong><br />

Die neue Steuerung eControl TOUCH eingebaut am CityJet –<br />

optimale Unsere Messe-Highlights:<br />

Kontrolle und Diagnose<br />

» eCityJet<br />

Das Elektro-Spülgerät eingebaut im eVito<br />

» CityJet TOUCH<br />

Das meistverkaufte Aggregat jetzt neu<br />

mit Bedienung über Touchscreen.<br />

» UrbanJet Plus<br />

Der kleine leichtere Bruder des CityJet<br />

» HD160 EVO PRO<br />

Das Aggregat mit Nebenantrieb<br />

und neuer elektronischer Steuerung<br />

» RioCom<br />

Saug-Spül-Kombigerät aufgebaut Fuso Canter 7,49 t.<br />

» UrbanCombi 2.0<br />

Tiefgaragenfähiges Kombifahrzeug Saug-Spülen mit Ford Ranger 3,5 t<br />

HALLE 1-2<br />

Die neue eControl Touch Bedienkonsole im ergonomischen<br />

Design mit 7-Zoll-Touchscreen und Drehknopf ermöglicht intuitive<br />

Bedienung. Mit Hilfe des leicht zu bedienenden Drehknopfs<br />

finden Sie sich im übersichtlichen Menü schnell zurecht und alle<br />

Maschinenfunktionen können mit nur einem Tipp ausgewählt<br />

werden. Alle Systeminformationen sind vollständig einsehbar<br />

und zeigen den Maschinenstatus auf einen Blick. Unter anderem<br />

werden hier Infografiken zum Motor, zur Wassermangelsicherung,<br />

die Hydraulik, die Kühlflüssigkeit (Temperatur und<br />

Füllstand), Eco-Funktion und Inspektionsintervalle angezeigt.<br />

Mehr eingebaute Sensoren für Betriebs- und Diagnosedaten<br />

sorgen in Echtzeit für eine kontinuierliche Überwachung von<br />

»STAND H1/A08<br />

KaRo Kanal- und Rohrreinigungsmaschinen GmbH<br />

Motor,<br />

Industriestr.<br />

Pumpe<br />

37 | D-42499 Hückeswagen<br />

und anderen Komponenten. Der CityJet Touch<br />

wird<br />

Fon +49<br />

mit<br />

(0) 2192<br />

der<br />

- 93 50-0<br />

optionalen<br />

| Fax +49 (0) 2192 - 93<br />

RioMote<br />

50-25<br />

Pro Fernbedienung ausgeliefert:<br />

über das LCD-Display auf dem Sender werden nicht<br />

E-Mail info@karotechnik.de | Web www.karotechnik.de » KaRo-News<br />

nur die Druck- und Literleistung, der Inhalt von Wasser- und<br />

Kraftstofftank, die ausgefahrene Schlauchlänge (optional) angezeigt,<br />

sondern auch Meldungen zum Zustand des Gerätes.<br />

Das überarbeitete Spülaggregat HD160 EVO Nebenantrieb –<br />

mit neuer elektronischer Steuerung und Anzeige<br />

Bei dem neuen Modell HD160 EVO mit im Bedienfeld integrierten<br />

Display haben Sie im Einsatz alle Informationen im Blick.<br />

Neben der digitalen Anzeige von aktiven Betriebswerten wie<br />

Druck, Motordrehzahl, Wasser- und Kraftstoffstand können wichtige<br />

Warnmeldungen abgelesen werden. Zur Vermeidung von<br />

Arbeitsunterbrechungen wird der Antrieb des Kugelhahns überwacht<br />

und bei einem bevorstehenden Ausfall wird der Bediener<br />

gewarnt, so dass die Planung einer Reparatur möglich ist. Optional<br />

kann eine Schlauchlängenmessung im Display angezeigt<br />

werden, um die Arbeiten metergenau abzurechnen. Das auch<br />

bei starker Sonneneinstrahlung ablesbare Display ist zentral im<br />

Bedienfeld positioniert und ist mit einer Größe von 7“ immer<br />

im Blickfeld des Bedieners. Die ausgestellte Variante „PRO“ hat<br />

eine Funkfernbedienung mit 1,8" Display. So sind wichtige Informationen,<br />

auch abseits des Fahrzeugs, jederzeit verfügbar. Das<br />

Aggregat HD160 mit Nebenantrieb über Kardanwelle vom Fahrzeugmotor<br />

ist eingebaut in einen Mercedes-Benz Sprinter 3,5 t.<br />

eCityJet –<br />

das elektrische Spülgerät jetzt neu mit Schnelllade-Funktion<br />

Der eCityJet 160-75 arbeitet dank Elektromotor und 30 kWh<br />

Akku-Paket vollkommen emissionsfrei und wird der Maßstab für<br />

das Arbeiten mit Hochdruck in der Zukunft sein. Neu ist ein integriertes<br />

Ladegerät, das nach 3,5 Stunden Verbindung mit dem<br />

Netz für volle Akkus sorgt. Praxistests haben ergeben, dass man<br />

mit der vorhandenen Ladekapazität die in 2 Tagen anfallenden<br />

Jobs erledigen kann ohne nachladen zu müssen.<br />

RioCom – bewährte Saug-Spül-Kombi aufgebaut<br />

auf einem Fuso Canter 7,49 t<br />

Der RioCom ist das ideale Gerät für den engen Bereich in Innenstädten<br />

und ist in der Lage, gleichzeitig zu saugen und zu spülen.<br />

Der Antrieb erfolgt über das Nebengetriebe des Fahrzeugs.<br />

UrbanCombi 2.0<br />

Er ist die neueste Version eines äußerst kompakten Saug-Spül-<br />

Fahrzeugs entwickelt für den besonderen Nischen-Einsatz. Als<br />

Trägerfahrzeug dient der Ford Ranger, der auf 3,5 t aufgelastet<br />

wird. Durch seine sehr kompakte Kombinationseinheit eignet<br />

er sich insbesondere für höhenbeschränkte Einsatzorte wie<br />

bspw. Tiefgaragen. Aufgebaut auf dem Ford Ranger Chassis<br />

mit Allradantrieb wird er über den hydraulischen Nebenantrieb<br />

über ein Zwischengetriebe betrieben. Er verfügt über einen<br />

Tank mit insgesamt 1.200 l Fassungsvermögen, optimal<br />

dimensionierte Saug- und Hochdruck-Pumpen, eine Hochdruck-Haspel<br />

mit 80 Metern HD-Schlauch und abschließbare<br />

seitliche Staufächer.<br />

RO-KA-TECH Kassel 9. – 12. Mai <strong>2023</strong><br />

Unsere Messe-Highlights:<br />

» eCityJet<br />

Das Elektro-Spülgerät eingebaut im eVito<br />

» CityJet TOUCH<br />

Das meistverkaufte Aggregat jetzt neu<br />

mit Bedienung über Touchscreen.<br />

» UrbanJet Plus<br />

Der kleine leichtere Bruder des CityJet<br />

» HD160 EVO PRO<br />

Das Aggregat mit Nebenantrieb<br />

und neuer elektronischer Steuerung<br />

» RioCom<br />

Saug-Spül-Kombigerät aufgebaut Fuso Canter 7,49 t.<br />

» UrbanCombi 2.0<br />

Tiefgaragenfähiges Kombifahrzeug Saug-Spülen mit Ford Ranger 3,5 t<br />

HALLE 1-2<br />

»STAND H1/A08<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen, Sie bei einem<br />

kleinen Snack auf unserem Stand begrüßen zu dürfen.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 13


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Emissionsfrei arbeiten ohne Kompromisse: das weltweit erste<br />

elektrische Kanalreinigungsfahrzeug mit Wasserrecycling geht in Serie<br />

Kanalreinigungsarbeiten sind leistungs- und energieintensiv, gleichzeitig bieten sie ein deutliches<br />

CO 2<br />

-Einsparungspotential. KAISER hat in einer exklusiven Partnerschaft gemeinsam mit der E-LKW Manufaktur<br />

Designwerk die technischen Herausforderungen gelöst. Mit dem AquaStar EV geht das erste vollelektrische<br />

Kanalreinigungsfahrzeug bei KAISER in die Serienherstellung.<br />

mix reduziert er die CO 2<br />

-Emissionen, betrachtet über den gesamten<br />

Lebenszyklus, um bis zu 80 %.<br />

Damit ist der Elektro-Kanalreiniger für Privatkunden sowie<br />

Kommunen interessant, die besonders zukunftsorientiert arbeiten<br />

möchten, oder in Ballungszentren mit CO 2<br />

-Limits im<br />

Einsatz sind. Denn dank Wasserrecycling und Elektroantrieb<br />

arbeitet der KAISER AquaStar EV annähernd ressourcenfrei.<br />

„Nachhaltigkeit spielt bei unseren Produkten eine grosse Rolle.<br />

Wir sind besonders stolz, auch im Bereich Elektro Innovationstreiber<br />

und Technologieführer zu sein“, freut sich Daniel<br />

Laubscher.<br />

Ausgestellt auf der RO-KA-TECH und Suisse Public<br />

Das weltweit erste vollelektrische Kanalreinigungsfahrzeug mit Wasserrecycling:<br />

dank einer hohen Batteriekapazität und Hochleistungs-Nebenantrieben<br />

können sich KAISER-Kunden auf konstant hohe Pumpenleistungen verlassen.<br />

Beachtliche Leistungswerte – auch in der Elektroversion: Wer<br />

den AquaStar EV einsetzt, kann sich auf die KAISER-übliche<br />

hohe Spül- und Saugleistung in Kombination mit Wasserrecycling<br />

verlassen. „Mit unserem Schweizer Exklusivpartner<br />

Designwerk haben wir einen E-Mobilitäts-Experten gefunden,<br />

der zu unserer energieintensiven Anwendung eine passende<br />

Lösung bietet“, erklärt Daniel Laubscher, technischer Leiter der<br />

KAISER Gruppe.<br />

Konstant hohe Pumpenleistungen für einen Arbeitstag ohne<br />

Nachladen<br />

Der Hochvolt-AquaStar ist mit einer Batteriekapazität von bis<br />

zu 508 kWh ausgestattet. Damit arbeitet das Fahrzeug ohne<br />

Nachladen bis zu 8 Stunden. Geladen wird mit einer Ladeleistung<br />

von bis zu 350 kW. Der Akku erreicht in ca. 1 h 20 min<br />

seinen vollen Ladestand.<br />

Wie beim herkömmlichen AquaStar profitieren Anwender<br />

auch bei der Elektroversion von einer hohen Pumpenleistung.<br />

Zwei elektrische Hochleistungs-Nebenantriebe sorgen für eine<br />

Spülleistung von bis zu 300 Liter pro Minute und eine Saugleistung<br />

bis 3.100 m 3 /h.<br />

Maximale Nachhaltigkeit: hohe CO 2<br />

- und Dieseleinsparungen<br />

Interessenten haben die Möglichkeit, den AquaStar EV live<br />

vom 9.-12. Mai <strong>2023</strong> auf der RO-KA-TECH in Kassel und der<br />

Suisse Public vom 6.-9. Juni <strong>2023</strong> in Bern zu erleben.<br />

Über KAISER<br />

Wir sind dabei ...<br />

ROTH/B02<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die KAISER AG aus Liechtenstein ist der international führende<br />

Hersteller von Fahrzeugen für die Kanalreinigung und industrielle<br />

Entsorgung sowie von Mobil-Schreitbaggern. Die Produkte<br />

sind auf fünf Kontinenten, in 116 Ländern sowie in weit<br />

über 1000 Städten im Einsatz.<br />

KAISER beschäftigt weltweit rund 700 Mitarbeiter an Standorten<br />

in den Ländern Liechtenstein, Österreich, Italien, Frankreich,<br />

Finnland, Slowakei, USA und Australien.<br />

KAISER AG<br />

Vorarlbergerstraße 220<br />

FL-9486 Schaanwald<br />

E-Mail: kaiserag@kaiser.li<br />

www.kaiser.li<br />

Gerade bei Kanalreinigungsfahrzeugen, die täglich im Einsatz<br />

sind, wirkt sich der Elektroantrieb deutlich auf die Verbrauchsund<br />

Emissionswerten aus. Der KAISER AquaStar EV spart im<br />

Schnitt 21.000 Liter Diesel pro Jahr ein. Abhängig vom Strom-<br />

14 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

auf der RO-KA-TECH<br />

Grabenlose Verfahren im Fokus der Hammer Kanalprofis<br />

In den direkten Austausch mit dem interessierten Fachpublikum tritt<br />

die Sanierungstechnik Dommel GmbH auch in diesem Jahr wieder auf<br />

der RO-KA-TECH. Auf der Kasseler Fachmesse stellen die Kanalprofis<br />

aus Hamm (Nordrhein-Westfalen) unter anderem das Tight-In-Pipe-<br />

Verfahren sowie die Schacht-in-Schacht-Sanierung in den Mittelpunkt.<br />

Exponate veranschaulichen diese Lösungen.<br />

Ihr umfangreiches Leistungsportfolio<br />

rund um das Thema Instandhaltung<br />

und Sanierung der unterirdischen Infrastruktur<br />

bildet die Sanierungstechnik<br />

Dommel GmbH auf der diesjährigen<br />

RO-KA-TECH ab. Das Unternehmen<br />

wird die Fachmesse nutzen, um sich mit<br />

den Besucherinnen und Besuchern über<br />

zukunftsweisende Technologien und Methoden<br />

auszutauschen sowie Knowhow<br />

im Bereich der Kanal- und Schachtsanierung<br />

weiterzugeben. So erwartet Interessierte<br />

am Messestand unter anderem<br />

ein Exponat, das die Technik des<br />

Tight-In-Pipe-Verfahrens demonstriert.<br />

Damit lassen sich auch stark beschädigte<br />

Kanäle schnell und vor allem wirtschaftlich<br />

sanieren – und das minimalinvasiv.<br />

Zudem legen die Kanalprofis mit<br />

ihrem Messeauftritt den Fokus auf die<br />

Schacht-in-Schachtsanierung als Lösung<br />

für Schadensbilder, bei denen Beschichtungsverfahren<br />

aufgrund schadhafter<br />

Bausubstanz nicht in Frage kommen.<br />

Bei diesem Sanierungsansatz wird ein<br />

vorkonfektioniertes Schachtfertigteil aus<br />

Kunststoff in den vorhandenen Abwasserschacht<br />

eingebaut und so in der Folge ein<br />

dauerhaftes und nachhaltiges Sanierungsergebnis<br />

erzielt. Dieses Verfahren eignet<br />

sich auch besonders gut für Abwasserpumpwerke,<br />

da Festpunkte zur Pumpenmontage<br />

oder -wartung schon im Herstellerwerk<br />

berücksichtig werden können.<br />

Für den direkten Austausch mit den Fachbesuchern<br />

stehen die Experten der Sanierungstechnik<br />

Dommel GmbH auf der<br />

RO-KA-TECH vom 9. Bis zum 12. Mai<br />

in Kassel zur Verfügung.<br />

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

mit Sitz im nordrhein-westfälischen<br />

Hamm ist Spezialist für sämtliche<br />

Dienstleistungen rund um die Instandhaltung<br />

von Kanälen und Schächten.<br />

Als kompetenter Partner von Kommunen,<br />

Verantwortlichen der Industrie und<br />

Ingenieuren bietet sie neben Zustandserfassungen<br />

auch diverse grabenlose<br />

Sanierungsverfahren sowie alle erforderlichen<br />

Tiefbauarbeiten aus einer<br />

Hand an. Bei den Maßnahmen stehen<br />

eine partnerschaftliche Arbeitsweise<br />

und eine hohe Ausführungsqualität immer<br />

im Mittelpunkt. Die Abwicklung von<br />

Kanalsanierungsprojekten mit außergewöhnlichen<br />

Anforderungen ist darüber<br />

hinaus eine Stärke des Unternehmens.<br />

Schacht-in-Schacht-Sanierung: Bei diesem Verfahren<br />

wird ein vorkonfektioniertes Schachtfertigteil eingelassen<br />

und genau positioniert. Anschließend werden<br />

Zu- und Abläufe eingebunden. Auf diese Weise<br />

wird ein dauerhaftes Sanierungsergebnis erzielt.<br />

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter<br />

und ist seit 1989 auf dem deutschen<br />

Markt aktiv.<br />

XVI. R<br />

-KA-TECH<br />

H5/C06<br />

Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

Erlenfeldstraße 55<br />

D-59075 Hamm<br />

kontakt@sanierungstechnik-dommel.de<br />

www.sanierungstechnik-dommel.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 15


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Dancutter – Rohrwartung und -sanierung<br />

Dancutter ist ein führender Hersteller von grabenlosen Sanierungssystemen<br />

für Rohrleitungen und bietet seit über 30 Jahren innovative<br />

Lösungen für die Instandhaltung und Sanierung von Rohren an. Das<br />

Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Robotersystemen<br />

spezialisiert, die das Schneiden, Schleifen und Fräsen in allen Materialien<br />

von PVC und Linern bis hin zu Beton und Stahl ermöglichen.<br />

Seit der Entwicklung des ersten Produkts arbeitet Dancutter<br />

eng mit seinen Kunden zusammen, um maßgeschneiderte<br />

Lösungen zu entwickeln. Das Ziel des Unternehmens<br />

ist es, einfache und flexible Fräser-Lösungen anzubieten, die<br />

kosteneffizient und zeitsparend sind. Insbesondere bei der<br />

Renovierung enger Rohre mit mehreren vertikalen und horizontalen<br />

Biegungen bieten die hochwertigen flexiblen Schneidewerkzeuge<br />

eine Alternative zum Ausgraben der Rohre.<br />

Die leistungsstarken pneumatischen Fräsroboter von Dancutter<br />

bereiten alte Rohre durch das Entfernen von Blockaden<br />

und Ablagerungen auf die Renovierung vor. Nach Abschluss<br />

der Sanierung öffnen die Fräsroboter einfach und effizient den<br />

Zugang zu den Zweigleitungen. Die Fräsroboter sind flexibel<br />

und fortschrittlich, wurden von Dancutter entwickelt und verbessert<br />

und konzentrieren sich auf Zuverlässigkeit, Einfachheit<br />

und Zeitersparnis für Kunden.<br />

Als Unternehmer in der Rohrleitungssanierung in Deutschland<br />

kann es schwierig sein, eine zuverlässige und kosteneffektive Lösung<br />

zu finden, um Rohre ohne Ausgrabung zu reparieren oder<br />

zu sanieren. Dancutter bietet eine innovative und bewährte Methode,<br />

die die Arbeit erleichtert und die Sanierungszeit erheblich<br />

verkürzt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Herstellung von<br />

Schneidewerkzeugen können Kunden darauf vertrauen, dass<br />

Dancutter die besten Lösungen für ihre Bedürfnisse bereitstellt.<br />

Die Minicam Group<br />

Dancutter ist Teil der Minicam Group – getrennte Unternehmen<br />

mit einem gemeinsamen Zweck, die sich jeweils auf eine<br />

spezifische Reihe von Lösungen für die Inspektion, Wartung<br />

und Sanierung von Rohrleitungen spezialisiert haben. Wir kooperieren<br />

miteinander, um die breitestmögliche Palette von<br />

Lösungen und Dienstleistungen in der Branche anbieten zu<br />

können. Wir sind auf europäischen Standorten in Großbritannien,<br />

Dänemark und Österreich ansässig.<br />

Die Minicam Group hat einen gemeinsamen Zweck: Unsere<br />

Branchenerfahrung und das Feedback unserer Kunden zu nutzen,<br />

um kontinuierlich innovative Lösungen für die Inspektion<br />

und Instandhaltung von Abwasser-Pipelines in anspruchsvollen<br />

Umgebungen zu entwickeln. Wir produzieren intelligente, benutzerfreundliche<br />

und robuste Ausrüstungen, um sicherzustellen,<br />

dass unsere Kunden stets arbeiten können.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H13/A02<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Dancutter auf der RO-KA-TECH <strong>2023</strong><br />

Auf der RO-KA-TECH werden wir eine Reihe unserer meistverkauften<br />

Produkte ausstellen. Besucher unseres Standes haben<br />

die Möglichkeit, innovative Lösungen kennenzulernen und mit<br />

unseren Experten vor Ort zu sprechen. Wenn Sie planen, die<br />

RO-KA-TECH zu besuchen, sollten Sie unbedingt am Dancutter-<br />

Stand H13/A02 vorbeischauen und mehr über unsere Reihe von<br />

robotergesteuerten Schneidwerkzeugen und Zubehör erfahren.<br />

Dancutter A/S<br />

Livøvej 1<br />

DK-8800 Viborg<br />

www.dancutter.com<br />

Das Portfolio<br />

von CVS engineering GmbH wächst<br />

Mit der VacuStar WR 800 und der VacuStar WR 1600 erweitert<br />

CVS engineering die VacuStar WR-Baureihe.<br />

Die Baureihe VacuStar WR wurde speziell für die hohen Anforderungen<br />

beim Einbau in Saugfahrzeuge, kombinierte Saug-/<br />

Spülfahrzeuge und kombinierte Saug-/Spülfahrzeuge mit<br />

Wasserrückgewinnung entwickelt. In Zukunft stehen Ihnen 5<br />

anstatt 3 Baugrößen zur Verfügung.<br />

Die beiden neuen Baugrößen zeichnen sich durch ein geringes<br />

Gewicht, kompakte Abmessungen und einen flexiblen<br />

Einbau aus. Nach Installation sind keine Wartungsarbeiten<br />

erforderlich.<br />

Der Volumenstrombereich der VacuStar WR 800 und 1600<br />

liegt zwischen 325 – 1.300 m³/h, somit kann die CVS engineering<br />

GmbH im Zuge der Elektrifizierung weitere passende<br />

Kompressor-Vakuumpumpen für zukünftige Fahrzeugtypen<br />

anbieten.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H5/A06<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Messestand in Halle 5, A06<br />

und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns darauf, Sie zu<br />

begrüßen.<br />

CVS engineering GmbH<br />

Großmattstraße 14<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

www.cvs-eng.de<br />

16 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Multi-Sanier-System in einem Lkw –<br />

IMS Robotics und Hurricane bieten Kunden neue Unabhängigkeit<br />

Ende Februar konnten die IMS Robotics GmbH und die Hurricane<br />

Trenchless Technologie GmbH ein weiteres gemeinsames<br />

Projekt erfolgreich abschließen. Ein Lkw mit einer All-in-One<br />

Multi-Sanierungsanlage wurde an die Firma Lobbe Kanaltechnik<br />

GmbH & Co KG übergeben. Dies ist bereits das zweite<br />

Projekt, welches die zur IMS Robotics Group gehörenden Partner<br />

für das Unternehmen realisieren durften.<br />

Übergabe des Sanierungsfahrzeuges an Lobbe Kanaltechnik<br />

„Als Systemanbieter für innovative Sanierungskonzepte konnten<br />

wir die LED- und Robotertechnik aus dem Hause IMS<br />

Robotics Group mit der konventionellen Warmwasser- und<br />

Dampfaushärtung für die grabenlose Sanierung in einem Gesamtkonzept<br />

vereinen“, beschreibt Tomas Möller, Geschäftsführer<br />

der für den Ausbau zuständigen Hurricane Trenchless<br />

Technologie GmbH, das Projekt.<br />

Mit dem vollausgestatteten Lkw sind Sanierungen im Nennweitenbereich<br />

bis DN 300 möglich. Verbaut wurden u. a. eine<br />

Hurricane-Kalibriereinheit<br />

mit Förderband und ausziehbarer<br />

Rollenbahn für<br />

die sichere und schonende<br />

Kalibrierung von Schlauchlinern<br />

bis DN 300 sowie eine<br />

Inversionstrommel Thunder<br />

Drum 600 – ergänzt um<br />

den IMS Robotics Hausanschlussfräsroboter<br />

MICRO S<br />

automatic. Abgerundet wird<br />

das System zukünftig durch<br />

eine bereits ausgelieferte<br />

MICROcure von der IMS<br />

Hochwertiger Fahrzeugausbau basierend<br />

auf den Bedürfnissen der Kunden<br />

Robotics Group, ein innovatives<br />

LED-Aushärtesystem<br />

für den Hausanschlussbereich.<br />

Nutzbar für alle gängigen<br />

Linerarten in diesem Bereich, ob diese vorimprägniert,<br />

auf der Baustelle getränkt, kalibriert und inversiert werden<br />

oder ob es sich um Glasfaserliner handelt, ist die MICROcure<br />

ein Allrounder für die LED-basierte Linersanierung.<br />

„Wir sind sehr erfreut, dass wir erneut gemeinsam ein Projekt<br />

für das Unternehmen Lobbe Kanaltechnik realisieren durften.<br />

Während der gesamten Bearbeitung befanden wir uns in fortwährendem<br />

Austausch mit allen Beteiligten, so dass Wünsche<br />

und Anregungen von Lobbe direkt umgesetzt werden konnten“,<br />

beschreibt Konstantin Wolf, Geschäftsleiter Vertrieb der<br />

IMS Robotics Group, den Ausbauprozess.<br />

Bereits Ende 2022 übergaben IMS Robotics und Hurricane ein<br />

vollständig überarbeitetes Sanierungsfahrzeug sowie mehrere<br />

MICROcure-Anlagen an Lobbe Kanaltechnik. Verschiedene<br />

Aufträge, vor allem im Bereich der Sanierung von Revisionen<br />

im Haus, aus Schächten im Garten und bei Straßeneinläufen,<br />

wurden seitdem durch das Unternehmen bearbeitet. Laut Sebastian<br />

Michel, Niederlassungsleiter der Lobbe Kanaltechnik<br />

GmbH & Co KG in Paderborn, sollen mit dem neuen Multi-<br />

Sanierungssystem zukünftig auch schwer zugängliche Leitungen<br />

saniert werden, die sich beispielsweise im Hinterland<br />

befinden. „Dazu haben wir bereits Projekte: Wir erneuern für<br />

zwei Unternehmen aus dem Bereich Hauptkanalsanierung in<br />

Bremen Straßenablaufleitungen und in Gevelsberg verschiedene<br />

Leitungen. Im Sommer starten wir in Bühl, Baden-Württemberg<br />

ein Projekt mit Leitungen in Steilhängen und schwer<br />

erreichbaren Schächten. Das wird eine Herausforderung für<br />

Mensch und Technik. Mit den neuen Anlagen sehen wir diesen<br />

Aufgaben sehr positiv entgegen und sind zuversichtlich, diese<br />

zur Zufriedenheit aller bearbeiten zu können“, fasst Michel den<br />

Ausblick zusammen.<br />

„Die Zusammenarbeit zwischen Lobbe und IMS Robotics läuft<br />

bereits seit mehr als 20 Jahren. Seitdem ich im Unternehmen<br />

arbeite, besteht diese. Dank der erneuten Investition in IMS<br />

Robotics-Technik profitieren wir nun von einer Komplettlösung,<br />

die alle für uns notwendigen Faktoren umfasst und Prozesse<br />

effizienter gestaltet. Davor mussten wir auf unterschiedliche<br />

Anbieter zurückgreifen. Dementsprechend hoch waren der<br />

Abstimmungs- und Kommunikationsaufwand“, so Michel abschließend.<br />

Weitere Vorteile dieser Komplett-Lösung sind die Kosten- und<br />

Zeiteinsparungen sowohl bei der Projektumsetzung als auch<br />

bei den späteren Arbeitseinsätzen. Wer sich einen Eindruck<br />

von dieser Multi-Sanierungsanlage verschaffen möchte, hat im<br />

Rahmen der diesjährigen RO-KA-TECH die Möglichkeit dazu.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H13/A04 + A 05 + F1-12<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

18 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Die neue MICROcure von IMS Robotics<br />

Die Hausanschlussfräse MICRO S<br />

„An unserem Außenstand planen wir u. a. Vorführungen des LED-Aushärtesystems MICROcure. Diese gehört zu einem Komplett-<br />

System, bestehend aus Hurricane Komponenten wie der Inversionstrommel Thunder Drum 600, das in einem 3,5 t-Fahrzeug verbaut<br />

und ausgestellt wird. Neben weiteren Vorführungen an unserem Außenstand F1-12 präsentieren wir das Produktportfolio der<br />

IMS Robotics Group an unseren Innenständen H13/A04. Wir freuen uns auf vier spannende Messetage und viele bereichernde<br />

Gespräche“, beschließt Wolf den Ausblick auf die Messe.<br />

www.ims-robotics.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 19


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Pipetronics mit Produktneuheit in Kassel<br />

Messepremiere für den Hausanschlussroboter<br />

eCutter 10/30 lateral auf der RO-KA-TECH<br />

Erstmals dem breiten Fachpublikum wird jetzt der eCutter<br />

10/30 lateral von Pipetronics präsentiert. Der neue<br />

elektrisch betriebene Hausanschlussroboter wird neben<br />

den bekannten Produktbereichen Robotersysteme für<br />

die grabenlose Kanalsanierung im Großprofilbereich,<br />

Rohrinnendichtsysteme (Seals) und dem individuellen<br />

Systemfahrzeugausbau Mittelpunkt des Auftritts auf der<br />

RO-KA-TECH <strong>2023</strong> in Kassel. Interessierte erhalten weitere<br />

Informationen und Praxisdemonstrationen in Halle<br />

8-9 an Stand H9/A02 und auf dem Freigelände zwischen<br />

Halle 3 und 4 an Stand F3/7 durch das Expertenteam<br />

der Pipetronics.<br />

Auf der diesjährigen RO-KA-TECH in Kassel<br />

präsentiert Pipetronics den rein elektrischen<br />

Fräsroboter eCutter 10/30 lateral.<br />

Neben der Robotertechnik<br />

für die grabenlose<br />

Kanalsanierung<br />

im Nennweitenbereich<br />

DN 150 bis DN<br />

800 sowie dem Fahrzeug-<br />

und Sonderbau<br />

von individuellen<br />

Systemfahrzeugen<br />

zeigt sich Pipetronics<br />

auf der RO-KA-TECH<br />

nun auch erstmals<br />

im Schulterschluss<br />

mit dem Bereich der<br />

Rohrinnendichtsysteme<br />

Seals, der seit<br />

der Fusion mit Pipe-<br />

Seal-Tec Anfang 2022<br />

das Produktportfolio<br />

von Pipetronics bereichert.<br />

So werden<br />

auf der Messe auch<br />

Edelstahlhülsen<br />

Dichtmanschetten aus dem eigenen Haus vorgestellt.<br />

Über die Pipetronics GmbH & Co. KG<br />

und<br />

Neben den neuen Bereichen Robotics Hausanschluss und Rohrinnendichtsystem<br />

Seals werden auch die bewährten Bereiche Robotics Hauptkanal und<br />

Fahrzeug- und Sonderbau auf dem Messestand präsentiert.<br />

In den Fokus der diesjährigen RO-KA-TECH stellt die Pipetronics<br />

GmbH & Co. KG die Präsentation des neuen eCutters<br />

10/30 lateral. Dabei handelt es sich um einen rein elektrisch<br />

betriebenen Fräsroboter für den Hausanschlussbereich. Als<br />

kompakter, bogengängiger und leistungsstarker Roboter wird<br />

er für die Vorbereitung zur Sanierung privater Abwasserleitungen<br />

in den Nennweiten von DN 100 (gelinert) bis DN 300<br />

mit schnell und einfach auswechselbaren Arbeitsköpfen eingesetzt.<br />

Ausgestattet mit einem doppelten Kamerasystem vor<br />

dem Fräskopf inklusive Scheibenwischer und LED-Beleuchtung<br />

kann der Zustand der beschädigten Rohrleitung präzise erfasst<br />

werden. Mithilfe von zwei Verspannblasen wird der Roboter<br />

sicher im Rohr an der Schadstelle fixiert. Gerade bei schwierig<br />

zu erreichenden Schadstellen sind der zusätzliche Vorschub<br />

des Fräskopfes zur Rohrwandung um 45 Millimeter, der<br />

Schwenkbereich von 90 Grad von axialer in radiale Richtung<br />

sowie die endlose Rotation besonders von Vorteil. Die Option,<br />

eine externe Hochdruck-Wasserversorgung anzuschließen,<br />

um damit anfallendes Fräsgut nach dem Bearbeitungsvorgang<br />

sofort aus der Leitung zu spülen, den Vorschub zu unterstützen<br />

und/oder gesteuert in Abzweige abzubiegen, macht den<br />

Arbeitseinsatz besonders einfach und effizient.<br />

Die Pipetronics GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Stutensee<br />

bei Karlsruhe bietet innovative Lösungen für die grabenlose<br />

Kanalsanierung. Dazu zählt ein breites Portfolio an elektrischen<br />

und hydraulischen Robotern, nicht nur für die Anwendung<br />

in Hauptkanälen DN 150 – DN 800 sondern auch<br />

im Bereich Hausanschlussleitungen DN 100 – DN 300.<br />

Die hohe Kompetenz in der Beratung und im Service wird gestützt<br />

durch fünf eigene Service-Standorte (Stutensee, Röthenbach,<br />

Rheda-Wiedenbrück, Gelsenkirchen sowie Dübendorf/<br />

CH), die auch die Reparatur der Geräte übernehmen. Der<br />

individuelle Ausbau von Fahrzeugen und Anhängern inklusive<br />

Zubehör sowie ein breites Sortiment an Verbrauchsmaterialien<br />

(z. B. Injektions-Harze) für die Kanalreparatur ergänzen das<br />

Angebot. Daneben umfasst das Produktprogramm die Rohrinnendichtsysteme<br />

RedEx ® , Pipe-Seal-Fix, Pipe-Seal-Flex und<br />

Pipe-Seal-End sowie das passende Equipment. Die Geschäftsführung<br />

der Pipetronics liegt in den Händen von Markus Lämmerhirt<br />

und Markus Brechwald.<br />

Pipetronics GmbH & Co. KG<br />

Helmholtzstraße 1 D • D-76297 Stutensee<br />

E-Mail: info@pipetronics.com<br />

www.pipetronics.com<br />

Wir sind dabei ...<br />

H9/A02 + F3/7<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

20 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Besuchen Sie uns<br />

09. - 12.<br />

Mai <strong>2023</strong><br />

Halle H2 / Stand D02<br />

EFFIZENTE<br />

KANALINSPEKTION<br />

Für Untersuchungen von Hauptkanälen und Anschlussleitungen<br />

in einem Arbeitsgang ab DN 150 bis DN 2.000<br />

bis DN 2.000<br />

Hauptkanäle bis 350 m und Anschlussleitungen bis 45 m<br />

ab DN 150<br />

www.ehle-hd.com<br />

Ehle-HD Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbH<br />

Gewerbestraße 2 . 04827<br />

Tel. 034292 65420 . Machern OT Gerichshain<br />

mail: service@ehle-hd.com<br />

minicam<br />

PROTEUS


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Unsere JT-elektronik wird sich vom 9.-12. Mai <strong>2023</strong> auf der RO-KA-TECH <strong>2023</strong><br />

– der internationalen Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik –<br />

auf vier Ausstellungsständen präsentieren.<br />

Was gibt es Neues aus dem Hause JT, wird die Besucher*innen<br />

sicherlich interessieren und wir werden den Interessierten unsere<br />

Produkte und JT-Techniken zur Kanal-Kontrolle und -Erfassung<br />

mit optischer Kanalinspektion kanDa Full HD, Querschnittsmessung<br />

und Lage-Detektion, 3D-Dokumentation,<br />

HD-Reinigung, sowie Dichtheitsprüfung und Sanierung vorstellen,<br />

aber auch weitere Neuentwicklungen zur „innovativen“<br />

Kanalkontrolle vorführen.<br />

Neben den in der Praxis bestens bewährten Produkten, wie dem<br />

elektronischen Kanalspiegel „Fast Picture“ zur schnellen Haltungs-<br />

und Schachtinspektion, der perfekten und einzigartigen<br />

bogen- und abzweigfähigen „Lindauer Schere“ mit dem elektronischen<br />

Kanalverlaufs-Messsystem „ASYS-3D“ und den Einheiten<br />

zur Kontrolle und Dichtheitsprüfung von Rohr- und Kanalleitungen,<br />

wollen wir mit den Besuchern auch die in den vergangenen<br />

Jahren neuentwickelten Produkte diskutieren und deren<br />

Vorteile zeigen. INNOVATION wird bei uns großgeschrieben<br />

und bedeutet in der Anwendung auch wirtschaftliche Vorteile.<br />

Themen u. a. auf dem JT-Messestand:<br />

KI gestütztes Assistenzsystem zur Kanalinspektion<br />

Künstliche Intelligenz (KI) und Bilderkennung sind Technologien,<br />

die immer häufiger eingesetzt werden, um komplexe<br />

Aufgaben zu automatisieren und den Menschen in vielen Bereichen<br />

zu unterstützen.<br />

Insbesondere in der Bilderkennung hat die KI in den letzten<br />

Jahren enorme Fortschritte gemacht und bietet mittlerweile<br />

viele Möglichkeiten, um die Arbeitsprozesse effizienter und<br />

schneller zu gestalten.<br />

In der Kanalinspektion können KI-basierte Systeme wie der IN-<br />

SPECTOR die visuelle Inspektion der Entwässerungsanlagen<br />

weiter automatisieren und so den Inspektionsgrad erhöhen.<br />

Die Software erkennt automatisch Zustände wie Risse, Wurzeln<br />

oder Ablagerungen und zeigt diese dem Operateur visuell an.<br />

Dabei wird das Personal unterstützt, ohne es zu ersetzen. Das notwendige<br />

Fachwissen des menschlichen Operateurs ist auch bei<br />

der KI-basierten Bilderkennung in der Kanalinspektion unerlässlich.<br />

KI-Systeme sind nicht unfehlbar und können in manchen Fällen<br />

Fehlinterpretationen vornehmen. Daher ist es wichtig, dass<br />

der Operateur in der Lage ist, solche Fehlinterpretationen zu<br />

erkennen und zu korrigieren, um ein genaues Inspektionsergebnis<br />

zu gewährleisten. Insgesamt bietet die KI-basierte Bilderkennung<br />

ein großes Potenzial, um Arbeitsprozesse zu verbessern<br />

und den Menschen in vielen Bereichen zu unterstützen.<br />

Kanalzustandserfassung mit dem INSPECTOR<br />

Die TV-Inspektionssoftware INSPECTOR erfüllt alle Anforderungen<br />

gemäß BFR, DWA und VSA und ermöglicht eine effiziente<br />

und präzise Zustandsdokumentation der Kanalisation. Die<br />

Optische Inspektion wird durch Aufzeichnung von Zustandskürzeln,<br />

Bilddaten, Videodaten und Neigungsdaten dokumentiert.<br />

Aber der INSPECTOR kann noch mehr. Mit dem Modul<br />

ASYS3D lassen sich automatisiert die unterirdische, dreidimensionale<br />

Lage der Hausanschlussleitungen (GEA) erfassen.<br />

INSPECTOR bietet nicht nur eine Lösung zur optischen Inspektion,<br />

sondern auch die Möglichkeit, durch weitere Module wie<br />

Deformationsmessung, DN-Messung, Klassifizierung und viele<br />

weitere Anforderungen perfekt abzudecken. So sind alle wichtigen<br />

Informationen über den Zustand des Kanals immer im Blick.<br />

Wir freuen uns auf Ihren RO-KA-TECH-Besuch und planen gern<br />

einen gemeinsamen Gesprächstermin bereits im Vorfeld ein.<br />

E-Mail: sonja.joeckel@jt-elektronik.de<br />

Telefon: +49 (0) 8382/967360<br />

JT-elektronik GmbH<br />

Ansprechpersonen: B. Eng (FH) Tobias Jöckel, Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel,<br />

Robert-Bosch-Str. 26<br />

D-88131 Lindau<br />

+49 (0) 8382/967360<br />

info@jt-elektronik.de<br />

www.jt-elektronik.de<br />

bluemetric software GmbH<br />

Ansprechperson: Dipl.-Ing. (FH) Sven Sturhann<br />

Nordring 17<br />

D-64347 Griesheim<br />

<strong>01</strong>655/86919910<br />

info@bluemetric.de<br />

www.bluemetric.de<br />

Wir sind dabei ...<br />

H3/A07 + H3/A07-1 + F3/3 + F3/3-1<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

22 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

präsentiert die bunte Welt der Harze<br />

Jetzt wird’s bunt in Kassel<br />

Documenta war gestern – jetzt wird’s bunt in Kassel: Auf der RO-KA-TECH präsentiert die resinnovation ihre ganz<br />

besondere Kunstsammlung: Die bunte Welt der Kunstharze. Lassen Sie sich entführen in die Vielfältigkeit der<br />

Möglichkeiten, den Untergrund dauerhaft dicht zu machen.<br />

Schachthalsbeschichtung mit FlexyPox Schachtrahmenregulierung mit FlexyPox Schwimmende Schachtabdeckung mit FlexyPox<br />

Blau ist nicht nur eine Farbe. Blau ist auch ein Zustand: Dauerflexibel!<br />

FlexyPox macht blau – und zuverlässig dicht! Insbesondere an Orten, an denen Bauteile verschiedener Materialien untereinander<br />

in Bewegungen sind – sei es durch Temperaturschwankungen, sei es durch Vibrationen etwa durch Schwerlastverkehr. Denn<br />

das dauerflexible, blaue Epoxidharz ist flexibel in jeder Hinsicht: Mit einer Stauchbarkeit von bis 50 Prozent und einer Dehnbarkeit<br />

von bis zu 20 Prozent macht es beim Abdichten von Fugen, Schachthälsen, Rissen aber auch bei der Schachtrahmenregulierung<br />

eine sehr gute Figur.<br />

Ringspaltabdichtung bei PE mit Harz8 Lineranbindung mit Harz8 Stutzensanierung mit Harz16<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 23


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Rote Karte für Undichtigkeiten<br />

Fremdwasser sieht rot: Für hinterläufiges Wasser gibt es kein Durchkommen mehr, wenn Harz8 DIBt-konform für die Lineranbindung<br />

verantwortlich ist: Harz8 sorgt für eine dichte und dauerflexible Schachtanbindung, und Infiltration oder Exfiltration haben<br />

keine Chance mehr.<br />

„Rot heißt Stopp!“ gilt auch für Harz16: Der feuerrote Nachfolger von Harz14 verfügt über die DIBt-Zulassung für die Stutzensanierung.<br />

Mit drei Härtern ist er für alle Eventualitäten gewappnet und mit allen gängigen Robotersystemen einsetzbar.<br />

Stutzensanierung mit Harz4 Verfüllung mit resiTwin EP Schachtrahmenregulierung mit resiTwin EP thix<br />

Grau heißt nicht gleich trist!<br />

Grau ist alle Theorie – bei der resinnovation aber mitunter auch die Praxis: Mit Harz4 sanierte Stutzen fügen sich stimmig in die<br />

Abwasserhaltungen ein. Speziell für die Schalungsroboter von ProKasro entwickelt, macht das Traditionsharz der resinnovation<br />

wieder zuverlässig dicht.<br />

Ebenfalls in Grau treten resiTwin EP und resiTwin EP thix auf den Plan. Durch die zurückhaltende Farbgebung fügen sie sich im<br />

Bereich des Straßenbaus gut ins Bild ein und fallen nur dadurch auf, dass etwas wegfällt: Lärm für die Anwohner und Holperfallen<br />

für die Verkehrsteilnehmer. Im praktischen Kartuschensystem lassen sich Harz und Härter leicht und sicher mischen und<br />

einfach anwenden. Wenn abgesunkene Schachtabdeckungen mit den dauerflexiblen Harzen im Flüsterkappenverfahren wieder<br />

auf Straßenniveau gebracht werden, „fallen“ die Fahrzeuge beim Überfahren nicht mehr auf die Deckel herab und die Anwohner<br />

haben wieder Ruhe.<br />

Abscheiderbeschichtung mit resiShield MV Hausanschlussliner mit HOUSELINER Hütchensanierung mit SIDELINER thix<br />

Grün liegt voll im Trend<br />

Es grünt so grün im Untergrund, wenn unsere Harze auf ihn treffen: Kleine, mittlere und große Grünflächen entstehen, wenn<br />

unser Beschichtungsharz resiShield Abwasserbauwerke wieder dicht macht und vor Korrosion schützt: Ob ein Schachtboden oder<br />

ein Schachthals mit dem hochviskosen resiShield HV verspachtelt wird, ein Abwasserbauwerk mit dem dünnflüssigeren resiShield<br />

LV bestrichen oder ein Schacht, ein Pumpwerk oder gleich riesige Becken einer Kläranlage im Sprühverfahren mit resiShield MV<br />

beschichtet werden – mit drei Varianten in unterschiedlichen Viskositäten und verschiedenen Härtern für alle Anforderungen ist<br />

resiShield für alle Herausforderungen gewappnet. Oder um es mit den Worten eines Messebesuchers zu sagen: „You can paint<br />

it, you can spray it – you will love it!“<br />

24 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Grün ist aber auch die Trendfarbe bei den Hausanschlusslinern: Mit dem HOUSELINERTM ist die resinnovation ganz vorne mit<br />

dabei, und auch im Bereich der Stutzensanierung im Hütchenverfahren erobert Grün mit SIDELINERTM thix zunehmend den<br />

Untergrund.<br />

Hütchensanierung mit SIDELINER Kurzlinersanierung mit PARTLINER Gerinneliner geht auch in Sonderform<br />

Linerfarben und mehr<br />

Klar beziehungsweise Linerfarben kommen dagegen das klassische<br />

Hütchenharz SIDELINER TM ebenso wie der Original<br />

PARTLINER TM daher. Eingebaut mit dem PARTLINER TM -System<br />

punktet der Epoxy-Kurzliner der resinnovation GmbH durch<br />

eine herausragende Klebekraft, extrem hohe chemische Resistenz<br />

und Temperaturstabilität. Die DIBt-Zulassung erstreckt<br />

sich auch auf die Reparatur von Schlauchlinern etwa bei Fehlbohrungen,<br />

Spannungsrissen oder Spülschäden.<br />

Der Gerinneliner schließlich vereinigt gleich mehrere Farben<br />

– und eine ganze Menge an Stärken in sich: Als perfekte<br />

Kombination des leuchtendroten dauerflexiblen Harz8<br />

und des linerfarbenen PARTLINER TM dichtet der Gerinneliner<br />

mit DIBt-Zulassung defekte Gerinne wieder ab oder baut sie<br />

wenn nötig sogar wieder auf, auch wenn der Untergrund fehlt<br />

und sonst nichts mehr geht. Durch einen nahtlosen Übergang<br />

zum Altrohr bzw. Liner entsteht kein Fließhindernis und das<br />

Abwasser kann wieder dorthin fließen, wo es hinsoll, statt in<br />

den Untergrund zu versickern.<br />

Wir können auch anders!<br />

Blau, Rot, Grün, Weiß, Grau und Linerfarben –<br />

aber die resinnovation kann auch anders!<br />

Bei der Entwicklung von Sonderklebstoffen für andere Unternehmen<br />

entstehen auch Harze in der Firmenfarbe des Kunden:<br />

Polypipe setzt beispielsweise für sein RabbitResin GTO<br />

für die Rohrinnenbeschichtung auf ein leuchtendes Orange.<br />

Und welche Farbe darf es bei Ihnen sein?!<br />

Besuchen Sie uns vom 9. bis 12. Mai <strong>2023</strong> auf der<br />

RO-KA-TECH in Kassel an unserem Stand und lassen Sie sich<br />

inspirieren.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H2/E10<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

resinnovation GmbH<br />

Im Speyerer Tal 9<br />

D-76761 Rülzheim<br />

Telefon: +49 (0) 7272/77<strong>01</strong>1-0<br />

E-Mail: @resinnovation.com<br />

www.resinnovation.com<br />

www.youtube.com/resinnovation<br />

www.facebook.de/resinnovation<br />

RabbitResin GTO für Polypipe<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 25


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

RO-KA-TECH <strong>2023</strong> mit neuesten, wegweisenden Produkthighlights und<br />

außergewöhnlichen technischen Lösungen bei der Verarbeitung<br />

Die Th. Scholten GmbH & Co. KG als Hersteller für Verschleißschutz- und Spezialmörtelsysteme sowie das Fachverarbeitungsunternehmen<br />

SMG Bautenschutztechnik für Hoch- und Tiefbau GmbH präsentieren sich auf einem innovativen<br />

Gemeinschaftsstand – ergänzt durch eine nahe gelegene Außenfläche mit praxisnahen Produktvorführungen<br />

– im Rahmen der RO-KA-TECH <strong>2023</strong> den interessierten Messebesuchern.<br />

Der Messestand wird mit bildlichen Darstellungen und interessanten<br />

Exponaten das Leistungsspektrum beider Unternehmen<br />

veranschaulichen, die über jahrzehntelange Erfahrung in<br />

ihrem Metier verfügen. Dies gilt für die Herstellung qualitativ<br />

hochwertiger Baustoffe wie auch hinsichtlich wegweisender<br />

Ideen und technisch fortschrittlicher Lösungen im Rahmen sehr<br />

anspruchsvoller Aufgabenstellungen bei der nachhaltigen Sanierung<br />

abwassertechnischer Bauwerke.<br />

Um den Besuchern die Produkte und technisch innovativen<br />

Ideen bei der Umsetzung präsentieren zu können, werden unweit<br />

des Th. Scholten/SMG-Hallenstands auf dem Außenstand<br />

Live-Vorführungen stattfinden: Neueste Produkte, realitätsnah<br />

veranschaulicht in Form der händischen Schachtauskleidung<br />

mit Schmelzbasalt als auch die Applikation des Geopolymers<br />

SC-AwaTec ® Geospray ® HCE. Ergänzt wird dies um hochwertige<br />

Technik für das Höchstdruckwasserstrahlen zur perfekten<br />

Untergrundvorbereitung.<br />

SCHMELZBASALT<br />

Auskleidung von Schneckentrögen, Gerinnen, Bermen<br />

und Rohren mit Schmelzbasalt bei hohen mechanischen<br />

Belastungen, hohen Fließgeschwindigkeiten und bei<br />

biogener Schwefelsäurekorrosion (BSK)<br />

Schneckentröge unterliegen starken Belastungen nicht nur in<br />

gedeckelten Bereichen durch Schwefelwasserstoff, sondern<br />

darüber hinaus auch einem hohen mechanischen Verschleiß.<br />

Schwefelbasierte Säuren können eine lösende Korrosion der<br />

zementgebundenen Baustoffe und folglich eine Schwächung<br />

der Gefüge sowie eine Erhöhung der Porosität verursachen,<br />

was bei ohnehin mechanisch stark verschleißanfälligen Betriebsbedingungen<br />

die Lebensdauer der Schneckentröge deutlich<br />

verkürzt.<br />

Auch für Kanalsohlenauskleidungen sowie Schachtgerinne/<br />

Bermen bis hin zu kompletten Schachtwandungen können<br />

Schmelzbasalt-Formstücke wie Halbschalen und Schmelzbasalt-Ziegel/-Platten<br />

eingesetzt werden, um Schäden nachhaltig<br />

zu verhindern.<br />

Auskleidung eines Schachtes inkl.<br />

Berme und Gerinne<br />

In Teilbereichen der (chemischen) Industrie gibt es häufig besondere<br />

Belastungen durch mehr oder weniger unverdünnte,<br />

teils hochaggressive Prozessabwässer. Ein dauerhafter Betrieb<br />

ohne Störungen setzt eine hohe Säuren- und Laugenbeständigkeit<br />

voraus, damit die Bausubstanz langfristig unbeschadet<br />

bleibt. Schmelzbasalt als Werkstoff hat sich aufgrund seiner<br />

Materialeigenschaften bei mechanischen und chemischen Angriffen<br />

bestens bewährt.<br />

MÖRTELSYSTEME<br />

Zementöse Mörtelsysteme<br />

Kanalsohlenauskleidung mit<br />

Schmelzbasalt<br />

Eine breite Palette an hochvergüteten, zementgebundenen<br />

Mörtelsystemen – speziell abgestimmt auf die Anforderungen<br />

im Abwasserbereich – werden seit Jahren erfolgreich eingesetzt<br />

und erlauben eine dauerhafte und äußerst wirtschaftliche<br />

Sanierung abwassertechnischer Infrastrukturen.<br />

Absolutes Highlight: Geopolymermörtel SC-AwaTec ®<br />

GeoSpray ® HCE<br />

Ein Lösungsansatz für den zuverlässigen Schutz abwassertechnischer<br />

Bauwerke bei Werten auch deutlich unter pH 3 ist der<br />

Geopolymermörtel, da er einerseits als mineralisches System<br />

diffusionsoffen ist, andererseits im Gegensatz zu zementösen<br />

Mörteln einen dauerhaften Schutz vor biogener Schwefelsäure<br />

bietet und der entsprechenden Korrosion (BSK) als Folgeerscheinung<br />

zuverlässig vorbeugt bzw. erneute Schäden dauerhaft<br />

unterbindet.<br />

Schneckenbettauskleidung mit Schmelzbasalt<br />

Die nach der DIN 19573 in der Expositionsklasse XWW4 eingestufte<br />

Beständigkeit gegen biogene Schwefelsäure prädestiniert<br />

SC-AwaTec ® GeoSpray ® HCE für zahlreiche Aufga-<br />

26 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

benstellungen mit einer Maximalschichtdicke von 100 mm des<br />

sehr schnell aushärtenden Geopolymers.<br />

Mittels Schleudertechnik beschichteter Schacht<br />

Die Applikation erfolgt beispielsweise händisch aufgrund der<br />

hohen Klebkraft in Schichtdicken von 9 bis 20 Millimetern je<br />

Arbeitsgang. Besonders wirtschaftlich ist das Aufbringen im<br />

Nassstrom-Spritzverfahren bzw. im Anschleuderverfahren auf<br />

die tragfähigen Untergründe. Das Material lässt sich auch<br />

über lange Strecken sehr gut pumpen und ist unempfindlich<br />

gegen höhere Temperaturen – selbst bei Schlauchlängen von<br />

100 Metern gibt es keine Stopper oder Ausfälle, das bedeutet<br />

eine Verdoppelung der Tagesleistung!<br />

SMG Bautenschutz für Hoch- und Tiefbau GmbH<br />

SMG steht für technische und handwerkliche Speziallösungen<br />

– nicht alltäglich, sondern einzigartig!<br />

Die SMG Bautenschutztechnik wird mit ihrem Pioniergeist und<br />

dem Drang, mit immer neuen Ideen scheinbar Unmögliches<br />

möglich zu machen, im Rahmen der RO-KA-TECH höchst unkonventionelle<br />

und maximal lösungsorientierte Ansätze bei der<br />

Planung und Umsetzung auch anspruchsvoller Projekte darstellen.<br />

Durch eine beispielhafte Servicebereitschaft, das Anwendungs-Know-how<br />

und das Engagement aller Mitarbeiter im<br />

gesamten Bundesgebiet sowie im angrenzenden Ausland stehen<br />

mittlerweile zahlreiche Beispiele parat, die exemplarisch<br />

am Messestand präsentiert werden.<br />

Beispielprojekt: Instandsetzung der Altverrohrung<br />

an exponierter Stelle in Unna, dem „Kortelbach“<br />

Beschichtung im Nassstromverfahren<br />

1. Aufgabenstellung: Im sensiblen Bereich der Gleisanlagen<br />

des Bahnhofs Unna waren dringend notwendige Sanierungsarbeiten<br />

der Kanalisation durchzuführen. Die SMG Bautenschutztechnik<br />

für Hoch- und Tiefbau GmbH aus Lage wurde mit den<br />

Tiefbauarbeiten separat beauftragt und entwickelte eigens für<br />

diesen Anwendungsfall eine Technik, um für den nachfolgenden<br />

Einbau eines Liners die passende Geometrie herzustellen.<br />

2. Vorbereitende Bautechnik: Der Laserscan ergab, dass die<br />

Breite des Kortelbachs von 1,80 m bis 1,90 m und die Höhe<br />

von 1,92 m bis 2,27 m variierte. Zudem schnürte eine im Kanal<br />

verlegte Grauguss-Leitung DN 400 den Sohlbereich um<br />

ca. 50 cm ein. Im Ergebnis der Einarbeitung einer Idealgeometrie<br />

eines Liners in den Laserscan belief sich der größte einbaubare<br />

Querschnitt auf DN<br />

1800. Es wurde deutlich, dass<br />

das vorhandene Sohlniveau<br />

durchgängig erhöht werden<br />

musste. An der tiefsten Stelle<br />

mussten ca. 60 cm Höhenunterschied<br />

ausgeglichen werden.<br />

Die Aufgabenstellung<br />

war somit eindeutig definiert:<br />

Vorhandene Ablagerungen<br />

entfernen, Graugussleitung<br />

DN 400 ausbauen, neues<br />

Sohlniveau herstellen und<br />

Einbau eines Sohlgerinnes<br />

als Halbschale DN 1800.<br />

Ursprünglicher Zustand<br />

3. Konzeption einer innenliegenden Wasserhaltung: Aufgrund<br />

der örtlichen Gegebenheiten war eine innenliegende Wasserhaltung<br />

zu konzipieren, abgestimmt auf die unterschiedlichen<br />

Arbeitsschritte. Es wurde eine Abmauerung mit insgesamt vier<br />

Durchleitungspunkten DN 250 und einem Notablauf DN 300<br />

eingebaut. Die Höhe der Abmauerung betrug ca. 1 m. Das<br />

Abwasser konnte auf diese Höhe eingestaut werden, ohne<br />

Rückstauschäden zu verursachen. So konnte die Sohle händisch<br />

geräumt werden.<br />

4. Ausbau einer Graugussleitung DN 400: Danach stand die<br />

Herkulesaufgabe an, die insgesamt<br />

ca. 30 Tonnen schwere<br />

und 120 m lange Gussrohr-Leitung<br />

auszubauen. Mit<br />

einer Druckkraft von über<br />

3 Tonnen wurde der Rohrstrang<br />

abschnittsweise von<br />

der Kanalwand abgedrückt.<br />

Die ca. 3,5 m langen Rohre<br />

mit einem Einzelgewicht von<br />

rund 850 kg wurden mit<br />

hydraulischen Einzylinder-<br />

Pressen mit einer Druckkraft<br />

von 300 Tonnen verkleinert<br />

zwecks Transport und<br />

Bergung aus der Baugrube. Ausbau der Graugussleitung<br />

5. Neues Sohlniveau und Sohlgerinne als Halbschale DN<br />

1800: Die lichte Weite zwischen Scheitel und neuer Sohle<br />

wurde exakt auf 1,85 m festgelegt. Eine mobile Betonpumpe<br />

förderte im Nachgang rund 60 m 3 Beton in den 120 m<br />

langen Kanalabschnitt. Zur Vorbereitung des später einzubauenden,<br />

lichthärtenden Liners stellte SMG im nächsten Schritt<br />

eine Halbschale mit exaktem Durchmesser DN 1800 und<br />

einer glatten Oberfläche her. Zur Herstellung der Schalkörper<br />

wurden dem Radius entsprechende Holzrahmen digital<br />

visualisiert und mittels CNC-gesteuerten Portalfräsmaschinen<br />

hergestellt. Bei der Positionierung der Fertigteile war es wichtig,<br />

die Höhe der späteren Sohle exakt auf 1,80 m unterhalb<br />

des Scheitels einzuhalten. Die Schalkörper wurden stumpf voreinander<br />

gesetzt, um sie dann miteinander zu verschrauben.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 27


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Installation der Schalkörper<br />

Teilfertige Sohlschale<br />

nach Ausbau der Schalkörper<br />

Nachdem die Schalkörper höhengerecht im Kanal fixiert<br />

wurden, erfolgte der Einbau einer Auftriebssicherung durch<br />

Schwerlaststützen, die Hinterfüllung der Schalung mit Blitzdämmer<br />

konnte nun problemlos durchgeführt werden. Nach<br />

der Aushärtung des Verfüllmaterials wurden die Schalkörper<br />

gelöst und an anderer Stelle neu montiert. Abschließend wurden<br />

die Verfüllkanten mit Mörtel händisch kreisrund ausprofiliert,<br />

um einen reibungslosen Schlauchliner-Einbau zu gewährleisten.<br />

STEINCONNECTOR ist Hersteller und Lieferant für Druckluft-Anschlüsse<br />

& Druckluft-Zubehör. Wir entwickeln seit vielen<br />

Jahren Druckluft-Stecker und Druckluft-Dosen für viele<br />

Branchen. Zu unserem Sortiment gehören Einhand-Kupplungen<br />

und Zweihand-Kupplungen in vielen Ausführungen<br />

und in erstklassiger Industrie-Qualität – Made in Germany!<br />

Die STEINCONNECTOR Druckluftkupplungen erfüllen hohe<br />

Qualitätsansprüche. Unsere robusten Schnellverschlusskupplungen<br />

finden weltweit Einsatz bei Rohrdichtkissen in der Kanaltechnik.<br />

Ob bei Schiebestangen oder Absperrblasen, bei<br />

Sanierungspackern, Bogen- und Hausanschlusspackern:<br />

Überall wird die robuste form- und kraftschlüssige Verbindung<br />

von STEINCONNECTOR geschätzt.<br />

Dieses Jahr sind wir zum ersten Mal mit eigenem Stand auf der<br />

RO-KA-TECH. Sie finden uns in Halle 5 Stand B18.<br />

AUSSENSTAND<br />

Hier wird ein mobiles Pumpengerät ausgestellt, mit dem Wasserdrücke<br />

stufenlos von 600 bar bis 2.500 bar erzeugt werden<br />

können, der Druck lässt sich individuell und präzise auf den jeweiligen<br />

Anwendungsfall einstellen. Das Höchstdruckwasserstrahlen<br />

zeichnet sich deshalb durch eine enorme Flexibilität<br />

aus. Zu den Einsatzbereichen gehören Reinigungsarbeiten an<br />

Oberflächen, Entfernung von Farbanstrichen sowie der Abtrag<br />

von korrodierten Betonschichten.<br />

Überzeugen Sie sich an<br />

unserem Außenstand von<br />

der einfachen, schnellen<br />

Verarbeitung und den überzeugenden<br />

Resultaten im<br />

Rahmen unserer Produktvorführungen,<br />

darüber hinaus<br />

was Stand der Technik ist<br />

beim Höchstdruckwasserstrahlen<br />

bis 2.500 bar.<br />

Die Teams der Th. Scholten<br />

GmbH & Co. KG und der<br />

SMG Bautenschutz für Hochund<br />

Tiefbau GmbH freuen<br />

Höchstdruckwasserstrahl-Maschine<br />

sich auf das Gespräch mit Ihnen<br />

und halten noch einige weitere Überraschungen für Sie bereit!<br />

www.scholten-gmbh.de<br />

www.smg-kanalsanierung.de<br />

Schnittansicht Winkelbogen DN 90<br />

Wir stellen unser umfangreiches Sortiment an Kupplungen<br />

für den Kanal Bereich vor. Ganz besonders unsere aktuelle<br />

Neuentwicklung: unsere Serie 160.VS in Nennweite 5,0 mm<br />

aus Stahl verzinkt. Die kompakte Bauweise des einteiligen<br />

Kupplungskörper, der ideal ist um Biege- und Torsionskräfte<br />

aufzunehmen, und die manuelle Sicherung mit Kontermutter<br />

machen diese Kupplung ideal in der Anwendung überall dort,<br />

wo enge Stellen und Biegungen zu überwinden sind. Die Serie<br />

160.VS ist speziell abgestimmt für die Verwendung in DN 90<br />

HT Bögen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen.<br />

Wir freuen uns auf Sie. Weitere Infos erhalten Sie unter<br />

www.steinconnector.com<br />

STEINCONNECTOR GmbH<br />

Frohntaler Str. 30<br />

D-42929 Wermelskirchen<br />

www.steinconnector.com<br />

Wir sind dabei ...<br />

H5/B18<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

28 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Bis zu 40% bei Ersatzkabel<br />

für Ihre Kanal-TV-Anlagen<br />

sparen<br />

Vertrauen Sie bei der<br />

Nachrüstung auf Hradil<br />

Spezial-Kamerakabel.<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

RIDGID® RM200A<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

IBAK® TV-MIDI-Systeme<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

iPEK® SUPERVISION<br />

passend für<br />

Rausch®<br />

RCA 1000 · Proline<br />

400 m<br />

4.280,00 €<br />

inkl. passendem Stecker<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

RIDGID® Compact 2<br />

passend für<br />

IBAK® Argus 4 ·<br />

SIRIUS · TRITON<br />

450 m 4.456,50 €<br />

3.556,50 €<br />

inkl. passendem Stecker<br />

Sonderaktion<br />

passend für<br />

Rausch® TV BRA 95<br />

& RCA 90<br />

9,45 € /m<br />

8,90 €/m<br />

Steckerkonfektion auf Nachfrage möglich<br />

Weitere Ersatzkabel auf Anfrage oder unter www.kanalkabel.de<br />

Alle Preise zzgl. MwSt. Sofort lieferbar!<br />

® Registered Trademark<br />

www.hradil.com


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

SurfCleaner ® – der ultimative Ölskimmer<br />

Als Technischer Handel und Dienstleister mit jahrzehntelanger<br />

Erfahrung als Systemlieferant für Fahrzeugbauer im Kommunalbereich,<br />

hat Grüning & Loske stets den Bedarf an neuen<br />

Produkten und Problemlösungen im Blick. Verschiedene Hersteller<br />

für Kanal- und Rohrreinigungsfahrzeuge und Großkehrmaschinen<br />

schätzen den Großhandel aus Laatzen bei<br />

Hannover als Zulieferer für konfektionierte Schlauchleitungen<br />

aus der eigenen Werkstatt und für sein C-Teile-Management.<br />

Kassetten- und Haspelschläuche sind mit individueller Kennzeichnung<br />

erhältlich. Kanalspülschläuche, Saug- und Druckschläuche<br />

und eine breite Palette an weiteren Schläuchen für<br />

jede Einsatzsituation zeichnen das Angebot von Grüning &<br />

Loske aus. Die umfangreichen Leistungen werden u. a. durch<br />

einen firmeneigenen Sandstrahl- und Lackierservice sowie die<br />

Prüfung von Schlauchleitungen nach DGRL 2<strong>01</strong>4/68/EU – ob<br />

im Haus oder beim Kunden vor Ort – ergänzt.<br />

Erstmalig wird Grüning & Loske die Bühne der RO-KA-TECH<br />

<strong>2023</strong> nutzen, um dem Fachpublikum den SurfCleaner ® vorzustellen.<br />

Dieses einzigartige Ölskimmer-Abscheider-Hybrid,<br />

dessen Wirkungsweise das Pumpprinzip des menschlichen<br />

Herzens nachahmt, gewinnt Verunreinigungen wie Öl, Diesel,<br />

Benzin, Kunststoffe, Schlämme und andere Schadstoffe von<br />

Wasseroberflächen zurück. Es verfügt über ein enormes Potenzial<br />

im Energie-, Abwasser- und Industriesektor, z. B. in Kläranlagen,<br />

Raffinerien, der chemischen Industrie und bei größeren<br />

Infrastrukturprojekten sowie bei der Beseitigung und Rückgewinnung<br />

von Ölverschmutzungen in Häfen und an der Küste.<br />

Die Vorteile für umweltbewusste Betreiber liegen auf der Hand.<br />

Die Wasserqualität wird durch die Rückgewinnung einer Vielzahl<br />

von Schadstoffen deutlich verbessert, VOC-Emissionen<br />

und CO ²<br />

-Ausstoß werden reduziert und zu guter Letzt werden<br />

Nebenprodukte wie Öl zurückgewonnen, die wiederverwendet<br />

oder weiterverkauft werden können, was zur nachhaltigen<br />

Kreislaufwirtschaft beiträgt. Zu den Kunden, die bereits rund<br />

80 Öl-Wasser-Trennanlagen installiert haben, gehören u. a.<br />

die schwedische Küstenwache, diverse Raffinerien und die<br />

Stockholmer Häfen.<br />

Auf ihrem Stand auf der RO-KA-TECH <strong>2023</strong> wird Grüning &<br />

Loske den mobilen SurfCleaner ® SCO 1000 anschaulich präsentieren,<br />

um das interessierte Publikum von der Wirkungsweise<br />

zu überzeugen. Der SCO 1000 bietet automatische Ölentfernung,<br />

-abscheidung und -rückgewinnung, unbemannten<br />

bzw. ferngesteuerten Dauerbetrieb mit minimalen Wartungsanforderungen<br />

und geräuscharmen Betrieb, ideal für Standorte<br />

in lärmsensiblen Bereichen. Darüber hinaus ist er ATEX/<br />

EX-zertifiziert für Zone 0 und somit sicher für den Einsatz in<br />

explosionsgefährdeten Umgebungen. Mit einem Gewicht von<br />

26 kg und einem Durchmesser von weniger als 600 mm im<br />

Transportmodus kann der SCO 1000 von einer Person gehandhabt<br />

werden. Er kann sowohl mit Netzstrom als auch netzunabhängig<br />

mit 110/230V oder einer 24V Batterie betrieben<br />

werden. Die Fernsteuerung kann über ein Smartphone/Tablet<br />

erfolgen. Mit diesen Eigenschaften ist der SCO 1000 die Lösung<br />

für eine Vielzahl von Anwendungen in der Ölspurbeseitigung<br />

und Ölabscheidung.<br />

Immer wieder sind auch eigene Produktentwicklungen von<br />

Grüning & Loske am Start. Der Einbau eines SmellMasterTruck<br />

Systems an Entsorgungsfahrzeugen für Speiserestesammler<br />

und Fettabscheider macht Schluss mit den üblicherweise während<br />

des Absaugvorgangs auftretenden Geruchsbelastungen.<br />

Einbau und Wartung erfolgen durch autorisierte Fachwerkstätten.<br />

Für Kanäle und Schächte bietet sich die Anwendung der<br />

SmellPads zur Reduktion von Kanalgerüchen an.<br />

Nehmen Entsorger die Dienstleistung GrüloReelTec in Anspruch,<br />

wird die Zeit für die Auswechslung eines Kanalspülschlauchs<br />

am Fahrzeug erheblich verkürzt. Die eigens für diesen<br />

Service entwickelte Maschine ist ebenfalls erhältlich und<br />

besonders für kommunale Versorger von Interesse.<br />

Mit der Dienstleistung GrüloCoat Systeme bietet Grüning &<br />

Loske seinen Kunden einen hochwertigen Verschleißschutz<br />

für verschiedenste Einsatzfelder an. Ob Trichter oder Prallbleche:<br />

mittels Heißgummierung behandelte Maschinenteile<br />

weisen eine erheblich längere Standzeit auf und vermindern<br />

so das Risiko eines Ausfalls. Neben der Gummierung von Verschleißteilen,<br />

wie z. B. in Pumpen und Verteilern, ist für die<br />

Abwasserindustrie besonders eine Beschichtung mit Polyurea<br />

interessant. „Polyurea besitzt eine extreme mechanische und<br />

chemische Stabilität und ist alterungsbeständig“, führt Geschäftsführer<br />

Dirk Loske aus. Ganz nebenbei ist Grüning &<br />

Loske zertifizierter Fachbetrieb nach WHG.<br />

Kommen Sie zum Profi-Treff! Grüning + Loske begrüßt Sie auf<br />

der RO-KA-TECH <strong>2023</strong> in Halle 4 Stand B07.<br />

Grüning & Loske GmbH<br />

Magdeburger Straße 1 • D-30880 Laatzen<br />

E Mail: info@gruelo.de<br />

www.gruelo.de<br />

Wir sind dabei ...<br />

H4/B07<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

30 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Ritec zeigt eigenausgebautes TV-Fahrzeug auf der RO-KA-TECH <strong>2023</strong><br />

Auf der diesjährigen Messe RO-KA-TECH in Kassel präsentiert die Ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH<br />

neben mobilen Inspektionssystemen und eigener Kanalerfassungssoftware zum ersten Mal<br />

ein 3,5 t TV-Inspektionsfahrzeug auf Mercedes Sprinterbasis.<br />

festverbauten Fahrwagenanlage über<br />

mobile Kamerasysteme, wie z. B. die<br />

Schiebekamera RiCubio ® S bis hin zu<br />

kleinsten Koffersystemen ist alles einsatz-<br />

und griffbereit.<br />

Beispiel eines TV-Fahrzeugausbaus aus dem Hause Ritec<br />

Das Herzstück des Kameraherstellers aus Haldenwang sind<br />

und bleiben mobile Inspektionskamerasysteme, die auch in<br />

diesem Jahr auf der RO-KA-TECH in Kassel in ihrer ganzen<br />

Produktbreite zu sehen sein werden. Erstmalig soll jedoch<br />

zusätzlich ein im Hause Ritec ausgebautes TV-Fahrzeug ausgestellt<br />

werden. „Wir sind bereits seit rund sieben Jahren im<br />

Bereich Fahrzeugausbau tätig. Über die Jahre konnten wir<br />

eine ganze Reihe an TV- und Kombi-Fahrzeugen zwischen<br />

3,5 t und 12 t aufbauen, weiterentwickeln und unser Knowhow<br />

erweitern. Daher denke ich, ist es jetzt an der Zeit, auch diese<br />

Seite der Ritec in einem größeren Rahmen zu zeigen.“, erklärt<br />

Thomas Rueß, Geschäftsführer der Ritec, das Vorhaben.<br />

Das Fahrzeug auf Mercedes Sprinter Basis, welches auf der<br />

Messe ausgestellt wird, beherbergt jegliche Ausstattung, die<br />

für die Rohr- und Kanalinspektion benötigt wird, sei es für<br />

Hauptkanäle zwischen DN 100 – 1600 oder Grundstücksentwässerungsanlagen.<br />

Jedes Werkzeug, angefangen von der<br />

Ebenfalls mit an Bord befindet sich die<br />

Kanalerfassungssoftware RiCursus Inspect.<br />

Die Software wurde von Anfang<br />

an für den Tablet-Betrieb, d. h. für die<br />

Bedienung per Touch designt und<br />

ihre Besonderheit liegt vor allem in<br />

der Einfachheit ihrer Bedienung: klare<br />

Strukturen und einfache Eingabemasken<br />

leiten den Anwender durch die<br />

verschiedenen Stufen der Inspektion.<br />

Mit dem zweiten Modul RiCursus Inspect,<br />

welches sich bereits seit einem<br />

guten Jahr auf dem Markt bewährt<br />

hat, können Norm-Inspektionen nach<br />

DWA-M 149-2, EN 13508-2 sowie ISYBAU durchgeführt werden.<br />

Zu einer einfachen und bequemen Inspektion gehört zudem<br />

der Export direkt auf der Baustelle. So können sowohl eine<br />

lizenzfreie Viewersoftware z. B. auf einem USB-Stick dem Kunden<br />

direkt bereitgestellt, als auch Berichte exportiert und ausgedruckt<br />

werden. Mit RiCursus Inspect besteht darüber hinaus<br />

die Möglichkeit, über die Norm-Schnittstellen DWA-M 150<br />

sowie ISYBAU XML zu exportieren.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H1/C03<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die Ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH freut sich schon jetzt<br />

auf die RO-KA-TECH <strong>2023</strong> und lädt alle Interessierten herzlich<br />

ein, Kanalinspektionstechnik zu entdecken, die den Arbeitsalltag<br />

wirklich erleichtert.<br />

Ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH<br />

Hoyen 22 • D-87490 Haldenwang<br />

Telefon: +49 (0) 8374/24060-0<br />

E-Mail: info@ritec-tv.de<br />

www.ritec-tv.de<br />

Kunden- & Projektübersicht in der Software RiCursus<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 31


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Produktvielfalt, Service und Innovation – Ehle-HD der Fachhändler für Kanaltechnik<br />

Die Ehle-HD GmbH ist ein führender Fachhändler für Kanaltechnik und präsentiert sich auf der RO-KA-TECH wie gewohnt<br />

in Halle 2/D02 sowie auf dem Freigelände F2-5. Dabei werden neben dem umfangreichen Produktportfolio auch<br />

zahlreiche Neuheiten in den Kerngeschäftsfeldern TV-Inspektion, Rohrreinigung, PSA und dem Fahrzeugausbau gezeigt.<br />

Mit einem umfangreichen Produktsortiment und einem hohen<br />

Maß an Fachkompetenz, ist die Ehle-HD GmbH ein zuverlässiger<br />

Partner für alle Anforderungen im Bereich der Kanaltechnik.<br />

Die Besucher der Messe haben die Möglichkeit, sich von<br />

den Experten beraten zu lassen und sich über die neuesten<br />

Technologien und Trends in der Kanaltechnik zu informieren.<br />

Eine der Neuheiten, die präsentiert wird, ist das Satelliteninspektionssystem<br />

von MiniCam. Es ergänzt das bewährte Proteus<br />

System um die Möglichkeit effiziente Kanalinspektionen in nur<br />

einem Arbeitsgang vom Hauptkanal und deren Anschlussleitungen<br />

vorzunehmen. Das System kann bereits ab DN 150<br />

bis DN 2000 eingesetzt werden und ermöglicht Inspektionen<br />

im Hauptkanal bis 350 m und Anschlussleitungen bis zu<br />

45 m Länge zu untersuchen. Darüber hinaus wurde das bewährte<br />

Schachtinspektionssystem CleverScan überarbeitet und<br />

erhält einige Neuerungen für eine noch effektivere Schachtinspektion.<br />

Der neue SAT-Fahrwagen LAT150 ermöglicht Untersuchungen von Hauptkanälen<br />

und Anschlussleitungen in einem Arbeitsgang.<br />

In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Rohrreinigung<br />

einiges getan und es wurden viele neue Produkte entwickelt,<br />

um die Reinigung von Rohren noch effektiver und einfacher zu<br />

gestalten. In Zusammenarbeit mit der Firma Milwaukee werden<br />

auch neue Maschinen für die mechanische Rohrreinigung<br />

vorgestellt. Der Hersteller hat intensiv daran gearbeitet, innovative<br />

Maschinen zu entwickeln, die selbst hartnäckigste Verstopfungen<br />

in Rohren schnell und zuverlässig lösen können.<br />

Dabei setzen die neuen Maschinen auf modernste Akku-Technologie<br />

und leistungsstarke Motoren, um auch in schwierigen<br />

Situationen eine effektive Reinigung zu ermöglichen.<br />

Seit Jahren hat sich die Ehle-HD GmbH auf den individuellen<br />

Fahrzeugausbau für die Kanalbranche spezialisiert und ist bekannt<br />

für ihre maßgeschneiderten Lösungen, die den Anforderungen<br />

und Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht werden. Auf<br />

der Messe präsentiert das Unternehmen sein neues Demo-<br />

Fahrzeug, das mit modernster Technologie und einer individuellen<br />

Ausstattung aufwartet und eine effiziente Arbeitsweise ermöglicht.<br />

Mit ihrem neuen Demo-Fahrzeug zeigt die Ehle-HD<br />

GmbH erneut ihr Know-how und ihre Kompetenz im Bereich<br />

des individuellen Fahrzeugausbaus und setzt neue Maßstäbe<br />

in der Branche.<br />

Individuelle Fahrzeugausbauten nach Kundenwunsch (hier Rückraum des neuen<br />

Demo-Fahrzeuges)<br />

Auf dem Freigelände F2-5 heißt es dann ausprobieren und<br />

Möglichkeiten entdecken! Im Rahmen der „LIVE“-Vorführungen<br />

im Außenbereich werden dem Fachpublikum Lösungen<br />

und Neuheiten für die Rohrreinigung gezeigt. Dabei<br />

können die Besucher die Geräte auf Herz und Nieren selbst<br />

testen und den Fachberatern alle Fragen stellen. Zusätzlich<br />

werden zwei weitere Fahrzeuge auf dem Freigelände präsentiert,<br />

die im Detail betrachtet werden können.<br />

Das Unternehmen freut sich, zahlreiche Besucher an ihrem<br />

Messestand auf der RoKaTech begrüßen zu können sowie auf<br />

spannende Fachgespräche. Mit ihrem breiten Angebot an Lösungen<br />

für die Kanaltechnik und dem Know-how ihrer Mitarbeiter,<br />

ist die Ehle-HD GmbH ein zuverlässiger Partner für<br />

Unternehmen in der Branche.<br />

Dazu der Geschäftsführer Björn Ehle: „Die RO-KA-TECH ist für<br />

uns eine großartige Möglichkeit, unsere Kunden und Partner<br />

zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und unsere Reichweite<br />

in diesem Sektor zu erweitern. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche<br />

Messe und interessante Gespräche.“<br />

Ehle-HD GmbH<br />

Gewerbestraße 2 • D-4827 Machern/OT Gerichshain<br />

E-Mail: service@ehle-hd.com<br />

www.ehle-hd.com<br />

Wir sind dabei ...<br />

H2/D02 + F2-5<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

32 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Lokale Präsenz<br />

Globale Reichweite<br />

GEMEINSAM IN EINE STARKE ZUKUNFT<br />

JETZT MITGLIED<br />

DER TRELLEBORG<br />

GRUPPE<br />

Besuchen Sie uns auf der RO-KA-TECH in Halle 1<br />

sowie auf dem Freigelände F1-6 und entdecken Sie<br />

die breite Produktwelt von Trelleborg und I.S.T..<br />

trelleborg.com/seals-and-profiles | ist-web.com<br />

TRELLEBORG SEALS & PROFILES


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

iPEK Kanalmanagement: Eine neue Dimension der effizienten Kanalinspektion<br />

Auf der RO-KA-TECH in Halle H2, Stand D04 und Freigelände FS2-7 wird iPEK zusammen mit WinCan leistungsstarke<br />

Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Kanalinspektion vorstellen. Ein umfassendes Produktspektrum<br />

zur Schachtinspektion, über die Hauptkanal- und Satelliteninspektion bis hin zur Codierung, Auswertung und<br />

Verwaltung der Aufträge – sowie der mobilen Inspektionsteams wird auf spannenden Stationen vorgeführt. Auch<br />

können die unterschiedlichen Lösungen wieder in, mit Hindernissen aufgebauten, Demoparcours getestet werden.<br />

Schachtinspektion Quickview 360<br />

Als Erweiterung des Produktportfolios wird erstmalig die tragbare Schachtinspektionskamera Quickview 360 auf dem Messestand<br />

präsentiert. Mit der KI-unterstützten Kamera können blitzschnell Bewertungen von Schächten durchgeführt werden.<br />

Satelliteninspektion ROVION SAT II<br />

Das ROVION SAT II Inspektionssystem ermöglicht ein weiteres und schnelleres Erreichen,<br />

auch von schwer zugänglichen Leitungen, in DN 50 bis DN 300 direkt vom<br />

Hauptkanal in DN 150 bis DN 2000 und weit darüber hinaus. Das breite Zubehörspektrum<br />

rundet dabei die unterschiedlichen Anwendungsbereiche, wie Ei-Profile bis<br />

hin zum Einspülen von Leitungen, ab.<br />

Hauptkanalinspektion ROVION<br />

Neue tragbare Schachtinspektionskamera Quickview<br />

360<br />

ROVION ist das zuverlässige, leistungsstarke, aber auch effiziente und anpassungsfähige<br />

Inspektionssystem für den Hauptkanal ab DN 100. Unterschiedliche Bildauflösungsvarianten<br />

stehen für einen zielgerichteten Einsatz von Ressourcen. Durch das<br />

werkzeuglose Rüsten mit den QCD-Schnellverschlüssen und der robusten Bauart<br />

können Inspekteure mehr Meter am Tag inspizieren. Auch das breite Zubehör und<br />

verschiedene Lösungen zur Mobilität der Inspektionssysteme, wie auch verschiedene<br />

Fahrzeugausbauten, werden auf den Flächen präsentiert.<br />

Inspektion des Grundstückentwässerungssystems AGILIOS<br />

Das leistungsstarke SAT-Inspektionssystem ROVI-<br />

ON SAT II<br />

Das AGILIOS Schiebekamerasystem steht<br />

für eine schnelle und komfortable Bestandsaufnahme<br />

auf Baustellen oder auch<br />

für eine professionelle Dokumentation der<br />

Inspektion von Hausanschlüssen. Modular<br />

können die unterschiedlichen Ausführungen<br />

und Komponenten zu einem individuellen<br />

zugeschnittenen System für jeden<br />

Einsatzbereich zusammengestellt werden.<br />

Effizientes und zuverlässiges Fahrwagensystem<br />

ROVION<br />

Schnelle oder professionelle Inspektion mit der<br />

AGILIOS Schiebekamera<br />

Codierung & Auswertung WinCan<br />

WinCan ist die Plattform zum Sammeln,<br />

Codieren und Analysieren von Inspektionsdaten,<br />

welche für jeden Anwendungsfall,<br />

wie zur einfachen Zustandsbewertung<br />

oder der Erstellung von<br />

normgerechten Lageplänen, Anwendung<br />

findet. Vom Einstieg bis hin zur Experten-<br />

Version bietet WinCan die unterschiedlichsten<br />

Lösungen und Pakete an.<br />

Dispo & Verwaltung<br />

mit WinCan Enterprise<br />

Für die Verwaltung der Arbeitsaufträge<br />

des gesamten Teams und den Einsatz<br />

Sammeln, Codieren und Analysieren von Inspektionsdaten<br />

mit WinCan Software Lösungen<br />

Management von Arbeitsaufträgen und Inspektionsflotten<br />

mit WinCan Enterprise<br />

34 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

der Inspektionsflotten steht das neue Softwarepaket WinCan<br />

Enterprise. Zielgerichtet ermöglicht die Software einen klaren<br />

Überblick und die Verfolgung des Status auf einem leistungsfähigen,<br />

anpassungsfähigen Dashboard.<br />

Diese zuvor genannten Lösungen und Highlights von iPEK<br />

und WinCan können Sie live auf der RO-KA-TECH erleben!<br />

Wir sind dabei ...<br />

H2/D04 + F2-7<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Einladung zum gemeinsamen Feiern!<br />

Auch zur Standparty lädt das iPEK- und WinCan-Team<br />

alle Interessenten, Freunde und Kollegen am Dienstag, den<br />

9. Mai <strong>2023</strong> ab 18 Uhr in Halle 2, Stand D04 ein. In<br />

lockerer Atmosphäre möchte an Gesprächen und Kontakten<br />

nach den drei langen Jahren angeknüpft werden.<br />

WinCan AG<br />

Irisweg 12 • CH-3280 Murten<br />

WinCan Deutschland GmbH<br />

Bildstock 26 • D-88085 Langenargen<br />

iPEK International GmbH<br />

See-Gewerbepark 22<br />

D-87477 Sulzberg<br />

www.ipek.at<br />

WMW-Consult mit großen Messestand<br />

auf der RO-KA-TECH <strong>2023</strong><br />

WMW-Consult ist wieder mit einem größeren Stand auf der<br />

RO-KA-TECH. Seine Größe ist zum einen bedingt durch die<br />

Ausweitung des Produkt- Angebotes, welches WMW-Consult<br />

heute seinen Kunden anbietet. Zum anderen aber auch aus<br />

einer gewissen Freude darüber, dass nach der Corona-Pause<br />

endlich wieder die Pforten der Messe öffnen können. Denn es<br />

war ein langer arbeitsreicher Weg, die RO-KA-TECH dieser<br />

Größe und Reputation als führende europäische Fachmesse<br />

der Rohr- und Kanaltechnik-Branche aufzubauen.<br />

Wolfgang Wutschig von WMW-Consult kann sich noch gut an<br />

die Anfänge der RO-KA-TECH erinnern: „Seinen Ursprung hat<br />

die RO-KA-TECH in Oberaula/Oberhessen. Dort haben wir<br />

im Rahmen der VDRK-Verbandstage im Parkhotel Zum Stern<br />

getagt. Erstmalig fand im dazugehörigen Park eine Fachausstellung<br />

für Rohr- und Kanaltechnik mit 18 Ausstellern statt.“<br />

Das Interesse an dieser Ausstellung war so groß, dass bereits<br />

ein Jahr später, 1996, wiederum in Oberaula 30 Aussteller<br />

an den III. Verbandstagen teilnahmen, womit auch die Ausstellungsmöglichkeiten<br />

im schönen Hotelpark Stern erschöpft<br />

waren. Anlässlich einer Sitzung des Vorstands am 16.11.96<br />

kam es zu dem Beschluss, die IV. VDRK-Verbandstage vom<br />

28.08. – 31.08.97 in Naunhof bei Leipzig durchzuführen,<br />

wobei die Ausstellung als I. RO-KA-TECH zum Tragen kam.<br />

Anknüpfend an den Erfolg der I. RO-KA-TECH beschloss der<br />

VDRK-Vorstand im Oktober 97, die V. VDRK-Verbandstage<br />

und die II. RO-KA-TECH wiederum in Naunhof im September<br />

98 durchzuführen.<br />

Diese Veranstaltung hatte mit 76 Ausstellern zwar noch nicht<br />

die gewünschte Teilnehmerzahl, stieß aber bei Messegesellschaften<br />

wie Köln, Stuttgart, München und Leipzig auf Interesse<br />

an dieser neuen Messe. Der damalige Vorsitzende des<br />

VDRK und heutiger Chef der WMW-Consult, setzte durch,<br />

dass sich für Leipzig als Messeplatz für die III. RO-KA-TECH im<br />

September 99 entschieden wurde.<br />

Wie sich die Erfolgsstory der RO-KA-TECH weiter entwickelt<br />

hat, können Besucher der XVI. RO-KA- TECH vom 9. – 12.<br />

Mai <strong>2023</strong> in Kassel selbst feststellen.<br />

Dieses Jahr wird WMW-Consult auf seinem Stand, ergänzend<br />

zu seinem umfangreichen Basisangebot, Produkte für Rohrund<br />

Kanal-Renovation, PTC HD-Spüleinbauten, Altro-Tec<br />

Vakuum-Saug-Systeme, rak-system und ROWO mechanische<br />

Rohrreinigung, Sprintus professionelle Nasssauger ausstellen.<br />

WMW-Consult freut sich auf viele Kunden und Neukunden.<br />

Der Messestand ist in Halle 4, Stand C03 zu finden.<br />

WMW-Consult GmbH<br />

Wilhelm-Bonn-Str. 10 • D-61476 Kronberg im Taunus<br />

E-Mail: info@wmw-consult.de<br />

&<br />

www.wmw-consult.de<br />

Wir sind dabei ...<br />

H4/C03<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Von der IHK zu Dortmund<br />

ö.b.u.v. Sachverständiger<br />

für die Prüfung und Sanierung von Kanalisationen<br />

inkl. der zugehörigen Technik<br />

VAwS (AwSV) -Sachverständiger<br />

Aus einer Hand<br />

Rohr- und Kanaltechnik / Anlagensicherheit<br />

in den Phasen<br />

der Planung, des Baus, des Betriebs,<br />

der Stilllegung, bei Differenzen zwischen<br />

Auftraggeber(n) und Auftragnehmer(n),<br />

vor Gericht, öffentlich und privat<br />

prüfen<br />

beraten<br />

schlichten<br />

begutachten<br />

s.helmken@zrkt.de oder <strong>01</strong>72/6042182<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 35


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Netzwerken in Kassel<br />

Katec auf der RO-KA-TECH <strong>2023</strong><br />

Einblicke in die Schachtsanierung und die Robotertechnik bietet die Katec Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH auf der<br />

RO-KA-TECH <strong>2023</strong>. Neben der Präsentation der Expertise im Bereich der grabenlosen Kanalsanierung steht für das<br />

Unternehmen mit Hauptsitz in der Eifel insbesondere der persönliche Austausch mit Bestandskunden im Vordergrund.<br />

Die grabenlose Kanalsanierung mittels Robotertechnik zählt zu den Tätigkeitsschwerpunkten<br />

von Katec.<br />

Alle Arbeitsschritte der Schachtsanierung präsentiert Katec auf der diesjährigen<br />

RO-KA-TECH.<br />

Herstellen von Rohranbindungen, Laminieren, Verputzen und<br />

Klinkern: Am Exponat von Katec auf der RO-KA-TECH <strong>2023</strong><br />

können sich Besucher über alle Arbeitsschritte der Schachtsanierung<br />

informieren. Denn der Instandhaltung dieser Bauwerke<br />

sollte eine ebenso hohe Bedeutung beigemessen werden wie<br />

der der Kanäle selbst. Zudem bieten die Kanaltechniker aus<br />

Jünkerath, Simmern und Schwerte Einblicke in ein UV-Liner-<br />

Rohr und zeigen hier den Einsatz der Robotertechnik. Die grabenlose<br />

Kanalsanierung mittels dieser modernen Technologie<br />

zählt zu den Tätigkeitsschwerpunkten des Unternehmens. So<br />

bietet es sowohl Reparatur als auch Renovierung von Abwasserkanälen<br />

mit hohem Qualitätsanspruch an und hat sich seit<br />

mittlerweile über 25 Jahren in diesem Bereich als einer der<br />

führenden Anbieter am Markt etabliert.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H13/A10<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

„Die RO-KA-TECH ist für uns ein wichtiger Branchentreffpunkt,<br />

um insbesondere bestehende Kontakte zu pflegen und in den<br />

direkten Austausch zu treten“, erklärt Katec-Geschäftsführer<br />

Gerd Müller.<br />

Über KATEC Kanaltechnik<br />

Die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH zählt im Bereich<br />

der grabenlosen Kanalsanierung zu den führenden<br />

Akteuren in Deutschland. Das Unternehmen handelt nach<br />

höchsten Qualitätsansprüchen im Bereich der Reparatur und<br />

Renovierung von Abwasserkanälen und Schächten. Über 100<br />

Mitarbeitende aus den Standorten Jünkerath, Simmern und<br />

Schwerte führen mit dem Einsatz neuester Verfahrens- und<br />

Maschinentechnik alle gängigen grabenlosen Sanierungstechniken<br />

aus einer Hand und mit eigenen Systemen aus. Das<br />

Unternehmen ist präqualifiziert und besitzt die AMS-Bau Zertifizierung,<br />

sowie über die entsprechenden Gütezeichen des<br />

Güteschutz Kanalbau e. V.<br />

www.katec-kanaltechnik.de<br />

Gemeinsam für nachhaltigen<br />

Gewässerschutz und ein<br />

lebenswertes Umfeld.<br />

Geruchsfilter • Wasserabläufe • Köderstationen<br />

Ihr Paket anfordern:<br />

Fon 08095 873390<br />

info@coalsi.com<br />

36 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

BIBKO ® INFRATEC<br />

- Recyclingsysteme für beengte Platzverhältnisse und geringe Abfallmengen<br />

Standortauswahl unter Nutzung bestehender Bauwerke, Strukturen und Gegebenheiten<br />

Das Recycling des bei der Reinigung von Abflüssen, Rohren<br />

und Kanälen anfallenden Abfalls im eigenen Werk gewinnt<br />

für immer mehr Unternehmen an Bedeutung. Die Reduzierung<br />

des Entsorgungsvolumens, die Reduzierung des Zuordnungswerts<br />

und die hieraus resultierenden, reduzierten Entsorgungskosten<br />

spielen dabei eine zentrale Rolle.<br />

Konzeption des Recyclingsystems<br />

Für die Konzeption eines Recyclingsystems werden drei Kriterien<br />

zugrunde gelegt:<br />

Abfallcharakteristik<br />

• Welches Material wird recycelt?<br />

• Wie setzt sich das Material zusammen?<br />

Abfallmenge<br />

• Welche Menge wird recycelt?<br />

• Wie erfolgt die Zuführung?<br />

Recyclingqualität<br />

• Welche Recyclingqualität soll erzielt werden?<br />

Ausgangssituation: Vorhandenes Betonbecken bei Kunde<br />

Basierend auf diesen Auslegungskriterien erfolgt zunächst die<br />

Auslegung der Recyclinganlage als zentrale Komponente. Dabei<br />

gilt es, die passende Recyclinganlage sowie die erforderlichen<br />

Zusatzkomponenten anhand der Abfallmenge, der Art<br />

der Abfallzuführung sowie der gewünschten Recyclingqualität<br />

auszuwählen. Im nächsten Schritt erfolgt die Auslegung weiterer<br />

Komponenten des Recyclingsystems.<br />

Neben der Reduzierung der Entsorgungskosten kann der Kauf<br />

eines eigenen Recyclingsystems auch ein Bestandteil zur nachhaltigen<br />

Standortentwicklung sein. Hierbei ist beispielsweise<br />

eine entsprechende Nutzungszonierung und eine optimale<br />

Ausnutzung der vorhandenen Flächen von großer Bedeutung.<br />

Zusätzlich erfordern die steigenden Anforderungen an die<br />

Verkehrssicherheit und den Arbeitsschutz Regelungen auf den<br />

betrieblichen Verkehrsflächen.<br />

Nutzung bestehender Gegebenheiten<br />

Unabhängig davon, ob ausschließlich ein Konzept für ein<br />

Recyclingsystem geplant wird oder ein Gesamtkonzept zur<br />

nachhaltigen Standortentwicklung, gilt es immer auch bestehende<br />

Bauwerke, Strukturen und Gegebenheiten in die Überlegungen<br />

mit einzubeziehen. Hierzu zählen beispielsweise Geländesprünge,<br />

Vertiefungen, vorh. Becken, etc.<br />

Dabei stellt sich die Frage, inwieweit diese in das Konzept mit<br />

eingebunden und weiter genutzt werden können.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H1/C<strong>01</strong>-1<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Endsituation: Fahrzeug beim Spülen an Recyclingsystem<br />

Anpassung an örtliche Gegebenheiten<br />

Sobald die Konzeption des Recyclingsystems abgeschlossen<br />

ist, erfolgt im nächsten Projektschritt die Überprüfung der<br />

möglichen Integration der Anlagenkomponenten in die bestehenden<br />

Bauwerke, Strukturen und Gegebenheiten.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 37


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Platzverhätnisse – Abfallmengen<br />

Das modulare Anlagenkonzept des BIBKO ® INFRATEC-Portfolios<br />

bietet hierfür eine optimale Ausgangsbasis. Dies gilt<br />

insbesondere dann, wenn beengte Platzverhätnisse vorliegen<br />

und es sich um eher geringere Abfallmengen handelt.<br />

Projektbeispiel<br />

Das folgende Projektbeispiel zeigt ein realisiertes Recyclingsystem,<br />

dem folgende Parameter zugrunde lagen:<br />

Material aus Kanalreinigung<br />

Versitzgruben<br />

Abfallmenge max.<br />

Materialaufgabe<br />

Gegebenheiten<br />

ca. 15 t/h<br />

gleichmäßig<br />

Halle mit Vertiefung im Boden vorhanden<br />

Endsituation: Recyclingsystem mit Materialaustrag<br />

Das Recyclingsystem besteht aus einem 4 m langen Maschinentrog,<br />

der in zwei (Wasch-) Kammern unterteilt ist. Zunächst<br />

gelangt das Material in die 2,2 m lange Vorwaschkammer<br />

der Recyclinganlage. In dieser befindet sich ein Wasserbad.<br />

In einem naßmechanischen Recyclingprozess fördert eine<br />

rotierende Spirale das Material durch das Wasserbad und<br />

entmischt es hierbei. Gleichzeitig wird die Kammer im Gegenstromprinzip<br />

mit Wasser durchströmt. Dabei werden die<br />

organischen sowie die mineralischen Bestandteile ≤250 µm<br />

ausgewaschen und zusammen mit dem überschüssigen Prozesswasser<br />

über eine Auslaufrinne abgeleitet.<br />

Ausgangssituation: Vorhandene Halle mit Vertiefung<br />

Die in der Anlage verbleibenden, mineralischen Bestandteile<br />

>250 µm werden über ein Becherwerk aus der Vorwaschkammer<br />

entnommen und in die Hauptwaschkammer geführt. Dort<br />

findet, ähnlich wie in der Vorwaschkammer, der Hauptwaschprozess<br />

statt, bei dem das Material erneut mechanisch durch<br />

ein Wasserbad gefördert wird. Um ein optimales Waschergebnis<br />

zu erzielen, wird auch hier die Kammer im Gegenstromprinzip<br />

mit Wasser durchströmt.<br />

Aufgabenstellung/ Anlagenauswahl<br />

Da eine Halle mit Vertiefung im Boden kundenseitig bereits<br />

vorhanden war, sollte dieser Standort für das Recyclingsystem<br />

genutzt werden.<br />

Die vorhandene Halle ermöglicht hierbei den problemlosen<br />

Betrieb des Systems auch im Winter.<br />

Für das Recyclingsystem wurde eine 2-Kammer-Recyclinganlage<br />

vom Typ IT-4000/2 mit einer mechanischen Leistung<br />

von ca. 20 t/h und einem Wendelförderer Typ IT-WDF-6 als<br />

Materialaustrag vorgesehen. Die konstruktive Ausführung<br />

des Recyclingsystems wurde hierzu entsprechend angepasst,<br />

sodass eine versenkte Aufstellung in der vorhandenen Vertiefung<br />

möglich wurde. Dies ermöglicht die optimale Entleerung<br />

der Fahrzeuge in einen Aufgabetrichter. Von dort gelangt das<br />

Material in das Recyclingsystem, in dem dann der eigentliche<br />

Recyclingprozess stattfindet.<br />

Recyclingsystem in Betrieb<br />

38 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Ein zweites Becherwerk entnimmt das gewaschene Material<br />

aus der Hauptwaschkammer und führt es dem Wendelförderer<br />

zu. Über diesen Förderer wird das Material entwässert und<br />

in die Materialbox gefördert. Anschließend steht das Material<br />

wieder zur weiteren Verwertung zur Verfügung.<br />

Zusammenfassung<br />

Durch das modulare Anlagenkonzept des BIBKO ® INFRATEC-<br />

Portfolios ergeben sich folgende Vorteile:<br />

• Anlagenleistung –<br />

individuelle Anpassung der Recyclingleistung (t/h)<br />

an die projektspezifischen Abfallmengen<br />

• Anlagendesign –<br />

individuelle Anpassung der konstruktiven Ausführung<br />

(Abmessungen) an die örtlichen Gegebenheiten<br />

Diese große Flexibilität ermöglicht es, individuelle und wirtschaftliche<br />

Lösungskonzepte für den Kunden zu erarbeiten.<br />

Dies gilt sowohl für Recyclingsysteme ohne Prozesswasseraufbereitung,<br />

als auch für komplette Systeme mit Feinteilabscheidung,<br />

Schlammeindickung und Kammerfilterpresse/ Dekanter-<br />

Zentrifuge zur Aufbereitung des entstehenden Prozesswassers.<br />

Recyceltes Material<br />

BIBKO ® INFRATEC<br />

BIBKO ® Umwelt- und Reinigungstechnik GmbH<br />

www.bibko-infratec.com<br />

MICROcure: Die LED-Lösung für die<br />

Hausanschlusssanierung von DN 75 - 300<br />

RO-KA-TECH <strong>2023</strong>: WIR SIND DABEI!<br />

09. bis 12. Mai <strong>2023</strong> in Kassel<br />

Halle 13, Stand A04 und A05<br />

Freifläche F1 - 12<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 39


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Fahrzeugausbau – Das Steckenpferd bei RICO GmbH<br />

Innovation wird bei RICO im Fahrzeugausbau „groß“ geschrieben. Seit mehr als 40 Jahren tüfteln Ingenieure und Entwickler<br />

zusammen mit Anwendern, um den Arbeitsplatz möglichst komfortabel, individuell, flexibel und vor allem zeitgemäß zu gestalten.<br />

Der Rückraum bleibt für den Anwender wie gewohnt. Die Ausstattung<br />

„Ready to Start“ beinhaltet die mobile TV-Inspektionsanlage<br />

CROSS|TOUCH mit der bewährten Kabellänge von<br />

300 Metern. Dieses System ist mit den verschiedensten RICO<br />

Fahrwagen und Kameras einsetzbar und kann je nach Anforderung<br />

Durchmesser von DN 100 bis hin zu DN 2000 inspizieren.<br />

… über den CROSS|PORTER und den CROSS|LANDER …<br />

Bei RICO wird jedes Fahrzeug individuell nach Kundenwunsch ausgebaut.<br />

Angefangen beim CROSS|TRAILER, dem voll ausgebauten<br />

TV-Inspektions-Anhänger …<br />

Diese TV-Inspektions-Fahrzeuge bieten die Basis der TV-<br />

Inspektionsanlage CROSS|TOUCH, welche auch im<br />

CROSS|TRAILER eingesetzt wird und flexibel aus dem Auto<br />

herausgenommen werden kann, um auch im unwegsamen<br />

Gelände volle Einsatzfähigkeit zu ermöglichen.<br />

Dieser bietet als besonderes Highlight einen Arbeitsplatz, welcher<br />

mobil an jedem Ort positioniert werden kann.<br />

Ein großer Vorteil des mobilen Arbeitsplatzes ist die erhebliche<br />

Kostenersparnis zu einem voll ausgebauten TV-Inspektions-<br />

Fahrzeug. Hierbei entstehen deutlich geringere Unterhaltsund<br />

Anschaffungskosten!<br />

Das neue Konzept des Anhängers vereint die gewohnten<br />

RICO-Standards, wie z. B. einen geräumigen, ergonomischen<br />

Arbeitsplatz, mit der grenzenloser Mobilität. Der<br />

CROSS|TRAILER kann nicht nur an ein herkömmliches Fahrzeug<br />

mit Anhängerkupplung montiert werden, er eignet sich<br />

auch besonders gut als Ergänzung zum vorhandenen Spüloder<br />

Sanierfahrzeug.<br />

Der Ausbau des CROSS|PORTERs basiert auf dem Trägerfahrzeug<br />

VW T6 und ist funktionell und kostenoptimiert gestaltet.<br />

Das Fahrzeug wird mittels des Lithium-Ionen-Akkusystems<br />

emissionsfrei mit Energie versorgt. Damit der Strom beim Arbeiten<br />

nicht ausgeht, können die Akkus sowohl über Lichtmaschine<br />

wie auch über Netzstrom aufgeladen werden.<br />

Der CROSS|LANDER ist vorwiegend gleich aufgebaut wie<br />

der CROSS|PORTER, hier ist das Trägerfahrzeug jedoch ein<br />

Mercedes Sprinter (o. ä). Der Kunde kann beim Ausbau selbst<br />

entscheiden, ob er einen Durchgang zwischen Operatorraum<br />

und Rückraum wünscht oder ob ihm eine Trennscheibe aus<br />

Glas zwischen den beiden abgetrennten Räumen genügt.<br />

40 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

… bis hin zum HIGH|LANDER …<br />

dem High-End Inspektionsfahrzeug von RICO. Das Trägerfahrzeug<br />

ist frei wählbar und kann mit einem zulässigen Gesamtgewicht<br />

von 3,5 Tonnen oder mehr ausgebaut werden.<br />

Leichte und hochwertige Ausbaumaterialien schaffen genügend<br />

Kapazität für die gewünschten Inspektionskomponenten. Die<br />

Isolierung der Karosserie sowie eine Klimaanlage sorgen für<br />

ein ausgeglichenes Klima<br />

im Fahrzeug. Der<br />

HIGH|LANDER von<br />

RICO kann auch mit<br />

Panoramascheibe aus<br />

Panzerglas ausgestattet<br />

werden, welche dem<br />

Operator freie Sicht<br />

auf den Rückraum<br />

gewährt. Alternativ ist<br />

der HIGH|LANDER<br />

mit Durchgang zwischen<br />

Operatorraum<br />

und Rückraum erhältlich.<br />

Dieser Durchgang erleichtert das Arbeiten und erhöht<br />

die Sicherheit des Operators enorm, da dieser beim<br />

Gang in den Rückraum das Fahrzeug nicht verlassen muss.<br />

Die Arbeitsbereiche<br />

sowohl im<br />

Operator – als<br />

auch im Rückraum<br />

sind nach ergonomischen<br />

Aspekten<br />

funktional gestaltet<br />

und gewährleisten<br />

einen gleichermaßen<br />

komfortablen<br />

wie auch reibungslosen<br />

Arbeitsablauf.<br />

Ab sofort auch in Full HD erhältlich.<br />

Auch auf der RO-KA-TECH <strong>2023</strong> wollen wir unsere verschiedenen<br />

Fahrzeugkonzepte vorstellen.<br />

Wir sind dabei ...<br />

ROTH/A02<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

RICO GmbH<br />

Dieselstrasse 15 • D-87437 Kempten<br />

www.rico-gmbh.de<br />

Sauberkeit durch<br />

Hochdrucktechnik<br />

P3-19<br />

kraftvoll<br />

leicht<br />

zuverlässig<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch:<br />

We are looking forward to your visit:<br />

Showroom<br />

HALLE 6-7 (Rothenbach) Stand: ROTH/A03<br />

URACA GmbH & Co. KG ■ 72574 Bad Urach ■ www.uraca.de<br />

Anzeige_P3-19_Kanalreinigung_210x143__<strong>2023</strong>.indd 1 08.03.<strong>2023</strong> 13:29:32<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 41


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

RoKa-Office® Bürosoftware<br />

für Rohr- und Kanal-Technik Unternehmen<br />

In diesem Artikel informieren wir Sie über Neuerungen und<br />

Innovationen der Bürosoftware RoKa-Office®, die den täglichen<br />

Ablauf in Ihrem Unternehmen noch effizienter und flexibler<br />

gestalten. Auch für das Upgrade <strong>2023</strong> wurden bereits<br />

wieder neue Funktionen entwickelt, die wir Ihnen gerne vorstellen<br />

möchten.<br />

RoKa-Office® Tablet Modus<br />

Mobilität und Flexibilität entwickeln sich in der Rohr- und Kanalservice<br />

Branche mehr und mehr zum entscheidenden Faktor.<br />

Wo immer Sie auch sind: Nehmen Sie Ihr Büro einfach mit!<br />

So können Kundenaufträge auch unterwegs erstellt und bearbeitet<br />

werden, ebenso wie andere wichtige Abläufe.<br />

Der Tablet Modus bietet Ihnen derzeit u. a. folgende Module:<br />

• Kundenstamm<br />

• Angebote, Aufträge, Rechnungen<br />

• Kalender, Einsatzübersicht, To-Do Liste<br />

• Wartungen, Schulungen<br />

• Projekte, u. v. m.<br />

Ein weiterer Meilenstein in der Digitalisierung Ihrer Prozesse<br />

besteht daher in der konsequenten Erweiterung der RoKa-Office®<br />

Suite auf den Tablet Modus.<br />

Die vollständige Bearbeitung eines Kundenauftrags bis hin zur<br />

Rechnungsstellung kann nun also auch einfach und mobil auf<br />

dem Tablet erfolgen.<br />

Der Einsatz von Tablets bewährt sich längst in der gesamten<br />

Branche und ist aus den täglichen Abläufen kaum mehr wegzudenken.<br />

Der Roka-Office Tablet Modus ermöglicht Ihnen,<br />

die gewohnten Vorteile der RoKa-Office® Suite mit der Mobilität<br />

des Tablets zu verbinden.<br />

Die Tablet-Module sind daher sowohl für die Techniker vor<br />

Ort als auch für die täglichen Verwaltungsarbeiten konzipiert.<br />

Neben der Bearbeitung und Dokumentation der Einsätze und<br />

Arbeiten beim Kunden können nun also auch klassische Büroanwendungen<br />

wie z. B. Anlegen von Kunden, Erstellen von<br />

Angeboten und Rechnungen, etc. bequem und einfach mobil<br />

durchgeführt werden.<br />

Selbstverständlich bietet Ihnen der Tablet Modus den gewohnten<br />

mobilen Komfort durch integrierte Telefonie sowie<br />

die Anbindung an Google Maps, WhatsApp und andere mobile<br />

Anwendungen.<br />

Ausnahmslos alle RoKa-Office® Apps wie z. B. die Dispo-<br />

App, die Foto-App und die Werkzeug-App sind selbstverständlich<br />

auch im Tablet Modus verfügbar. Das Tablet ist somit die<br />

ideale Erweiterung Ihrer Mobilität und ermöglicht Ihren Mitarbeitern<br />

und Ihnen die maximale Flexibilität.<br />

42 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Belegerfassung<br />

Zur Vervollständigung Ihrer Auftrags- und Projektdokumentation<br />

bietet Ihnen die Belegerfassungs-App die Möglichkeit,<br />

Belege oder externe Projektunterlagen mobil zu erfassen und<br />

einem Auftrag zuzufügen. Der Beleg wird einfach fotografriert<br />

und dann dem entsprechenden Vorgang zugeordnet. Auch<br />

Eingangsrechnungen können auf diese Weise einfach erfasst<br />

und einer Bestellung zugeordnet werden.<br />

Kassenbuch<br />

RoKa-Office® Apps<br />

Neben den Erweiterungen für den Einsatz auf Tablets wurden<br />

auch die bewährten RoKa-Office® Apps konsequent verbessert<br />

und weiterentwickelt.<br />

Der Umfang der RoKa-Office®<br />

Apps umfasst neben den klassischen<br />

Modulen wie Dispo-App und<br />

Foto-App nun auch Funktionen für<br />

das mobile Büro wie z. B. Kundenaufträge,<br />

Kalender, Auftragsübersicht,<br />

Wartungen und viele mehr.<br />

In punkto Mobilität sind wir auch<br />

hier neue Wege gegangen und<br />

bieten Ihnen die gewohnte RoKa-<br />

Office® Umgebung nun auch als<br />

Apps für das Smartphone an.<br />

Die komfortable Führung des Kassenbuchs ist nun auch im mobilen<br />

Einsatz möglich. Es können Zu- und Abgänge mit Kontenzuordnung<br />

und Kommentartexten erfasst werden. Die erfassten<br />

Buchungen werden automatisch an die RoKa-Office® Suite<br />

übermittelt und können von dort wie gewohnt an externe Buchführungssysteme<br />

wie z. B. Datev exportiert werden.<br />

RoKa-Office® Suite<br />

Neben der Erweiterung der mobilen Funktionen für Tablet<br />

und Smartphone wurden auch in der RoKa-Office® Suite<br />

bewährte Module verbessert sowie zahlreiche neue Module<br />

und Funktionen entwickelt. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die<br />

wichtigsten Neuerungen im Backoffice Bereich.<br />

Datev Online (Unternehmen online)<br />

Die erweiterte Anbindung an Datev online bedeutet eine erhebliche<br />

Vereinfachung der Übermittlung Ihrer Belege an Datev.<br />

Selbstverständlich sind die Apps auf<br />

allen gängigen Modellen lauffähig.<br />

Alle RoKa-Office® Apps sind sowohl auf dem Smartphone als<br />

auch auf dem Tablet lauffähig. Im Folgenden stellen wir Ihnen<br />

die wichtigsten Neuerungen vor:<br />

Zeiterfassung<br />

Die Erfassung der Arbeitszeiten ist gesetzlich vorgeschrieben<br />

und daher ein Muss für jeden Arbeitgeber. Die RoKa-Office®<br />

Zeiterfassungs-App vereinfacht dies erheblich.<br />

Hierbei können verschiedene Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Vollzeit,<br />

etc.) zentral verwaltet werden. Die Zeiterfassung ist für<br />

Sie und Ihre Mitarbeiter sehr einfach zu bedienen und berechnet<br />

automatisch Überstunden sowie Sonderarbeitszeiten wie<br />

Sonntagsarbeit oder Nachtarbeit.<br />

Die Zuordnung der Arbeitszeiten zu Kundenaufträgen und<br />

Projekten ist ebenfalls möglich. Alle gemeldeten Arbeitszeiten<br />

werden automatisch an die RoKa-Office® Suite übermittelt und<br />

können dort zentral ausgewertet und weiterbearbeitet werden.<br />

Die komplizierte, fehleranfällige und aufwendige Zuordnung<br />

von PDF-Rechnungen an die exportierten Buchungssätze entfällt<br />

hierbei vollständig. Beim erweiterten Datev-Export wird genau<br />

diese Zuordnung bereits beim Export übermittelt, sodass eine<br />

nachträgliche manuelle Zuordnung der exportierten Buchungssätze<br />

zu den exportierten PDFs nicht mehr erforderlich ist.<br />

WhatsApp<br />

Wir nutzen WhatsApp als einfaches und schnelles Medium der<br />

Kommunikation. Neben der Dispo-App ist es nun möglich, Ihre<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 43


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Servicetechniker per WhatsApp beispielsweise über neue Aufträge<br />

zu informieren. Die WhatsApp Nachricht wird dabei auf<br />

Knopfdruck erzeugt und an den Servicetechniker weitergeleitet.<br />

Scan Modul<br />

Das Scan Modul erlaubt den Zugriff auf ein bestimmtes Verzeichnis<br />

in Ihrem Netzwerk. Dort befindliche gescannte Dokumente<br />

wie z. B. Eingangsrechnungen oder Projektdokumente<br />

können mit dem Scan-Modul bestimmten Vorgängen wie beispielsweise<br />

Bestellungen oder Kundenaufträgen zugeordnet<br />

werden.<br />

Ist der Kunde noch nicht im Kundenstamm hinterlegt, kann<br />

der Kunde auf Knopfdruck sofort angelegt und mit weiteren<br />

Daten gespeichert werden. Die Telefonnummer wird dabei bereits<br />

automatisch übernommen. Ausgehende Telefonate sind<br />

ebenfalls auf Knopfdruck möglich, zum Beispiel aus dem Kundenstamm<br />

oder der Auftragsübersicht heraus.<br />

Die eingehenden oder ausgehenden Telefonate können dann<br />

über Lausprecher oder Headset geführt werden. Alle Telefondaten<br />

(Anrufer, Uhrzeit, Dauer, etc.) werden gespeichert.<br />

RoKa-Office® International<br />

Durch unser Wachstum sind wir nun auch als<br />

Servicepartner in Österreich, der Schweiz und<br />

Italien bekannt und präsent.<br />

Weitere Standorte in europäischen Nachbarländern sind geplant,<br />

sodass die RoKa-Office® Suite zukünftig auch international<br />

und mehrsprachig genutzt werden kann.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H10/D03-1<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

RO-KA-TECH<br />

Dort gespeicherte Emails können ebenfalls entsprechend Vorgängen<br />

zugeordnet und ggf. weiterverarbeitet werden.<br />

Anbindung an Telefonanlagen (TAPI)<br />

Mit dem TAPI-Modul ist es möglich, die RoKa-Office® Suite<br />

mit Ihrer Telefonanlage zu verbinden. Ein eingehender Anruf<br />

erscheint dann sofort in RoKa-Office® und kann dort auch<br />

angenommen werden.<br />

Selbstverständlich sind wir vom 09.-12.05.<strong>2023</strong> wieder für<br />

Sie auf der RO-KA-TECH vertreten. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Gerne reservieren wir einen Termin für Sie!<br />

Noch Fragen?<br />

Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gerne! Fordern Sie eine<br />

Demo an oder vereinbaren Sie einen individuellen Präsentationstermin<br />

in Ihrem Hause! Eine individuelle Beratung oder<br />

ein Angebot erhalten Sie gerne unter folgenden Kontaktdaten:<br />

Falls der Kunde bereits in Ihrem System bekannt ist, werden<br />

ebenfalls Name und Standort des Kunden angezeigt. Ihre Mitarbeiter<br />

können dann direkt von dieser Anzeige aus beispielsweise<br />

auf Knopfdruck einen neuen Serviceauftrag anlegen<br />

oder alle Serviceaufträge des Kunden anzeigen lassen.<br />

Ingenieursozität Tetté & Steden<br />

Software und Consulting<br />

Landrat-Trimborn-Str. 38<br />

D-42799 Leichlingen<br />

Telefon: +49 (0) 2175/888488<br />

E-Mail: info@rokaoffice.de<br />

www.rokaoffice.de<br />

44 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


INHALTE


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Köderstation FZV30 ohne Mechanik, Elektrik und Elektronik: Ausfallsichere Funktion nach Art der Tauchglocke, was Kosten und Arbeit spart<br />

Mit Hightech gegen Schadnager?<br />

Wie es einfacher geht<br />

Köderboxen, Schlagfallen und mehr: Schadnager im Abwassernetz<br />

lassen sich auf vielerlei Art bekämpfen. Verblüffend<br />

ist die Lösung von COALSI – einfacher gehts kaum.<br />

Viele Bauhöfe und Umweltämter<br />

stehen auf dem<br />

Standpunkt, die Rattenpopulation<br />

im Kanalnetz sollte<br />

unkompliziert, kostengünstig<br />

und sicher einzudämmen<br />

sein. Gesucht wird quasi der<br />

Drahtköder 2.0.<br />

Fritzmeier Umwelttechnik mit<br />

seiner Marke COALSI versteht<br />

sich auf derlei funktionale<br />

Lösungen – übrigens auch<br />

gegen den Geruch der organischen<br />

Abwasserbestandteile,<br />

der die Ratten überhaupt erst<br />

anlockt. Im Angebot der Bayern<br />

findet sich die Köderstation FZV30. Das System basiert auf<br />

einer genial einfachen Idee – und verspricht Investitionssicherheit.<br />

Das Prinzip Tauchglocke<br />

Köderstation FZV30 seitlich am Steigeisen<br />

montiert: keine Behinderung des<br />

Einstiegs<br />

So einfach: Der Köder im Deckel bleibt auch bei Hochwasser trocken. Die<br />

Funktion ist faktisch ausfallsicher<br />

Mit Technikarbeiten hat jeder Bauhof zu tun: Wartungen hier,<br />

Reparaturen dort. Ersatzteile beschaffen, hoffentlich noch lieferbar.<br />

Und Software-Updates, ein Thema für sich. Jeder weiß:<br />

Je komplexer das System, umso mehr Folgen. Da kommt<br />

schnell was zusammen: Personalaufwand, Hardwarekosten,<br />

Ausfallzeiten.<br />

Coalsis Köderstation ist im Wesentlichen ein S-Rohr mit<br />

Schraubdeckel. Sie funktioniert nach dem Prinzip der Tauchglocke:<br />

unten der Einstieg, oben die Köderkammer – maximal<br />

geschützt im Luftpolster des Doms. Dadurch bleibt das Fraßgift<br />

selbst bei Überflutung trocken, denn die gestaute Luft kann<br />

nicht entweichen. Mehr braucht es tatsächlich nicht, um Ratten<br />

(rechts)sicher zu ködern.<br />

Das gilt auch für die Rattenbekämpfung im Kanalnetz, zumal<br />

es sich dabei um eine besonders schwierige Pflichtaufgabe<br />

der Kommunen handelt.<br />

Arbeitslast reduzieren<br />

Nachdem Drahtköder kaum mehr praktikabel verwendbar<br />

sind, weil Ködergifte bei Wasserkontakt Umweltschäden verursachen<br />

können, suchen viele Kommunen nach neuen Lösungen.<br />

Schlagfallen scheiden oft aus, weil der Kadaveranfall<br />

zu lästigen Nachschauen führt. Bleiben Köderboxen. Hier<br />

reicht die Spanne der erhältlichen Systeme von einfach bis<br />

Hightech. Was nehmen?<br />

Taugt als flächendeckende Lösung: Coalsi gelang sogar die Integration in den<br />

Straßenablauf. Damit ist auch diese Eintrittspforte der Ratten in den Kanal unter<br />

Kontrolle<br />

Das Konzept birgt einen schlagenden Vorteil: Die gesamte<br />

Konstruktion kommt ohne Mechanik, Stromversorgung und<br />

Elektronik aus.<br />

46 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Der Schädlingsbekämpfer Andreas Vollack<br />

(r.) hat die Köderstation entwickelt. Hier im<br />

Bild mit Ulrich Bethge vom Vertriebspartner<br />

Coalsi<br />

Der Schädlingsbekämpfer<br />

Andreas<br />

Vollack hat die Station<br />

entwickelt. Als Mann<br />

der Praxis kennt er die<br />

Herausforderungen, die<br />

sich aus der modernen<br />

Technik ergeben: „Das<br />

schmutzige, feucht-alkalische<br />

Milieu im Kanal<br />

macht den beweglichen<br />

und elektrischen Komponenten<br />

zu schaffen.“<br />

Ausfälle seien zwar<br />

nicht zwangsläufig,<br />

aber doch zu erwarten.<br />

Mit der FZV30 hätten Kommunen bauartbedingt kaum Folgeaufwand,<br />

so der Experte. Das System sei praktisch „unkaputtbar“.<br />

Allein die Köderbestückung bliebe als Aufgabe für<br />

den Bauhof. Diese sei jedoch per Teleskopstange bequem<br />

vom Straßenniveau aus zu erledigen.<br />

Minimaler Platzbedarf<br />

Die Befestigung erfolgt zum Beispiel durch Schrauben am<br />

Steigeisen oder geklemmt in der Schachtwand, was ohne<br />

Kanaleinstieg in wenigen Augenblicken erledigt ist. Sogar<br />

an schrägen Bermen sei eine sichere Anbringung gegeben.<br />

Vollack unterstreicht, dass die Begehung der Schächte bei<br />

sachgerechter Montage nicht behindert werde. Der Platzbedarf<br />

sei sogar vergleichsweise gering.<br />

Die elektronische Erfassung der Köderstationen erfolgt über<br />

ausfallsichere Barcodes: Passive Systeme hätten sich bewährt,<br />

so Vollack – insbesondere im Gegensatz zu Funk, der<br />

durch externe Faktoren gestört sein könne. Die FZV30 wird<br />

in Deutschland produziert, entspricht geltenden Vorschriften<br />

und ist vom Umweltbundesamt nach § 18 IfSG geprüft und<br />

anerkannt. Mehr dazu unter Coalsi.com oder FZV30.de im<br />

Internet.<br />

Fremdwassereintrag in die Kanalisation<br />

Zufluss wirksam reguliert<br />

Die Natur hält<br />

die Städte weiter<br />

auf Trapp. Hatte<br />

die Trockenheit<br />

über weite Teile<br />

des letzten Jahres<br />

die Abwasserkanäle<br />

vielerorts<br />

übel riechen<br />

Zu viel Wasser kann die Kanalisation überfordern lassen, sorgt jetzt<br />

die nasskalte<br />

Jahreszeit für neue Herausforderungen – wenn nämlich<br />

das Regenwasser nicht kontrolliert abließen kann.<br />

Foto: COALSI Foto: Andrea Piacquadio/Pexels<br />

Gegen den Abwassergeruch nebst Bürgerbeschwerden haben<br />

viele Gemeinden rechtzeitig mit Straßenkanalfiltern vorgesorgt.<br />

Diese werden anstelle des Schmutzfangs in den Schacht<br />

eingesetzt und neutralisieren die typischen Geruchsbildner wie<br />

Ammoniak und Schwefelwasserstoff. Ein großer Anbieter ist<br />

Fritzmeier Umwelttechnik mit der Marke COALSI. Die Bayern<br />

verfolgen einen besonders effizienten Ansatz, da sie ergänzend<br />

zum üblichen Filterverfahren auf Mikroorganismen setzen.<br />

Den Wassereintrag begrenzen Einsätze für den Straßengully von COALSI<br />

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

Dorfstraße 7<br />

D-85653 Großhelfendorf<br />

E-Mail: andrea@coalsi.com<br />

www.coalsi.com<br />

Wir sind dabei ...<br />

H5/B15<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Für den kontrollierten Einlauf überschüssigen Oberflächenwassers<br />

in den Kanal hingegen gab es lange Zeit keine Handhabe.<br />

Hier geht man allerdings jetzt ähnlich vor – mit Gully-<br />

Einsätzen, die den Zufluss des Fremdwassers regulieren. Es gibt<br />

sie mit und ohne Belüftung. Der Einbau gestaltet sich ebenso<br />

einfach wie schnell: alter Einsatz raus, neuer rein. Das Anwendungsgebiet<br />

umfasst alle gängigen Misch- und Trennsysteme<br />

sowie unterirdische Anlagen, in die wenig oder kein Wasser<br />

eindringen darf. Bei Trennsystemen verhindert der Fremdwasserverschluss<br />

den Regenwasserzulauf in den Schmutzwasserkanal.<br />

Das kann die Klärkosten deutlich senken.<br />

Seine Kanaleinsätze stellte der Hersteller auf der IFAT vor.<br />

Es gibt neue Entwicklungen seitens des Umweltbundesamtes<br />

über die rechtssichere Rattenbeköderung – mehr Informationen<br />

erfahren Sie unter www.coalsi.com.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 47


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Magnavity SX – Lichthärtung einen Schritt weiter<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS stellt seine neue, weiter entwickelte Lichthärteanlage BRAWO ®<br />

Magnavity SX vor. Die innovative<br />

Anlage bietet den Anwendern eine einzigartige Lichthärtung: Smart, effizient und gewohnt leistungsstark mit einer<br />

noch größeren Reichweite von 60 Metern bei weiterhin kompakten Maßen und leichtem Gewicht.<br />

©BRAWO SYSTEMS<br />

Die neue, kompakte<br />

Anlage besitzt noch<br />

höheren Bedienkomfort,<br />

eine weiter<br />

gesteigerte Einbausicherheit<br />

und mit<br />

60 Metern eine um<br />

20 % größere Einbaulänge.<br />

Die beiden LED-<br />

Köpfe Nano und<br />

Mega ermöglichen<br />

die Sanierung von<br />

Nennweiten DN<br />

100 bis DN 300 mit<br />

dem BRAWOLINER ®<br />

und den Lichtharzen<br />

BRAWO ®<br />

LR und<br />

BRAWO UVPox. Die<br />

Aushärtung erfolgt dabei automatisiert, der gesamte Sanierungsprozess<br />

wird dokumentiert.<br />

Die BRAWO ®<br />

Magnavity SX ist die einzige Anlage, mit der<br />

bogenhaltige Leitungen über Strecken von bis zu 60 Metern<br />

von einem Zugangspunkt aus saniert werden können. Die<br />

hohe Einbausicherheit sowie die gewohnt hohe Qualität von<br />

BRAWO ®<br />

Tech ist dabei garantiert, was die CE Konformität<br />

und die NRTL Zertifizierung der Anlage für die USA und Kanada<br />

unterstreichen. Mit BRAWO ®<br />

Magnavity SX gewährleistet<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS seinen Kunden eine maximale Flexibilität<br />

auf den oft schwer planbaren Baustellen der Gebäude- und<br />

Grundstücksentwässerung.<br />

Smart – Effizient – Leistungsstark<br />

Die drei Attribute gelten auch für die BRAWO ®<br />

Magnavity SX,<br />

die das Härten mit Licht noch effizienter, smarter und leistungsstärker<br />

gestaltet. Die Anlage setzt sich zusammen aus einem<br />

intelligenten LED-Kopf, einem 60 m langen Kombischlauch<br />

mit integrierter Energie- und Druckluftversorgung, einer Rückzugseinheit<br />

und einer Steuerbox.<br />

Einbau des Liners, und das ohne zusätzliches Einschieben des<br />

Aals. Auf diese Weise wird ein kompletter Arbeitsschritt gespart!<br />

Des Weiteren ist hierdurch nur ein Zugangspunkt auch bei<br />

größeren Sanierungslängen mit Bögen notwendig. Der LED-<br />

Kopf muss nicht über einen weiteren Zugang eingezogen werden.<br />

Dadurch wird in vielen Fällen eine Sanierung überhaupt<br />

erst möglich, da eine zusätzliche Zugangsöffnung (z. B.<br />

Revisionsöffnung, Schacht) bei den meisten Baumaßnahmen<br />

nicht ohne Weiteres bzw. nur mit erheblichem Aufwand geschaffen<br />

werden kann.<br />

Kern der Anlage ist ein im LED-Kopf integrierter Elektromagnet,<br />

der sich nach der Inversion über die Steuereinheit der Anlage<br />

fernentriegeln lässt. Die Zugverbindung wird gelöst und mittels<br />

Rückzugseinheit kann der dann aktivierte LED-Kopf mit<br />

einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 2,0 m/min zurückgezogen<br />

werden. Der Liner härtet mithilfe der 96 Hochleistungs-UV-<br />

LEDs mit einer über 50 %igen Effizienz, statt der üblicherweise<br />

30 %, vollständig aus.<br />

Die Einbauprotokollierung der Anlage kann über eine Schnittstelle<br />

auf dem mobilen Endgerät abgerufen und bearbeitet werden.<br />

Dank ihrer modularen Bauweise, dem kompakten Design<br />

und dem vergleichsweise geringen Anlagengewicht ist ein<br />

einfacher Transport der BRAWO ®<br />

Magnavity SX auch unter<br />

schwierigsten Zugänglichkeiten garantiert.<br />

smart<br />

• Intelligenter LED-Kopf mit integriertem Magnet und Fernentriegelung<br />

• Einbauprotokollierung und Schnittstelle zu mobilem Endgerät<br />

(USB, W-LAN)<br />

• Wechselbarer LED-Kopf mit integrierter Betriebsstundenkontrolle<br />

• Umschaltbares Dualkamerasystem<br />

effizient<br />

• Geringe Leistungsaufnahme bei hoher Lichtleistung<br />

• 96 Hochleistungs-UV-LEDs mit über 50 %iger Effizienz<br />

• Sparen eines kompletten Arbeitsgangs<br />

Die innovative, einzigartige Konstruktion des LED-Kopfes, ermöglicht<br />

das gleichzeitige Einziehen des Kopfes mit der Inversion<br />

des Liners. Die Aushärtung erfolgt damit unmittelbar nach dem<br />

Wir sind dabei ...<br />

H5/A09 + F2-14<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

leistungsstark<br />

• Hochleistungs-UV-LEDs &<br />

Elektromagnet<br />

• Sehr gute Bogengängigkeit,<br />

87° ab DN 100 möglich<br />

• Einfacher Transport dank<br />

modularer, leichter Bauweise<br />

www.brawosystems.com<br />

©BRAWO SYSTEMS<br />

48 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Ort der Begegnung bei IBAK<br />

Auf dem als Marktplatz angelegten Messestand in Halle<br />

2 (D06) lädt IBAK dazu ein, Kontakte zu knüpfen, sich<br />

über Neuigkeiten auszutauschen und mehr über die Inspektion<br />

und Sanierung der Zukunft zu erfahren. Darüber<br />

hinaus ist der Hersteller aus Kiel auf dem Freigelände<br />

(F3-1) und in Halle 12 (B04) in Kassel vertreten.<br />

IBAK bietet Standbesucherinnen und -besuchern die Möglichkeit, sich kostenfreien<br />

Eintritt zur RO-KA-TECH zu sichern: Senden Sie dazu eine Mail an info@ibak.de.<br />

„Für die RO-KA-TECH bereiten wir insgesamt 980 m² Ausstellungsfläche<br />

vor, auf der wir Lösungen für den Einsatz vom<br />

Klein- bis zum Großprofil mit Fokus auf einfache und schnelle<br />

Handhabung in den Mittelpunkt rücken“, kündigt Janina Galinski<br />

an. Dabei werde der ganzheitliche Ansatz deutlich, den<br />

IBAK als Systemanbieter mit einem durchgängigen Portfolio von<br />

Kanalinspektions- und Sanierungssystemen bis hin zu dazugehöriger<br />

Software abbilden kann und in dem das Unternehmen<br />

einen Vorteil für Anwendende sieht: „Zum einen wirkt sich die<br />

Durchgängigkeit und Kompatibilität positiv auf die Effizienz unserer<br />

Kundinnen und Kunden bei Ihren Arbeitsabläufen auf der<br />

Wir sind dabei ...<br />

H2/D06 + E/07 + H12/B04<br />

Freigelände F3-1<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Baustelle sowie auf Ihre internen und externen betrieblichen<br />

Prozesse aus. Zum anderen sind die Investitionen unserer Kundinnen<br />

und Kunden nachhaltig und zukunftssicher, denn Sie<br />

können Ihren Leistungsumfang mit uns Stück für Stück erweitern.<br />

IBAK begleitet Sie auf Ihrem Weg. Das ermöglicht unser im<br />

Baukastenprinzip modular konzipiertes Angebot. Es bietet Newcomern<br />

wie Erfahrenen qualitativ hochwertige und zuverlässige<br />

Arbeitsgrundlagen, die einen Mehrwert für Ihre tägliche Arbeit<br />

von Heute und Morgen leisten“, so die IBAK-Prokuristin weiter.<br />

Um dies erlebbar zu präsentieren, habe IBAK erneut ein<br />

Standkonzept im Marktplatzcharakter vorgesehen. Es werde<br />

ein Ort für den direkten Austausch geschaffen, auf dem sich<br />

geschäftliche und soziale Aspekte vereinen. Die Marktplatzformation<br />

bilden voll ausgestattete Inspektions- und Sanierungsfahrzeuge.<br />

Mit offenen Hecks zur Marktplatzmitte laden<br />

sie dazu ein, Ausbauvarianten ausführlich zu begutachten,<br />

Technik auszuprobieren, einen Blick auf Neuentwicklungen<br />

zu werfen und sich umfassend beraten lassen. Konkret anstehende<br />

Projekte können direkt an den mobilen Klein- sowie<br />

vielseitigen Großanlagen besprochen werden. „Wir freuen uns<br />

darauf, in einer Atmosphäre der Gemeinschaft, Inspiration und<br />

Weiterentwicklung nicht nur IBAKs „Look“ sichtbar zu machen,<br />

sondern vor allem auch IBAKs „Feel“ zu transportieren“, sagt<br />

Janina Galinski abschließend.<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

Wehdenweg 122 • D-24148 Kiel<br />

www.ibak.de<br />

Infoveranstaltung zur Branchenausbildung<br />

Aus Fachkraft für Rohr-, Kanal- und<br />

Industrieservice wird:<br />

Umwelttechnologe<br />

Alle Informationen zum neuen Ausbildungsberuf sowie zu<br />

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten erhalten Sie im<br />

Rahmen der RO-KA-TECH auf dem Stand des VDRK: H10/D08<br />

www.rokatech.de<br />

Mittwoch, 10. Mai <strong>2023</strong><br />

ab 10:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11. Mai <strong>2023</strong><br />

ab 10:00 Uhr<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 49


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

WinCan Enterprise für die Inspektionsverwaltung<br />

Einfache und effiziente Verwaltung von Arbeitsaufträgen helfen Kommunen<br />

bei der Koordinierung und Verfolgung von Kanalinspektionsarbeiten.<br />

datengestützte Entscheidungen zu treffen<br />

und zukünftige Leistungen besser<br />

vorherzusagen, sowie Rohrbrüche und<br />

andere Engpässe zu erkennen.<br />

WinCan bietet eine leistungsstarke und<br />

effiziente Verwaltung von Inspektionsaufträgen<br />

mit der neuen Software Lösung<br />

WinCan Enterprise. Diese Cloudbasierte<br />

Plattform wurde entwickelt,<br />

um Disponenten bei der effizienten<br />

Planung, Zuweisung, Nachverfolgung,<br />

Berichterstattung und Verwaltung von<br />

Aufträgen zu unterstützen und gleichzeitig<br />

Inspektionsdaten elektronisch und<br />

sicher mit den mobilen Teams zu teilen.<br />

Verwaltung von Arbeitsaufträgen<br />

mit einem Mausklick<br />

Eine der wichtigsten Funktionen von<br />

WinCan Enterprise ist die Auftragsverwaltung<br />

im Canban-Fenster. Dieses<br />

Werkzeug liefert eine einfache Übersicht<br />

des Status aller geplanten, aktuellen<br />

sowie abgeschlossenen Aufträgen. Mit<br />

Kartendarstellungen und Statusanzeigen<br />

zu den jeweiligen Inspektionsprojekten<br />

erleichtert die Auftragsverwaltung<br />

es den Teams, die richtige Menge an<br />

Arbeit zu empfangen, zu bearbeiten und<br />

gleichzeitig die sonstigen täglichen Aufgaben<br />

zu organisieren.<br />

Weise kann überprüft werden, dass die<br />

Arbeiten pünktlich abgeschlossen und<br />

eventuelle Probleme schnell erkannt<br />

und behoben werden.<br />

Kartengestützte Datenvisualisierung<br />

WinCan Enterprise enthält auch eine<br />

kartenbasierte Darstellung (GIS), mit der<br />

nach Straßen, Schacht-/Haltungsobjekten<br />

sowie Arbeitsaufträgen gesucht<br />

werden kann. Mit zwei Kartenansichten<br />

können WinCan Enterprise-Benutzer<br />

zwischen der Auftragsverwaltung und<br />

der Kanalnetzübersicht wählen, was<br />

eine flexiblere und gezieltere Zustandsbewertung<br />

und Projektvisualisierung<br />

ermöglicht. In der Ansicht „Auftragsverwaltung“<br />

können die Benutzer direkt auf<br />

die Ansicht der Arbeitsaufträge zugreifen,<br />

an denen aktiv gearbeitet wird, sodass<br />

die Büroteams jederzeit die Möglichkeit<br />

haben, Inspektionsdetails und<br />

aktive Baustellen zu überprüfen. Mit der<br />

Abwassersystemkarte können die Benutzer<br />

den Zustand des gesamten Abwassersystems<br />

der Stadt überwachen und<br />

erhalten so einen Einblick in die Trends<br />

bei Wartung und Defekten. So kann der<br />

Überblick über alle Projekte behalten<br />

und sichergestellt werden, dass alles<br />

reibungslos abläuft.<br />

Insgesamt ist WinCan Enterprise eine<br />

Lösung für das Management von Inspektionsprojekten<br />

in der Abwasserinfrastruktur.<br />

Egal, ob ein kleines Team<br />

oder eine große Organisation, diese<br />

Plattform kann helfen, Arbeit zu rationalisieren,<br />

Fortschritte zu verfolgen und<br />

Aufgaben transparent zu machen. Mit<br />

der benutzerfreundlichen Oberfläche<br />

und seinen leistungsstarken Funktionen<br />

ist WinCan Enterprise ein Muss für jedes<br />

Team, das intelligenter und effizienter<br />

arbeiten möchte.<br />

WinCan Enterprise ist der nächste leistungsstarke<br />

Schritt, um tiefere Einblicke<br />

in Inspektionsdaten zu erhalten. Wenn<br />

Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie<br />

sich online an WinCan unter<br />

WinCan.com<br />

WINCAN<br />

WinCan AG<br />

Irisweg 12<br />

CH-3280 Murten<br />

Telefon: +41 26 672 37 37<br />

E-Mail: sales@wincan.com<br />

WinCan Deutschland GmbH<br />

Bildstock 26<br />

D-88085 Langenargen<br />

Telefon: +49 (0) 7543/934477-0<br />

Im Auftragssystem kann der Benutzer<br />

mit nur wenigen Klicks die Arbeitsaufträge<br />

erstellen, dem Bediener zuweisen<br />

und den Fortschritt verfolgen. Auch<br />

die Inspektionsdaten können im Detail<br />

überprüft und die damit verbundenen<br />

Inspektionen, Beobachtungen und Statistiken<br />

eingesehen werden. Auf diese<br />

Umfassendes Dashboard für Metriken<br />

Eine der leistungsfähigsten Funktionen<br />

von WinCan Enterprise ist das Dashboard.<br />

Mit detaillierten Statistiken, Grafiken<br />

und Diagrammen bietet dieses<br />

Tool wichtige Einblicke in die Kanalisationsinfrastruktur.<br />

Dies hilft dem Team,<br />

XVI. R<br />

-KA-TECH<br />

H2/D04<br />

50 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

WMW-Consult mit neuen Demo-Transporter für HD-Spüleinbauten von PTC<br />

Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes an Servicepunkten<br />

WMW-Consult hat seinen neuen Demo-Transporter in Empfang<br />

genommen. Der erste wurde im Dezember 2022 als<br />

Komplettfahrzeug inkl. Spüleinbau an einen Kunden abgegeben,<br />

der dringend ein neues Fahrzeug benötigte.<br />

Mit dem neuen Fahrzeug<br />

wird das Team von WMW-<br />

Consult seine Road-Show<br />

des HD-Spüleinbaus vom<br />

italienischen Hersteller PTC<br />

fortsetzen und Interessenten<br />

die Leistungsstärke in der Praxis<br />

vorführen. Ebenso können<br />

sich diese von der soliden<br />

Verarbeitungsqualität und<br />

der einfachen Handhabung<br />

überzeugen. Auf diese Weise<br />

konnte WMW-Consult bereits<br />

viele neue Kunden gewinnen.<br />

Letztendlich hat auch das gute<br />

Preis-/Leistungsverhältnis der PTC HD-Spüleinbauten überzeugt.<br />

Um sicherzustellen, dass die Kunden der PTC HD-Spüleinbauten<br />

des italienischen Partners von WMW-Consult immer<br />

nahegelegene Anlaufstellen bei technischen Fragestel-<br />

lungen und für die<br />

Wartung haben, hat<br />

WMW-Consult ein<br />

Netzwerk an Servicepunkten<br />

aufgebaut.<br />

Inzwischen erstreckt<br />

sich das Netzwerk auf<br />

sechs Bundesländer.<br />

Im März dieses Jahres<br />

werden Mitarbeiter dieser<br />

Servicepunkte ein<br />

zweitägiges Schulungsseminar<br />

beim italienischen Partner PTC in Italien absolvieren.<br />

Der Demo-Transporter von WMW-Consult wurde beschriftet<br />

und kann auf seinen Fahrten auch immer noch für den Spüleinbau<br />

und weitere Produkte von WMW-Consult werben.<br />

WMW-Consult GmbH<br />

Wilhelm-Bonn-Str. 10 • D-61476 Kronberg im Taunus<br />

Telefon: +49 (0) 6173/940362<br />

E-Mail: info@wmw-consult.de<br />

www.wmw-consult.de<br />

info@bibko-infratec.com<br />

www.bibko-infratec.com<br />

RECYCLINGANLAGEN<br />

FÜR ABFÄLLE AUS:<br />

• Kanalreinigung<br />

• Straßenreinigung<br />

• Sandfängen<br />

• Bohrungen (Bentonit)<br />

• Öl-/Wasserabscheidern<br />

und andere Abfälle<br />

Reduzierung von Entsorgungskosten<br />

= Verbesserung der Wirtschaftlichkeit<br />

Erzeugung von Sekundärrohstoffen<br />

= Optimierung des aktiven Umweltschutzes<br />

Recycling von Abfällen<br />

= Erfüllung gesetzlicher Anforderungen<br />

Besuchen Sie uns auf der Messe<br />

vom 9.-12. Mai <strong>2023</strong> in Kassel<br />

Halle 1 Stand C<strong>01</strong>-1<br />

QR-Code<br />

scannen und<br />

Recyclinganlage<br />

in<br />

Aktion sehen!<br />

BIBKO_Anzeige_RoKaTec_A5_quer_02-<strong>2023</strong>_v1.indd 2 24.02.<strong>2023</strong> 16:59:39<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 51


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Die richtige Software finden: Diese 5 Kriterien sind für Betriebe wichtig<br />

So finden Sie die optimale Software für die Auftragsabwicklung in der Kanal- und Rohrreinigung<br />

Software ist nicht gleich Software – und schon gar nicht, wenn<br />

es um die Kanal- und Rohrreinigung geht. Denn um die richtige<br />

digitale Lösung für Ihren Betrieb auszuwählen, sollten Sie<br />

unbedingt einige Kriterien beachten, bevor Sie sich für ein<br />

System entscheiden und in Ihrem Unternehmen einführen.<br />

Welche das sind, haben wir für Sie hier zusammengestellt.<br />

1. Eine Software, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist<br />

Tagtäglich viele Aufträge oder auch eine große Zahl von Wartungsterminen?<br />

Sie selbst wissen am besten, wo die Herausforderungen<br />

in Ihrem Arbeitsalltag liegen. Schauen Sie bei<br />

der Wahl Ihrer neuen Software hier ganz genau hin. Kann die<br />

digitale Lösung die wichtigen Prozesse in Ihrem Betrieb abbilden?<br />

Um dies herauszufinden, sollten Sie zunächst selbst Ihre<br />

Abläufe genau analysieren. Dabei können Ihnen folgende<br />

Fragen helfen:<br />

Achten Sie auch darauf, dass sich alle im Außendienst gesicherten<br />

Daten, automatisch ins Büro hochladen und synchronisiert<br />

werden. Das erleichtert Ihre Abläufe und verhindert<br />

lästiges Nacharbeiten.<br />

3. Cloud-Lösung oder lokale Installation<br />

Bevor Sie sich für eine Software entscheiden, klären Sie zunächst,<br />

wie Sie die Software installieren möchten. Lokal auf<br />

Ihrer Hardware im Büro oder über eine Cloud-Lösung? Hier<br />

hat die Cloud-Variante zahlreiche Vorteile. Zum einen ist sie<br />

die deutlich kostengünstigere Lösung im Vergleich zum lokalen<br />

Server, aber auch die einfache Umsetzung, die volle Flexibilität<br />

und der wartungsarme Einsatz sprechen für eine Cloud.<br />

„Wir nutzen die Cloud-Lösung, und die Installierung hat ganz<br />

ohne Probleme geklappt.“<br />

√<br />

Welche Kernprozesse finden im Arbeitsalltag statt (z. B.<br />

Angebote erstellen, Rechnungen schreiben, Termine vereinbaren<br />

usw.)? Nehmen Sie sich die Zeit, diese einmal<br />

im Detail aufzuschreiben und zu analysieren.<br />

Idealerweise bietet der Anbieter ihrer neuen Software das<br />

Hosten der Datenbankserver für ihre Cloud-Kunden mit an.<br />

Das bedeutet, hierfür muss kein externer IT-Dienstleister hinzugezogen<br />

werden.<br />

√<br />

√<br />

Zeitfresser entlarven: Welche dieser Prozesse sind für<br />

den Erfolg Ihres Unternehmens entscheidend? Es gibt<br />

Arbeitsabläufe, die nur wenig Einfluss auf Ihren Umsatz<br />

und Ihren Erfolg haben. Diese sollten Sie von den wirklich<br />

wichtigen Prozessen trennen. Konzentrieren Sie sich daher<br />

auf die Abläufe, die am meisten Zeit in Anspruch nehmen.<br />

Und zu guter letzt: Welche Funktionen sollte die neue<br />

Software haben, damit Sie genau diese wichtigen Prozesse<br />

optimieren können?<br />

Wenn Sie diese drei Punkte sorgfältig durchdacht und herausgearbeitet<br />

haben, fällt es Ihnen leichter, das Angebot eines<br />

Software-Anbieters mit den für Sie wichtigen Funktionen abzugleichen.<br />

4. Wartung, Support und Branchenexpertise<br />

Versichern Sie sich, dass der Anbieter Ihrer neuen Software<br />

über einen technischen Kundendienst verfügt, der per E-Mail<br />

oder telefonisch gut erreichbar ist. Generell sollte es feste<br />

Ansprechpartner geben, die idealerweise Erfahrung mit Ihrer<br />

Branche vorweisen können.<br />

Tipp: Entscheiden Sie sich unbedingt für eine Software im<br />

Mietmodell, anstatt ein System einmalig zu kaufen. Hier profitieren<br />

Sie davon, dass Ihr Anbieter die Software immer aktuell<br />

hält und sich um die Wartung und Updates kümmert. Bei<br />

einer gekauften Software laufen Sie Gefahr, mit der Zeit mit<br />

einer veralteten Version zu arbeiten.<br />

2. Mobiles Arbeiten von<br />

unterwegs<br />

Ihr täglicher Arbeitseinsatz findet zu<br />

einem großen Teil draußen statt,<br />

beim Kunden vor Ort. Daher achten<br />

Sie unbedingt auf eine Software,<br />

die Ihnen die Möglichkeit bietet,<br />

auch von unterwegs flexibel zu arbeiten<br />

– mit einer mobilen Lösung<br />

für Smartphones und Tablets. Hier<br />

sollten die zur Verfügung stehenden<br />

Funktionen auf Ihre Tätigkeit im Außendienst<br />

zugeschnitten sein, beispielsweise<br />

beim Erstellen von Berichten<br />

vor Ort oder dem digitalen<br />

Unterzeichnen von Dokumenten.<br />

„Vorher hatten wir keine Lösung<br />

für den Außendienst,<br />

jetzt möchten wir das nicht<br />

mehr missen!“<br />

Mit einer Software im Mietmodell profitieren Sie von regelmäßigen Updates<br />

5. Erfahrungsberichte und Referenzen<br />

Nehmen Sie sich die Zeit, die Website des Anbieters oder<br />

auch das Internet nach Erfahrungsberichten anderer Nutzer<br />

52 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

zu durchforsten. Dort bekommen Sie einen guten Eindruck<br />

davon, wie andere mit der Einführung und der Nutzung der<br />

Software zufrieden sind. Generell lohnt sich ein Blick auf die<br />

Referenzen-Seite des Anbieters. Sind dort schon viele andere<br />

Kunden aus Ihrer Branche vertreten? Dann spricht einiges dafür,<br />

dass auch Sie hier einen verlässlichen Partner gefunden haben.<br />

Wir haben unsere Softwarelösung Project-Center auf die Bedürfnisse<br />

der Kanal- und Rohrreinigung zugeschnitten und<br />

bieten eine umfassende, ganzheitliche Lösung an.<br />

Kontaktieren Sie uns:<br />

Dominique Wiedemann<br />

Vertriebsleiter<br />

Telefon: +49 (0) 7021/97 297-51<br />

E-Mail: d.wiedemann@acadoro.de<br />

Acadoro GmbH<br />

Krumme Str. 6<br />

D-73230 Kirchheim unter Treck<br />

www.acadoro.de<br />

Wir sind dabei ...<br />

H4/C05<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Gardner Denver stellt neue Hibon Vakuumpumpe<br />

für Saugfahrzeuge<br />

auf der RO-KA-TECH aus<br />

Als Hersteller von Drehkolbengebläsen und Vakuumpumpen<br />

ist HIBON, Teil der Ingersoll Rand Transport Gruppe, ein wichtiger<br />

Zulieferer für die Hersteller und Anwender von Kanalreinigungs-<br />

und Flüssigabfall-Sammelfahrzeugen. HIBON entwickelt<br />

ständig neue Lösungen, um den Anforderungen dieser<br />

anspruchsvollen Anwendung gerecht zu werden. Die jüngste<br />

Entwicklung ist die Drehkolben-Gebläseeinheit VS, die komplett<br />

vorbereitet ist, um direkt an das Fahrgestell des Saugfahrzeugs<br />

installiert zu werden. Die Einheit ist sehr leicht zu<br />

bedienen und verfügt über eine Reihe von Zubehörteilen, die<br />

die Bedienung vereinfachen.<br />

Das neue Paket umfasst die luftgekühlte Trockenvakuumpumpe<br />

der Serie VTB.VS mit dem innovativen und patentierten<br />

Venturi-System, Schalldämpfer, Rückschlagventil, 4-Wege-<br />

Ventil und Filter. Der Anschluss an den Fahrzeugbehälter oder<br />

an den Vorfilter ist sehr einfach, und der Antrieb kann über<br />

eine Gelenkwelle oder die Fahrzeughydraulik erfolgen. Die<br />

internen Komponenten der Einheit sind leicht zugänglich. Der<br />

Öleinfüllstutzen ist zur schnellen Wartung der VS-Einheit extern<br />

positioniert. Die zuverlässigen Komponenten und die robuste<br />

Konstruktion führen zu niedrigen Wartungskosten.<br />

Die neue innovative VS-Einheit<br />

erreicht ein Vakuum von<br />

bis zu 92 % und darüber hinaus<br />

ist der Geräuschpegel<br />

der Einheit durch das neue<br />

Voreinspritz-Venturi-System,<br />

mit dem das Gebläse VTB.<br />

VS ausgestattet ist, erheblich<br />

reduziert. Dieses neue System<br />

vermindert die Pulsationen<br />

der Vakuumpumpe, indem es<br />

eine Schallwand erzeugt. Die<br />

Verwendung dieses Systems<br />

macht die Reinigungsfahrzeuge<br />

leiser für die Umwelt<br />

und die Anwender.<br />

Die wesentlichen Vorteile<br />

dieser Lösung sind:<br />

• Hoher Volumenstrom durch ein dreiflügeliges Drehkolbengebläse,<br />

das dauerhaft auch bei geschlossenem Ventil auf<br />

der Saugseite arbeiten kann, dadurch schnelles Be- oder<br />

Entladen von Schlamm oder Flüssigkeiten<br />

• Leiser Betrieb<br />

• ölfrei in der Verdichterkammer, keine Ölabscheidung in der<br />

Abluft notwendig, umweltfreundlich<br />

• keine Wasserkühlung, kein Betriebswasser notwendig, keine<br />

Gefahr des Einfrierens bei niedrigen Außentemperaturen<br />

• einfacher Aufbau und einfacher Betrieb<br />

Für einfache Verrohrung der Vakuumpumpe hat HIBON kürzlich<br />

ein 4-Wege-Ventil entwickelt, das manuell oder pneumatisch<br />

betrieben werden kann. Mit 50 % weniger Druckabfall<br />

gegenüber vergleichbaren Ventilen bietet das HIBON 4-Wege-Ventil<br />

mehr Effizienz, weniger Temperaturerhöhung sowie<br />

weniger Druckverluste im Rohrsystem. Das 4-Wege-Ventil<br />

kann mit der neuen Gebläse-Einheit, aber auch mit anderen<br />

Vakuumpumpen verwendet werden.<br />

Um mehr über diese Innovationen zu erfahren, besuchen<br />

Sie uns auf dem Gardner Denver Stand ROTH/A04 auf der<br />

RO-KA-TECH <strong>2023</strong> oder besuchen Sie unsere Website Truck<br />

Blowers For Pressure & Vacuum Applications | Hibon E-Mail<br />

Ansprechpartner: olaf.tessmer@irco.com<br />

Wir sind dabei ...<br />

ROTH/A04<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Gardner Denver Inc.<br />

Gardner Denver Deutschland GmbH<br />

Am Dorn 14 • D-48308 Senden<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 53


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Die Umwelttechnik Franz Janßen GmbH rüstet mit der „Sehenden Nordseedüse“ auf<br />

Aber nicht nur zur Vorreinigung von Anschlussleitungen, sondern<br />

auch zur Beseitigung von z. B. Verstopfungen, Ablagerungen<br />

oder zu kontrollierten Reinigungen von verzweigten Grundleitungssystemen<br />

wird die „Sehende Nordseedüse“ mittlerweile mit<br />

Erfolg eingesetzt.<br />

Rene Valenta: „Wir hoffen auch weitere Kunden von der „Sehenden<br />

Nordseedüse“ überzeugen zu können und freuen<br />

uns auf viele spannende Projekte. Unserer Meinung nach<br />

ist diese Technologie in Zukunft nicht mehr wegzudenken.“<br />

Wir sind dabei ...<br />

F3/E8<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die Sehende Nordseedüse im Einsatz mit einem Wasserrückgewinner der Umwelttechnik<br />

Franz Janßen GmbH<br />

Die Umwelttechnik Franz Janßen GmbH aus Goch ist ein familiengeführtes<br />

Unternehmen mit 65 Mitarbeitern. Seit mehr<br />

als 50 Jahren ist das Unternehmen als Kanaldienstleister für<br />

die Städte, Gemeinden und Kommunalbetriebe im Einsatz.<br />

Neben der grabenlose Kanalsanierung mit eigenen Entwicklungen,<br />

stellt die Kanalinspektion und die Kanalreinigung einen<br />

der Schwerpunkte der Dienstleistungen dar.<br />

Seit Sommer 2022 hat das Unternehmen im Bereich der Kanalreinigung<br />

einen Wasserrückgewinner mit der „Sehenden Nordseedüse“<br />

ausgestattet. Die schwierigen Randbedingungen in<br />

einem Kanalinspektionsprojekt, bei dem Hausanschlüsse im<br />

Vorfeld zur Inspektion vom Kreisprofil bis hin zu Eiprofilen unterschiedlichster<br />

Dimensionen aus gereinigt werden mussten, bewegten<br />

den Geschäftsführer Niklas Janßen dazu in die innovative<br />

Technologie der Firma P&W Umwelttechnik GmbH zu investieren.<br />

Die Firma P&W Umwelttechnik GmbH baut diese Düse im ostfriesischen<br />

Städtchen Hage, installiert sie hier und schult das<br />

Personal am hauseigenen Kanalparcours gleich mit.<br />

„Von der ersten Kontaktaufnahme zu P&W Umwelttechnik<br />

GmbH bis zur Rechnungslegung lief alles wie am Schnürchen“,<br />

sagt Niklas Janßen.<br />

Rene Valenta, Abteilungsleiter Kanalinspektion bei Umwelttechnik<br />

Franz Janßen GmbH ergänzt: „Unsere Mitarbeiter<br />

waren von der intensiven Schulung vor Ort begeistert. Schon<br />

nach kurzer Zeit waren unsere Spülwagenfahrer mit der Steuerung<br />

vertraut.“<br />

Wir sind dabei ...<br />

H4/B08<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Wenn Sie mehr über die „Sehende Nordseedüse“ und viele<br />

andere Technologien der Umwelttechnik Franz Janßen GmbH<br />

erfahren möchten, besuchen Sie den Messestand H4/B08 auf<br />

der RO-KA-TECH in Kassel vom 9. bis 12. Mai <strong>2023</strong>.<br />

RO-KA-TECH <strong>2023</strong>:<br />

BARTHAUER zeigt Lösungen<br />

für das Infrastrukturmanagement<br />

Vom 9. bis 12. Mai <strong>2023</strong> nimmt die Barthauer Software GmbH<br />

als Austeller an der Fachmesse RO-KA-TECH auf dem Messegelände<br />

in Kassel teil. An den vier Messetagen präsentieren<br />

nationale und internationale Aussteller Produkte, Dienstleistungen<br />

und Innovationen rund um die Rohr- und Kanaltechnik.<br />

BARTHAUER zeigt seine neuesten Software-Entwicklungen<br />

für das Infrastrukturmanagement und die Wasserwirtschaft.<br />

Endlich ist es wieder soweit: Die internationale Fachmesse<br />

RO-KA-TECH öffnet vom 9. bis 12. Mai <strong>2023</strong> in Kassel ihre<br />

Pforten. Seit vielen Jahren genießt die internationale Fachmesse<br />

für Rohr- und Kanaltechnik einen festen Stammplatz im Veranstaltungskalender<br />

der Barthauer Software GmbH. Nach der<br />

coronabedingten Präsenzauszeit in 2021 wird BARTHAUER in<br />

diesem Jahr wieder mit eigenem Stand vertreten sein und präsentiert<br />

die neuesten Entwicklungen rund um BaSYS – dem integrativen<br />

und skalierbaren Infrastrukturmanagementsystem.<br />

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Kernprodukts BaSYS,<br />

neue Workflows und fortschrittliche Module stehen im Fokus<br />

des diesjährigen Messeauftritts. Dabei wird mit BaSYS opera die<br />

neue Weblösung im Bereich Betriebsführung und Wartungsmanagement<br />

präsentiert, mit BaSYS maps die moderne GIS-Auskunftslösung<br />

aus dem Hause BARTHAUER. Dank der neuen,<br />

innovativen Web-Lösungen und einer Repositionierung der Ba-<br />

SYS Produktpallette hin zum Anbieter ganzheitlicher Lösungen<br />

für das Infrastrukturmanagement spielen auch für BARTHAUER<br />

Themen wie Smart City und SaaS zukünftig die Schlüsselrolle.<br />

54 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Jahr mit seinem Messeteam auf der<br />

RO-KA-TECH Premiere feiern. Erstmalig<br />

werden Dr. Florian Winter, der seit<br />

Anfang 2022 die Vertriebsleitung bei<br />

BARTHAUER übernommen hat, und<br />

Jörn Heuer, Account Manager Norddeutschland,<br />

die Beratung am Stand<br />

übernehmen. „Wir freuen uns auf eine<br />

ganz besondere RO-KA-TECH!“, so<br />

Dr. Winter zufrieden. „Mit unseren Produktneuheiten<br />

der vergangenen Monate<br />

haben wir starke, intuitive und leicht bedienbare<br />

User Interfaces auf den Markt<br />

gebracht. Gemeinsam mit Jörn Heuer<br />

freue ich mich darauf, das interessierte<br />

RO-KA-TECH Publikum kennenzulernen.“<br />

Dr- Florian Winter, Leitung Vertrieb (l.) und Jörn Heuer, Account Manager Norddeutschland (r.) freuen sich<br />

auf spannende Gespräche auf der diesjährigen RO-KA-TECH<br />

Mit BaSYS opera und maps wurde die<br />

BARTHAUER Produktpalette um zukunftsorientierte<br />

Lösungen sinnvoll und<br />

zielgerichtet ergänzt. Ganz nebenbei<br />

gaben sie in den vergangen zwei Jahren<br />

den Startschuss in eine neue Ära.<br />

Von der Desktoplösung zum Cloudcomputing<br />

mit höchsten Anforderungen an Datensicherheit,<br />

Datenschutz und Datenzugriff.<br />

Auch personell wird das Braunschweiger<br />

Softwareunternehmen in diesem<br />

XVI. R<br />

-KA-TECH<br />

H5/B12<br />

www.barthauer.de<br />

• Fahrzeuge für den Kanal Service<br />

• Fahrzeuge für Kanal-TV<br />

• Sonderfahrzeuge<br />

Wir planen und bauen das Fahrzeug<br />

nach Ihren Vorstellungen.<br />

Fahrzeugkompetenzzentrum Engelhart Transportkühlmaschinen Service GmbH<br />

H10/D<strong>01</strong><br />

An der Stiftsbleiche 7 • 87439 Kempten<br />

+49 (0) 831/93659 • info@engelhart-kuehlmaschinen.de<br />

www.engelhart-kuehlmaschinen.de<br />

AZ_ROKATECH.indd 1 03.02.<strong>2023</strong> 11:37:28<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 55


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Jetzt Inhouse-Sanierungen noch flexibler und schneller mit der<br />

BRAWO ®<br />

Pico und dem Inhousepaket von PICOTE!<br />

Der Systemanbieter BRAWO ®<br />

SYSTEMS und die PICOTE Group vereinfachen zukünftig die Inhouse-Sanierung durch<br />

die Kombination der kompakten Lichthärteanlage BRAWO ®<br />

Pico mit dem dazu passenden PICOTE-Inhousepaket.<br />

Der Sanierungsvorgang wird so noch flexibler! Alle Komponenten<br />

sind miteinander kompatibel, können leicht transportiert werden<br />

und ermöglichen die Anwendung unter extrem beengten<br />

Bedingungen – optimal für den Anwendungsbereich Inhouse.<br />

BRAWO ®<br />

Pico<br />

BRAWO ®<br />

Pico ist die erste Anlage speziell für den Einsatz in<br />

Abwasserleitungen mit sehr kleinen Durchmessern. Sie gewährleistet<br />

eine schnelle, zuverlässige und vor allem smarte<br />

Lichthärtung für kleine Nennweiten ab DN 50. Sowohl die<br />

hohe Einbausicherheit als auch die gewohnt hohe Qualität<br />

von BRAWO ®<br />

Tech, der Marke für hochwertiges Sanierungsequipment,<br />

ist garantiert.<br />

Inhousepaket von PICOTE<br />

Das Inhousepaket besteht aus einem Imprägnierset mit akkubetriebenem<br />

Midi-Roller und Imprägniertisch. Ergänzt wird das<br />

Set mit der PICOTE Cannon mit nützlichem Zubehör. Das Inhousepaket<br />

ist speziell geeignet für den Einsatz in kleinsten Räumen.<br />

Es ist leicht und kompakt und daher gut zu transportieren.<br />

©BRAWO SYSTEMS<br />

Somit kann der Liner direkt vor Ort unkompliziert mit dem passenden<br />

Harz imprägniert werden. Die PICOTE Cannon zeichnet<br />

sich ebenfalls durch ihr kompaktes, leichtes Design aus.<br />

Besonders geeignet ist die Cannon unter beengten Bedingungen<br />

auf der Baustelle, wenn der Einsatz einer Inversionstrommel<br />

nicht möglich ist. Im Produktportfolio gibt es optional<br />

zur Cannon einen Schnellverschluss, Inversionsköpfe in allen<br />

gängigen Größen und weiteres nützliches Zubehör.<br />

Zusammen mit den bewährten Vortex-Cuttern bildet das Inhousepaket<br />

perfekt auf enge Verhältnisse abgestimmtes Sanierungsequipment,<br />

wie sie innerhalb von Gebäuden häufig Realität sind.<br />

©BRAWO SYSTEMS<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS GmbH<br />

Blechhammerweg 13-17<br />

D-67659 Kaiserslautern<br />

Picote Solutions Oy Ltd<br />

Pienteollisuustie 24<br />

FIN-06450 Porvoo<br />

Wir sind dabei ... Wir sind dabei ...<br />

H5/A09 + F2-14 H8/C<strong>01</strong> + F3/9<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch! ... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

www.brawosystems.com<br />

www.picotesolutions.com<br />

56 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Mehr<br />

Möglichkeiten<br />

Mehr Effizienz weniger<br />

Stillstand im Kanal.<br />

Wenn die Hindernisse im Kanal unüberwindbar<br />

erscheinen, dann vertrauen Sie darauf, dass die<br />

Kanal-TV-Inspektionssysteme von iPEK<br />

Sie bezwingen. Ob bei Routineinspektionen oder<br />

unvorhergesehenen Notrufe, unserer Lösungen<br />

zeichnen sich durch marktführende Zuverlässigkeit,<br />

Robustheit und Benutzerfreundlichkeit aus<br />

und liefern Ihnen so mehr Leistung, ergiebigere<br />

Daten und mehr inspizierte Haltungen.<br />

Die weltweite Abwasserinfrastruktur steht vor<br />

noch nie dagewesenen Herausforderungen:<br />

extreme Wetterbedingungen, Umweltvorschriften,<br />

Haushaltskürzungen, Arbeitskräftemangel und die<br />

fortschreitende Alterung der Kanalisation.<br />

Es ist an der Zeit für neue Lösungen.<br />

Seien Sie sich sicher in unsicheren Zeiten.


Tieferes<br />

Verständnis<br />

Gehen Sie in die Tiefe um<br />

neue Höhen zu erreichen.<br />

Erschließen Sie sich den vollen Nutzen Ihrer Daten über<br />

das Kanalisationsnetz. Kanalisationsbetreiber benötigen<br />

Daten in Echtzeit und wichtige Kennwerte müssen<br />

jederzeit verfügbar sein - Zustandsberichte, effizienter<br />

Personaleinsatz, Kapitalaufwand, Instandhaltungskosten,<br />

Budgeteinsatz, Risikominimierung,<br />

Arbeitsabläufe, Zielerreichung und viele mehr.<br />

Unsere branchenführende WinCan Software Plattform<br />

bietet Einblick in alle Aspekte der Abwasserverwaltung<br />

aus einer Hand. Dashboards erlauben Ihnen mit einem<br />

Blick den Status aller Teammitglieder zu erfassen - vom<br />

Kanal-Inspekteur vor Ort über den Teamleiter bis hin zu<br />

den Führungskräften.<br />

Und das Beste daran ist, dass die Plattform KI nutzt, um<br />

Prozesse zu automatisieren. Damit liefert sie aus Daten<br />

konkret verwertbare Erkenntnisse, um Entscheidungen<br />

für Abwassernetze und Schächte zu vereinfachen.<br />

Treffen Sie bessere Entscheidungen für<br />

Ihr gesamtes Team.<br />

WINCAN<br />

asset insight engine<br />

ipek.at


RO-KA-TECH <strong>2023</strong> – Wir sind dabei<br />

Mitarbeiterführung<br />

mit Erfolg<br />

Führung von Mitarbeitenden ist eine<br />

wichtige Aufgabe in jedem Unternehmen.<br />

Es ist unerlässlich, dass Manager<br />

und Führungskräfte die richtigen Fähigkeiten<br />

haben, um ihre Mitarbeitenden zu<br />

motivieren, zu ermutigen und zu unterstützen.<br />

Ein guter Führungsstil sollte auf<br />

Kommunikation, Respekt und Vertrauen<br />

basieren, um eine produktive und positive<br />

Arbeitsumgebung zu schaffen.<br />

Führungskräfte sollten auch in der Lage<br />

sein, klare Ziele zu setzen, die Mitarbeiter<br />

zu ermutigen, ihre Fähigkeiten<br />

zu nutzen und zu entwickeln, und ihnen<br />

zu helfen, ihre Aufgaben zu erfüllen.<br />

Indem sie ihren Mitarbeitenden helfen,<br />

ihre Ziele zu erreichen, können Führungskräfte<br />

eine produktive Arbeitskultur<br />

schaffen, in der das Personal sich<br />

wertgeschätzt und respektiert fühlt und<br />

ihr Bestes gibt.<br />

Sie müssen auch in der Lage sein, ihren<br />

Mitarbeitenden zu helfen, sich anzupassen<br />

und zu lernen, wie sie neue Technologien<br />

und Fähigkeiten nutzen können,<br />

um das Unternehmen zu unterstützen.<br />

Mitarbeiterführung ist eine komplexe<br />

Aufgabe, die viel Engagement und<br />

Geduld erfordert. Es ist wichtig, dass<br />

Führungskräfte ihre Mitarbeitenden als<br />

gleichwertige Partner behandeln und<br />

ihnen helfen, ihr volles Potenzial zu erreichen.<br />

Führen, planen und motivieren Sie Ihre<br />

Mitarbeitenden mit der Sage HR Suite<br />

Die Sage HR Suite ist eine leistungsstarke<br />

Softwarelösung, die Unternehmen<br />

dabei unterstützt, ihre Mitarbeiterführung<br />

effizienter und effektiver zu<br />

gestalten. Mit der Sage HR Suite ist es<br />

möglich, den Mitarbeitenden ein besseres<br />

Verständnis für ihren Arbeitsplatz<br />

und ihre Aufgaben zu vermitteln. Durch<br />

die intuitive Benutzeroberfläche kann<br />

das Personal schnell und einfach an Informationen<br />

zu ihren Aufgaben gelangen.<br />

Folgende Parameter beinhaltet die<br />

Sage HR Suite.:<br />

Personalabrechnung<br />

• Terminierte, sichere und automatisierte<br />

Abrechnung<br />

• Vereinfachtes Meldewesen mit dem<br />

Sage HR DATA Service<br />

• Übersicht und Controlling aller lohnrelevanten<br />

Daten<br />

• Freigabe von Lohn-/Gehaltsscheinen<br />

und Mitarbeiterdokumenten im Sage<br />

HR Portal<br />

Reisekosten<br />

• Papier- und Aufwandsreduzierung:<br />

Das hohe Papieraufkommen für<br />

Unterlagen wie Belege, Reiseanträge<br />

und Reisedaten entfallen<br />

• Reiseanträge und Reisekostenabrechnung<br />

einfach online erstellen<br />

Einblick in das individuell konfigurierbare Mitarbeiter<br />

Dashboard im Sage HR Portal Sage HR Suite<br />

– Funk, Zander & Partner GmbH<br />

Zeitwirtschaft<br />

• Lückenlose Arbeitszeiterfassung:<br />

Gestalten Sie Ihre Zeiterfassung per<br />

Terminal und Web<br />

• Personal- und Ressourcenplanung<br />

auf Basis von Ist-Daten, Schichtmodellen<br />

und Dienstplänen<br />

• Sichere Zutrittskontrolle: Durch die<br />

gültigkeits- und berechtigungsbezogene<br />

Zuordnung des Mitarbeitendenausweises<br />

sichern Sie optimal Objekte,<br />

Informationen und Know-how<br />

Recruiting<br />

• Automatisierter Schriftverkehr<br />

• Digitale Bewerberakte<br />

• Mehr Übersicht & Transparenz<br />

Personalmanagement<br />

• Immer aktuelle Personaldaten in der<br />

digitalen Personalakte<br />

• Jederzeit Zugriff auf die Akte der<br />

Mitarbeitenden<br />

Der Erfolg des Unternehmens steht und<br />

fällt mit den Ideen, der Kreativität und<br />

dem Wissen der Mitarbeitenden. Ein<br />

modernes Personalmanagement zielt<br />

auf den langfristigen Erfolg des Unternehmens<br />

ab. Die Festsetzung von Zielen<br />

und der Einsatz von Personal und Ressourcen<br />

zur Erreichung dieser Ziele ist<br />

die Grundvoraussetzung. Auf dem Weg<br />

zum Ziel ist eine gründliche Dokumentation<br />

unumgänglich, um mittel- und<br />

langfristig wertschöpfende Prozesse entwickeln<br />

zu können. Die Sage HR Suite<br />

hat passende Instrumente für eine hervorragende<br />

Personalarbeit.<br />

Nutzen Sie unsere persönliche und auf<br />

Sie zugeschnittene Beratung, um die<br />

richtige Strategie festzulegen.<br />

Gern beraten wir Sie persönlich in<br />

einem kostenfreien Analysegespräch.<br />

Funk, Zander & Partner GmbH<br />

Geschäftsstelle Leipzig<br />

Torgauer Straße 231 • D-04347 Leipzig<br />

Telefon: +49 (0) 341/22599-22<br />

Telefax: +49 (0) 341/22599-33<br />

Geschäftsstelle Karlsruhe<br />

Zeppelinstraße 2 • D-76185 Karlsruhe<br />

Telefon: +49 (0) 721/95 95 775<br />

Telefax: +49 (0) 721/95 95 666<br />

E-Mail: info@fzp-beratung.com<br />

www.fzp-beratung.com<br />

XVI. R<br />

-KA-TECH<br />

H12/C03<br />

60 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Weiterbildung & Schulungen<br />

Digitale Bildung<br />

ist nicht mehr wegzudenken<br />

Online-Fernlehrgänge sind auch in Zeiten wieder stattfindender<br />

Präsenz-Seminare ein wichtiger Baustein in<br />

der Bildungsbranche<br />

„Auch in Zukunft werden Hybrid-Formate einen festen Platz im<br />

Seminarangebot der SAG-Akademie einnehmen, da Individualität<br />

und Flexibilität für die Bildung von morgen essentiell sind.“<br />

Diese Aussage haben wir vor etwa 2 Jahren an dieser Stelle getroffen<br />

– heute können wir sagen, damit recht behalten zu haben.<br />

Ganz eindeutig haben unsere Online-Fernlehrgänge<br />

ihren Platz in der Bildungsbranche<br />

gefunden. Auch wenn wir uns alle wieder in<br />

Präsenz-Seminaren treffen, erfreuen sich unsere<br />

Online-Fernlehrgänge nach wie vor großer<br />

Beliebtheit. Dies zeigt, wie nachhaltig sich die<br />

Bildungsbranche in den letzten Jahren verändert bzw. weiter<br />

entwickelt hat. Lernen wann und wo man will bedeutet auch ein<br />

Stück Freiheit und Unabhängigkeit, dies trifft den Nerv der Zeit.<br />

Klarzustellen ist an dieser Stelle nochmal, dass unsere Online-<br />

Fernlehrgänge über die intuitiv bedienbare Lernplattform<br />

der SAG-Akademie „SAG-ToGo360°“ modular aufgebaute<br />

Lerneinheiten darstellen und sich damit ganz klar von den sonst<br />

üblichen Live-Webinare unterscheiden. Auch die Möglichkeit, die<br />

Prüfung bis zu einer Woche nach Beendigung des Seminars online<br />

zu absolvieren, hat sich bewährt. Der Teilnehmer kann sich<br />

somit in Ruhe auf die Prüfung vorbereiten, der oft übliche Prüfungsstress<br />

zum Ende eines Seminars entfällt. Um eine sichere<br />

und rechtskonforme Online-Prüfung zu gewährleisten, kommt<br />

ein zertifiziertes Prüfungs-Überwachungs-Verfahren zum Einsatz.<br />

RICURSUS ®<br />

KANALERFASSUNGSSOFTWARE<br />

Besuchen Sie uns vom 9. – 12. Mai <strong>2023</strong><br />

auf der RO-KA-TECH in Kassel und<br />

überzeugen Sie sich selbst!<br />

Unsere neu entwickelte Software für die Kanalzustandserfassung<br />

ist leicht verständlich und<br />

einfach zu bedienen. Sie tut also genau das, was<br />

sie soll: schnelle und einfache Dokumentationen<br />

liefern. Aus den Modulen RiCursus Record und<br />

RiCursus Inspect wählen Sie genau die Software,<br />

die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.<br />

Besuchen Sie uns:<br />

Halle 1-2<br />

Stand H1/C03<br />

Die inzwischen vorliegenden umfangreichen Erfahrungen von<br />

Teilnehmern haben wir gesammelt, die nun wieder in die Neuauflagen<br />

der Online-Fernlehrgänge einfließen.<br />

„Bildung für die Zukunft“ ist unser Motto, dem wir mit dieser<br />

Bildungsform weiterhin gerecht werden.<br />

Selbstverständlich werden auch die bewährten Präsenz-Seminare<br />

weiterhin deutschlandweit, an verschiedenen Standorten<br />

und gerne auch als Präsenz-Inhouse-Schulungen, angeboten.<br />

Überzeugen auch Sie sich von den neuen Bildungs-Formaten<br />

auf SAG-Akademie www.sag-akademie.online!<br />

Das Team der SAG-Akademie freut sich, Sie auf unserem<br />

Stand H2/E02 auf der RO-KA-TECH begrüßen zu dürfen!<br />

SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung<br />

Otto-Hesse-Str. 19/T9 • D-64293 Darmstadt<br />

+49 (0) 6151/1<strong>01</strong>55-111 • +49 (0) 61 51/1<strong>01</strong>55-155<br />

info@sag-akademie.de<br />

www.SAG-Akademie.online<br />

Hoyen 22 | D-87490 Haldenwang<br />

+49 (0) 8374 24060-0<br />

info@ritec-tv.de<br />

www.ritec-tv.de


Weiterbildung & Schulungen<br />

Berufsorientierung sichert Bewerber für die Ausbildung Umwelttechnik<br />

Vom allgemeinen Fachkräftemangel ist die Dienstleistungsbranche rund um den Rohr- und Kanalservice leider nicht<br />

ausgenommen. Die Nachfrage nach geeignetem Nachwuchs ist weiter ansteigend, vor allem fehlt es an geeigneten<br />

Bewerbern für die Ausbildung.<br />

Der Fachbereich Umwelttechnik des Bau Bildung Sachsen<br />

e. V. wird das Projekt Berufsorientierung ab April <strong>2023</strong> auf den<br />

umwelttechnischen Bereich ausweiten.<br />

Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen aus verschiedenen<br />

Schulen lernen die Umwelttechnik im Bereich der unterirdischen<br />

Infrastruktur auf anschauliche Weise kennen. Im modern<br />

ausgestatteten Schulungsbereich sind alle Möglichkeiten<br />

vorhanden, um den Schülern interessante Tage zu gestalten. So<br />

ist es möglich einen<br />

Schacht von unten<br />

zu sehen oder mit<br />

der Kamera in eine<br />

Grundstücksentwässerung<br />

zu fahren.<br />

Als Highlight lernen<br />

sie verschiedene<br />

Fahrzeuge kennen<br />

und unternehmen<br />

Exkursionen zu regionalen<br />

Herstellern<br />

sowie ausführenden Unternehmen der Branche, die ihre<br />

tägliche Arbeit vorstellen. So erhalten die Jugendlichen einen<br />

realen Einblick in den Beruf Fachkraft für Rohr-, Kanal- und<br />

Industrieservice, für den Sie sich dann hoffentlich entscheiden.<br />

Meisterausbildung – rechtzeitig informieren und anmelden<br />

Meisterschüler erwerben<br />

einen wichtigen<br />

Vorsprung an<br />

Wissen und Können,<br />

erweitern ihre<br />

Fähigkeiten und<br />

stehen den ständig<br />

wachsenden Anforderungen<br />

am Markt<br />

mühelos gegenüber.<br />

Der nächste<br />

Kurs startet am<br />

06.11.<strong>2023</strong> in Leipzig.<br />

In diesem Lehrgang werden die Teilnehmer/innen fachlich<br />

auf die Prüfungen zum staatlich anerkannten Abschluss als<br />

Geprüfte/r Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

vorbereitet und nehmen bereits im Mai 2024 an den Abschlussprüfungen<br />

vor dem Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig teil.<br />

Umfang der Meisterqualifikation:<br />

1. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen –<br />

Grundlegende Qualifikationen<br />

2. Handlungsspezifische Qualifikationen<br />

3. Berufs- und arbeitspädagogischer Teil<br />

Auf Grund der großen Nachfrage empfehlen wir allen Interessenten<br />

sich rechtzeitig zu informieren!<br />

Meister werden gefördert!<br />

Aufstiegs-BAföG Dieser Lehrgang ist förderbar! Es werden<br />

attraktive Zuschüsse zu den Lehrgangs- und Prüfungskosten<br />

(50 % einkommensunabhängig!) und zum Lebensunterhalt<br />

gewährt. Informationen unter: www.aufstiegs-bafoeg.de.<br />

Meister-Bonus, Meister-Prämie, Aufstiegsbonus …!<br />

Viele Bundesländer zahlen zusätzlich bei Erfüllung der Voraussetzungen<br />

eine Prämie zwischen 1.000 und 4.000 Euro.<br />

Weiterhin kann die berufliche Weiterbildung von Mitarbeitern<br />

aus Unternehmen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF)<br />

gefördert werden.<br />

RO-KA-TECH <strong>2023</strong><br />

Der Fachbereich Umwelttechnik des Bau Bildung Sachsen<br />

e. V. ist selbstverständlich auch in diesem Jahr wieder zur<br />

RO-KA-TECH in Kassel vertreten. In unmittelbarer Nähe des<br />

VDRK e. V. befindet sich der Messestand in Halle 10-11/D06.<br />

Individuelle Beratungstermine können Sie ab sofort zu folgenden<br />

Themen vereinbaren:<br />

• Geprüfter Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

• Vorarbeiter Kanalsanierung<br />

• Sach- und Fachkundeseminare<br />

• Überbetriebliche Ausbildung Fachkraft für Rohr-, Kanalund<br />

Industrieservice<br />

• Qualifizierung von Quereinsteigern<br />

• Inhouse-Schulungen<br />

Oder schauen Sie einfach mal so vorbei. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch und beraten Sie gern zu unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten.<br />

Beratung und Anmeldung Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

ÜAZ Leipzig<br />

Ansprechpartner: Ute Jackowski<br />

Telefon: +49 (0) 341/24557-40<br />

Heiterblickstraße 35 • D-04347 Leipzig<br />

E-Mail: u.jackowski@bau-bildung.de<br />

www.bau-bildung.de<br />

62 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Weiterbildung & Schulungen<br />

BRAWO ®<br />

Academy – Von Experten lernen<br />

Der Systemanbieter BRAWO ®<br />

SYSTEMS erweitert <strong>2023</strong> sein Aus- und Weiterbildungsprogramm<br />

durch die Kooperation mit dem PICOTE INSTITUTE<br />

Die BRAWO ®<br />

Academy, das Trainings- und Ausbildungszentrum<br />

von BRAWO ®<br />

SYSTEMS, bietet Kunden Schulungen rund<br />

um die Gebäude- und Grundstücksentwässerung an. Mithilfe<br />

der Experten können die Kursteilnehmer ihr Fachwissen in<br />

Theorie und Praxis vertiefen.<br />

Für alle vier<br />

Härtemethoden<br />

werden Kurse angeboten<br />

– Luft,<br />

Wasser, Dampf<br />

und Licht. Die<br />

Teilnehmer lernen<br />

direkt am<br />

dafür benötigten<br />

Equipment<br />

– sei es mit dem<br />

BRAWOLINER ®<br />

,<br />

verschiedenen<br />

Harzen oder den<br />

erforderlichen<br />

Maschinen von<br />

BRAWO ®<br />

Tech.<br />

Alle Kurse werden kundenindividuell für bis zu vier Personen angeboten<br />

und sind als Präsenz- oder Onlineveranstaltung buchbar.<br />

Durch die Partnerschaft mit PICOTE profitieren die Kunden<br />

doppelt von der langjährigen Erfahrung zweier Unternehmen.<br />

BRAWO ®<br />

INTENSIVKURS GEBÄUDEENTWÄSSERUNG<br />

Sie erlernen, wie Sie Zuleitungen in Bädern, Küchen, Fallleitungen<br />

und ganze innerhäusliche Gebäudeentwässerungsnetze<br />

sanieren.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

BRAWO ®<br />

ERGÄNZUNGSKURS<br />

In Kombination oder als Ergänzung zu einem der BRAWO ®<br />

Intensivkurse Grundstücksentwässerung oder Gebäudeentwässerung<br />

buchbar.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

BRAWO ®<br />

EINBAUKURS ANSCHLUSSPACKER<br />

Sie erlernen die Anwendung von Satellitenpackern und Materialien<br />

zur Sanierung von Anschlussstutzen.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Ausbildungszentren<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

Kaiserslautern, Deutschland<br />

academy@brawosystems.com<br />

PICOTE Group<br />

Porvoo, Finnland<br />

training@picotesolutions.com<br />

PICOTE Group<br />

Sandhurst and Whitburn, England<br />

training@picotesolutions.com<br />

Kursübersicht<br />

BRAWO ®<br />

INTENSIVKURS GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG<br />

Sie erlernen, wie Sie Grundleitungen, Anschlusskanäle und<br />

ganze Grundstücksentwässerungsnetze sanieren.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS GmbH<br />

Blechhammerweg 13-17 • D-67659 Kaiserslautern<br />

Telefon: +49 (0) 631 20561-100<br />

www.brawosystems.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 63


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Stromgenerator aus Hamm wird in die Ukraine gebracht<br />

Sanierungstechnik Dommel leistet Sachspende für Hospiz in Iwano-Frankiwsk<br />

Mit einem Generator leistet die Sanierungstechnik Dommel GmbH nun dringend<br />

benötigte Hilfe in der Westukraine. Denn dieser soll die Stromversorgung<br />

für ein Hospiz in Iwano-Frankiwsk sicherstellen. Das 15 Jahre alte Gerät war<br />

in der Vergangenheit für den Betrieb von Pumpen für Abwasser-Überleitungen<br />

im Einsatz – und sollte diese Aufgabe eigentlich auch noch in den kommenden<br />

zwei Jahren übernehmen. „Wir sind uns allerdings sicher, dass wir mit dieser<br />

Spende dem Gerät einen wesentlich bedeutsameren Zweck zukommen lassen“,<br />

erklärt Benedikt Stentrup, Geschäftsführer des Unternehmens aus Hamm.<br />

Seinen Weg in die Ukraine trat jetzt ein Stromgenerator der Sanierungstechnik Dommel GmbH an. Die<br />

Dommel-Gesellschafter Werner Schmidt (Mitte) und Benedikt Stentrup (rechts) übergaben den Generator an<br />

Ludger Prinz (links) vom Johannes-Hospiz in Münster.<br />

Lieferkettenproblematik, Materialknappheit und steigende<br />

Energiekosten: Mit diesen schwierigen Rahmenbedingungen<br />

hat die hiesige Wirtschaft in vielen Bereichen zu kämpfen.<br />

Auch leistungsfähige, neue Stromgeneratoren sind vor diesem<br />

Hintergrund nur mit langen Lieferzeiten erhältlich. Der Markt<br />

für gebrauchte Geräte ist daher leergekauft. Was sich hierzulande<br />

vor allem problematisch für Unternehmen erweist,<br />

hat anderenorts eine größere Dimension: Das durch den<br />

Krieg geschädigte Stromnetz in der Ukraine sorgt für desolate<br />

Zustände in vielen Regionen. So erschwert dieses beispielsweise<br />

in einem Hospiz im westukrainischen Iwano-Frankiwsk<br />

die menschenwürdige Versorgung der rund 30 Sterbenden.<br />

Kälte, langanhaltende Dunkelheit im Winter und die fehlende<br />

Möglichkeit zu waschen sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen<br />

des fehlenden Stroms. Dr. Iryna Slugotska, Geschäftsführerin<br />

des Hospizes, wandte<br />

sich daher an das Johannes-Hospiz in<br />

Münster. Beide Einrichtungen verbindet<br />

seit fünf Jahren eine enge Partnerschaft.<br />

Hospiz-Geschäftsführer Ludger<br />

Prinz trug diese Bitte in seinem Netzwerk<br />

hier vor Ort weiter – und sie traf<br />

bei der Sanierungstechnik Dommel<br />

GmbH aus Hamm auf offene Ohren.<br />

Das Unternehmen befasst sich mit der<br />

Instandsetzung von Kanälen – und hat<br />

dabei für den Betrieb von Pumpen für<br />

Abwasser-Überleitungen auch Generatoren<br />

im Einsatz. Ein solches Gerät,<br />

das diese Aufgabe auch in den<br />

kommenden zwei Jahren übernehmen<br />

sollte, nehmen die Kanalprofis nun<br />

aus ihrem Bestand und spenden es für<br />

das Hospiz in der Westukraine. Vorab<br />

wurde noch eine Inspektion inklusive<br />

Ölwechsel durchgeführt. Für den<br />

Transport konnte Prinz ebenfalls sein<br />

Netzwerk aktivieren, sodass der Generator<br />

am 29. Dezember seinen Weg in<br />

die Ukraine antrat und dort nach dem<br />

Jahreswechsel seinen Betrieb aufnahm<br />

– und die Situation im Hospiz ein wenig<br />

erleichtert.<br />

Über die Sanierungstechnik<br />

Dommel GmbH<br />

Wir sind dabei ...<br />

H5/C06<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen<br />

Hamm ist Spezialist für sämtliche Dienstleistungen<br />

rund um die Instandhaltung von Kanälen und<br />

Schächten. Als kompetenter Partner von Kommunen, Verantwortlichen<br />

der Industrie und Ingenieuren bietet sie neben<br />

Zustandserfassungen auch diverse grabenlose Sanierungsverfahren<br />

sowie alle erforderlichen Tiefbauarbeiten aus einer<br />

Hand an. Bei den Maßnahmen stehen eine partnerschaftliche<br />

Arbeitsweise und eine hohe Ausführungsqualität immer im<br />

Mittelpunkt. Die Abwicklung von Kanalsanierungsprojekten<br />

mit außergewöhnlichen Anforderungen ist darüber hinaus<br />

eine Stärke des Unternehmens. Die Sanierungstechnik Dommel<br />

GmbH beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter und ist seit<br />

1989 auf dem deutschen Markt aktiv.<br />

Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

Erlenfeldstraße 55<br />

D-59075 Hamm<br />

www.sanierungstechnik-dommel.de<br />

64 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

SAERTEX multiCom nimmt Imprägnierung<br />

für CIPP-Liner in der Produktionsstätte<br />

in Huntersville, NC, wieder auf<br />

Die neue Produktionsstätte von SAERTEX multiCom LP ist<br />

wieder voll in Betrieb. Sie wurde im Frühjahr 2022 mit<br />

einer brandneuen Imprägnierung und modernisierten<br />

Trockenproduktion in Betrieb genommen. Die hochmoderne<br />

Anlage mit innovativem Design dient dem Ausbau<br />

der eigenen Produktionskapazitäten und -möglichkeiten<br />

in den Vereinigten Staaten. Im Juli 2022 beschädigte ein<br />

Brand einen großen Teil der neuen Harz-Imprägnieranlage.<br />

Nach sieben Monaten engagierter Arbeit der SA-<br />

ERTEX multiCom Teams in Deutschland und den USA ist<br />

die Anlage jetzt wieder voll betriebsbereit.<br />

Eine 10.500 Quadratmeter große Produktionsstätte mit moderner,<br />

nachhaltiger Infrastruktur ist das neue Zuhause für den<br />

glasfaserverstärkten SAERTEX-LINER ® Produktionsprozess von<br />

SAERTEX multiCom LP in Huntersville, NC (USA). Bei dem<br />

SAERTEX-LINER MULTI sind von nun an Nennweiten bis zu DN<br />

1600 und eine signifikante Erhöhung der Linerlängen möglich,<br />

wodurch Liner mit einem Gewicht von bis zu 40 Tonnen<br />

auf die Baustelle geliefert werden können.<br />

SAERTEX in Huntersville: links: Gebäude von SAERTEX Reinforcements; rechts:<br />

neue 10.500 qm große Anlage von SAERTEX multiCom<br />

Der modernisierte Standort liefert hochwertige glasfaserverstärkte<br />

CIPP-Liner mit kürzeren Vorlaufzeiten und hilft den Installateuren,<br />

ihre Ziele bei der grabenlosen Sanierung von<br />

Abwasserkanälen, Regenwasser und Versorgungsleitungen zu<br />

erreichen. Liner mit größerem Durchmesser und größerer Länge<br />

werden jetzt im Inland für den nordamerikanischen Markt<br />

im Inland „made in America“ hergestellt. Ermöglicht wurde<br />

diese Erweiterung des Produktprogramms durch die Aufrüstung<br />

der ursprünglichen Nähstraße, eine neue, technisch hochmoderne<br />

Nähstraße und weitere Verbesserungen rund um den<br />

Herstellungsprozess der Glasfaserliner. Darüber hinaus imprägniert<br />

SAERTEX multiCom seine GFK-Liner nun selbst, um<br />

Kunden in Nord- und Mittelamerika eine einbaufertige UV-<br />

CIPP-Lösung zu liefern – auf Wunsch direkt auf die Baustelle.<br />

„Es war eine herausragende Teamleistung, das gesamte Projekt,<br />

die Produktionserweiterung und den Austausch der Imprä-<br />

gnierung zu bewältigen. Danke an das Team multiCom, aber<br />

auch an unsere vielen externen Partner“, so Klaus Langenbach,<br />

Geschäftsführer der SAERTEX multiCom LP. „Dieser einzigartige<br />

Teamgeist ist auch entscheidend, um unsere Kunden<br />

bei ihren UV-CIPP-Projekten zu unterstützen. Wir sind bereit zu<br />

liefern!“<br />

Über SAERTEX multiCom<br />

SAERTEX multiCom ® ist mit einem Umsatz von rund 90 Millionen<br />

Euro und über 900.000 verkauften Laufmetern im<br />

Jahr 2022 der führende Hersteller von UV-härtenden GFK-<br />

Linern. Das Produktportfolio umfasst zahlreiche Produkte für<br />

die grabenlose Sanierung von Kanal-, Industrie- und Trinkwasserleitungen.<br />

Ergänzt wird das Angebot durch eine breite<br />

Palette von Dienstleistungen wie Anwendungsservice, Schulungen<br />

und Leasing von Verlegegeräten. Mehr als 300 Mitarbeiter<br />

arbeiten an drei Produktionsstandorten in Saerbeck<br />

(DE), Huntersville, NC (US) und Pinghu (CN) sowie in weiteren<br />

Vertriebsniederlassungen in aller Welt. Als Teil der SAERTEX ® -<br />

Gruppe nutzt SAERTEX multiCom ® das konzerninterne Knowhow<br />

zur Herstellung von technischen Textilien aus Glas-,<br />

Carbon- und Aramidfasern für die Windenergie-, Luft- und<br />

Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie. Die Kunden von SA-<br />

ERTEX multiCom ® profitieren davon durch eine kontinuierliche<br />

Verbesserung der Produktpalette und die Einhaltung höchster<br />

Qualitätsstandards.<br />

SAERTEX multiCom GmbH<br />

Brochterbecker Damm 52 • D-48369 Saerbeck<br />

E-Mail: multicom@saertex.com<br />

www.saertex-multicom.com<br />

Wir sind dabei ...<br />

H10/D04<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 65


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Bodenbender wächst am Standort Biedenkopf<br />

Erweitertes Schulungsangebot für Kanalsanierer<br />

Bereits seit 1991 veranstaltet das Unternehmen Bodenbender<br />

im mittelhessischen Biedenkopf in seiner Akademie Schulungen<br />

rund um das Thema grabenlose Kanalsanierung. Geschult wird<br />

insbesondere die praktische Anwendung von Produkten aus<br />

eigener Produktion. Um das Schulungsangebot künftig noch<br />

weiter ausbauen zu können, bezieht das Familienunternehmen<br />

im Herbst 2022 einen neuen Standort. Unter dem neuen Namen<br />

„Relining-Academy“ werden künftig neben dem bereits bestehenden Angebot auch externe Dozenten z. B. über<br />

Themen wie Arbeitsschutz oder Dichtheitsprüfung referieren. Damit möchte das Unternehmen seine führende<br />

Position als „Partner für Kanalsanierer“ am Markt weiter festigen.<br />

Die Bodenbender GmbH – der führende Anbieter von Arbeitsgeräten und<br />

Materialien für eine professionelle grabenlose Kanalsanierung hat seit Herbst<br />

2022 einen neuen Standort bezogen.<br />

Seit den 70er Jahren entwickelte sich die Bodenbender GmbH<br />

vom kleinen Kanalsanierer zum heute führenden Anbieter von<br />

Arbeitsgeräten und Materialien für eine professionelle grabenlose<br />

Kanalsanierung. Heute bietet das Produktsortiment<br />

Lösungen für alle Anwendungsherausforderungen – von der<br />

Langstreckensanierung bis zur partiellen Sanierung oder<br />

Schachtsanierung. Inliner-, Pointliner- und Fahrzeug-Systeme<br />

bilden den Kern des Angebotes. Einen wesentlichen Bestandteil<br />

der Unternehmensidentität stellt seit Anfang der 90er Jahre<br />

das Schulungsangebot für Kunden und Partner des Unternehmens<br />

dar. Am neuen Standort soll dieses nun deutlich ausgebaut<br />

werden. Hierzu Geschäftsführer Christian Kunkel: „Bisher<br />

verteilte sich unser Unternehmen über mehrere Standorte<br />

in der Goldbergstraße in Biedenkopf. Im letzten Jahr haben<br />

wir den Entschluss gefasst, unser bisheriges Firmengelände in<br />

der Goldbergstraße 32 aufzugeben und ein paar Meter weiter<br />

einen leerstehenden Gebäudekomplex übernommen und<br />

schließlich saniert sodass Büro-, Lager- und Produktionsgebäude<br />

an einem Standort unterkommen. In diesem Zuge wurden<br />

die Räumlichkeiten für die neue Relining-Academy erweitert<br />

und modernisiert. Dies ermöglicht uns, die Schulungen unter<br />

besonders praxisnahen Sanierungssituationen durchzuführen<br />

– insbesondere im Bereich Schachtsanierung und Inhouse-<br />

Sanierung“, so Kunkel.<br />

„Rundum Paket“ zum Thema grabenlose Kanalsanierung<br />

Der Spezialist auf dem Gebiet der grabenlosen Kanalsanierung<br />

möchte künftig auch im Schulungsbereich ein „Rundum<br />

Paket“ bieten. „Schulungen sind uns extrem wichtig, aber natürlich<br />

auch sehr zeitintensiv“, fährt Kunkel fort. „Aus diesem<br />

Grund wollen wir den Aufwand<br />

für unsere Kunden und Partner<br />

minimieren. Diese sollen ihre<br />

Mitarbeiter künftig nicht mehr<br />

zu mehreren Anbietern schicken<br />

müssen und Reise-, Ausfall- und<br />

Planungsaufwände in mehrfacher<br />

Form haben, sondern einfach alles<br />

in einem Haus vereint geboten<br />

bekommen.“ Andreas Stentrup –<br />

Teamleiter Anwendungstechnik bei<br />

Bodenbender – erklärt: „Was das<br />

Schulungsangebot angeht, haben<br />

wir bereits einige konkrete Vorstellungen.<br />

Mit der Zeit wird sich<br />

Mehr Platz für professionelle Schulungen zum Thema grabenlose<br />

Kanalsanierung bietet ab sofort die Bodenbender GmbH<br />

im mittelhessischen Biedenkopf.<br />

Die Akademie bietet für alle Sanierungsfälle<br />

realitätsnahe Teststrecken. Von der Fallstrangsanierung<br />

in kleinen Nennweiten bis<br />

hin zum Einstieg in einen Schacht.<br />

66 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

dies aber sicher noch entwickeln. Wir gehen gerne auf die<br />

Wünsche unserer Kunden ein und Schulen in den Bereichen, in<br />

denen Bedarf besteht – hierzu sind wir natürlich auch auf das<br />

Feedback unserer Kunden angewiesen.“<br />

Akademie richtet sich auch an internationale Interessenten<br />

Neben Terminen speziell für einzelne Kunden soll es künftig<br />

auch fixe Termine geben, die alle Kunden wahrnehmen können<br />

– beispielsweise für das Thema Arbeitssicherheit.<br />

Auch der neue Name der Akademie verspricht einiges: Vertriebsinnendienst-<br />

und Marketingleiterin Anna Gerlach erklärt,<br />

wie es zur Namensänderung in Relining-Academy kam: „Der<br />

bisherige Name ‚Bodenbender Akademie‘ passt für die Neuausrichtung<br />

unserer Schulungen nicht mehr, schließlich stehen<br />

hier bald nicht mehr reine Bodenbender-Inhalte zur Verfügung,<br />

sondern Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Außerdem<br />

möchten wir uns internationaler ausrichten! Bereits<br />

jetzt schulen wir regelmäßig Partner aus dem nicht deutschsprachigen<br />

Raum und die Nachfrage wächst weiter. Wir würden<br />

uns freuen, bald auch unsere Kunden aus Griechenland<br />

oder sogar Australien bei uns in Biedenkopf begrüßen zu können“,<br />

so Gerlach.<br />

Mehr Raum für verbesserte Arbeitsbedingungen<br />

Neben der Neuausrichtung des Schulungsangebotes bringt<br />

der Umzug in die frisch sanierten Räumlichkeiten aber noch<br />

weitere Vorteile mit sich: Hierzu Geschäftsführer Jonas Bodenbender:<br />

„Wir haben jetzt deutlich mehr Platz auf breiter Front:<br />

mehrere großzügige Konferenzräume, einen größeren Bereich<br />

für Forschung und Entwicklung, sowie mehr Büros und Aufenthaltsräume.<br />

Hiervon versprechen wir uns verbesserte Arbeitsbedingungen<br />

und erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit“, so Bodenbender.<br />

Die offizielle Eröffnung der neuen Räumlichkeiten<br />

mit Kunden und Partnern ist für den Herbst <strong>2023</strong> geplant –<br />

Lieferungen und Schulungen werden seit Oktober 2022 am<br />

neuen Standort abgeholt bzw. durchgeführt.<br />

Bodenbender GmbH<br />

Goldbergstraße 13<br />

D-35216 Biedenkopf<br />

Telefon: +49 (0) 6461/9852-0<br />

www.bodenbender.com<br />

Wir sind dabei ...<br />

H3/B06 + F2-8<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 67


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

ROTHENBERGER investiert in Produktion, Innovation und Wachstum in Kelkheim<br />

Feierlicher Spatenstich für den Neubau einer Produktions- und Montagehalle<br />

ROTHENBERGER ist international führend auf dem Markt für Werkzeuge und Maschinen für die Bearbeitung von Rohren.<br />

Am Hauptsitz wird in der neuen Halle die Herstellung von Presswerkzeugen zukunftsweisend erweitert.<br />

ROTHENBERGER schafft so weitere qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze.<br />

Am 15. Dezember ist der erste Spatenstich für eine neue Halle<br />

bei ROTHENBERGER von Dr. Helmut Rothenberger, dem gesamten<br />

Aufsichtsrat sowie dem Vorstand gefeiert worden. Zu<br />

den Gästen gehörten Vertreter der Wirtschaft und Politik, wie<br />

Albrecht Kündiger, Bürgermeister von Kelkheim, und Michael<br />

Cyriax, Landrat des Main-Taunus-Kreises. Geplante Inbetriebnahme<br />

der neuen Halle ist im Dezember <strong>2023</strong>.<br />

„Der große Erfolg der ROTHENBERGER AG unter Leitung<br />

von Dr. Christian Heine und seinen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern ermöglicht diese Investition, genauso wie das<br />

neues Logistikzentrum in der Industriestraße in Kelkheim.<br />

Auch in Namen des Aufsichtsrates danke ich Ihnen hierfür.“<br />

Dr. Rothenberger schloss mit den Worten: „ROTHENBERGER<br />

verbindet Menschen mit Wasser und Energie. Das sind die<br />

großen Fragen unserer Zukunft. Dafür schaffen wir hier einmal<br />

mehr die Grundlagen. Unsere Holding wird in diesem<br />

Jahr mehr als 2 Milliarden Euro Umsatz und fast 6.000 Beschäftigte<br />

haben. Das ist eine sehr beachtliche Entwicklung.<br />

Wir bekennen uns als Familienunternehmen zu unserer Verantwortung.<br />

Deshalb unterstützen wir auch unsere gemeinnützige<br />

TOOLS FOR LIFE-Stiftung weltweit bei ihren Projekten und laden<br />

Sie alle hierzu auch ein.“<br />

Michael Cyriax, Landrat MTK; Thomas Bamberger, ROTHENBERGER AG; Dirk<br />

Hofmann, 1. Stadtrat Kelkheim; Dr. Christian Heine, Vorstandsvorsitzender<br />

ROTHENBERGER AG; Karl Rothenberger; Dr. Helmut Rothenberger; Jens Rasche,<br />

Architekt; Albrecht Kündiger, Bürgermeister Kelkheim; Frank Paul, Niederlassungsleiter<br />

Gießen, Firma Goldbeck (v. l. n. r.)<br />

In seiner Rede hat Dr. Rothenberger seine Verbundenheit zum<br />

Standort in Kelkheim hervorgehoben: „Die enge Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt hat unsere Entscheidung, in den letzten<br />

Jahren zweistellige Millioneninvestitionen zu leisten, ermöglicht.<br />

Es bedurfte einer großen Portion Optimismus, sich die<br />

Entwicklung auszumalen, als wir vor über 18 Jahren erstmals<br />

über diesen Standort gesprochen haben. Trotz der Herausforderungen<br />

immer unternehmensfeindlicherer Rahmenbedingungen<br />

in Deutschland bekennen wir uns zum Standort<br />

Kelkheim im Rhein-Main-Gebiet. Unsere Produkte verbinden<br />

Menschen mit Wasser und Energie und wir sind tief verbunden<br />

hier mit der Region.“<br />

Notwendig geworden sei die Erweiterung durch die hohe<br />

Nachfrage nach Werkzeugen im Bereich Presstechnik. Die<br />

Presstechnologie werde von ROTHENBERGER in Kelkheim<br />

entwickelt und produziert. In den letzten drei Jahren konnte<br />

das Unternehmen in diesem Bereich das Volumen mehr als<br />

verdoppeln. Pressmaschinen werden von Betrieben für Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik (SHK) eingesetzt. Auch<br />

die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich plane<br />

ROTHENBERGER in der neuen Halle auszubauen.<br />

Visualisierung des Neubaus, mit freundlicher Genehmigung von Goldbeck<br />

Nord GmbH, Wettenberg<br />

Über die ROTHENBERGER AG<br />

Die Unternehmen der ROTHENBERGER AG mit Hauptsitz in<br />

Kelkheim, Deutschland, entwickeln, produzieren, verkaufen<br />

Werkzeuge und Maschinen, die in der Sanitär-, Heizungs-, Klima-,<br />

Gas- und Umwelttechnik weltweit im Einsatz sind. Unter<br />

der ROTHENBERGER AG sind als ROTHENBERGER Group<br />

acht internationale Marken aus dem Bereich Werkzeuge und<br />

Umwelttechnik vereint: KROLL, RICO, ROTHENBERGER, RO-<br />

THENBERGER INDUSTRIAL, RUKO, SIEVERT, SUPER-EGO<br />

und VIRAX. Die Gruppe beschäftigt weltweit rund 1.600 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter.<br />

ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH<br />

Industriestraße 7 • D-65779 Kelkheim<br />

www.rothenberger.com<br />

68 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


AUS- UND WEITERBILDUNGS-<br />

PROGRAMM<br />

In Zusammenarbeit<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit<br />

mit<br />

Profitieren Sie vom Expertenwissen<br />

In der BRAWO® Academy, dem Trainings- und Ausbildungszentrum<br />

von BRAWO® SYSTEMS, erweitern Sie Ihr<br />

Fachwissen. In unseren Kursen erhalten Sie Einblicke in<br />

alle vier Härtemethoden – Luft, Wasser, Dampf und Licht.<br />

Direkt am Equipment lernen<br />

Sie lernen die Sanierung direkt am Equipment und profitieren<br />

von einer persönlichen Beratung unserer Experten.<br />

Das Wichtigste in Theorie und Praxis<br />

In allen unseren Kursen werden in Theorie und Praxis<br />

Grundlagen vermittelt. Der Umgang mit dem<br />

BRAWOLINER®, den verschiedenen Harzen und dem<br />

Einbauequipment wird trainiert.<br />

Ihre Wünsche im Fokus<br />

In allen Kursen gehen wir auf Ihre Wünsche und Vorstellungen<br />

ein. Sie können mit bis zu vier Mitarbeitern teilnehmen.<br />

AUSBILDUNGSZENTREN<br />

• Kaiserslautern, Deutschland; BRAWO® SYSTEMS<br />

Kontakt: academy@brawosystems.com<br />

• Porvoo, Finnland; PICOTE GROUP<br />

Kontakt: training@picotesolutions.com<br />

• Sandhurst and Whitburn, England; PICOTE GROUP<br />

Kontakt: training@picotesolutions.com<br />

MEHR INFOS<br />

brawosystems.com/<br />

brawo-academy<br />

Scan me<br />

BESUCHEN SIE UNS<br />

HALLE 5 H5/A09


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

„Beim Meisterpreis mitmachen bringt einfach enorm was.“<br />

Interview mit Lukas Heyn, Sieger des ROTHENBERGER Meisterpreises 2021<br />

Bald ist es wieder soweit: Am 4. und 5. Mai <strong>2023</strong> findet der nächste ROTHENBERGER Meisterpreis-Wettbewerb in<br />

Schweinfurt statt. Die Anmeldung läuft, SHK-Jungmeisterinnen und SHK-Jungmeister aus ganz Deutschland mit<br />

einem Abschluss von <strong>2023</strong>, 2022 oder 2021 können sich noch bis zum 31. März <strong>2023</strong> bewerben. Wir haben den<br />

Meisterpreis-Sieger von 2021 gefragt, warum es sich lohnt, mitzumachen.<br />

Lukas Heyn kommt aus Hartenstein in<br />

Sachsen. Er ist seit seiner Ausbildung<br />

im elterlichen Betrieb Heyn & Söhne<br />

KG angestellt. Der SHK-Betrieb ist breit<br />

aufgestellt. Arbeitsgebiete sind Bäder,<br />

Heizungen, erneuerbare Energien, vermehrt<br />

auch Holzöfen, Pellet-Heizungssysteme,<br />

Solaranlagen, dazu auch Reparaturen<br />

und Wartungen. Schon als<br />

Geselle nahm er 2<strong>01</strong>7 an den World-<br />

Skills Wettbewerben in Abu Dhabi teil.<br />

Nach seiner Meisterprüfung im Jahr<br />

2<strong>01</strong>9 bewarb er sich für den Meisterpreis<br />

2021 und wurde Sieger.<br />

Lukas Heyn, 1. Platz des ROTHENBERGER<br />

Meisterpreises 2021<br />

Warum sollte man sich deiner Meinung<br />

nach für den Meisterpreis anmelden?<br />

Man kann sich gut austauschen mit<br />

anderen Meistern, nicht nur aus einer<br />

Region, sondern aus ganz Deutschland.<br />

Das ist viel wert, denn da sieht<br />

man auch, wie die anderen so arbeiten,<br />

was sie für Techniken anwenden, mit<br />

welchen Heizungsherstellern sie arbeiten<br />

und mit welchem Werkzeug. Das<br />

ist das Tolle bei dem ROTHENBERGER<br />

Meisterpreis, dass man die Werkzeuge<br />

ausprobieren kann. Und man lernt neue<br />

Sachen dazu. Mit neuem Werkzeug arbeiten,<br />

das ist immer was Schönes, das<br />

muss man schon sagen. Der Wettkampf<br />

selber war anstrengend, aber es lohnt<br />

sich auf jeden Fall. Man gewinnt immer<br />

dabei, verlieren tut keiner. Obwohl das<br />

Preisgeld auch nicht zu verachten ist.<br />

Das unterstützt gerade nach der Ausbildung<br />

zum Meister, in die man ja auch<br />

sehr viel Geld investiert hat.<br />

Welche Bedeutung hat deiner Ansicht<br />

nach der Meisterpreis für das Handwerk?<br />

Der Meisterpreis fördert junge Meister<br />

und macht öffentlich, was sie tun und<br />

was sie können. Sodass man sieht, was<br />

ein Meister an Können erfordert und<br />

dass es eine gute Sache ist, diese Ausbildung<br />

zu machen. So merken noch<br />

mehr junge Leute, was es bringen kann.<br />

Hast du noch ein paar gute Tipps für<br />

alle, die sich jetzt bewerben?<br />

Auf jeden Fall mit Ruhe rangehen, vielleicht<br />

vorher auch noch mal üben. Ich<br />

habe mich nicht extra vorbereitet, aber<br />

ich wusste auch schon von anderen<br />

Wettbewerben her, auf was man da so<br />

achten muss. Ich würde empfehlen,<br />

vorher noch mal Löten und das Biegen<br />

zu üben. Außerdem ist es wichtig, dass<br />

man beim Wettbewerb nicht auf seine<br />

Nachbarn guckt, wie weit sie sind, sondern<br />

bei sich bleibt. Denn jeder hat sein<br />

eigenes Vorgehen. Wenn einer zum Beispiel<br />

schnell ist und sieht, der andere ist<br />

langsam, wird er dann auch langsam<br />

und das ist nicht gut. Jeder packt es anders<br />

an und jeder hat unterschiedliche<br />

Geschwindigkeiten bei den einzelnen<br />

Arbeitsschritten. Deshalb mein Tipp:<br />

Nicht ablenken lassen und seinen sturen<br />

Kopf bewahren. Das ist das Wichtigste!<br />

Was war denn für dich die größte<br />

Herausforderung beim Meisterpreis?<br />

pe Zeit. Deshalb ist es so wichtig, sich<br />

nicht von anderen ablenken zu lassen.<br />

Was ist dir rund um den Meisterpreis<br />

besonders in Erinnerung geblieben?<br />

Auf jeden Fall die Kontakte, die waren<br />

sehr wertvoll. Ich kannte schon einige,<br />

aber es waren auch viele neue dabei.<br />

Ich fand auch die Bewirtung gut. Die<br />

Abende waren immer sehr schön. Man<br />

sah sich auch nicht so häufig, durch Corona.<br />

Deshalb war es schön, dass man<br />

sich jetzt wieder treffen konnte. Gefallen<br />

hat mir auch das Spanferkelessen zum<br />

Abschluss. Das war etwas Besonderes.<br />

Welches Werkzeug von<br />

ROTHENBERGER hat dir beim<br />

Meisterpreis am besten gefallen?<br />

Das Biegegerät hat mir beim Meisterpreis<br />

am besten gefallen. Die Presszangen<br />

sind natürlich auch immer sehr<br />

schön. Es gibt viele tolle Werkzeuge von<br />

ROTHENBERGER. Aber das Biegegerät,<br />

das ist das beste, finde ich. Damit kann<br />

man viel machen, man kann wirklich<br />

gute Biegearbeit damit machen, es lässt<br />

sich relativ einfach bedienen. Und es<br />

bietet alles an Funktionen, was man für<br />

den Vorgang braucht. Man kann wirklich<br />

alles damit biegen.<br />

Vielen Dank für das Gespräch!<br />

Infos zum ROTHENBERGER Meisterpreis<br />

Die Zeit war die größte Herausforderung,<br />

das heißt alle Aufgaben in der vorgegebenen<br />

Zeit zu erledigen. Denn das<br />

war schon ganz schön viel, für die knap-<br />

https://rothenberger.com/de-de/aktionen/meisterpreis<br />

Direkt zur Anmeldung https://rothenberger.com/de-de/aktionen/meisterpreisanmeldung-<strong>2023</strong><br />

ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH<br />

Industriestraße 7<br />

D-65779 Kelkheim<br />

www.rothenberger.com<br />

70 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

IBAK Robotics GmbH ernennt neuen Geschäftsführer<br />

Sascha Pisar, der bisherige Entwicklungsleiter der IBAK<br />

Robotics GmbH, ist zusammen mit Manfred Weber seit<br />

<strong>01</strong>.02.<strong>2023</strong> verantwortlich für die Geschäftsführung der<br />

IBAK Robotics GmbH.<br />

Team zusammenzuarbeiten und gemeinsam neue Projekte und<br />

Technologien zu entwickeln. Ich bin mir sicher, dass wir zusammen<br />

die Unternehmensstrategie weiter vorantreiben und<br />

neue Ideen auf den Markt bringen werden“, so Sascha Pisar.<br />

Manfred Weber sagte dazu: „Wir sind sehr stolz darauf, dass<br />

wir Sascha Pisar als Geschäftsführer gewinnen konnten. Er<br />

bringt ein enormes Maß an Erfahrung mit und hat in den<br />

letzten Jahren bewiesen, dass er ein gutes Gespür für neue<br />

Technologien und Produkte hat. Wir sind froh, ihn an Bord zu<br />

haben und mit ihm gemeinsam die Zukunft des Unternehmens<br />

weiter zu entwickeln und den Markt erfolgreich zu gestalten.“<br />

Am <strong>01</strong>.02.<strong>2023</strong> trat Sascha Pisar (rechts) in die Geschäftsführung der IBAK<br />

Robotics GmbH ein. Zusammen mit Manfred Weber (links) leitet er das auf<br />

Saniertechnik spezialisierte Unternehmen.<br />

Sascha Pisar ist studierter Mechatroniker und seit 17 Jahren in<br />

der Branche tätig. Vor 10 Jahren startete er bei der IBAK Robotics<br />

GmbH als Entwicklungsleiter. Der 45-Jährige sieht seiner<br />

neuen Aufgabe erwartungsvoll entgegen und bedankt sich<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen. „Ich freue mich darauf,<br />

eine neue Verantwortung zu übernehmen, weiterhin mit meinem<br />

Die in Durmersheim ansässige IBAK Robotics GmbH entwickelt<br />

und fertigt Saniertechnik für die Kanalbranche. Das Unternehmen<br />

mit 32 Mitarbeitenden ist seit 2<strong>01</strong>2 Tochter der IBAK Helmut<br />

Hunger GmbH aus Kiel. Als Pionier des elektrischen Fräsens<br />

im Kanal führte IBAK-Robotics diese innovative Antriebstechnik<br />

zur Marktreife und etablierte sie zum Standard. Flexibilität, Einsatzvielfalt<br />

und einfaches Handling sind im Fokus der Neu- und<br />

Weiterentwicklungen. Die multifunktionalen Lösungen ergänzen<br />

sich mit den IBAK-Inspektionssystemen zu einem schlüssigen<br />

Produktkonzept aus einer Hand. Mit der Doppelspitze<br />

möchte IBAK Robotics die führende Position weiter ausbauen.<br />

www.ibak-robotics.de<br />

Das Warten hat<br />

ein Ende....<br />

...wir stellen Euch den<br />

auf der RO-KA-TECH vor !<br />

Wo?<br />

H5/A13<br />

Die neuen Stutzenpacker für die Sanierung<br />

von T -und Y-Anbindungen im Bereich DN 100-150<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 71


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

IBAK verabschiedet langjährigen Geschäftsführer Dr. Werner Hunger<br />

Nach 40 Jahren an der Unternehmensspitze der IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG wurde Dr. Werner Hunger<br />

am 23.12.2022 aus dem aktiven Berufsleben verabschiedet. Er übergab die Verantwortung für das Familienunternehmen<br />

an seine Söhne Daniel und Dorian Hunger. Seit <strong>01</strong>. Januar 2020 waren sie bereits als Geschäftsführer an<br />

seiner Seite tätig und bereiteten so den schrittweisen Übergang gemeinsam vor.<br />

Dr. Werner Hunger stieg 1991 mit 41 Jahren in die Geschäftsführung<br />

ein; Teil des väterlichen Unternehmens war er bereits<br />

neun Jahre zuvor. Er begann seine Laufbahn als Mitarbeiter<br />

in der Entwicklung, übernahm diese 1997 verantwortlich. 16<br />

Jahre führte er gemeinsam mit seinem älteren Bruder das Unternehmen,<br />

bis sich Herwig Hunger nach 33 Jahren Führung<br />

in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. Am 23. Dezember<br />

2022 hatte Dr. Werner Hunger seinen letzten aktiven<br />

Arbeitstag in der Funktion des Geschäftsführers. Er bleibt IBAK<br />

als Gesellschafter und Ratgeber verbunden. „Wenn er sich nun<br />

mit 72 Jahren aus dem aktiven Berufsleben zurückzieht, so kann<br />

er auf äußerst erfolgreiche Jahrzehnte zurückblicken. Er übergibt<br />

ein florierendes Unternehmen mit einem hervorragenden<br />

Team, das bestens für die kommenden Aufgaben aufgestellt<br />

ist. Sein absolutes Verständnis der sozialen Verantwortung<br />

für die Belegschaft zeichnete ihn aus. Wir wünschen ihm Gesundheit,<br />

Freude und Erfüllung bei neuen Betätigungsfeldern<br />

und Aktivitäten“, äußert sich IBAK-Prokurist Karsten Bauer.<br />

ORION, die als erste Inspektionskamera komplett in einer 3D-<br />

Designsoftware entwickelt wurde. Zwei Jahre später präsentiert<br />

IBAK die PANORAMO-Technik zur Erzeugung von 360<br />

Grad Kugelbildern im Kanal. Es werden Zweigstellen unter anderem<br />

in Illerrieden (2005), Georgsmarienhütte (2<strong>01</strong>1) und<br />

Krefeld (heute Moers) sowie Freigericht und Leipzig (2<strong>01</strong>9)<br />

eröffnet. Mit einem Netz über ganz Deutschland verteilt, wird<br />

das Unternehmen dem Anspruch der Serviceorientierung und<br />

Kundennähe gerecht. 2<strong>01</strong>2 wird das Portfolio um Fräsroboter<br />

erweitert, und mit der PEGASUS HD die weltweit erste Full-<br />

HD-Inspektionskamera auf den Markt gebracht. IBAK achtet<br />

bei allen Neu- und Weiterentwicklungen auf Kompatibilität<br />

zu Vorgängermodellen und setzt auf Modularität der Systemkomponenten.<br />

Darüber hinaus wird mit kompakten mobilen<br />

Systemen das Erreichen von schwer zugänglichen Haltungen<br />

und Leitungen möglich gemacht. Die Hardware-Lösungen in<br />

Kombination mit neuen Software-bezogenen Entwicklungen<br />

sorgen dafür, dass Anwender mit zusätzlichen Informationen<br />

vor, während und nach der Inspektion unterstützt werden.<br />

Dabei ist vollkommen klar, dass man zu kurz greift, wenn man<br />

das Wirken von Dr. Werner Hunger an einzelnen Projekten<br />

festmacht. Das vielfältige Schaffen als Geschäftsführer besteht<br />

aus Zuhören, Bündeln und Entscheiden. „Wenn er jetzt in den<br />

Ruhestand geht, kann er dies mit Stolz und Zufriedenheit tun.<br />

Sein Name stand 40 Jahre lang für Kontinuität, Seriosität und<br />

Augenmaß. Für Kundinnen und Kunden war er ein hochgeschätzter<br />

Partner, mit dem sich vertrauensvoll und erfolgreich<br />

zusammenarbeiten ließ“, so IBAK-Prokuristin Janina Galinski.<br />

Atlas sagt mehr als tausend Worte<br />

IBAK Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fertigten im Verborgenen einen Roboter<br />

namens „Atlas“ und brachten damit ihren Dank und ihre Anerkennung zum<br />

Ausdruck. (Foto: IBAK)<br />

Fokus Kanalrohrtechnik<br />

IBAK-Produkte werden rund um den Globus dafür eingesetzt,<br />

eine sichere und langfristig einwandfreie Funktion des Kanalnetzes<br />

zu gewährleisten. Mit Dr. Werner Hunger als Kapitän<br />

steuerte IBAK stets auf dem richtigen Kurs. Als eine der zentralen<br />

Entscheidungen benennt er die Konzentration der Entwicklungskapazitäten<br />

auf die Kanalrohrinspektion: „Das wir uns<br />

seinerzeit von dem maritimen Bereich weitestgehend getrennt<br />

haben und damit die Abhängigkeit von der Schifffahrt gelöst<br />

haben, war gut und richtig. Lieber einen scharfen Speer als<br />

drei mit stumpfen Spitzen.“ In der Unternehmensentwicklung<br />

folgen daraufhin eine Reihe von Meilensteinen, die diese<br />

Einschätzung belegen. Beispielsweise im Jahr 2000 mit der<br />

Dr. Hunger, der ausdrücklich keine Umstände für seine Verabschiedung<br />

wünschte, wurde am 23. Dezember 2022 aufrichtige<br />

Anerkennung entgegengebracht. Wie groß der Respekt,<br />

die Wertschätzung und Dankbarkeit war und ist, war nicht nur<br />

an diesem Tag deutlich zu spüren: Er erhielt von der IBAK-Belegschaft<br />

einen breitschultrigen, stahlharten aber dennoch gutmütig<br />

und fachkundig wirkenden Atlas. Der hochgewachsene<br />

Stahltitan besteht aus unzähligen Dreh- und Fertigungsteilen,<br />

die sonst ihre Bestimmung in den Kanalinspektions- und Sanierungssystemen<br />

finden. Mit der Namensgebung „Atlas“ ist<br />

ein Bezug zum Firmennamen hergestellt: IBAK steht für Ingenieurbüro<br />

Atlas Kiel, den Ursprung des Unternehmens vor über<br />

76 Jahren. Mit diesen und weiteren Überraschungen ging das<br />

ungezwungene und fröhliche Zusammensein in kleiner Runde<br />

weit über den geplanten Rahmen hinaus.<br />

Weiter Richtung Zukunft<br />

IBAK wird Kurs halten und weiterhin als Hersteller von Kanalinspektions-<br />

und Sanierungssystemen sowie dazugehöriger<br />

Software praxisorientierte Lösungen anbieten. Nun überneh-<br />

72 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

„Ich gehe mit dem größtmöglichen Engagement<br />

an meine neue Aufgabe und<br />

bin stolz, IBAKs internationale Ausrichmen<br />

Daniel und Dorian Hunger verantwortlich<br />

das Steuer bei IBAK. Seit Januar<br />

2020 waren sie bereits neben ihrem<br />

Vater Geschäftsführer der IBAK. Damit<br />

übernahm vor 3 Jahren die dritte Generation<br />

der Gründerfamilie Verantwortung<br />

für das mittelständische Unternehmen<br />

mit mehr als 400 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern. Ein Anliegen, dass Dr.<br />

Werner Hunger besonders wichtig war:<br />

„Es erfüllt mich mit Stolz, dass IBAK unter<br />

der Leitung der Familien Herwig Hunger<br />

und Werner Hunger so lange Bestand<br />

hat. Ich denke, dass gerade der Familienbesitz<br />

das Unternehmen zu einem<br />

Besonderen gemacht hat.“<br />

Daniel Hunger ist seit 10 Jahren im Unternehmen<br />

tätig. Der 40-Jährige ist Betriebswirt und Wirtschaftsingenieur.<br />

(Foto: Ulf Dahl)<br />

Die Brüder Daniel und Dorian Hunger<br />

sind sich der Herausforderungen bewusst<br />

und freuen sich darauf, die Tradition<br />

der Familie Hunger in der Unternehmensführung<br />

fortzuführen. Daniel<br />

Hunger betrachtet seine Aufgabe mit<br />

Respekt und Schaffensfreude: „Mein Vater<br />

hat IBAK auf eine stabile Basis für die<br />

Zukunft gestellt. Ich freue mich darauf,<br />

gemeinsam mit meinem Bruder IBAKs<br />

Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben.“<br />

Dorian Hunger trat im Mai 2<strong>01</strong>6 in das Familienunternehmen<br />

ein. Der 31-Jährige hat an<br />

der Christian-Albrechts-Universität in Kiel Wirtschaftsingenieurwesen<br />

mit dem Schwerpunkt Elektro-<br />

und Informationstechnik studiert.<br />

tung, ausgeprägte Kundenorientierung<br />

und Innovationsstrategie aktiv fortsetzen<br />

zu dürfen“, sagt Dorian Hunger.<br />

Die beiden Geschäftsführer werden von<br />

den drei Prokuristen Manfred Weber<br />

(technischer Leiter), Karsten Bauer (Personalleiter)<br />

und Janina Galinski (Marketing-<br />

und Vertriebsleitung) unterstützt.<br />

Mit der neuen Doppelspitze startet IBAK<br />

mit einem zukunftsorientierten Blick in<br />

das Jahr <strong>2023</strong> und baut dabei auf seine<br />

Wurzeln als ältestes und größtes Unternehmen<br />

der Branche.<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

Wehdenweg 122 • D-24148 Kiel<br />

XVI. R<br />

www.ibak.de<br />

-KA-TECH<br />

H2/D06 + H2/E07<br />

H12/B04 + F3-1<br />

IT-Lösungen für das ganzheitliche Kanalmanagement<br />

» Planung und Bestandserfassung<br />

» Kataster und Fortführung<br />

» Zustandserfassung<br />

und -bewertung<br />

» Strategien zur Sanierung<br />

und Instandsetzung<br />

» Vermögensbewertung für<br />

Infrastrukturobjekte<br />

» Wartungsmanagement und<br />

Betriebsführung<br />

» Masterplan und Generalentwässerungsplanung<br />

Wir sehen uns!<br />

9. – 12. Mai <strong>2023</strong><br />

Messegelände Kassel<br />

Halle H5, Stand B17<br />

www.barthauer.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 73


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Starker Partner für Süddeutschland<br />

Otto Schramek Kommunalbedarf GmbH –<br />

neuer Vertriebspartner für das Vertriebsgebiet<br />

Süddeutschland<br />

Ab dem <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> vertreiben Dieter und Alexander<br />

Schramek die Fahrzeugaufbauten der FFG Umwelttechnik in<br />

Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.<br />

Die Otto Schramek Kommunalbedarf GmbH mit Sitz im baden-württembergischen<br />

Mittelbiberach ist seit Jahrzenten im<br />

Vertrieb und Service von Kanalreinigungsfahrzeugen tätig. Mit<br />

Dieter und Alexander Schramek konnte die FFG Umwelttechnik<br />

einen Partner gewinnen, der die Kunden nicht nur umfangreich<br />

berät, sondern auch einen professionellen Service bietet.<br />

Für noch mehr Flexibilität!<br />

NNH –<br />

Niedersächsischer Nutzfahrzeug-Handel GmbH<br />

wird neuer Vermietpartner<br />

Diese Partnerschaft bietet den Kunden durch individuelle Laufzeiten<br />

die Möglichkeit, flexibel auf Marktgegebenheiten und<br />

Auftragsspitzen zu reagieren oder kurzfristige Ausfälle des<br />

bestehenden Fuhrparks auszugleichen – und das mit einem<br />

Full-Service Angebot und mit hochwertigen Fahrzeugen nach<br />

neustem Stand der Technik.<br />

In der eigenen Werkstatt in Mittelbiberach bietet das Unternehmen<br />

Pumpen und Aufbaureparaturen vielseitigster Art an,<br />

und führt alle erforderlichen Abnahmen (GGVS/ADR-TÜV,<br />

UVV-Prüfungen) durch.<br />

Damit die Kunden auch vor Ort betreut werden können, wird<br />

zusätzlich ein mobiler Kundendienst geboten, der von fachlich<br />

geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird. Ein umfangreiches<br />

Angebot an Zubehör im Bereich der Kanal- und Abwassertechnik<br />

runden das Angebot ab.<br />

Dieter Schramek (Geschäftsführung)<br />

E-Mail: d.schramek@otto-schramek.de<br />

Telefon: +49 (0) 7351/1809-32<br />

Mobil: +49 (0) 177/6349705<br />

Alexander Schramek (Geschäftsführung)<br />

E-Mail: a.schramek@otto-schramek.de<br />

Telefon: +49 (0) 7351/1809-33<br />

Mobil: +49 (0) 177/6349708<br />

www.ffg-umwelttechnik.de/vertrieb<br />

NNH gehört zu der NuFaTec Service Group, die 6 Unternehmen<br />

rund um Nutzfahrzeugtechnik, Landmaschinen, Autokran-<br />

und Arbeitsbühnen und Logistik umfasst. NNH liegt nicht<br />

nur zentral in Deutschland sondern bietet über die W. Schnitger<br />

GmbH und den Unternehmensverbund einen ausgezeichneten<br />

Service im Bereich der Kommunal- und Nutzfahrzeuge.<br />

Bereits ab Sommer <strong>2023</strong> stehen die Mietfahrzeuge zur Verfügung.<br />

Je nach Anwendungsbereich der Kunden werden sowohl<br />

kombinierte Saug- und Spülfahrzeuge als auch Saugfahrzeuge<br />

mit Spüleinrichtung vermietet. Ab 2024 wird das<br />

Angebot der Mietfahrzeuge im Bereich der Saug- und Spülfahrzeuge<br />

dann noch weiter ausgebaut, um die vielseitigen<br />

Anforderungen der Kunden bestmöglich bedienen zu können.<br />

NNH vermietet die Saug- und Spülfahrzeuge bundesweit. Alle<br />

Informationen zu den Mietoptionen und Fahrzeugen finden<br />

Sie auf der Homepage: www.nnh24.eu oder Sie wenden sich<br />

direkt an:<br />

Axel Hundertmark<br />

Bahnhofstraße 20 • D-37627 Deensen<br />

Telefon: +49 (0) 5532/5<strong>01</strong>9980<br />

Mobil: +49 (0) 171/358<strong>01</strong>24<br />

E-Mail: info@nnh24.eu<br />

Die FFG Umwelttechnik freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

www.ffg-umwelttechnik.de<br />

74 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


EXPRESS-REPARATURSERVICE<br />

NEU!<br />

48 Stunden<br />

GEJOS hat vorgesorgt und bietet Ihnen einen - in der<br />

heutigen Zeit ungewöhnlichen - Wettbewerbsvorteil:<br />

Buchen Sie gegen einen Aufpreis von nur 69€ eine<br />

48-STUNDEN-EXPRESS-REPARATUR*<br />

Zur Vermeidung von Leerlaufzeiten – für Planungssicherheit in herausfordernden Zeiten!<br />

www.gejos.de +49 8421/9830051 info@gejos.de<br />

* Das Angebot ist gültig für alle Inspektionssysteme ab Baujahr 2<strong>01</strong>7. Der Beginn der 48-Std-Express-Frist ist der Zeitpunkt der Anlieferung der Ware an unserem Firmenstandort. Versandzeiten<br />

(Hin- & Rückversand) sind ausgenommen und zählen nicht zur 48-Std-Frist. Können die 48 Std. nicht eingehalten werden, erhält der Kunde ein kostenfreies Leihgerät als Ersatz.<br />

Beim dargestellten Preis handelt es sich um einen Nettopreis (zzgl. MwSt).


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

GEJOS-Inspektionssysteme: anwendernahe<br />

Entwicklung als Leitmotiv<br />

GEJOS-Inspektionssysteme stehen seit jeher für Anwenderfreundlichkeit,<br />

leicht verständliche Nutzungskonzepte,<br />

Kompatibilität und Innovation.<br />

All diese Schlagworte sind bei uns gelebte Praxis: Bestehende<br />

und neu entwickelte Inspektionssysteme werden<br />

bei der GEJOS-eigenen Sparte „GEROKA Kanalservice“<br />

strengen Tests unterzogen, um die Anforderungen und<br />

Herausforderungen unserer Kunden noch besser zu verstehen<br />

und schlussendlich in Produktverbesserungen<br />

und Produktinnovationen abzubilden.<br />

GEJOS hat es sich auf die Fahne geschrieben, besonders nutzerfreundlich<br />

und marktnah zu agieren. Aus diesem Grund<br />

haben wir uns Ende 2021 dazu entschlossen, eine eigene<br />

Sparte für den Servicebereich (Rohr- & Kanalreinigung, Kanal-<br />

TV-Inspektion und Kanalsanierung) zu eröffnen.<br />

Diese Sparte soll als reale Testumgebung für unsere älteren,<br />

aktuellen und zukünftigen Inspektionslösungen dienen.<br />

GEJOS ist seit mehr als 15 Jahren Ihr Spezialist für Inspektionssysteme:<br />

Axialkameras, Schwenkkopfkameras oder Fahrwagensysteme<br />

– alles „Made in Germany“.<br />

Mit unseren Inspektionssystemen für die Durchmesser DN30<br />

– DN500 bieten wir Ihnen die ideale Möglichkeit für eine professionelle<br />

Inspektion und Zustandserfassung. GEJOS bietet<br />

hierzu sowohl die passende Hardware als auch Software an<br />

– alles im modularen GEJOS-Baukastensystem.<br />

Verständnis für die täglichen Herausforderungen<br />

unserer Kunden<br />

Auf Sie als Anwender von optischen Inspektionssystemen warten<br />

die unterschiedlichsten Aufgaben; während Ihrer Arbeit<br />

müssen Sie flexibel sein – und genauso flexibel muss auch<br />

Ihr Equipment handhabbar sein. Deshalb ist es notwendig,<br />

dass die Hersteller solcher Inspektionslösungen die speziellen<br />

Anforderungen an die technischen Systeme kennen und auch<br />

die Fallstricke, Herausforderungen und Probleme bei der täglichen<br />

Arbeit der Anwender einschätzen können.<br />

Kritik, die sich viele Hersteller optischer Inspektionssysteme regelmäßig<br />

(und berechtigt?) vorwerfen lassen müssen: „Kein<br />

Verständnis für die Realbedingungen“ /// „Keine Ahnung von<br />

einer tatsächlichen Kamerabefahrung“ /// „Testen der Anlagen<br />

nur unter Laborbedingungen“<br />

GEROKA Kanalservice –<br />

neue Wege zum Test von Inspektionssystemen<br />

Dieser Problematik sind wir uns bewusst, haben sie jedoch<br />

als willkommene Herausforderung angenommen. Die vielversprechendsten<br />

Verbesserungsvorschläge und besten Ideen für<br />

Neuprodukte kommen schließlich direkt aus dem Markt – von<br />

Ihnen als Anwender!<br />

Die Unternehmung „GEROKA Kanalservice“ war geboren.<br />

Rund um unseren Hauptstandort (40723 Hilden, NRW) kümmern<br />

wir uns gerne um alle Probleme rund um das Thema<br />

Rohr & Kanal. Neben der klassischen Rohr- und Kanalreinigung<br />

führen wir auch Kanal-TV-Untersuchungen, Zustandsund<br />

Funktionsprüfungen (ehem. Dichtheitsprüfung nach<br />

§ 61a) oder die Ortung des Rohrleitungsverlaufs durch. Die<br />

grabenlose Sanierung von Rohren und Kanälen im Kurzlinerund<br />

Inliner-Verfahren gehört mit zu unseren Kernkompetenzen.<br />

Die Unternehmung ist nun knapp 1,5 Jahre alt. Wir können<br />

trotzdem auf den großen Erfahrungsschatz von „alten Hasen“<br />

zurückgreifen – denn kumuliert stehen unsere vier Mitarbeiter<br />

für eine Berufserfahrung von mehr als 65 Jahren!<br />

Konkurrenz und Zusammenarbeit mit GEJOS-Bestandskunden<br />

GEJOS – als treibende Kraft hinter GEROKA – hat selbstverständlich<br />

auch viele Kunden in Nordrhein-Westfalen. Was vor<br />

offiziellem Start noch als problematisch angesehen wurde,<br />

entpuppte sich nach Vorgesprächen schnell als große Chance<br />

und Bereicherung: Die GEROKA arbeitet erfolgreich mit unseren<br />

ortsansässigen GEJOS-Kunden zusammen; dabei sind<br />

mehrere wertvolle Kooperationen entstanden, für die wir sehr<br />

dankbar sind!<br />

Verbesserungen und Innovationen –<br />

angetrieben durch tatsächliche Praxistests<br />

Da wir täglich genauso agieren wie unsere Kunden und auf<br />

dieselben Herausforderungen und Probleme stoßen, verstehen<br />

wir die Bedürfnisse und Anforderungen der Anwender nun<br />

viel besser als zuvor. Der tägliche praktische Einsatz unserer<br />

Inspektionssysteme und das daran gekoppelte „direkte Feedback“<br />

hat uns mit der Zeit viele Aha-Momente eingebracht.<br />

So konnten wir an allen Inspektionslösungen kleine Verbesserungen<br />

vornehmen, die in der Praxis große Relevanz haben!<br />

76 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Hand-in-Hand mit der GEROKA sind im vergangenen Jahr<br />

auch einige Produktinnovationen entstanden: Wir haben ein<br />

Full-HD-System (1.920 x 1.080 px) entwickelt, welches sich<br />

nicht nur auf Schwenkköpfe anwenden lässt sondern sogar<br />

auf Axialkameraköpfe! Dabei kommt ein neuer Koaxial-Röhrenaal<br />

(Ø11,7mm) zum Einsatz, der sich sogar noch weiter<br />

und leichter schieben lässt als unsere vorherigen Röhrenaale.<br />

Passend dazu gibt es nun eine Streaming-Funktionalität (über<br />

eigene GEJOS-App, kompatibel mit iOS und Android), welche<br />

bei Bedarf auch die Steuerung der Kameraköpfe übernehmen<br />

kann.<br />

Ein anderes Beispiel der fruchtbaren Zusammenarbeit ist eine<br />

Weiterentwicklung der bestehenden PELI-Steuereinheit: mit<br />

der „Sonderversion Touch“ (inkl. Doppelmonitor-System) ist es<br />

uns möglich nicht nur die bewährte GEJOScan-Software zu<br />

nutzen, sondern auch externe und erprobte 3D-Rohrverlaufslösungen<br />

wie z. B. „INSPECTOR“ (JT-elektronik/bluemetric)<br />

oder „K2000“ (Haite).<br />

Derzeit befindet sich ein Prototyp mit automatischem Roboter-<br />

Vorschub (nachrüstbar auf alle bestehenden GEJOS-Inspektionssysteme)<br />

in der Erprobungsphase. Weitere Verbesserungen<br />

und innovative Produktideen sind gesammelt und werden<br />

nach und nach in der Praxis erprobt.<br />

GEROKA war längere Zeit ein gut gehütetes Geheimnis …<br />

das muss es allerdings nicht sein. Es ist keine Schande, die<br />

eigenen Kunden und Anwender unserer Systeme besser zu<br />

verstehen und damit zukünftig noch besser zu bedienen.<br />

Wir freuen uns, Sie weiterhin mit anwendernahen und praxisrelevanten<br />

Lösungen bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen zu<br />

dürfen!<br />

Gejos Kanal TV GmbH<br />

www.gejos.de<br />

Wir sind dabei ...<br />

H3/A09<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Antwort …<br />

…in der Sanierung<br />

<br />

<br />

<br />

…in der Dichtheitsprüfung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

–<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

…<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

‣ <br />

<br />

‣ <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 77


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Geiger investiert in nachhaltige<br />

Arbeitsplätze<br />

Neues Bürogebäude am Standort Herzmanns nahe<br />

Waltenhofen fertiggestellt<br />

Der Geiger Standort Herzmanns ist um ein weiteres Bürogebäude<br />

gewachsen. Innerhalb von 18 Monaten hat das Familienunternehmen<br />

einen nachhaltigen Gebäudekomplex erschaffen,<br />

der Raum für rund 160 moderne Büro-Arbeitsplätze<br />

bietet. Zahlreiche Geschäftsfelder und Abteilungen der Geiger<br />

Gruppe haben dabei Hand in Hand gearbeitet. Gebaut<br />

wurde das fünfgeschossige Gebäude in Hybridbauweise, das<br />

heißt es kombiniert die Baustoffe Holz und Beton und integriert<br />

somit auch die firmeneigenen Produkte.<br />

Zahlreiche nachhaltige Aspekte<br />

Besonderes Augenmerk legte Geiger beim Bau des neuen<br />

Gebäudes auf Nachhaltigkeit. Ziel des Unternehmens war es<br />

zum Beispiel, die durch den Bau entstehenden CO 2<br />

-Emissionen<br />

so gering wie möglich zu halten. Im Vergleich zum ersten<br />

Bürogebäude, das sich ebenfalls am Standort befindet, wurde<br />

deshalb 20 Prozent weniger Beton verbaut. In der Lebenszyklusphase<br />

der Herstellung konnten dadurch rund 73 Tonnen<br />

CO 2<br />

eingespart werden.<br />

etwa der Jahresemission von 20 Menschen entspricht. „Unser<br />

Gebäude soll gleichzeitig auch ein Showroom sein, in dem<br />

wir die verschiedenen Bauweisen wie Vollholz, Hybrid oder<br />

Furnierschichtholz aus Laubholz zeigen möchten“, erklärt Josef<br />

Geiger, geschäftsführender Gesellschafter der Geiger Gruppe.<br />

Er ist für den Geschäftsbereich Immobilien zuständig und<br />

weist darauf hin, dass Holz für Geiger mittlerweile eine ebenso<br />

große Rolle spielt, wie Beton. Seit ein paar Jahren widmet<br />

sich das Unternehmen deshalb mit viel Engagement auch dem<br />

Holzsystem- und Modulbau.<br />

Um die Umwelteinwirkungen des Gebäudes über den gesamten<br />

Gebäudelebenszyklus zu bestimmen, erstellte die Innovationsabteilung<br />

von Geiger eine sogenannte Ökobilanz. Als<br />

Datengrundlage dienten dabei 3D-Informationsmodelle des<br />

Gebäudes (sogenannte BIM-Modelle), die mit vereinheitlichten<br />

Datensätzen zur Umwelteinwirkung des Bundesministeriums<br />

für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verknüpft<br />

wurden. „Das BIM-Modell ist für uns auch deswegen relevant,<br />

weil es einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leistet. Nachdem<br />

die genauen Informationen über die verbauten Materialien digital<br />

vorliegen, erleichtert dies auch das Recycling am Ende<br />

des Gebäudelebenszyklus“, so Josef Geiger.<br />

Er verweist darauf, dass Kreislaufwirtschaft im Unternehmen<br />

bereits seit langem eine große Rolle spielt: „Unser Bestreben<br />

ist es, Ressourcen effizient zu nutzen. Deshalb denken wir das<br />

Bauen als Kreislauf – begonnen bei der Planung und Entwicklung<br />

von Projekten, über die Errichtung bis zum Abbruch und<br />

Recycling, wodurch die wiederverwertbaren Stoffe erneut in<br />

den Kreislauf eingefügt werden.“<br />

Nachhaltige Standortentwicklung<br />

Im Sinne einer verantwortungsbewussten Ressourcenschonung<br />

war für Geiger deshalb schon bei der Planung des Projekts<br />

klar, dass das Unternehmen sein Bürogebäude nicht auf einer<br />

neuen Fläche baut, sondern eine bereits bestehende Fläche<br />

nutzungsbezogen wiederverwendet. Im Fall von Herzmanns 2,<br />

so der Name des Firmengebäudes, war es eine ehemalige<br />

Kiesgrube, die Geiger später als Deponie betrieb. Die verfüllte<br />

Fläche diente schließlich als Baugrund für das neue Bürogebäude.<br />

„Das ist ein Beispiel für gelebtes Flächenrecycling“, erläutert<br />

der zweite geschäftsführende Gesellschafter, Pius Geiger<br />

und weist auf die lange Historie des Standortes hin: „Unsere<br />

Familien haben hier vor rund 60 Jahren etwas aufgebaut, weil<br />

sie von diesem Standort überzeugt waren. Bis heute hat sich<br />

an dieser Einstellung nichts geändert. Diese Historie möchten<br />

wir nun erfolgreich fortführen.“ Das Familienunternehmen hat<br />

in den Bau seines neuen Bürogebäudes deshalb mehrere Millionen<br />

Euro investiert.<br />

Ökologisch und gleichzeitig modern ist auch die Tragkonstruktion<br />

der Obergeschosse, bei der über 250 Kubikmeter<br />

Holz verbaut wurden. Durch den hohen Holzanteil können<br />

circa. 223 Tonnen CO 2<br />

langfristig gespeichert werden, was in<br />

Entstanden sind modernste und hochwertig ausgestatte Arbeitsplätze,<br />

die ein angenehmes und vor allem gesundes<br />

Arbeitsumfeld bieten. Bei der Innenraumgestaltung hat Geiger<br />

deshalb bewusst baubiologische Materialien verwendet.<br />

Trennwände aus Holz sowie schallabsorbierende Decken und<br />

Wandverkleidungen sollen das positive Ambiente am Arbeits-<br />

78 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Über die Geiger Gruppe<br />

Lounge<br />

Cafeteria<br />

platz fördern. Gleichzeitig tragen filigrane Glasabtrennungen<br />

zu einer hellen und transparenten Büroatmosphäre bei. Während<br />

automatische Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren<br />

das Raumklima im Holz- und Betonbereich messen, unterstützen<br />

Feuchtesensoren unter dem Dach dabei, frühzeitig<br />

eindringende Feuchtigkeit an kritischen Stellen zu erkennen.<br />

Für die nachhaltige Beheizung des Gebäudes sorgen eine<br />

Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie eine Wärmepumpe.<br />

„Unser neues Bürogebäude vereint zahlreiche nachhaltige und<br />

innovative Aspekte und unterstreicht damit unsere zukunftsorientierte<br />

Vision“, so das Resümee von Pius Geiger.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H11/B04 + F3/11<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Seit ihrer Firmengründung im Jahr 1923 hat sich die Geiger<br />

Gruppe mit Hauptsitz in Oberstdorf (Allgäu) zu einem vielseitigen<br />

Firmenverbund mit rund 3.500 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern sowie circa 100 Standorten im deutschen und<br />

europäischen Raum entwickelt. Ihre Leistungsbereiche basieren<br />

dabei auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft, das heißt:<br />

Geiger gestaltet und baut, erhält und saniert, bereitet auf<br />

und recycelt, ganz im Sinne eines möglichst geschlossenen<br />

Kreislaufs. Da noch nicht überall eine Wiederverwertung möglich<br />

ist, gewinnt und entsorgt Geiger auch – dies jedoch mit<br />

größter Zuverlässigkeit und einem hohen Verantwortungsbewusstsein.<br />

All diese Leistungen bietet die Geiger Gruppe<br />

zahlreichen Kunden aus den Bereichen Infrastruktur, Immobilien<br />

und Umwelt aus einer Hand. Ungeachtet ihrer Größe<br />

und einem Jahresumsatz von rund 700 Millionen Euro ist die<br />

Geiger Gruppe ihrer Unternehmensphilosophie „langfristig<br />

eigenständig erfolgreich sein“ bis heute treu geblieben. Inzwischen<br />

wird das traditionsbewusste, mittelständische Familienunternehmen<br />

erfolgreich in vierter Generation geführt.<br />

www.geigergruppe.de<br />

Leicht – leistungsstark – umweltfreundlich<br />

MOBILAIR M13 / M17<br />

bis 1,2 m³/min Druckluft, bis 15 bar Maximaldruck<br />

• Sorgt für Antrieb von<br />

Drucklufthammer, Erdrakete und Kanalroboter,<br />

oder für die Kühlluft von UV-Lampen<br />

• Optional mit Druckluftnachkühler und<br />

Mikrofilterkombination für kondensatfreie,<br />

kühle und technisch ölfreie Druckluft<br />

NEU<br />

09. – 12. Mai <strong>2023</strong> | Messe Kassel<br />

HALLE 3 – 4 Stand: H4/B05<br />

www.kaeser.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 79


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

„Wir haben unsere Kunden über die Jahre durch Ehrlichkeit und Vertrauen gewonnen“<br />

TurboFix Kanalservice GmbH aus Essen ist jetzt ein Unternehmen der Kanalservice-Gruppe<br />

Firmengründer und Geschäftsführer Zdenko<br />

Cipetić mit den Prokuristen Wjatscheslaw Fast<br />

(links) und Ingo Dißmann (rechts).<br />

Mit 82 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

und einem modernen Fuhrpark<br />

mit 55 Fahrzeugen gehört TurboFix<br />

aus Essen heute zu den großen Firm<br />

Bereich Rohr- und Kanalreinigung in<br />

der Metropolregion Rhein-Ruhr. Seit<br />

Juli 2022 ist das Unternehmen aus<br />

Essen Mitglied in der Kanalservice-<br />

Gruppe. Die Holdinggesellschaft aus<br />

der Schweiz baut mit TurboFix ihr<br />

Dienstleistungsangebot und ihre Präsenz<br />

in Nordrhein-Westfalen weiter aus.<br />

Die Monteure von TurboFix sind in der ganzen Metropolregion<br />

Rhein-Ruhr im Einsatz.<br />

TurboFix ist ein noch relativ junges Unternehmen.<br />

Inhaber und Firmengründer<br />

Zdenko Cipetić startete vor 17 Jahren<br />

mit einem gebrauchten 5er BMW-Kombi.<br />

Seine Frau gab ihm von zuhause<br />

aus telefonisch die Aufträge durch. Eine<br />

eigene Firma zu gründen hatte der gelernte<br />

Gas- und Wasserinstallateur damals<br />

nicht im Sinn, denn er war gerade<br />

Vater geworden. Als sein damaliger<br />

Arbeitgeber Insolvenz anmeldete, fragte<br />

ihn ein Kunde „warum machst Du nicht<br />

einfach weiter?“ Nach kurzer Beratung<br />

im Familienkreis fiel die Entscheidung<br />

für die Selbständigkeit und er hat sie<br />

nicht bereut. Doch geregelte Arbeitszeiten<br />

und „um 16 Uhr die Sporttasche<br />

packen“ waren damit erst einmal vorbei.<br />

Die Geschäfte liefen gut an. Schon nach<br />

einem halben Jahr war das erste Service-Fahrzeug<br />

mit einem Kredit finanziert,<br />

ein „Ford Transit mit einer kleinen<br />

Hochdruckanlage“. Nach einem Jahr<br />

mietete Cipetić ein Büro und stellte die<br />

ersten Mitarbeiter ein. „Wir haben unsere<br />

Kunden über die Jahre durch Ehrlichkeit<br />

und Vertrauen gewonnen, denn<br />

das hält am längsten“, erzählt Cipetić.<br />

Andere Rohrreiniger hätten ihr Personal<br />

nach Provision bezahlt, „ich wollte es<br />

anders machen und habe meinen Jungs<br />

immer ein Festgehalt bezahlt“. Das habe<br />

sich schnell herumgesprochen. Auf acht<br />

Mitarbeiter war TurboFix gewachsen, als<br />

er 2<strong>01</strong>0 das heutige Bürogebäude mit<br />

großer Werkstatt in der Bottroper Straße<br />

in Essen kaufte.<br />

Der große Saugwagen von TurboFix.<br />

„Damals haben die Mitarbeiter sich<br />

schon gewundert, was wir mit so einer<br />

großen Halle wollen“, erzählt der Unternehmer,<br />

aber „wir wurden immer größer<br />

und hatten immer mehr zu tun“. Wenn<br />

irgendwo zwischen Aachen, Köln, Duisburg,<br />

Herne, Bochum oder Münster<br />

ein Rohr verstopft ist oder ein Hausanschluss<br />

saniert werden muss, ist heute<br />

oft ein Mitarbeiter von TurboFix mit<br />

einem Sprinter im Einsatz, um das Problem<br />

zu lösen. In einem Radius von 130<br />

Kilometern um Essen herum sind die<br />

Monteure unterwegs, die zum Teil in der<br />

Region wohnen. Sie finden am Morgen<br />

ihre Aufträge auf dem Tablet-PC und<br />

schicken die Arbeitsprotokolle online in<br />

die Zentrale. So sparen sie sich viel unproduktive<br />

Zeit auf der Straße.<br />

Rahmenverträge mit großen Wohnungsgesellschaften<br />

Cipetić war vor von Anfang an vor<br />

allem „draußen unterwegs“ und hat<br />

bei Hausverwaltungen, Kommunen<br />

und allen, die Immobilien bewirtschaften<br />

„angeklopft und hallo gesagt“. Der<br />

Durchbruch kam, als er die ersten Rahmenverträge<br />

mit Wohnungsgesellschaften<br />

abschließen konnte. Diese Kunden<br />

gehören heute nach vielen Zukäufen<br />

und Fusionen zu den größten ihrer<br />

Branche. „Wir waren als einziger Rohrreiniger<br />

für diese Gesellschaften tätig,<br />

da mussten wir auch springen, wenn<br />

etwas zu tun war“, erzählt der Unternehmer.<br />

„Wir mussten einmal auf einen<br />

Schlag 20 neue Leute einstellen und 20<br />

neue Fahrzeuge beschaffen“, ergänzt<br />

Wjatscheslaw Fast, der technische Leiter<br />

und Prokurist bei TurboFix. Früher<br />

war er weltweit im technischen Service<br />

bei der Wartung kerntechnischer Anlagen<br />

im Einsatz. Ingo Dißmann aus dem<br />

Führungsteam hat als Disponent angefangen<br />

und ist heute ebenfalls Prokurist<br />

und kaufmännischer Leiter des Unternehmens.<br />

„Wir sind ein gutes Trio, wir<br />

ergänzen uns, jeder macht seinen Job“,<br />

sagt Dißmann.<br />

Wie fast überall in der Branche ist heute<br />

die größte Herausforderung, gutes<br />

Personal zu finden. Im Unternehmen arbeiten<br />

viele Quereinsteiger, die mit Weiterbildungen<br />

für ihre Aufgaben geschult<br />

werden. Seit einigen Jahren bildet man<br />

auch selbst zur Fachkraft für den Rohr-<br />

Industrie und Kanalservice aus. Dass sie<br />

sich auf Ihr Team verlassen können, hat<br />

die Führungsmannschaft von TurboFix<br />

vor allem bei der Flutkatastrophe im<br />

Juli 2021 gemerkt, als innerhalb sehr<br />

kurzer Zeit 4.000 Aufträge abzuarbeiten<br />

waren. Zwei Monate lang haben die<br />

Mitarbeiter nach ihrer regulären Schicht<br />

noch bis Mitternacht weitergearbeitet,<br />

um alles zu schaffen.<br />

TurboFix ist heute in drei Sparten gegliedert.<br />

Das Kerngeschäft bildet die<br />

„klassische Rohrreinigung mit 24/7<br />

Notdienst“. Die Abteilung Sanierung<br />

bearbeitet vor allem planbare Projekte.<br />

80 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

nicht alleine, sondern nur zusammen mit meiner Frau, dem<br />

Führungsteam und allen Mitarbeitern“ geschafft hat. Mit dem<br />

Verkauf des Unternehmens an die Kanalservice-Gruppe sollen<br />

die Arbeitsplätze und die Zukunft der Belegschaft abgesichert<br />

werden. Auch TurboFix wird als eigenständiges Unternehmen<br />

in der bewährten Struktur unter dem Dach der Schweizer Holding<br />

geführt. „Dort wo es sinnvoll ist, wollen wir Synergien<br />

nutzen“, so Petra Reinholz.<br />

Die Schaltzentrale für den 24/7 Notdienst.<br />

Die dritte Sparte bilden Saugwageneinsätze und Kamerabefahrungen.<br />

„Die sehr effizienten Prozesse und die Organisation<br />

zeichnen TurboFix aus und heben sie im Markt ab“, nennt<br />

Petra Reinholz aus dem Management der Kanalservice Gruppe,<br />

einen der Gründe, warum man sich für das Unternehmen<br />

aus Essen entschieden hat.<br />

„Die letzten 17 Jahre waren ein harter Kampf und haben auch<br />

so manche schlaflose Nacht gekostet“, sagt der Gründer.<br />

Zdenko Cipetić legt großen Wert darauf, dass er „das alles<br />

Viel Zeit, um die Kolleginnen und Kollegen der Kanalservice-<br />

Gruppe kennenzulernen, hatte das Führungstrio aus Essen<br />

noch nicht. Neben dem Tagesgeschäft haben sie sich mit den<br />

Kollegen in der Schweiz darum gekümmert, aus TurboFix, das<br />

bisher als Einzelunternehmen firmierte, eine GmbH zu formen.<br />

Außerdem haben sie alle größeren Kunden persönlich über<br />

die gesellschaftsrechtlichen Veränderungen informiert. „Für<br />

unsere Kunden war vor allem wichtig, dass sich bei uns nicht<br />

viel ändert“, sagt Cipetić. „Sie wollen, dass wir immer gut erreichbar<br />

sind, unsere Aufträge zuverlässig erledigen und dass<br />

sie immer mit uns sprechen können, wenn es mal zu Problemen<br />

kommt“. Diese „DNA“ soll erhalten bleiben.<br />

Informationen über TurboFix: www.turbo-fix.de<br />

www.kanalservicegruppe.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 81


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Neue Geschäftsleitung führt MC-Bauchemie in Deutschland<br />

Die MC-Bauchemie Gruppe hat eine Geschäftsleitung für die MC-Bauchemie Deutschland eingeführt, die seit September<br />

2022 das deutsche Geschäft der MC mit weitreichenden Verantwortlichkeiten führt und zum 1. Januar <strong>2023</strong><br />

komplett übernimmt.<br />

Vorstellung der Mitglieder<br />

der neuen Geschäftsleitung<br />

Die neue Geschäftsleitung der MC-Bauchemie in Deutschland (v. l. n. r.): Roland Schepers, Dr. Christoph<br />

Schüle, Anja Spirres, Dirk Bente und Dr. Detlef Wolf.<br />

Anja Spirres (53) leitet den Bereich Infrastructure<br />

& Industry. Die Bottroperin ist<br />

bereits seit mehr als 30 Jahren für die MC-<br />

Bauchemie tätig. Nach ihrer Ausbildung zur<br />

Industriekauffrau bei MC absolvierte sie ein<br />

Jurastudium. Nach dem Studium stieg die<br />

Volljuristin 1999 wieder bei MC ein und<br />

übernahm zunächst die kaufmännische<br />

Leitung des Innendienstes im Bereich Infrastructure<br />

& Industry sowie die Geschäftsführung<br />

der KST Kunststoff-Technik GmbH &<br />

CO. KG, einer Schwestergesellschaft der<br />

MC-Bauchemie. 2005 erhielt sie die alleinige<br />

Leitung des Bereiches Infrastructure &<br />

Industry und trägt seit 2<strong>01</strong>6 als Regional<br />

Managerin noch zusätzlich die kaufmännische<br />

Verantwortung für die DACH-Region.<br />

Die MC-Bauchemie Gruppe hat in den zurückliegenden Jahren<br />

den Weg der Dezentralisierung und Stärkung der Selbstständigkeit<br />

der nationalen Gesellschaften eingeschlagen, um<br />

das Leistungsangebot noch stärker an den lokalen Kundenwünschen<br />

auszurichten. In diesem Zusammenhang sind auch<br />

Anpassungen in der globalen, regionalen und nationalen Organisation<br />

vorgenommen worden. Diese mündeten im September<br />

2022 u. a. auch in die Einführung einer Geschäftsleitung<br />

für die MC-Bauchemie in Deutschland, die aus fünf<br />

erfahrenen Personen besteht, die die Verantwortung für das<br />

deutsche Geschäft der MC sukzessive übernommen haben.<br />

Agile, schlagkräftige Führung<br />

für Deutschland<br />

„Ziel dieser neuen Struktur ist es, eine schlagkräftige Führung<br />

zu schaffen, die sich voll auf das deutsche Tagesgeschäft konzentrieren<br />

und eigenständig und agil handeln kann. Damit<br />

wollen wir auch die Entscheidungsprozesse beschleunigen“,<br />

erklären die beiden Geschäftsführer der MC-Bauchemie Unternehmensgruppe<br />

Dr. Ekkehard zur Mühlen und Nicolaus M.<br />

Müller unisono. Während die Zeit bis Ende 2022 als Übergangsphase<br />

genutzt wird, um die Verantwortung sukzessive<br />

auf die neue Geschäftsleitung in Deutschland zu übertragen,<br />

übernimmt das Quintett das Business in Deutschland komplett<br />

zum 1. Januar <strong>2023</strong>. Vier der fünf Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

der MC-Bauchemie Deutschland sind bereits seit vielen<br />

Jahren erfolgreich für die MC-Bauchemie Gruppe tätig.<br />

Alle fünf Geschäftsleiter verfügen allesamt in ihren Verantwortungsbereichen<br />

über langjährige Führungserfahrungen.<br />

Dr. Christoph Schüle (51) leitet den Bereich Concrete Industry.<br />

Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann<br />

schloss der Esslinger ein Studium der Betriebswirtschaftslehre<br />

an. Nach Diplom und Promotion arbeitete er zunächst<br />

für ein großes Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen<br />

und wechselte anschließend in die Bauzulieferindustrie.<br />

2006 stieg er als Vertriebsleiter für das Service Center<br />

Esslingen bei MC ein und ist seit 2<strong>01</strong>6 als Segment Manager<br />

Concrete Industry für den gleichnamigen Fachbereich,<br />

für den er auch weiterhin national sowie international zuständig<br />

ist. Parallel dazu leitet er den Standort Esslingen,<br />

das umsatzstärkste Service-Center der MC in Deutschland.<br />

Dirk Bente (59) leitet den Bereich Finance & Accounting.<br />

Nach seiner Ausbildung arbeitete der Sprockhöveler zunächst<br />

als Steuerfachgehilfe in einem Steuerberatungs- und<br />

Wirtschaftsprüfungsbüro. 1988 startete er als Alleinbuchhalter<br />

in einem Industrieunternehmen, das zu einem größeren<br />

Konzern gehört, in dem er nach erfolgreicher Weiterbildung<br />

zum Bilanzbuchhalter zum Leiter Rechnungswesen<br />

aufstieg. Dort war er 15 Jahre tätig und absolvierte in dieser<br />

Zeit nebenberuflich ein Fernstudium zum Diplom-Betriebswirt<br />

(FH). 2005 wechselte er schließlich zur MC-Bauchemie,<br />

bei der er seither als Leiter Rechnungswesen tätig ist.<br />

Roland Schepers (63) leitet den Bereich Building Distribution<br />

(Baustofffachhandel und DIY). Der Diplom-Bauingenieur und<br />

Betontechnologe hat in den zurückliegenden mehr als 30 Berufsjahren<br />

als technischer Berater, Produktmanager, Vertriebsleiter<br />

und Geschäftsführer für unterschiedliche Unternehmen<br />

82 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

aus dem Baustoff- und Betonsektor gearbeitet. Bevor er im<br />

September 2<strong>01</strong>3 als Geschäftsführer zur Botament GmbH,<br />

einer Schwestergesellschaft der MC-Bauchemie, die Systembaustoffe<br />

für Profis über den Baustofffachhandel vertreibt,<br />

wechselte, war er fünf Jahre als Geschäftsführer für einen<br />

Stahlfaserhersteller tätig. Ende 2<strong>01</strong>5 übernahm der Duisburger<br />

auch die Geschäftsführung der Ultrament GmbH, ebenso<br />

eine Schwestergesellschaft der MC-Bauchemie, die Baustoffe<br />

für Endverbraucher über Baumärkte und Online-Plattformen<br />

vertreibt.<br />

Komplettiert wird die Geschäftsleitung durch Dr. Detlef Wolf<br />

(59), der zum 1. September 2022 die Leitung für den Bereich<br />

Operations (Produktion, Technik, Logistik, Einkauf) übernommen<br />

hat. Nach seiner Ausbildung zum Mechaniker und seinem<br />

Studium zum Maschinenbauingenieur promovierte er im<br />

Bereich Maschinenbau zu einem praxisrelevanten Thema der<br />

Kunststofftechnik an der Universität Duisburg-Essen. Anschließend<br />

war er viele Jahre als Produktions- und Operationsleiter<br />

für unterschiedliche Konzerne und Familienunternehmen im<br />

Bereich der Kunststoffverarbeitung tätig. Er verfügt über langjährige<br />

Leitungserfahrung und hat zuletzt im europäischen<br />

Ausland als Geschäftsführer bei einem international tätigen<br />

Folienhersteller gearbeitet.<br />

Die MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG ist einer der führenden<br />

internationalen Hersteller bauchemischer Produkte und<br />

Techniken. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Bottrop ist<br />

mit über 2.500 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern der Erde<br />

tätig und steht seit über 60 Jahren für wegweisende Lösungen<br />

zur Vergütung von Beton sowie zum Schutz und zur Instandhaltung<br />

von Bauwerken. MC-Bauchemie ist im Februar 2021<br />

mit dem TOP JOB-Arbeitgebersiegel ausgezeichnet worden.<br />

Die von der zeag GmbH – Zentrum für Arbeitgeberattraktivität<br />

vergebene Auszeichnung erhalten Unternehmen, die sich auf<br />

besondere Art und Weise durch eine gesunde und gleichzeitig<br />

leistungsstarke Arbeitsplatzkultur verdient machen. Die Mitarbeiter<br />

attestierten der MC insbesondere in den Kategorien<br />

Kultur & Kommunikation, Mitarbeiterentwicklung & Perspektive<br />

sowie internes Unternehmertum besonders gute Qualitäten.<br />

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG<br />

Am Kruppwald 1-8<br />

D-46238 Bottrop<br />

www.mc-bauchemie.de<br />

Besuchen Sie uns auf der RO-KA-TECH vom<br />

09.-12.05.<strong>2023</strong> H13/A09<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 83


Branchenrückblick<br />

Erfahrungsaustausch der JT-Anwender<br />

und Interessierten am 7. + 8. März <strong>2023</strong><br />

Zwei perfekte Tage, so der einhellige Tenor der über 50<br />

Teilnehmer*innen in Lindau.<br />

Die Inhalte der Anwendertage waren:<br />

• DWA- und BFR-Datenaustausch per XML-Datei richtig<br />

verstehen, interpretieren und weitergeben<br />

• Was gibt es Neues beim INSPECTOR?<br />

• Die neue FULL-HD Anlage kanDa/kanDa in der Praxis<br />

• Künstliche Intelligenz (KI) trifft Kanalinspektion (KI),<br />

d. h. KI2<br />

Dr. Jürgen Hinrichsen (rechts im Bild) führte durch den Fachkundelehrgang.<br />

Neue Fachkundige auf dem Gebiet der<br />

Generalinspektion von Abscheideranlagen<br />

– Erfolgreicher Lehrgang zum Erwerb<br />

der Fachkunde DIN 1999-100 und DIN<br />

4040-100 vom 13. bis 15. Februar <strong>2023</strong> in<br />

Lindau durchgeführt<br />

In Zusammenarbeit mit dem Lehrgangsleiter Dr.-Ing. Jürgen<br />

Hinrichsen, Mitglied der nach AwSV zugelassenen Sachverständigen-Organisation<br />

AGU-TSO und langjährig tätiger und<br />

praxisbezogener Prüfingenieur fand wieder ein Lehrgang zum<br />

Erwerb der Fachkunde DIN 1999-100 und DIN 4040-100/<br />

Generalinspektion von Abscheideranlagen vom 13.02.23 bis<br />

15.02.23 in Lindau statt.<br />

• 3D-Lagemessung ASYS 3D<br />

Entwicklungen und der Austausch von Erfahrungen standen im<br />

Fokus der Veranstaltungsleiter und Moderatoren B.Eng. (FH)<br />

Tobias Jöckel, JT-elektronik GmbH, und Dipl.-Ing. (FH) Sven<br />

Sturhann, bluemetric software GmbH. Mängel in den Schnittstellen<br />

zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, sowie ungenaue<br />

Forderungen in den Ausschreibungen erschweren die<br />

Dienstleistungen in der Kanalisationskontrolle.<br />

Wie verwenden wir welche Techniken und kann die JT-Kamera<br />

von DN 150 bis DN 2000 ohne zusätzliche Lichtmittel<br />

100 % Ergebnisse generieren. Theorie und Praxis, Qualität<br />

und Quantität, sowie Anforderungen an die Kanalaufnahmen<br />

wurden auch unter den Gesichtspunkten zur Künstlichen Intelligenz<br />

diskutiert, aber auch analytisch betrachtet.<br />

Steffen Kögler von der Firma<br />

DORR informierte die „Neuen“<br />

mit seiner langjährigen Fachexpertise<br />

im praktischen Teil der<br />

Ausbildung.<br />

Die Kursteilnehmer haben sich die<br />

Kenntnisse zu den gesetzlichen<br />

und normativen Bestimmungen<br />

zur Durchführung der Generalinspektion<br />

von Abscheideranlagen<br />

angeeignet. Nach der Teilnahme<br />

an dem Fachkundelehrgang war<br />

zum Nachweis der Fachkunde<br />

das Ablegen einer Prüfung erforderlich.<br />

Der Lehrgang erfüllte die Bestimmungen<br />

zur „Erlangung der Fachkunde<br />

im Sinne der DIN 1999-<br />

100 und DIN 4040-100“.<br />

Die erworbene Fachkunde wird<br />

nun für drei Jahre bescheinigt und<br />

wird bei nachgewiesener jährlicher<br />

Weiterbildung um weitere<br />

drei Jahre verlängert.<br />

Volles Haus beim „Erfahrungsaustausch der JT-Anwender und Interessierten“<br />

am 7. und 8. März <strong>2023</strong>.<br />

So eine Veranstaltung ist erforderlich und die nächsten Termine<br />

werden folgen, so die Aussagen der Teilnehmer*innen<br />

und von Tobias Jöckel in seiner Analyse.<br />

JT-elektronik GmbH<br />

Ansprechperson: B.Eng. (FH) Tobias Jöckel<br />

Robert-Bosch-Str. 26 • D-88131 Lindau<br />

www.jt-elektronik.de<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen für den nächsten<br />

Fachkundelehrgang erfahren Sie unter<br />

www.jt-elektronik.de/de/termine/veranstaltungen<br />

bluemetric software GmbH<br />

Ansprechperson: Dipl.-Ing. (FH) Sven Sturhann<br />

Nordring 17 • D-64347 Griesheim<br />

www.bluemetric.de<br />

84 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


SEE IT. CLEAN IT.<br />

SEESNAKE ® TRUSENSE <br />

TECHNOLOGIE<br />

Inspektionskameras<br />

mit Echtzeit Datenlieferung<br />

ÜBERLEGENE<br />

KLARHEIT & TIEFENSICHT<br />

KONSTANTE<br />

WEITERENTWICKLUNG<br />

WINKELANZEIGE<br />

MACHT DEN<br />

UNTERSCHIED


Branchenvorschau<br />

1. Wiener Abwassertag am 25. Mai <strong>2023</strong> – Grabenlose Sanierung<br />

von Abwasserleitungen in Gebäuden und erdverlegten Leitungen<br />

Grabenlose Verfahren stehen oft in<br />

Konkurrenz zur klassischen offenen<br />

Bauweise. Die „One fits all“-Methode<br />

gibt es nicht, nur das am besten geeignete<br />

Verfahren für eine bestimmte Aufgabenstellung.<br />

Daher muss im Vorfeld<br />

stets evaluiert werden, welches Verfahren<br />

für eine individuelle Problemstellung<br />

nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern<br />

auch aus technischer und ökologischer<br />

Sicht am besten geeignet ist. Grabenlose<br />

Sanierungsverfahren können die<br />

durchschnittliche Bauzeit im Schnitt um<br />

rund 60 % und Emissionsfrachten von<br />

Treibhausgasen und Feinstaub um mehr<br />

als 90 % reduzieren.<br />

Rohrsanierung und<br />

Klimafolgenanpassung<br />

Angesichts einer dringend notwendigen<br />

Anpassung an veränderte Klimaverhältnisse<br />

und damit vermehrt auftretende<br />

Wetterextreme sind grabenlose Technologien<br />

nicht nur äußerst wettbewerbsfähig,<br />

sondern bieten herausragende<br />

technische, wirtschaftliche und ökologische<br />

Vorteile für Auftragnehmer und<br />

Auftraggeber. Dazu braucht es eine gut<br />

informierte Öffentlichkeit, vom Auftraggeber<br />

bis hin zu den ausführenden Unternehmen.<br />

Die Initiatoren des 1. Wiener Abwassertages<br />

sind eine Gruppe kooperierender<br />

Unternehmen mit dem gemeinsamen<br />

Ziel, die grabenlose Industrie durch<br />

Innovation und professionellen Service<br />

voranzutreiben. Wir wenden uns daher<br />

an alle, die mit Rohrleitungs- und Kanalsanierung<br />

zu tun haben und wissen<br />

wollen, wie es auch ohne Graben geht.<br />

Die Zukunft ist grabenlos<br />

Wir möchten aufzeigen, was mit grabenlosen<br />

Technologien in der Leitungssanierung<br />

heute schon möglich ist und<br />

wie sie sich in Gebäuden und erdverlegten<br />

Leitungen gewinnbringend einsetzen<br />

lassen. Beim 1. Wiener Abwassertag<br />

treffen sich daher Interessierte aus<br />

Entwicklung und Produktion, Service,<br />

Architektur und Ingenieurwesen, Kommunen,<br />

Wohnbau und Hausverwaltung,<br />

Tiefbau, Hochbau und Installation.<br />

Ausstellung, Praktische Demos,<br />

Innovations-Treffpunkt und<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Innovative grabenlose Produkte und<br />

Verfahren – mit praktischen Beispielen<br />

von der Leitungsinspektion und Reinigung<br />

bis hin zur fertig sanierten Leitung<br />

– stehen im Mittelpunkt des 1. Wiener<br />

Abwassertags und sollen einer breiten<br />

Öffentlichkeit die Vorteile dieser Technologien<br />

näherbringen.<br />

Mehr Infos und den Link zur kostenlosen<br />

Anmeldung als Besucher finden Sie auf<br />

www.abwassertag.at<br />

Mag. Sylvia Petschnig<br />

E-Mail: sylvia@picotesolutions.com<br />

Telefon: +43 676 5579859<br />

86 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Branchenvorschau<br />

Workshop on the road <strong>2023</strong><br />

Erfolgsfaktor Workflow –<br />

mit effizienten Prozessen zu erhöhter Produktivität<br />

IBAK tourt im Juni und Juli <strong>2023</strong> durch Deutschland und<br />

Österreich und zeigt auf, wie Abläufe auf der Baustelle<br />

und im Büro fit für die Zukunft gemacht werden können<br />

und welche Trends es für die Kanalinspektion von<br />

Morgen gibt. Teilnehmer erfahren, wie IBAK-Lösungen<br />

schon heute Anwender bei der Optimierung ihrer Arbeitsabläufe<br />

unterstützen können.<br />

Acht Standorte und Termine stehen für den IBAK Workshop on the road <strong>2023</strong><br />

zur Auswahl.<br />

Save the Date!<br />

13.06.<strong>2023</strong> Moers | 15.06.<strong>2023</strong> Geohütte | 20.06.<strong>2023</strong><br />

Leipzig | 23.06.<strong>2023</strong> Kiel | 27.6.<strong>2023</strong> Freigericht |<br />

29.06.<strong>2023</strong> Durmersheim | 04.07.<strong>2023</strong> St. Valentin (Österreich)<br />

| 05.07.<strong>2023</strong> Nürnberg<br />

Damit rückt IBAK die ganzheitliche Betrachtung aller Arbeitsschritte<br />

für den Erfolg von Inspektionsdienstleistern, Ingenieurbüros<br />

und Netzbetreibern in den Mittelpunkt. Ein Ansatz,<br />

den IBAK als Systemanbieter mit einem durchgängigen Portfolio<br />

von Kanalinspektions- und Sanierungssystemen bis hin<br />

zu dazugehörigen Softwarelösungen abbilden und begleiten<br />

kann. Dieses Workshop-Thema betrifft einerseits die innerbetrieblichen<br />

Abläufe von Anwendern, spricht aber auch die<br />

Verzahnung von Auftraggebern und Auftragnehmern für eine<br />

erfolgreiche Projektabwicklung an.<br />

So steht der erste Teil eines jeden Workshop-Tages unter dem<br />

Motto „Einfach im Handling und flexibel in der Anwendung<br />

–Tools mit Mehrwert für die Baustelle“. Hier konzentriert<br />

sich der Austausch auf konkrete Herausforderungen der<br />

Kanalinspektion vom Klein- bis zum Großprofil. Dazu werden<br />

Lösungen anhand technologischer Neu- und Weiterentwicklungen<br />

vorgestellt. Dieser Teil richtet sich an alle, die ihren Alltag<br />

auf der Baustelle erleichtern möchten. Teilnehmer erhalten eine<br />

praxisnahe Einführung in ausgewählte Systemkomponenten mit<br />

besonderem Fokus auf einfache und schnelle Handhabung.<br />

Der zweite Teil befasst sich mit der Frage „Was erwartet die<br />

nächste Generation von zeitgemäßer Kanalanalyse?“.<br />

Eine Antwort darauf wird vor allem in neuen Software-bezogenen<br />

Möglichkeiten gefunden. IBAK arbeitet und entwickelt<br />

an mehreren Projekten, die auf den Methoden der Künstlichen<br />

Intelligenz (KI) basieren. Ein Schwerpunkt ist die automatisierte<br />

Zustandserkennung in Inspektionsfilmen (ArtIST). Darüber<br />

hinaus arbeitet das Unternehmen an einem KI-basierten Autopilot<br />

für die Inspektionsanlage (aiControl). Außerdem wird<br />

geforscht, wie die KI-Methodik in Kanaldaten für Sanierungsplanung<br />

und Prognosemodelle genutzt werden kann. Mit diesen<br />

und weiteren Zukunftsperspektiven wird dargelegt, dass<br />

Softwarelösungen im Workflow eine Schlüsselrolle einnehmen<br />

werden. Sie stellen eine wesentliche Komponente für den Erfolg<br />

für Unternehmen aller Größenordnungen dar. Um die<br />

Effizienzvorteile voll ausschöpfen zu können, sollte die Weichenstellung<br />

bereits heute erfolgen. Wie dies gelingen kann,<br />

wird im Workshop gemeinsam diskutiert.<br />

Weitere Informationen zu den Workshops und zur Anmeldung<br />

finden Sie unter www.IBAK.de.<br />

www.ibak.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 87


Anwenderberichte<br />

Auf der Straße ist Flexibilität gefragt<br />

Dauerflexible Epoxidharze bringen wieder Ruhe in den Verkehr<br />

In Südhessen war guter Rat gefragt: Auf<br />

der Bundesstraße 47 von Bensheim nach<br />

Schönberg sorgten einige eingewalzte<br />

Schachtabdeckungen für Ärger – bei den<br />

Autofahrern wie bei den Anwohnern: Die<br />

Abdeckungen lagen zu tief im Asphalt und<br />

damit unter dem normalen Fahrbahnniveau.<br />

Da musste rasch Abhilfe geschaffen<br />

werden, die Wilhelm Schütz GmbH<br />

& Co. KG aus dem hessischen Weilburg<br />

sollte diese wieder auf Fahrbahnniveau<br />

bringen. Denn zu tief liegende Schachtabdeckungen<br />

in der Fahrbahn sind nicht<br />

nur eine Lärmbelästigung für die Anwohner<br />

und ein Ärgernis für die Autofahrer,<br />

sondern gefährden langfristig auch den<br />

Fahrbahnbelag selbst: Wenn das Gewicht<br />

der Fahrzeuge, die diese Strecke befahren,<br />

immer wieder auf die Abdeckungen<br />

„fällt“, gibt das jedes Mal einen Schlag<br />

– auf das Fahrzeug an sich, aber auch<br />

auf den Unterbau der Abdeckungen, also<br />

den Asphalt, in den sie eingewalzt sind.<br />

Langfristig eine zerstörerische Wirkung,<br />

die es von der B47 abzuwenden galt. Um<br />

die Abdeckungen auf Fahrbahnniveau<br />

zu bringen, musste also eine Lösung her.<br />

Oder besser gesagt ein Kunstharz.<br />

Über eine Empfehlung wurde die Wilhelm<br />

Schütz GmbH & Co. KG auf die<br />

resinnovation GmbH aus Rülzheim<br />

aufmerksam – und auf ihren blauen<br />

Alleskönner FlexyPox: Mit der Unterstützung<br />

durch einen Mitarbeiter der resinnovation<br />

GmbH, der der Reparatur-<br />

Kolonne bei der Sanierung der ersten<br />

Schachtabdeckung mit Rat und Tat zur<br />

Seite stand, wurden die tiefergelegten<br />

Schachtabdeckungen in kurzer Zeit wieder<br />

auf Straßenniveau gebracht, und<br />

der Verkehr kann nun wieder ungestört<br />

über die Bundestraße rollen. Und dank<br />

der besonderen Eigenschaft von Flexy-<br />

Pox sind die schwimmenden Schachtabdeckungen<br />

nun auch bestens für künftige<br />

Belastungen gewappnet.<br />

Denn das blaue Zwei-Komponenten-<br />

Epoxidharz sorgt nicht nur für eine dauerhafte<br />

Verklebung der schwimmenden<br />

Schachtabdeckungen mit dem sie umgebenden<br />

Asphalt, sondern bleibt nach<br />

der Aushärtung auch dauerhaft flexibel:<br />

Es ist bei Belastung bis zu 50 Prozent<br />

stauchbar und kehrt dann wieder in seine<br />

Ausgangsposition zurück. Da es zugleich<br />

auch bis zu 20 Prozent dehnbar<br />

ist, fängt es auch Querbelastungen ab,<br />

ohne zu reißen. Durch diese Stärke fängt<br />

das Kunstharz punktuelle Belastungen,<br />

die durch die einzelnen Fahrzeuge auf<br />

die Schachtabdeckungen einwirken,<br />

ähnlich wie ein Stoßdämpfer, ab. Und<br />

wenn die Nächte kälter werden und sich<br />

die verklebten Materialien durch ein unterschiedliches<br />

Verhalten bei Temperaturschwankungen<br />

untereinander bewegen,<br />

ist auch das durch die Stauch- und<br />

Dehnbarkeit von FlexyPox kein Problem<br />

für die Haltbarkeit der Verklebung.<br />

Also eine ideale Lösung. Doch bis es<br />

so weit war, waren die Mitarbeiter der<br />

Wilhelm Schütz GmbH & Co. KG erst<br />

einmal gefordert: Zunächst musste das<br />

Schachtrahmenhebegerät mit einem<br />

Zusatzring für seine spezielle Aufgabe,<br />

auch schwimmende Schachtabdeckungen<br />

wieder aus dem Asphalt zu<br />

heben, umgerüstet werden. Nach dem<br />

Lösen der Abdeckungen wurde der umgebende<br />

Asphalt für den Harzauftrag<br />

vorbereitet, lose und brüchige Teile wurden<br />

entfernt, die für die Verklebung vorgesehene<br />

Stelle gereinigt und entfettet.<br />

Nach den erfolgten Vorarbeiten war der<br />

Rest kein großer Aufwand mehr: Das<br />

Mischen des Harzes erfolgte mit der von<br />

der resinnovation GmbH bereitgestellten<br />

Pastenmischanlage. Mit Harz und<br />

Härter im Verhältnis 1:1 befüllt mischt<br />

diese Anlage das Harz per Druckluft<br />

durch einen Zwangsmischer 100-prozentig<br />

homogen, sicher, sauber und luftfrei.<br />

Direkt in Einwegtüten abgefüllt, die<br />

aufgeschnitten als Spritzbeutel dienen,<br />

konnte das fertig gemischte FlexyPox von<br />

den Mitarbeitern direkt in gewünschter<br />

Schichtstärke auf die Klebeflächen aufgetragen<br />

werden. Anschließend legten<br />

diese die Schachtabdeckung direkt auf<br />

den Ring aus Harz und brachten ihn<br />

sorgsam auf Straßenniveau.<br />

Durch das rasche Aushärten des dauerflexiblen<br />

Harzes stand die Straße<br />

nach der Sanierung der schwimmenden<br />

Schachtabdeckungen bald wieder für<br />

den Verkehr zur Verfügung.<br />

88 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Gullyver<br />

Gesellschaft für mobile Inspektionssysteme mbH<br />

Gullyver II<br />

• modulares TV-Inspektionssystem von 80 mm bis 2000 mm<br />

• bis 2500 m Inspektionslänge durch leichtes Fiber Optic Cable<br />

• Wasserschlange mit Hydrophon zur Leckortung<br />

• seit 4 Jahren im täglichen, weltweiten Einsatz<br />

www.gullyver.de


Anwenderberichte<br />

Flexibel, flexibler, FlexyPox – und resiTwin EP thix<br />

FlexyPox bewährt sich seit vielen Jahren neben zahlreichen<br />

anderen Einsatzgebieten im Bereich Straßenbau insbesondere<br />

bei der Schachtrahmenregulierung und der Sanierung schwimmender<br />

Schachtabdeckungen. Das dauerflexible Harz aus dem<br />

Hause resinnovation ist seit einiger Zeit aber nicht mehr allein<br />

mit dieser Aufgabe. Mit resiTwin EP thix hat es von den Entwicklern<br />

der resinnovation einen Mitstreiter zu Seite gestellt bekommen.<br />

Dabei wurden gleich ein paar Kundenwünsche erfüllt: Die<br />

Möglichkeit, das Harz per Doppelkartuschensystem zu mischen,<br />

sowie die graue Farbe, die sich an die Verwendung im Straßenbau<br />

anpasst. So entstanden die beiden grauen Epoxidharzsysteme<br />

resiTwin EP und resiTwin EP thix, die sich nun auch<br />

schon seit ein paar Jahren in der Praxis beweisen.<br />

Während resiTwin EP etwas niedrigviskoser ist und ein gutes<br />

Fließverhalten aufweist, wodurch es sich leichter in Fugen und<br />

Risse – wie etwa in ausgebrochene Asphaltfugen um einen<br />

sanierten Schachtdeckel herum – verfüllen lässt, verfügt resiTwin<br />

EP thix über eine höhere Viskosität – und durch seine<br />

thixotrophen Eigenschaften über ein besseres Standverhalten.<br />

Zugleich bringt es – ebenso wie FlexyPox – eine hohe Klebekraft<br />

und Dauerflexibilität nach dem Aushärten mit – die richtigen<br />

Voraussetzungen, um den Herausforderungen durch den<br />

Straßenverkehr zu trotzen.<br />

Erstellung von Gutachten<br />

-über Ihre technischen Geräte<br />

-bei Streitigkeiten in Angelegenheiten<br />

der Rohr- und Kanaldienstleistung<br />

-gem. AwSV u. Leichtflüssigkeitsabscheidern<br />

GeHa-Tech GmbH & Co. KG Ing.-Büro S. Helmken<br />

Bo llwerk 17 in DE-59174 Kamen<br />

Fon: 02307/285200 u. 0231/3999399<br />

Denn diesen sind Schachtrahmen und -abdeckungen im Fahrbahnbereich<br />

tagtäglich ausgesetzt. Wo ständig (schwerer)<br />

Verkehr über Asphalt und Schachtabdeckungen rollt, geben<br />

mineralische Verklebungen irgendwann auf. Mörtel gibt den<br />

beständigen Stößen und Querbelastung im Laufe der Zeit nach<br />

und bröselt mitunter regelrecht zwischen den Schachtringen heraus.<br />

Die Folge: Die Abdeckungen sacken in den Straßenbelag<br />

ein, und die Belastung vergrößert sich, da die Fahrzeuge<br />

nun auch noch regelrecht auf die Abdeckung „herunterfallen“.<br />

In Wuppertal wird es leise mit resiTwin EP thix<br />

Mit solchen Kandidaten hatte es auch Stephan Scollick, Vorarbeiter<br />

bei den Wuppertaler Stadtwerken, zu tun: Gleich drei<br />

Schachtdeckel machten dem Mitarbeiter der WSW Energie<br />

& Wasser AG Kummer: „Die alten Rahmen waren tief in die<br />

Fahrbahn eingefahren, die Schachtabdeckungen eingesackt.“<br />

Das Problem: „Die größte der drei Abdeckungen liegt genau<br />

in der Spur des Schwerverkehrs – aber auch des allgemeinen<br />

Verkehrs – der hier durchfährt. Die Straße ist einspurig, hier<br />

geht ordentlich Schwerverkehr<br />

durch. Zwei der<br />

Abdeckungen, die etwas<br />

weiter innen – und damit<br />

nicht direkt im Spurbereich<br />

– liegen, haben wir<br />

mineralisch wieder auf<br />

Fahrbahnhöhe gebracht.<br />

Aber der große Deckel<br />

des Entlüftungsschachts<br />

wäre dafür viel zu schwer<br />

Mai 2021<br />

November 2022<br />

gewesen. Mit dem Epoxidharz<br />

hat das hingegen<br />

hervorragend geklappt“,<br />

schildert Scollick sehr<br />

zufrieden. Unter technischer<br />

Beratung durch<br />

die resinnovation GmbH<br />

entschied er sich bei der<br />

Sanierung für das dauerflexible<br />

resiTwin EP<br />

thix – und ist noch immer<br />

voll des Lobes für<br />

das graue Epoxidharzsystem:<br />

Denn die Sanierung<br />

der Schachtabdeckung<br />

fand schon vor gut eineinhalb Jahren statt und<br />

hat seither anstandslos allen Verkehrsbelastungen getrotzt.<br />

Bei der Sanierung selbst hatte Scollick das Harz gleich zweifach<br />

aufgebracht: Zunächst hatte der Vorarbeiter eine erste<br />

Schicht in den Untergrund einmassiert, um eine sichere „Verkrallung“<br />

des Harzes mit den zu verklebenden Teilen zu erreichen,<br />

„damit der Deckel sich nicht versehentlich verschiebt,<br />

wenn der Bagger den Bereich um den Entlüftungsschacht wieder<br />

verfüllt. Durch diese Art Haftgrund haben wir schnell eine<br />

sichere Verklebung erreicht.“<br />

Darauf hat er anschließend eine dicke Harzschicht aufgetragen,<br />

um den Rahmen wieder auf Straßenniveau zu bringen.<br />

„Der Vorteil: Sowohl der Haftgrund als auch die Erhöhung<br />

selbst können beide aus einem Material geschafften werden.“<br />

Aufgrund der besonderen Art der Abdeckung musste er allerdings<br />

noch Abstandhalter aus bereits ausgehärtetem Epoxidharz<br />

legen, um die richtige Endhöhe der Schachtabdeckung<br />

zu erhalten: „Der Deckel dieses Entlüftungsschachts ist groß<br />

90 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Anwenderberichte<br />

und sehr schwer. Deshalb haben wir ihn während des Aushärtevorgangs<br />

zusätzlich durch Abstandhalter unterstützt, um ihn<br />

auf dem gewünschten Niveau zu halten.“<br />

Seit eineinhalb Jahren herrscht nun Ruhe in der Vohwinkelstraße<br />

in Wuppertal – zumindest, was das Holpern von Schwerverkehr<br />

über abgesackte Schachtabdeckungen angeht …<br />

ONLINE<br />

Fernlehrgang<br />

SAGAkademie<br />

resinnovation GmbH<br />

Im Speyerer Tal 9 • D-76761 Rülzheim<br />

+49 (0) 7272/77<strong>01</strong>1-0 • +49 (0) 7272/77<strong>01</strong>1-77<br />

E-Mail: mail@resinnovation.com<br />

www.resinnovation.com<br />

Wir sind dabei ...<br />

H2/E10<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 91


Anwenderberichte<br />

Rohrreinigungs-Service Schipper setzt auf<br />

neues Epoxidharz BRAWO ®<br />

UVPox bei der Lichthärtung<br />

Der Sanierungsexperte Rohrreinigungs-Service Schipper aus Bremen setzt auf seinen Baustellen auf das brandneue<br />

Epoxidharz BRAWO ®<br />

UVPox des Systemanbieters BRAWO ®<br />

Systems aus Kaiserslautern. Dabei überzeugen vor allem<br />

das formschlüssige Anliegen im Altrohr ohne Hinterläufigkeiten, die Möglichkeit einer optischen Kontrolle durch das<br />

gefärbte Harz sowie eine gezielte und schnelle Härtung.<br />

Seit über 50 Jahren führen die Experten von Rohrreinigungs-<br />

Service Schipper im Großraum Bremen und Oldenburg sämtliche<br />

Arbeiten im Bereich Kanalsanierungen, Rohrreinigungen<br />

und Dichtheitsprüfungen aus. Durch den Einsatz modernster<br />

Methoden und Technik und einem stets bestens geschulten<br />

Team, ermöglicht das Unternehmen seinen Kunden eine<br />

schnelle, saubere und einwandfreie Sanierung.<br />

©BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

Die Sanierungsexperten von Rohrreinigungs-Service Schipper setzen auf das<br />

neue Epoxidharz BRAWO ®<br />

UVPox bei der Lichthärtung<br />

Auf einer Baustelle in Bremen setzte Rohrreinigung Service<br />

Schipper im Oktober 2022 zum ersten Mal das neue Epoxidharz<br />

BRAWO ®<br />

UVPox von BRAWO ®<br />

SYSTEMS ein. Saniert<br />

wurde ein ca. 15 Meter<br />

langes Altrohr mit dem<br />

BRAWOLINER ®<br />

3D mit<br />

offenem Ende. Dabei<br />

wurden problemlos<br />

zwei Dimensionssprünge<br />

von DN 100 auf<br />

DN 125 und anschließend<br />

auf DN 150<br />

gemeistert und eine<br />

Doppelinversion von<br />

einem BRAWOLINER ®<br />

©BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

BRAWO ®<br />

UVPox macht eine schnelle und effiziente<br />

Lichthärtung möglich.<br />

inklusive Airbagliner<br />

genutzt. Innerhalb weniger<br />

Stunden war das<br />

Altrohr saniert und die<br />

Baustelle konnte wieder<br />

abgebaut werden.<br />

„Wir sind begeistert<br />

vom Ergebnis der Sanierung<br />

mit dem neuen Harz BRAWO ®<br />

UVPox“, freut sich Stefan<br />

Sieling, Geschäftsführer Rohrreinigungs-Service Schipper.<br />

„Durch BRAWO ®<br />

UVPox haben wir auch bei der Lichthärtung<br />

keinerlei Probleme mehr bezüglich der Hinterläufigkeit und<br />

haben durch die extrem lange Verarbeitungszeit keinen zeitlichen<br />

Druck bei der Sanierung. Die schnelle Härtung macht<br />

die Sanierung mit Licht mit unserer BRAWO ®<br />

Magnavity Anlage<br />

noch effizienter!“<br />

Schnelle und effiziente Lichthärtung<br />

mit dem neuen BRAWO ®<br />

UVPox<br />

BRAWO ®<br />

UVPox ist das erste pigmentierte<br />

lichthärtende Epoxidharz auf dem<br />

Markt, welches für die innovative Härtung<br />

mit UV- und LED-Licht in Verbindung mit<br />

dem BRAWOLINER ®<br />

verwendet werden<br />

kann. Die bei Einsatz der Lichthärtung für<br />

die Sanierung von Gebäude- und Grundstücksentwässerungsleitungen<br />

bisher notwendigen<br />

zusätzlichen Arbeiten, wie zum<br />

Beispiel Einbau einer Linerendmanschette<br />

zum Verschluss des Ringspaltes oder einer<br />

Anschlussmanschette zum dichten Anschließen<br />

von Seitenzu-<br />

©BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

läufen, sind nun nicht<br />

mehr zwingend notwendig.<br />

Eine nahezu<br />

endlose Verarbeitungszeit<br />

gewährt dazu eine<br />

hohe Einbausicherheit<br />

und ein gezieltes Steuern<br />

einer schnellen<br />

Härtung durch Licht.<br />

BRAWO ®<br />

UVPox rundet<br />

die smarte Lichthärtung<br />

von BRAWO ®<br />

SYSTEMS ab. Zusammen<br />

mit den Lichthärteanlagen<br />

BRAWO ®<br />

Pico für den Durchmesserbereich<br />

DN 50 bis DN 100 und BRAWO ®<br />

Magnavity<br />

für den Durchmesserbereich DN 100 bis DN 300 bieten die<br />

Sanierungsexperten aus Kaiserslautern das Licht-Portfolio für<br />

alle Anwendungsfälle in der Gebäude- und Grundstücksentwässerung<br />

an.<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS GmbH<br />

Blechhammerweg 13-17<br />

D-67659 Kaiserslautern<br />

www.brawosystems.com<br />

92 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Anwenderberichte<br />

Abflusskummer Servicegesellschaft Müller mbH<br />

Wir, die Abflusskummer Servicegesellschaft Müller mbH, kümmern<br />

uns mit Herz und Seele um Kanalprobleme aller Art.<br />

Von der einfachen Verstopfungsbeseitigung über die Kanal-<br />

Inspektion bis hin zur Inliner-Sanierung oder Kanal-Reparatur<br />

in offener Bauweise. Der Firmensitz befindet sich in Idstein<br />

nahe Frankfurt, wo wir mit mehreren Kolonnen alle Arten der<br />

Kanalsanierung und Kanalreinigung durchführen.<br />

Als erster Kunde des damals neuentwickelten Climbolino E<br />

Fräsroboters der Firma Hächler GmbH, Geschäftsführer Rolf<br />

Peters, habe ich eine lange Erfahrungsgeschichte.<br />

Die Geschichte begann wie bei vielen Neuentwicklungen, mit<br />

zahlreichen Kinderkrankheiten. Die Einsatzdauer war in den<br />

ersten Monaten nicht zufriedenstellend, dass wir den Roboter<br />

nicht zurückgegeben haben, lag an dem sehr guten Service.<br />

Die Servicemitarbeiter haben sich oft am gleichen Tag aus<br />

dem von uns doch viele Stunden entfernten Ostfriesland in<br />

Richtung Idstein gemacht.<br />

In dem ersten Jahr wurden viele Updates gemacht, die dazu<br />

führten, dass die Anlage von Monat zu Monat standfester wurde.<br />

Die Updates wurden kostenfrei, schnell und vor allem unbürokratisch<br />

durchgeführt.<br />

Ich bin fest davon überzeugt, dass in unserem Bereich neue<br />

Produkte wie es der Hausanschlussroboter damals war, nur im<br />

Einsatz ihre Serienreife und Standfestigkeit erlangen.<br />

Fräsroboter gibt es viele und einige kenne ich auch aus eigener<br />

Erfahrung, jedoch kenne ich keinen Fräsroboter in der<br />

Branche der diese Fräskraft hat, dabei so bogengängig ist und<br />

darüber hinaus von der Gesamtanlage so kompakt gebaut ist.<br />

Die Konstrukteure<br />

der Hächler GmbH<br />

überraschen selbst<br />

nach fünf Jahren immer<br />

noch mit neuen<br />

Ideen und Verbesserungen<br />

an dem Roboter.<br />

Es gab hier beispielsweise<br />

deutliche<br />

Verbesserungen in<br />

der Luftführung über<br />

der Kameralinse,<br />

was gerade das Bild<br />

beim Fräsen herausragend<br />

verbesserte.<br />

Die sicherlich beste<br />

Neuerung der jüngsten<br />

Vergangenheit<br />

war die Erweiterung<br />

auf die Dimension<br />

DN300. Die Entwicklung und Verbesserung des Climbolino E<br />

geht stetig weiter, wie zum Beispiel in der Steuerungselektronik<br />

und der damit verbundenen Effizienz und der geringeren Anfälligkeit<br />

für Schäden durch den Anwender.<br />

Natürlich ist keine Anlage perfekt und wie in der Branche bekannt,<br />

schon gar nicht in der Robotertechnik. Verbesserungspotential<br />

im Hinblick auf den Verschleiß gab es aus meiner<br />

Sicht beim Kamerakabel, da man bei längeren Einsätzen in<br />

Betonrohren unter Umständen das Kamerakabel aufreibt.<br />

Herstellerseitig wurde dieses Problem durch ein beiliegendes<br />

Ersatzkabel gelöst, welches vom Monteur selbstständig ausgetauscht<br />

werden kann.<br />

Das Gerät ist leicht transportabel und besteht nur aus einem<br />

Teil, was bei Bedarf in 3 Segmente durch Schnellverschlüsse<br />

zerteilt werden kann. Meine Mitarbeiter können damit in verschiedenen<br />

Situationen einer Baustelle sehr komfortabel und<br />

fast schon in einer ergonomischen Position arbeiten.<br />

Auch nach fünf Jahren überzeugt mich die Einsatzdauer der<br />

Anlage durch die Akkutechnologie, sie ist völlig ausreichend<br />

in Sachen Einsatzdauer (ca. 2 Std.).<br />

Mit dem Climbolino E erreichen wir auch in gelinerten DN<br />

100 Rohren unser Ziel über mehrere Bögen hinweg und waren<br />

bereits im DN 200 Bereich damit erfolgreich im Einsatz.<br />

Mit der neuen Zentrierung für DN 300 können wir unser Leistungsspektrum<br />

erweitern und müssen keinen neuen Fräsroboter<br />

anschaffen.<br />

Das Fazit von mir und meinen Mitarbeitern, die fast täglich<br />

mit dem Gerät arbeiten, ist positiv. Über das Hächler Team im<br />

Allgemeinen kann ich sagen, dass die Servicebereitschaft über<br />

die in der Branche bekannten Maße oft hinaus geht. Fünf Jahre<br />

und einige hundert Betriebsstunden später nutzen wir die<br />

Anlage immer noch konstant und sind sehr zufrieden. In den<br />

nächsten Jahren werden wir mit Sicherheit weitere Climbolinos<br />

anschaffen, um im Hausanschlussbereich weiter flexibel<br />

aufgestellt zu sein.<br />

Abflusskummer<br />

Servicegesellschaft Müller mbH<br />

Jascha Müller<br />

Buchwiese 22<br />

D-65510 Idstein<br />

+49 (0) 6126/52550<br />

+49 (0) 6126/71586<br />

info@infoaks.de<br />

www.aks-abflussfrei.de<br />

GmbH<br />

Wir sind dabei ...<br />

H1/B10<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 93


Anwenderberichte<br />

Sanierung einer Abwasserdruckleitung<br />

in Schwerin<br />

Im Stadtteil Mueßer-Holz der Landeshauptstadt Schwerin wird<br />

von der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft<br />

Schwerin mbH & Co. KG eine redundante Abwasserdruckleitung<br />

betrieben. Die Leitung DN 300 PVC aus dem<br />

Jahr 1970 liegt in einem begehbaren Leitungsgang.<br />

Lage im Leitungsgang<br />

90 Grad Bogen<br />

Nachdem bereits in den vergangenen Jahren mehrere Schalenbrüche<br />

repariert werden mussten, wurden bei den Wartungs-<br />

und Inspektionsarbeiten weitere Mängel auf einem ca.<br />

870 Meter langen Rohrabschnitt gesichtet. Schäden, die einer<br />

Sanierung bedurften, um für die nächsten Jahre eine einwandfreie<br />

Nutzungsmöglichkeit zu gewährleisten.<br />

Der Austausch der Rohre in dem bestehenden Leitungsgang<br />

wurde nicht in Betracht gezogen, da diese unterhalb von anderen<br />

Versorgungsleitungen befestigt waren und sowohl die<br />

Demontage als auch die spätere Neuverlegung einen extrem<br />

hohen Aufwand zur Folge gehabt hätte. Eine Neuverlegung<br />

der Rohre innerhalb der Straße wurde aufgrund der vorhandenen<br />

Infrastruktur ebenfalls ausgeschlossen.<br />

Einstiegschacht<br />

Seitenöffnung<br />

Über den Startschacht konnten alle zur Sanierung erforderlichen<br />

Gerätschaften und Formteile in den Leitungsgang<br />

gefördert werden. Für den Transport der Geräte und Materialien<br />

parallel zu den Bestandsrohren reichten die Innenabmessungen<br />

des Zwischengangs aus.<br />

Die zum Einzug des Druckschlauches eingesetzten Winden<br />

konnten oberirdisch an den Zwischenschächten und Seitenöffnungen<br />

positioniert werden.<br />

Für die Reinigung des Sanierungsabschnittes wurde die Leitung<br />

am Startschacht mittels Trennschleifer getrennt und die<br />

Rohröffnung unter Zuhilfenahme von Mehrbereichskupplungen<br />

sowie X-Stücken mit entsprechenden Anschlüssen als<br />

Spülvorrichtung genutzt.<br />

Nach Durchführung der Spülvorgänge und Kontrolle des Reinigungsergebnisses<br />

wurde die Rohrleitung an den jeweils vorgesehenen<br />

Sanierungsanfangspunkten geöffnet.<br />

Nach erneuter Begutachtung der Rohrschäden entschloss<br />

sich die Stadt Schwerin zur Sanierung des Leitungsabschnittes<br />

durch das Gewebeschlauchrelining, ein Verfahren, das<br />

die Sanierung von langen Teilstrecken ist und insbesondere<br />

die Vorgabe zur annähernden Beibehaltung des vorhandenen<br />

Rohrquerschnittes garantiert.<br />

Nach Ausschreibung der Rohrbau- und Sanierungsarbeiten<br />

hat die Firma PSM Rohrsanierung GmbH den Auftrag zur Sanierung<br />

der Leitungsabschnitte erhalten. Angeboten wurde der<br />

Druckschlauch „SewaTube“, für den in enger Abstimmung mit<br />

den Prüfinstituten IKT, Gelsenkirchen und Siebert+Knipschild<br />

aus Oststeinbek, Prüfungen zur Sanierung von Abwasserdruckrohleitungen<br />

durchgeführt wurden.<br />

Vor Aufnahme der Sanierungsarbeiten wurde von der PSM<br />

Rohrsanierung GmbH ein Ablaufplan unter Berücksichtigung<br />

der örtlichen Gegebenheiten erstellt.<br />

Die erste Herausforderung stellte der Zugang zu dem drei Meter<br />

unter Gelände liegenden Leitungsgang dar.<br />

Der größte begehbare Einstiegsschacht mit einer quadratischen<br />

Öffnung 100 x 100 cm wurde als Startpunkt gewählt.<br />

Weitere Zugänge bestanden u. a. über Seitenöffnungen des<br />

Leitungsganges.<br />

Rohrtrennung<br />

Demontage 90 Grad Bogen<br />

X-Stück mit Spüleinrichtung<br />

Montage Umlenkrollen<br />

94 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Anwenderberichte<br />

Wir sind dabei ...<br />

H8/B03<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Aufgrund der Sanierungslänge wurde der Liner vorgefaltet angeliefert.<br />

Alternativ kann das auch auf der Baustelle durch den<br />

Einsatz einer Faltmaschine erfolgen.<br />

Für das Einbringen des<br />

Druckschlauches an den<br />

Einzugspunkten und für<br />

die Zwischentransporte<br />

innerhalb des Leitungsganges<br />

wurden Umlenkrollen<br />

oder speziell angefertigte<br />

Kastenrollen<br />

eingesetzt.<br />

Abwinkelungen in die Rohrleitung eingezogen werden.<br />

Durch die gute Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und<br />

Auftragnehmer konnte die sanierte Abwasserdruckleitung<br />

kurzfristig wieder in Betrieb genommen werden.<br />

Auch bei diesem Projekt wurde deutlich, dass neben großen<br />

Kosteneinsparungen gegenüber einer Neuverlegung sich die<br />

Möglichkeit erweist, vorhandene Rohrstränge in einen neuwertigen<br />

Zustand zu versetzen, ohne die Bausubstanz zu entfernen.<br />

PSM Rohrsanierung GmbH<br />

Dipl.-Ing. Peter Wegewitz<br />

(Geschäftsführer PSM Rohrsanierung)<br />

Lehnerstraße 1a<br />

D-45481 Mülheim an der Ruhr<br />

E-Mail: info@psm-rohrsanierung.de<br />

www.psm-rohrsanierung.de<br />

Einzug Druckschlauch<br />

Einzug Druckschlauch<br />

Durch die hohe Flexibilität<br />

des Druckschlauches<br />

sowie die kompakte<br />

Form durch Faltung kann<br />

dieser auch unter starken<br />

Kommt zum<br />

Profi-Treff<br />

NEU!<br />

Kanalspül- und<br />

Auslegerschläuche<br />

Druckprüfung nach<br />

DGRL 2<strong>01</strong>4/68/EU<br />

Vorstellung Ölabscheider-<br />

Skimmer SurfCleaner<br />

Besuch uns auf<br />

der RO-KA-TECH<br />

H4/B07<br />

ESSEN, TRINKEN, SPIELEN<br />

Saug- und Druckschläuche<br />

Geruchsneutralisation<br />

SmellMaster Truck<br />

Magdeburger Str. 1 I D - 30880 Laatzen I Fon + 49 5102 9199 - <strong>01</strong> I info@gruelo.de I www.gruelo.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 95


Anwenderberichte<br />

Schweizer Bauunternehmen erweitert Inspektionsflotte mit WinCan und Inspektionsdrohne<br />

Genf in der Schweiz – Hauptstadt des Kantons Genève und<br />

zweitgrößte Stadt des Landes – ist eine ikonische Gemeinde<br />

an der südwestlichen Grenze zu Frankreich. Hier, am Fuße<br />

der Alpen, erbringt die V. Guimet & Fils SA Wartungs- und<br />

Sanitärdienstleistungen zur Verbesserung der Gesundheit der<br />

Bevölkerung und zum Schutz der lokalen Umwelt. Mit mehr<br />

als 100 Mitarbeitern und 40 Einsatzfahrzeugen ist das Team<br />

der Guimet & Fils SA rund um die Uhr im Einsatz und führt Inspektionen<br />

und Sanierungsprojekte für den gesamten Kanton<br />

durch, der sich über eine Fläche von über 280 Quadratkilometer<br />

erstreckt.<br />

In diesen Fällen<br />

können Drohnen<br />

die Inspektionskosten<br />

um<br />

etwa 40 % pro<br />

inspiziertem Meter<br />

senken. Mit<br />

dem laufenden<br />

WinCan-Abonnement<br />

konnte<br />

das Team von<br />

Guimet & Fils<br />

SA eine erhebliche<br />

Steigerung Bedienen und Sammeln von Inspektionsdaten<br />

der jährlichen<br />

mit WinCan<br />

Rendite im Vergleich zu den jährlichen Investitionen verzeichnen.<br />

„Früher wurden diese Rohre von einer Person inspiziert, die mit<br />

einer tragbaren Kamera in die Kanalisation geschickt wurde“,<br />

sagt Carrara. „Diese Methode kann sehr gefährlich sein. Mit<br />

der Drohne gewinnen wir an Sicherheit und Rentabilität.“<br />

Flyability Drohne im Schacht<br />

Bei V. Guiment & Fils SA sind allein drei Teams für die Kanal-TV<br />

Inspektion zuständig. Eduardo Carrara, technischer Direktor, ist<br />

überzeugt, dass sich die 20-jährige Zusammenarbeit mit Win-<br />

Can dank der hervorragenden Inspektionsprogramme rentiert.<br />

Zusammen mit Bereichsleiter Anthony Ramirez und der technischen<br />

Zeichnerin, Virginie Schule, verlässt sich Carrara auf<br />

eine Vielzahl von WinCan-Lösungen, darunter WinCan Map<br />

und Draw. Am bemerkenswertesten ist jedoch die Nutzung<br />

des WinCan VX Drohne Import. Dabei können Drohnendaten<br />

direkt in WinCan VX importiert und nachbearbeitet werden.<br />

WinCan mit Drohnen-Hardware koppeln<br />

Obwohl der Inspektionsablauf des Teams von der Sammlung<br />

bis zur Analyse ziemlich traditionell ist, erlauben es bestimmte<br />

Kanalisationsinfrastrukturen der Guimet & Fils SA, ihren Kanal-TV<br />

Fahrwagen gegen eine Kanalisationsinspektionsdrohne<br />

einzutauschen. Die Drohne von Carrara, die Elios 2 von<br />

Flyability, wird auf ähnliche Weise gesteuert wie der Kamerafahrwagen<br />

und kommt vor allem in Abwasserkanälen mit<br />

hohem Durchfluss zum Einsatz, unter anderem an den nördlichen<br />

Ufern des Genfer Sees. „Die Idee war, eine Lösung zu<br />

finden, die sowohl innovativ als auch sicher ist“, sagt Carrara.<br />

„Wir wollten uns von der Konkurrenz abheben und einen ergänzenden<br />

Service für die Inspektion von Rohren mit großem<br />

Durchmesser anbieten.“<br />

Während Kanal-TV Fahrwagen für eine Vielzahl von Inspektionsszenarien<br />

ideal sind, haben sich Drohnen als effektiver Ersatz für<br />

Situationen erwiesen, die einen menschlichen Zugang erfordern.<br />

Die Inspektionsdaten eines Teams sind jedoch nur so gut wie<br />

die Vorplanung und das Endergebnis, weshalb die Guimet &<br />

Fils SA auch bei der Kanalinspektion auf leistungsfähige Softwareanwendungen<br />

setzt.<br />

Nutzung von Mapping- und Reporting-Programmen<br />

Zusätzlich zu ihrer Elios 2-Drohne entschied sich Guimet Fils<br />

SA, ihre GIS-Funktionen mit WinCan Map und AutoCAD zu<br />

erweitern. Mit WinCan Map wird das Kartenmaterial mit Inspektionsdaten<br />

angereichert und die Inspektionsteams können<br />

sich vor Inspektionsbeginn bereits einen Überblick verschaffen.<br />

Zurück im Büro kann das Team mit AutoCAD ein 3D-Layout<br />

von Sanierungsprojekten erstellen, bevor es Geld ausgibt.<br />

Die Projektplanung wird mit WinCan Draw durchgeführt um<br />

Arbeitsaufträge zur Zustandsbewertung zu erstellen, bevor sich<br />

die Mitarbeiter auf die Baustelle begeben.<br />

Carrara und sein Team sagen, dass es der Komfort und die<br />

Qualität dieser Softwarelösungen sind, die sie zu innovativen<br />

Alternativen zu bestehenden Arbeitsabläufen inspirieren.<br />

„Wir versuchen, bei jedem Auftrag alle Erwartungen zu übertreffen,<br />

indem wir einen genauen Bericht erstellen und Lösungen<br />

anbieten, die auf die Bedürfnisse unserer Partner zugeschnitten<br />

sind“, sagt Carrara, der die Fähigkeit von WinCan<br />

hervorhebt, umfassende Ergebnisse zu liefern. „Die meisten<br />

Module sind einfach zu bedienen, was es uns ermöglicht, am<br />

Ende jeder Inspektion einen umfassenden Bericht zu liefern.“<br />

Während sich die Kanalinspektionsbranche weiterentwickelt,<br />

finden Wartungs- und Sanitärdienstleistungsunternehmen wie<br />

V. Guimet & Fils SA innovative Wege, um die Effizienz auf jeder<br />

Ebene zu steigern, egal in welcher Situation.<br />

www.wincan.com<br />

96 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Anwenderberichte<br />

Warum iPEK für Zawisla die beste Wahl ist<br />

„Wir haben mit iPEK auch das Problem<br />

der Abhängigkeit gelöst.“ Für Zawisla<br />

kommt es auf die stabile Technik an,<br />

auf die sie sich bei iPEK verlassen kann,<br />

„weil Reparaturen nicht mehr lange andauern<br />

und in den meisten Fällen, mit<br />

dem bisherigen Anbieter, selbst ausführbar<br />

sind“. Die Kalkulierbarkeit von Reparaturkosten<br />

ist laut Zawisla maßgeblich<br />

für den Erfolg, da so die Ausfallzeit<br />

minimiert wird und somit mehr Meter<br />

am Tag inspiziert werden können. „Wir<br />

können unsere Reparaturkosten um nahezu<br />

75 % reduzieren.“<br />

Die Firma Zawisla ist auf exponentiellen<br />

Wachstumskurs durch Buy-Built-Strategy.<br />

Die Unternehmensgruppe beschäftigt<br />

über alle Bereiche und Beteiligungen<br />

rund 450 Mitarbeiter. Der Sektor Kanal-<br />

TV Inspektion wird daher ebenfalls weiter<br />

ausgebaut und setzt hierzu auf die<br />

Fahrwagen- und Schiebesysteme von<br />

iPEK. Mit iPEK Systemen setzt Zawisla<br />

auf effizientere und unabhängigere Lösungen<br />

zur Kanal-TV Inspektion.<br />

iPEK und Zawisla eine Partnerschaft<br />

auf Augenhöhe<br />

Der familiengeführte Meisterbetrieb Zawisla<br />

schließt langfristige Verträge mit<br />

iPEK über den Austausch seiner kompletten<br />

Kanal-TV Inspektionstechnik ab.<br />

Das in Jockgrim ansässige Unternehmen<br />

für Rohr-, Abflussreinigung, TV-<br />

Inspektion und Kanalsanierung bietet<br />

seinen Service, mit 24 Stellen im Umkreis<br />

von 150 km, für Kommunen, Städte,<br />

Privatkunden und Industrie an. Die<br />

Kollegen und Mitarbeiter freuen sich<br />

sehr auf die neuen iPEK Systeme und<br />

besonders auf deren Qualität und Zuverlässigkeit.<br />

Zawisla hat bereits AGILIOS Schiebekamerasysteme<br />

im Einsatz, darauf folgen<br />

5 vollausgestattete Kanal-TV Inspektionsfahrzeuge<br />

mit ROVION Hauptkanal<br />

Inspektionstechnik, dem Satellitensystem<br />

ROVION SAT II und weiteren AGI-<br />

LIOS Schiebekameras. In den nächsten<br />

Jahren möchte Zawisla ihr Wachstum<br />

gemeinsam mit iPEK auf bis zu 16 Einsatzfahrzeuge<br />

realisieren, je nach Größe<br />

der erworbenen Beteiligungen.<br />

Mehr inspizieren<br />

mit iPEK Kanal-TV Inspektionstechnik<br />

„Die Fahrzeuge müssen Geld verdienen<br />

und wir können uns keine Engpässe leisten.<br />

Stillstand ist demnach teuer und<br />

daher ist iPEK für uns der beste Partner“,<br />

so möchte Andreas Zawisla, Entrepreneur<br />

und Sohn des Geschäftsführers mit<br />

den iPEK Systemen ROVION und AGI-<br />

LIOS weiter wachsen und wettbewerbsfähig<br />

bleiben.<br />

Mit dem zusätzlichen Kauf von AGILIOS<br />

Schiebekameras in Kombination mit<br />

den unterschiedlichen Kameras AC40<br />

Axialkamera, PTP50 Schwenkkopfkamera<br />

und PTP70 Schwenkkopfkamera,<br />

kann Zawisla ihr Geschäftsfeld der<br />

Kanal-TV Inspektion nicht nur weiter<br />

ausbauen, sondern kalkulierbar und<br />

flexibel einsetzen. Das Unternehmen<br />

wird bis 2024/2025 28 AGILIOS Schiebeanlagen<br />

von iPEK im Einsatz haben.<br />

Mit dem zusätzlichen Erwerb vollausgestatteter<br />

5 ROVION Fahrwagensysteme<br />

mit WinCan Software ist Zawisla allen<br />

Herausforderungen von DN 50 bis DN<br />

2000 gewachsen.<br />

iPEK ist so gut, wie seine Anwender<br />

„Kommst weiter und ist nicht kaputt“ –<br />

Zawisla profitiert vom Wechsel zur Technik<br />

von iPEK vor allem in Hinblick auf<br />

Robustheit und Zuverlässigkeit.<br />

Insbesondere überzeugt hat das Unternehmen<br />

auch die einfache Bedienung<br />

und Handhabung: „Das gesamte Handling<br />

ist für den Monteur einfacher als<br />

beim Mitbewerber. Einarbeitungszeiten<br />

sind deutlich kürzer, als bisher. Durch<br />

das iPEK Quick Change Design (QCD)<br />

können die Systemkomponenten einfach,<br />

werkzeuglos und mit nur wenigen<br />

Handgriffen für jeden Einsatzbereich<br />

aufgebaut werden. Eine weitere Effizienzsteigerung<br />

in der täglichen Montage<br />

der Anlagen ergibt sich für Zawisla<br />

durch die druckgekapselten Komponenten,<br />

so dass die Stickstoff Befüllung<br />

nicht bei jedem Rüsten notwendig ist.<br />

Das verringert Rüstzeiten, ist komfortabler<br />

für den Anwender und ermöglicht<br />

mehr Arbeiten im Kanal. Die tägliche<br />

Leistung erhöht sich merklich.<br />

Ressourcen zielgerichtet<br />

und schonend einsetzen<br />

„Mit iPEK erreichen wir Sachen, die andere<br />

nicht erreichen“, meint Herr Burret, operativer<br />

Geschäftsführer der Firma Zawisla.<br />

Dabei ist es nicht ausschlaggebend, die<br />

neuste Technologie und Ingenieurskunst<br />

dem Auftraggeber mit zu verkaufen, sondern<br />

die beste Qualität der gegebenen<br />

Ressourcen zu erzielen: „Wir wollen mit<br />

den gegebenen Mitteln das Maximale<br />

herausholen. […] iPEK hat das mit einem<br />

gewissen Augenmaß richtig erkannt.“<br />

iPEK International GmbH<br />

www.ipek.at<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 97


Anwenderberichte<br />

100.000er SAERTEX-LINER erfolgreich installiert<br />

SAERTEX multiCom gibt den erfolgreichen Abschluss eines ganz besonderen grabenlosen Sanierungsprojekts bekannt.<br />

In der spanischen Großstadt Valladolid wurde der 100.000. von SAERTEX multiCom hergestellte Schlauchliner erfolgreich<br />

installiert. Die Installation wurde vom spanischen Installationsunternehmen STLIMA im Auftrag des lokalen<br />

Netzwerkbetreibers AQUAVALL als Teil eines 49 Kilometer Kanalsanierung umfassenden Großprojekts durchgeführt.<br />

Seit Beginn der Bauarbeiten 2<strong>01</strong>9 wurden bereits 49 Kilometer<br />

der maroden Abwasser- und Regenwasser-Rohrleitungen<br />

im Stadtgebiet der nordspanischen Großstadt im grabenlosen<br />

Verfahren saniert.<br />

„Die Vorteile des lichthärtenden Schlauchlining liegen dabei<br />

in der schnellen Durchführung“, so Dr. David Greciano, Bauleiter<br />

bei STLIMA. „Die Sanierung eines maroden Kanalabschnitts<br />

wie hier mit dem 100.000. Liner von SAERTEX-multi-<br />

Com gelingt meist innerhalb eines Tages. Daher kommen wir<br />

im Projekt schnell voran – ohne den Alltag der Anwohner stark<br />

zu beeinträchtigen.“<br />

Die Baukollone von STLIMA und die Spezialisten von SAERTEX multiCom feiern<br />

den 100.000. Liner<br />

Bereits Ende 2022 hat die SAERTEX multiCom GmbH mit<br />

Sitz im münsterländischen Saerbeck in Zusammenarbeit mit<br />

dem spanischen Kanalsanierungsspezialisten STLIMA den<br />

100.000. Schlauchliner der Firmengeschichte erfolgreich<br />

ausgeliefert und installiert. Seit Gründung im Jahr 1996 produziert<br />

das Familienunternehmen glasfaserverstärkte (GFK)<br />

Schlauchliner für die grabenlose Sanierung von Abwasserkanälen<br />

und Trinkwasser-Rohrleitungen.<br />

„Die erfolgreiche Installation dieses Jubiläums-Liners freut uns<br />

ganz besonders,“ sagt Kai Diecks, Global Managing Director<br />

bei SAERTEX multiCom. „Denn auch wenn dieser SAERTEX-<br />

LINER für das Projekt in Valladolid kundenspezifisch modifiziert<br />

wurde, so haben wir es in den letzten 27 Jahren doch geschafft,<br />

dass die grabenlose Sanierung bereits in vielen Ländern<br />

der Welt Stand der Technik – und damit zum Alltag für<br />

viele Projekte in der Kanalsanierung geworden ist.“<br />

Der in der Innenstadt von Valladolid installierte 100.000.<br />

GFK-Schlauchliner des Unternehmens wurde zur Sanierung<br />

eines maroden Abwasserkanalabschnitts mit eiförmigem Profil<br />

hergestellt. Der eingesetzte SAERTEX-LINER hatte einen Durchmesser<br />

von 1200 x 800 mm und eine Länge von 98 Metern.<br />

Er ist Teil eines umfassenden Sanierungsprojekts der Kanalisation<br />

von Valladolid des lokalen Netzwerkbetreibers Aquavall.<br />

Die grabenlose Sanierung mit Schlauchlinern erfolgt unter<br />

Nutzung der existierenden Schachtsysteme der Kanalisation.<br />

Ein mit Kunststoffharz vorimprägnierter Schlauch aus Glasfaserverstärkungen<br />

wird in das marode Altrohr eingezogen, mit<br />

Druckluft aufgestellt und mittels einer UV-Lichterkette ausgehärtet.<br />

Durch wegfallende Erd- und Baumfällarbeiten reduziert<br />

das grabenlose Lining die bei anderen Verfahren üblichen<br />

Umweltbelastungen durch Lärm, Staub und einer Beeinträchtigung<br />

der Verkehrsführung. Die technische Nutzungsdauer<br />

einer mit glasfaserverstärkten Schlauchlinern sanierten Rohrleitung<br />

ist auf 50 Jahre ausgelegt.<br />

Schauen Sie sich das Video<br />

zu diesem Projekt an:<br />

SAERTEX multiCom GmbH<br />

Brochterbecker Damm 52 • D-48369 Saerbeck<br />

E-Mail: multicom@saertex.com<br />

www.saertex-multicom.com<br />

Wir sind dabei ...<br />

H10/D04<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Über SAERTEX multiCom<br />

Mit etwa 90 Mio. Euro Umsatz und über 900.000 verkauften Laufmetern im Jahr 2022 ist SAERTEX multiCom ® führend in der<br />

Herstellung von UV-lichthärtenden GFK-Schlauchlinern. Das Unternehmen entwickelt und produziert zahlreiche Produkte zur<br />

grabenlosen Sanierung von kommunalen und industriellen Abwasserkanälen sowie Trinkwasserleitungen. Das Leistungsangebot<br />

wird ergänzt durch eine Vielzahl an Services wie Anwendungstechnik, Schulungen und Mietlösungen für Installationsequipment.<br />

Ungefähr 300 Mitarbeiter arbeiten an den drei Produktionsstandorten in Saerbeck (DE), Huntersville, NC (US) und Pinghu (CN)<br />

sowie in den weltweiten Verkaufsniederlassungen. Als Teil der SAERTEX ® Gruppe, nutzt das Unternehmen die interne Expertise zur<br />

Herstellung technischer Textilien aus Glas- und Carbonfasern für Windkraft, Luftfahrt und Automobilindustrie.<br />

98 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Anwenderberichte<br />

Die Anlieferung der Synthesefaserliner erfolgte aufgrund ihrer Gewichte nachts mit einem Schwertransport. • An einem Inversionsturm wird der Liner zunächst<br />

befestigt und anschließend mit Hilfe einer Wasserbefüllung in die Haltung eingebracht. • In unmittelbarer Nähe zum Inversionsturm und der Startbaugrube im<br />

Erich-Maria-Remarque-Ring verläuft eine Eisenbahntrasse.<br />

Synthesefaserliner überzeugten wieder einmal mehr<br />

Minimalinvasiv zum perfekten Ergebnis<br />

Als im Jahr 1882 die Stadtväter Osnabrücks beschlossen den<br />

Regenwassersammler im Bereich des heutigen Erich-Maria-<br />

Remarque-Rings zu bauen und 1916 in die Turnerstraße zu<br />

verlängern, dachte noch niemand daran, dass man sich rund<br />

140 Jahre später Gedanken über eine Instandsetzung machen<br />

muss. Doch der Zahn der Zeit und der Zweite Weltkriege<br />

nagten derart an der Kanalsubstanz, dass eine turnusmäßige<br />

optische Inspektion den dringenden Sanierungsbedarf an dem<br />

gemauerten Eiprofil offenbarte. Nach Abwägung aller Randbedingungen<br />

entschied sich die SWO Netz GmbH – eine<br />

100%ige Tochter der Stadtwerke Osnabrück AG – auf Grundlage<br />

der Planungen von Bockermann Fritze IngenieurConsult<br />

GmbH aus Enger, für eine Sanierung mit einem Schlauchliner.<br />

Den Auftrag für den Einbau der insgesamt vier Synthesefaserliner<br />

mit Warmwasserhärtung in den Dimensionen 700/1050<br />

und 900/1350 erhielt als wirtschaftlichster Anbieter die Aarsleff<br />

Rohrsanierung GmbH, Niederlassung Münster.<br />

Im Wandel der Zeit<br />

Der Bau der ersten Kanalisationen in Deutschland begann<br />

in den 1850er Jahren in Hamburg. Es folgte Berlin im Jahr<br />

1875. Somit gehört der Regenwassersammler im Erich-Maria-<br />

Remarque-Ring in Osnabrück mit zu den ältesten Kanalisationsbauwerken<br />

Deutschlands. Eine Besonderheit, die Dipl.-<br />

Ing. Malte Nowak, Bockermann Fritze IngenieurConsult, zu<br />

schätzen weiß: „Es ist schon außergewöhnlich, dass man an<br />

der Sanierung solch alter Bauwerke mitarbeiten darf. Die alten<br />

Kanäle zeugen von großer Handwerkskunst und haben die<br />

Grundlage für die Siedlungsfähigkeit unserer Städte geschaffen.“<br />

Im Laufe der Zeit veränderte sich das Umfeld rund um<br />

den Sammler, der parallel zur durch Osnabrück fließenden<br />

„Hase“ errichtet worden war: Die Bebauung nahm zu und<br />

heute verläuft der Kanal unter einem Hauptverkehrsknotenpunkt<br />

in direkter Nähe zum Altstadt Bahnhof unter dem Erich-<br />

Maria-Remarque-Ring, kreuzt die Hansastraße und führt in die<br />

Turnerstraße. Von dort unterdükert er die Hase und mündet<br />

in einen weiteren Sammler, der das Abwasser schließlich zur<br />

Kläranlage ableitet.<br />

Der Sache auf den Grund gegangen<br />

„Für eine Sanierung war dies eine sehr ungünstige Lage“,<br />

beschreibt Ingo Kurz, zuständige Bauaufsicht der SWO Netz<br />

GmbHe, die Ausgangssituation. „Als feststand, dass der<br />

Sammler saniert werden muss, haben wir Bockermann Fritze<br />

beauftragt, unterschiedliche Sanierungsverfahren hinsichtlich<br />

ihrer Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen.“ Als<br />

Ausgangspunkt dienten hier neben den Ergebnissen der optischen<br />

Inspektion auch weitergehende Untersuchungen mit<br />

Bohrkernentnahme zur Bestimmung der statischen Reststandsicherheit<br />

des Kanals und zu seinem genauen Aufbau. Alte<br />

Unterlagen gaben zwar Aufschluss darüber, welche Innenabmessungen<br />

der gemauerte Sammler hatte, aber die Wanddicke<br />

und die Materialeigenschaften der verwendeten Klinker<br />

waren unbekannt. Auch die Frage, ob sich hinter dem Mauerwerk<br />

eventuell noch Beton in der Bettungszone befindet, konnte<br />

mit den vorhandenen Plänen nicht beantwortet werden.<br />

Ehrwürdige Gemäuer<br />

Auf Grundlage der vorliegenden Untersuchungsergebnisse<br />

und unter Abwägung aller Randbedingungen, war schnell<br />

klar, dass eine Sanierung in offener Bauweise mit den dafür<br />

notwendigen Straßensperrungen nicht realisierbar war. Dagegen<br />

sprach auch die Tiefenlage des Kanals. „Mit einer<br />

Sohltiefe von 3,80 Metern wäre eine Menge Bodenmaterial<br />

zu bewegen gewesen“, ergänzt Kurz. Ebenso wurde in den<br />

Vergleichsstudien unterschiedlicher Sanierungsmöglichkeiten<br />

das GFK-Einzelrohrverfahren ausgeschlossen, da kein Platz<br />

für die notwendigen Baugruben vorhanden war. Mit einer Altrohrwanddicke<br />

von rund 28 Zentimetern, einer ausreichenden<br />

Reststandsicherheit, dem vorhandenen Schadensbild – Undichtigkeiten<br />

mit Grundwasserinfiltrationen und einem stark<br />

Wir sind dabei ...<br />

H13/A03<br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 99


Anwenderberichte<br />

deformierten Teilstück – und dem normalen Eiquerschnitt stellte<br />

sich das Schlauchliningverfahren mittels Synthesefaserliner<br />

und Warmwasserhärtung als geeignetste, sinnvollste und vor<br />

allem auch wirtschaftlichste Sanierungstechnik heraus, die<br />

sich zudem in relativ kurzer Zeit ausführen ließ. Für die Verwendung<br />

eines Synthesefaserliner sprach neben den großen<br />

Haltungslängen auch die Tatsache, dass Bögen in dem Kanal<br />

vorhanden waren. Vor diesem Hintergrund war der Einsatz<br />

eines Glasfaserliners, für dessen UV-Härtung eine Lichterkette<br />

durch den aufgestellten Liner gezogen werden muss, nicht<br />

einsetzbar. Darüber hinaus stellte das infiltrierende Grundwasser<br />

kein Problem beim Einbau der Synthesefaserliner dar.<br />

Zusammen mit den Verkehrsbedingungen, unter denen die<br />

Arbeiten stattfanden, ist Nowaks medizinischer Vergleich für<br />

dieses Verfahren nachvollziehbar: „Diese Sanierung stellt einen<br />

minimalinvasiven Eingriff in die Infrastruktur mit maximalem Ergebnis<br />

dar.“<br />

Imposantes Gewicht<br />

Insgesamt inversierte die Crew von Aarsleff vier Synthesefaserliner<br />

mit einer Gesamtlänge von rund 682 Metern. Die<br />

Härtung erfolgte mit Warmwasser. Dipl.-Ing. (FH) Johannes<br />

Leewe, Oberbauleiter der Aarsleff-Niederlassung Münster:<br />

„Die beiden großen Liner, die wir von der Baugrube am Erich-<br />

Maria-Remarque-Ring eingebaut haben, hatten schon eine<br />

eindrucksvolle Größe: Mit 247 Metern Länge in der Dimension<br />

900/1350 und einer Wanddicke von 30 Millimetern wog<br />

der erste Liner 1 knapp 45 Tonnen. Der zweite Liner 2 war<br />

dann noch mal 25 Meter länger und hatte zudem einen Dimensionswechsel<br />

von 900/1350 auf 700/1050. Sein Gewicht<br />

betrug 49 Tonnen.“ Die anderen beiden Liner, die von der<br />

Turnerstraße aus verbaut wurden, waren mit 66 und 95 Metern<br />

und einer Wanddicke von 23 Millimetern in der Dimension<br />

900/1350 dagegen mit 11 bzw. 16 Tonnen eher Leichtgewichte.<br />

Im Rahmen der Vorarbeiten schenkten alle Beteiligten dem<br />

deformierten Abschnitt besondere Beachtung. Nowak: „An<br />

dieser Stelle haben die Steine ein anderes Format und auch<br />

der Verbund wich von dem restlichen Erscheinungsbild ab. Da<br />

dieser Bereich sich in der Nähe einer Brücke befindet, liegt<br />

die Vermutung nahe, dass eine Bombe den Kanal im zweiten<br />

Weltkrieg beschädigt hatte und dieser nach Kriegsende ausgebessert<br />

worden war.“ Um Beschädigungen des Liners während<br />

des Einbaus durch spitze Kanten zu verhindern, wurde die Fläche<br />

im Vorfeld egalisiert.<br />

Unverhofft, kommt oft<br />

Egal wie gut und detailliert eine Baustelle im Vorfeld ausgearbeitet<br />

und vorbereitet wird, manchmal wird der Bauzeitenplan<br />

von aktuellen Ereignissen kurzerhand über den Haufen geworfen.<br />

Ursprünglich sollten alle vier Liner hintereinander ab<br />

Ende 2021 eingebaut werden. Doch während die leichteren<br />

Liner 3 und 4 in der Turnerstaße verbaut wurden, durchkreuzte<br />

ein Wasserrohrbruch in der Hansastraße diese Planungen. So<br />

musste der Einbau der großen Liner 1 und 2 zunächst verschoben<br />

werden. Denn zwei Baustellen in unmittelbarer räumlicher<br />

Nähe zueinander hätten ein Verkehrschaos auf dem stark befahrenen<br />

Stadtring ausgelöst.<br />

Die Umstellung im Ablauf erforderte auf allen Seiten ein hohes<br />

Maß an Flexibilität und eine lösungsorientierte Kommunikation<br />

sowohl zwischen den einzelnen Beteiligten als auch<br />

teamintern. Zumal die Logistik, die hinter einer Schlauchlinersanierung<br />

steht, nicht zu unterschätzen ist, wie Leewe ausführt:<br />

„Die Liner werden speziell für den Anwendungsfall konfektioniert<br />

und gefertigt. Erst kurz vor dem Transport auf die<br />

Baustelle werden sie mit dem warmhärtenden Polyester-Harz<br />

imprägniert. Von dem Zeitpunkt an muss der Schlauchliner<br />

dann gekühlt werden, damit das Harz nicht vorzeitig auszuhärten<br />

beginnt. Der Transport auf die Baustelle erfolgt in der Regel<br />

mit Hilfe von Schwertransporten, die mit einer Sondergenehmigung<br />

meist nur nachts fahren dürfen.“ Alles in allem ist das<br />

ein umfangreicher Koordinierungsprozess, der eine gewisse<br />

Vorlaufzeit benötigt und wenn der Liner einmal imprägniert<br />

ist, nicht mehr so ohne Weiteres abgebrochen oder verschoben<br />

werden kann. Mit Aarsleff war in Osnabrück allerdings<br />

ein Unternehmen im Einsatz, das solche Herausforderungen<br />

lösungsorientiert meistern kann, da sowohl die Kollegen aus<br />

Mit Eis gekühlt wird der Synthesefaserliner angeliefert. So wird eine ungewollte<br />

vorzeitige Härtung verhindert.<br />

Viel Platz stand für die Sanierung nicht zur Verfügung: Die Baugrube befand<br />

sich im Bereich einer Bushaltestelle und einer Rechtsabbiegespur in unmittelbarer<br />

Nähe zu dem Kreuzungsbereich Hansastraße.<br />

100 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Anwenderberichte<br />

der Produktion, der Bauleitung und der Einbauanlagen über<br />

ein teilweise jahrzehntelanges Know-how verfügen und die<br />

Abstimmung auf dem „kurzen Dienstweg“ erfolgen kann. Das<br />

ist einer der Vorteile, wenn alles aus einer Hand geliefert wird.<br />

Und Nowak unterstreicht: „Aarsleff hat schnell und umsichtig<br />

auf die neue Situation reagiert und wir konnten den Einbau<br />

der restlichen beiden Liner problemlos verschieben.“ So<br />

konnte zunächst der Wasserrohrbruch repariert werden und<br />

die Sanierung des Regenwassersammlers ab Ende März 2022<br />

erfolgreich fortgeführt werden.<br />

Dass die Sanierung ein voller Erfolg war, zeigte sich bei Ausführung<br />

der Schachtanbindungen. Kurz: „Aufgrund der Sanierung<br />

konnte kein Grundwasser mehr in den Sammler infiltrieren.<br />

In direkter Folge ist der Grundwasserspiegel gestiegen.<br />

Daher mussten für die Laminatarbeiten an den Schachteinbindungen<br />

einige abdichtende Injektionspacker gesetzt werden.“<br />

Auch diese Herausforderung haben Leewe und sein Team vor<br />

Ort souverän gemeistert.<br />

Punktlandung trotz einiger Hindernisse<br />

„Dass eine Maßnahme gelingt, ist darüber hinaus sehr davon<br />

abhängig, wie engagiert und fachlich kompetent das auf der<br />

Baustelle eingesetzte Personal ist“, so Nowak weiter. Seiner<br />

Einschätzung nach hat genau das alles in Osnabrück hervorragend<br />

funktioniert, sodass die Sanierung erfolgreich abgeschlossen<br />

werden konnte. Dem stimmt Kurz zu: „Auch aus<br />

unserer Sicht ist die Sanierung insgesamt gut gelaufen. Sehr positiv<br />

war, dass Aarsleff auf die zeitliche Verschiebung des Linereinbaus<br />

im Erich-Maria-Remarque-Ring flexibel reagiert hat.“<br />

Gerade in der Kanalsanierung ist eben nicht alles planbar und<br />

manchmal sind Spontanität und Improvisationstalent gefragt.<br />

Aarsleff Rohrsanierung GmbH<br />

Sulzbacher Str. 47<br />

D-90552 Röthenbach/Pegnitz<br />

www.aarsleff-gmbh.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 1<strong>01</strong>


Anwenderberichte<br />

Dommel bringt Licht in Hausanschlusskanäle<br />

Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden<br />

Nach der umfangreichen Sanierung der Gebäudesubstanz des Statistischen<br />

Bundesamtes in Wiesbaden wurde nun auch die dortige unterirdische Infrastruktur<br />

instandgesetzt. In diesem Kontext galt es, Schäden an den Altrohren<br />

mit bogengängigen Schlauchlinern zu beheben und so die Dichtigkeit des Abwassernetzes<br />

wieder sicherzustellen. Dabei setzte die Sanierungstechnik Dommel<br />

GmbH größtenteils den schnell und effizient durch LED-Licht auszuhärtenden<br />

„F-Liner“ ein. Zusätzlich nahmen die Kanalsanierungsexperten einen<br />

Ölabscheider außer Betrieb. Dabei mussten besondere Maßnahmen getroffen<br />

werden, um den vorhandenen Baumbestand zu schützen. So kam hier unter<br />

anderem eine Hydraulikpresse zum Einsatz; es wurde ein neues Rohr eingezogen<br />

und eine Kombination aus Tight-In-Pipe-Verfahren und Schlauchlinertechnik<br />

gewählt.<br />

Von der Gebäude- zur Kanalsanierung: Bereits 2<strong>01</strong>8 wurde<br />

das aus den 1950er Jahren stammende Gebäude des Statistischen<br />

Bundesamtes in Wiesbaden instandgesetzt. Nun wurde<br />

auch die dortige unterirdische Infrastruktur in den Fokus<br />

genommen. Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen<br />

(LIBH) schrieb zunächst die Sanierung des gesamten Grundstückentwässerungsnetzes<br />

aus. Die Planung des Projektes<br />

übernahm die Kolb & Küllmer Ingenieurgesellschaft mbH aus<br />

Griesheim. Mit der Ausführung der Sanierungsmaßnahmen<br />

wurde nach öffentlicher Ausschreibung die Sanierungstechnik<br />

Dommel GmbH beauftragt. Das Unternehmen aus Hamm<br />

verfügt auch über eine Niederlassung in Wiesbaden. Letztere<br />

zeichnet sich durch eine ausgeprägte Tiefbaukompetenz aus,<br />

die vor allem beim anschließenden Zusatzauftrag – die Außerbetriebnahme<br />

eines Ölabscheiders – eingebracht wurde.<br />

Sanierung mittels lichtaushärtender Schlauchliner<br />

Im ersten Schritt erfasste die Sanierungstechnik Dommel vor<br />

Ort die Schäden mittels Kameratechnik und verortete Abweichungen<br />

aus der vorausgegangenen Planung. Um die<br />

vorgesehene Sanierung mittels Schlauchliner durchführen zu<br />

Als Teil der Sanierung wurden die Leitungen gereinigt und freigefräst. So konnten<br />

über hundert einragende Hindernisse beseitigt werden.<br />

können, mussten die<br />

Leitungen zunächst<br />

zugänglich gemacht<br />

werden. Denn letztere<br />

verfügten über<br />

Siphons, die einen<br />

direkten Einbau des<br />

Renovierungsmaterials<br />

unmöglich machten.<br />

Vor diesem<br />

Hintergrund wurden<br />

zunächst Straßenabläufe<br />

als klassische<br />

Tiefbaumaßnahme<br />

zurückgebaut und so<br />

eine höhere Zugänglichkeit<br />

geschaffen.<br />

Neue Sinkkästen<br />

– ohne Geruchsverschlüsse<br />

– ersetzen<br />

die vorhandenen, um<br />

so weitere Maßnahmen<br />

in geschlossener<br />

Bauweise durchführen<br />

zu können. Anschließend<br />

wurden<br />

Ablagerungen und<br />

Versätze mit dem<br />

Fräsroboter entfernt<br />

und die Fräsrückstände<br />

mit aus den<br />

Altrohren gespült. Im<br />

Folgenden wurden<br />

insgesamt fast 180<br />

Meter bogengängige<br />

Schlauchliner<br />

verbaut. Diese konnten<br />

zu 80 Prozent im<br />

Bluelight-Verfahren<br />

installiert werden.<br />

Das hierbei zum Einsatz<br />

kommende Ma-<br />

Um eine Zugänglichkeit zu allen Leitungen zu<br />

schaffen, wurden im Vorfeld Straßenabläufe in<br />

offener Bauweise ausgetauscht.<br />

Insgesamt kamen bei der Sanierung des Grundstückentwässerungsnetzes<br />

am Statistischen Bundesamt<br />

Wiesbaden etwa 180 Meter bogengängige<br />

Schlauchliner zum Einsatz.<br />

Aus den neu hergestellten Straßenabläufen heraus<br />

wurden LED-lichtaushärtende Schlauchliner<br />

installiert. Die Rohreinbindungen wurden anschließend<br />

mit Epoxidharz angespachtelt.<br />

102 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Anwenderberichte<br />

terial ist auf die Sanierung von Anschlusskanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

abgestimmt und besteht aus einem<br />

bogengängigen Schlauch aus Polyesternadelfilz, welcher mit<br />

styrolfreiem Vinylesterharz getränkt wird. Der werksseitig imprägnierte<br />

Schlauchliner wird mit Druckluft in den zu sanierenden<br />

Kanal inversiert und unter Druck gehalten. Das Aushärten erfolgt<br />

dann über das LED-Licht des passenden Lichtkopfes – mit<br />

einer Wellenlänge im Bereich des sichtbaren blauen Lichts von<br />

450 Nanometern. Dabei härtet das Harz effizient und schnell<br />

aus. Das Verfahren operiert aufgrund seiner hohen Aushärtegeschwindigkeit<br />

nicht nur besonders zeitsparend, sondern punktet<br />

auch hinsichtlich der Mobilität. Denn alle Komponenten sind bei<br />

Dommel in einem LKW untergebracht, können jedoch jederzeit<br />

fahrzeugunabhängig am Installationsort eingesetzt werden. Die<br />

Sanierungsstrecken, die wegen zu großer Dimensionssprünge<br />

nicht im Bluelight-Verfahren sanierbar waren, wurden von der<br />

Sanierungstechnik Dommel mit den „klassischen“ 3D-Hausanschluss-Linern<br />

und Warmaushärtung renoviert. Hierbei ist das<br />

Sanierungsmaterial dank seiner hohen Querdehnfähigkeit in<br />

der Lage, bis zu drei unterschiedliche Nennweiten abzudecken.<br />

Diese Schlauchliner wurden vor Ort auf einer mobilen Tränkanlage<br />

mit Epoxidharz imprägniert und nach der Auskleidung des<br />

Rohres mittels Warmwassers kontrolliert ausgehärtet. Vorhandene<br />

Anschlüsse an die sanierten Regen- und Abwasserleitungen<br />

wurden mit Hutprofilen formschlüssig und dicht angebunden.<br />

Regenfallrohre mit Schlauchliner saniert<br />

Im Rahmen eines Zusatzauftrags inspizierte die Sanierungstechnik<br />

Dommel zudem die undichten Regenfallrohre des Gebäudes.<br />

Hierzu kam die portable Kameratechnik der Kanalprofis<br />

zum Einsatz, da einige der Fallrohre nur vom Flachdach<br />

des Gebäudes aus zugänglich waren. Undichte Stellen konnten<br />

auf diese Weise genau lokalisiert werden. Zum Beheben<br />

der Schäden setzte Dommel ebenfalls auf Schlauchliner. Das<br />

aufwändige Öffnen und Austauschen einzelner Rohrelemente<br />

im Gebäude konnte dadurch entfallen.<br />

Komplexes Stilllegen eines Ölabscheiders<br />

Ein weiterer Teil des Sanierungsprojektes stellte sich jedoch als<br />

wesentlich komplexer heraus: So sollte ein Ölabscheider außer<br />

Betrieb genommen werden. Dieser war jedoch genau zwischen<br />

einer Gebäudewand und altem Baumbestand verortet,<br />

was ein Entfernen des gesamten Apparates in offener Bauweise<br />

unmöglich machte. Der Einstieg in den zweieinhalb Meter<br />

tiefen Abscheide-Behälter wurde durch die nur 300 Millimeter<br />

mal 500 Millimeter große Öffnung unmöglich gemacht. Der<br />

Baum sollte jedoch nicht gefährdet werden. Vor diesem Hintergrund<br />

wurde ein Baumschutzbeauftragter hinzugezogen, der<br />

die folgenden Maßnahmen begleitete. Bei der anfänglichen<br />

Bestandsaufnahme mittels Schiebekamera stellte sich zudem<br />

heraus, dass zusätzlich eine Entwässerungsrinne der Tiefgaragenzufahrt<br />

über den Ölabscheider entwässert. Folglich musste<br />

bei den Arbeiten dieser Abschnitt komplett neu verrohrt<br />

werden, ohne dass der Behälter begangen werden konnte.<br />

Um die verrosteten Tauchrohre des Abscheiders zu ersetzen,<br />

wurde zunächst das Tight-in-Pipe-Verfahren angewandt. Dabei<br />

wurde durch das alte, in die Jahre gekommene Gussrohr,<br />

ein kleineres Pilotrohr aus Polypropylen geschoben. Durch die<br />

präzise Arbeit der Sanierungstechnik<br />

Dommel<br />

beim Einziehen des<br />

Pilotrohrs konnte anschließend<br />

auf gesamter<br />

Länge durch den<br />

Abscheider hindurch<br />

ein Schlauchliner eingebaut<br />

werden, der die<br />

Dichtheit zu den Zuund<br />

Ablaufleitungen<br />

herstellte. Im Anschluss<br />

an die Stilllegung des<br />

Ölabscheiders, inklusive<br />

Schlammfang, wurde<br />

der Schacht verfüllt<br />

und der oberirdische<br />

Bereich zurück gebaut.<br />

Die umfangreichen<br />

Sanierungsarbeiten<br />

am Statistischen Bundesamt<br />

in Wiesbaden konnten innerhalb von drei Monaten<br />

erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei überzeugte die Sanierungstechnik<br />

Dommel GmbH mit ihrem umfangreichen Leistungsspektrum.<br />

Neben der Sanierung des gesamten Leitungsnetzes<br />

umfasste dies auch besondere Herausforderungen wie<br />

das fachmännische Renovieren von Regenfallrohren sowie die<br />

Außerbetriebnahme des Ölabscheiders. Durch die schnelle<br />

und gewissenhafte Abwicklung des Projektes, kann das dortige<br />

Kanalnetz nun wieder störungsfrei betrieben werden.<br />

Bautafel<br />

Bauaufgabe<br />

Bauherrin<br />

Beauftragte<br />

Bauverwaltung<br />

Planung<br />

Ausführung<br />

Bei der Außerbetriebnahme des Ölabscheiders<br />

erschwerte ein Baum massiv die Sanierungsarbeiten.<br />

Nach Abschluss der Arbeiten<br />

ist von dem Abscheide-Bauwerk nichts mehr<br />

zu erkennen.<br />

Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes<br />

einer Zweigstelle des<br />

Statistischen Bundesamtes<br />

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben<br />

Landesbetrieb Bau und Immobilien<br />

Hessen, Wiesbaden<br />

Kolb & Küllmer<br />

Ingenieurgesellschaft mbH, Griesheim<br />

Sanierungstechnik Dommel GmbH,<br />

Wiesbaden<br />

Bauzeit 11. April 2022 bis 07. Juli 2022<br />

Sanierungstechnik Dommel GmbH<br />

Erlenfeldstraße 55<br />

D-59075 Hamm<br />

E-Mail: kontakt@sanierungstechnik-dommel.de<br />

www.sanierungstechnik-dommel.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 103


Anwenderberichte<br />

Rohrnetzprofis aus Österreich im Einsatz in Spanien für eine<br />

minimalinvasive Erstinspektion einer 60 Jahre alten und 6 km langen Druckleitung<br />

Situationsbeschreibung<br />

Das Prozesswasser einer sehr großen<br />

spanischen Firma wird einem Fluss<br />

entnommen der unweit in den Atlantik<br />

mündet. Ca. 30 % des Wassers gehen<br />

zwischen der Entnahmestelle und der<br />

Firma verloren. Wegen der Trockenheit<br />

im Sommer 2022 war die Wasserentnahme<br />

untersagt und die Leitung daher<br />

nicht in Betrieb und entleert.<br />

Die 60 Jahre alte Leitung DN 1000 ist<br />

ca. 6 km lang und weißt in ihrem Leitungsverlauf<br />

sehr viele langgezogenen-<br />

Bögen auf. Die geodätische Dokumentation<br />

der Leitung ist sehr lückenhaft.<br />

Man kennt den Anfangspunkt sowie<br />

den Endpunkt und man weiß die Leitung<br />

folgt dem Fluss, welcher sich mitten<br />

durch die Stadt schlängelt. Eine 3. Öffnung<br />

ist zwar vorhanden, konnte aber<br />

auf Grund ihrer Lage (Hauptdurchzugsstraße<br />

der Stadt) nicht genutzt werden.<br />

Des Weiteren wurde noch eine Öffnung<br />

in einem alten Pumpenhaus vermutet.<br />

Wegen des Entnahmeverbots war dies<br />

die Gelegenheit sehr kurzfristig eine<br />

optische Inspektion (1 Woche Vorlaufzeit!)<br />

ohne zusätzliche Öffnungen (minimalinvasiv)<br />

für das Kamerasystem<br />

durchzuführen.<br />

Das Entnahmebauwerk war nicht anfahrbar,<br />

die Zugänglichkeit über zig<br />

Meter wurde manuell geschaffen. Durch<br />

die Anordnung mehrerer Kabelumlenkrollen<br />

konnte das Inspektionssystem installiert<br />

werden.<br />

Die langgezogenen Bögen waren für<br />

den Inspektionsablauf nicht besonders<br />

relevant, allerdings mussten mehrere<br />

Ablagerungen (große Steine) mit dem<br />

vom Fahrzeug aus lenkbaren Kamerafahrwagen<br />

so umfahren werden, dass<br />

diese auch bei der Rückfahrt keine Gefahr<br />

für die Deinstallation des Fahrwagens<br />

darstellen konnten.<br />

Wegen eines starken Wurzeleinwuchs<br />

bei ca. 600 m musste die Inspektion<br />

abgebrochen werden. Die Position der<br />

Kamera beim Wurzeleinwuchs wurde an<br />

der Oberfläche geortet und markiert.<br />

Vom Übergabepunkt (in der Fabrik) ausgehend<br />

erfolgte die nächste Inspektion, allerdings<br />

zuerst nur ca. 45 m. Grund dafür<br />

war eine halbhohe Wand (Querschwelle).<br />

Nach der Beseitigung der Wand in den<br />

Nachtstunden konnten 450 m bis zu<br />

einem massiven Rohrbruch in der Sohle,<br />

mit starkem Wurzeleinwuchs und einem<br />

Pumpenanschluss untersucht und dokumentiert<br />

werden.<br />

Pumpenanschluss – im Hintergrund der Wurzeleinwuchs<br />

– und großer Rohrbruch in der Sohle<br />

Der Pumpenanschluss im Scheitel gab<br />

den Hinweis auf die mögliche Position<br />

dieses Abschnitts. Ein mehr oder weniger<br />

vergessenes, schwierig zu erreichendes<br />

und verfallenes Pumpenhaus<br />

wurde in einem Schilfgebiet neben<br />

einem Teich gefunden. Nach der Demontage<br />

des Pumpenanschluss hat ein<br />

Taucher den Wurzeleinwuchs beseitigt.<br />

Es wurde eine ca. 100 m lange Schneise<br />

in das 3 bis 4 m hohe Schilf geschnit-<br />

ten, sodass das Fahrzeug ca. 100 m<br />

von dem Pumpenhaus entfernt positioniert<br />

werden konnte. Über eine manuell<br />

hergestellte Öffnung (Loch in der Wand<br />

geschlagen) wurde von dort die Inspektion<br />

fortgesetzt.<br />

Hier in den Bildern das Pumpenhaus und die<br />

etwas schwierige Umgebung. Der – vermutlich<br />

wegen der z. Z. leeren Leitung – ausgetrocknete<br />

kleinen Teich vor dem Pumpenhaus, lässt sich mit<br />

dem Rohrbruch (siehe oben) in der Sohle der Leitung<br />

erklären.<br />

Über weitere Hindernisse wie Steine,<br />

Holzbohlen, Bögen und Überraschungen<br />

wie z. B. Absperrschieber, Anschlüsse<br />

und Mannlöcher konnten wir die<br />

Inspektion bis 1512 m fortsetzen, dort<br />

beendete dann ein großer Stein (mindestens<br />

30 cm hoch) die Inspektion.<br />

104 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Anwenderberichte<br />

Unter den beschriebenen Randbedingungen und der tatsächlich<br />

vorgefundenen Ereignisse wäre eine Inspektion mit konventionellen<br />

Anlagen schlichtweg nicht möglich bzw. äußerst<br />

unzureichend durchführbar gewesen.<br />

Fazit<br />

Bögen in Leitungen mit ausreichend großem Durchmesser<br />

sind prinzipiell kein Problem aber bei ca. 30 cm hohen Steinen<br />

wirds einfach schwierig!<br />

Diese Inspektion hat mehr als deutlich gezeigt eine Rohrleitung<br />

– aber auch die meisten technischen und wichtigen Bauwerk -<br />

sollten in regelmäßigen Abständen einer Revision unterzogen<br />

werden. Andauernde Sparsamkeit rächt sich auf lange Sicht.<br />

Der Zustand ist jetzt nach 60 Jahren ohne Revision so schlecht,<br />

dass punktuelle Sanierungsmaßnahmen die Nutzungszeit der<br />

Leitung nicht mehr merklich verlängern würde.<br />

Das jetzt vorliegende Ergebnis (2,5 km Inspektion) ist ohne<br />

zusätzliche Öffnungen also „minimalinvasiv“ in netto 2,5 Tagen<br />

erreicht worden. Für die jetzt anstehenden Reparatur- und<br />

Revisionsmaßnahmen werden nun zusätzliche Öffnungen notwendig<br />

sein. Von denen ausgehend dann der Rest der Leitung<br />

untersucht werden kann.<br />

Durch die spezielle Inspektionstechnik der Gullyver II Anlage<br />

mit 2500 m sehr leichtem Lichtwellenleiterkabel und unserer<br />

jahrzehntelangen Erfahrung – auch schon mit der älteren Gullyver<br />

I Anlage – konnte trotz widrigster Randbedingungen und<br />

unter extremen Zeitdruck ein für den Kunden sehr zufriedenstellendes<br />

Ergebnis erbracht werden.<br />

Ing. Udo Bär<br />

Eigentümer und Geschäftsführer der Firma<br />

Technisches Büro zur Prüfung und Überwachung<br />

von Wasser- und Abwasseranlagen<br />

9821 Obervellach 168<br />

FN 475968d, ATU72480567<br />

Telefon: +43 (0) 660/861 66 55<br />

E-Mail:udo.baer@rohrnetzprofis.at<br />

www.rohrnetzprofis.at<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 105


Anwenderberichte<br />

Dank moderner Sanierungstechnologien blieb Wels ein Verkehrschaos erspart<br />

Bei der Instandhaltung unterirdischer Leitungen und<br />

Schächte hat die Stadt Wels in den vergangenen Monaten<br />

einmal mehr auf die modernen Sanierungstechnologien<br />

der RTi Austria GmbH gesetzt. Dank dieser<br />

grabungsfreien Baumethoden mussten keine Straßen<br />

aufgerissen werden und den Welser Verkehrsteilnehmern<br />

blieb ein riesiges Verkehrschaos erspart.<br />

In der Stadt Wels wurden in den vergangenen Monaten von<br />

der RTi Austria GmbH umfangreiche Sanierungsarbeiten an<br />

Abwasserkanälen und Schächten vorgenommen. Da das<br />

oberösterreichische Unternehmen dabei mit innovativen grabungsfreien<br />

Technologien arbeitete, war für Anrainer und Autofahrer<br />

nicht viel von den umfangreichen Arbeiten erkennund<br />

spürbar.<br />

Gearbeitet wurde ausschließlich über die bestehenden Schächte.<br />

Bei einer herkömmlichen Auswechslung der Rohrleitungen<br />

hätten die gesamten Straßen aufgerissen werden müssen. Die<br />

damit verbundenen Straßensperren, Umleitungen sowie Lärm<br />

und Schmutz blieben den Anrainern und Verkehrsteilnehmer<br />

somit erspart.<br />

Ein neues tragfähiges Rohr wird grabungsfrei<br />

vor Ort hergestellt<br />

Projektleiter Markus Berger von der RTi Austria GmbH erklärt,<br />

wie diese Technik funktioniert: „Über den bestehenden<br />

Schacht wird ein GFK-Liner mittels Seilwinde in die Rohrleitung<br />

eingezogen und mit Druckluft aufgeblasen. Der Schlauch legt<br />

sich an das bestehende Rohr an und wird mittels einer UV-<br />

Lichterkette ausgehärtet. Der gehärtete Liner ersetzt das Altrohr<br />

vollständig und übernimmt alle Funktionen.“<br />

Zusätzlich zum UV-Liner Verfahren wurde aus sanierungstechnischen<br />

Gründen auch ein mit Epoxidharz getränkter Liner<br />

eingebaut.<br />

Komplexer Projektumfang<br />

Der gesamte Projektumfang umfasste mehrere Arbeitsbereiche.<br />

Es wurden insgesamt 1,4 km Rohrleitungen DN 200<br />

– 600 mm grabenlos saniert. Für die Vorarbeiten wurde eine<br />

hochmoderne Roboteranlage der Firma Pipetronics eingesetzt,<br />

mit der im Vorfeld die Muffen in den Kanalleitungen abgefräst<br />

sowie Risse verspachtelt wurden. Durch die akkubetriebene<br />

Roboteranlage blieb den Anrainern der Lärm von Aggregaten<br />

erspart. Weiters wurden gesamt 160 Kanalschächte mittels<br />

KS-ASS Anlage maschinell beschichtet.<br />

Perfekte Abstimmung im RTi-Team und mit dem Auftraggeber<br />

Das Sanierungsprojekt der Stadt Wels erforderte eine bereichsübergreifende<br />

Zusammenarbeit der RTi-Mannschaften sowie<br />

eine gute Koordination und Abstimmung mit dem Auftraggeber<br />

E-Werk Wels. Die unterschiedlichen Partien – händische<br />

Sanierung, Linersanierung mit UV-Aushärtung, Linersanierung<br />

mit Dampfaushärtung sowie Robotersanierung – arbeiteten<br />

in der Messestadt Hand in Hand. Das umfangreiche Dienstleistungsportfolio,<br />

die langjährige Erfahrung der Mitarbeiter<br />

sowie die gute Abstimmung innerhalb des RTi-Teams sind<br />

Stärken, die das oberösterreichische Sanierungsunternehmen<br />

auszeichnen.<br />

Fazit des Projektes<br />

Obwohl die Sanierungsarbeiten im Welser Stadtzentrum in<br />

den vergangenen Monaten sehr umfangreich waren, wurden<br />

Verkehrsstörungen weitgehend vermieden. „Als erfahrener<br />

Rohrsanierungsspezialist mit einem breiten Spektrum an technischen<br />

Möglichkeiten ist RTi der richtige Partner, um ein Projekt<br />

in dieser Größenordnung professionell abzuwickeln“, so<br />

Projektleiter Berger abschließend.<br />

RTi Austria GmbH<br />

Obere Landstraße 19<br />

A-4055 Pucking<br />

Telefon: +43 (0) 7229/20 981 0<br />

Ein neues tragfähiges Rohr wird grabungsfrei vor Ort hergestellt!<br />

www.rti.eu<br />

106 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Anwenderberichte<br />

Berlin goes K2000<br />

Erfolgreiche Einführung einer einheitlichen Software zur<br />

Inspektion von Abwasserkanälen bei den Berliner Wasserbetrieben<br />

Zum Jahresbeginn <strong>2023</strong> schlugen die Berliner Wasserbetriebe<br />

(im Folgenden auch BWB) ein neues Kapitel in der Geschichte<br />

der TV-Inspektion auf und führten für den gesamten Fuhrpark<br />

der Bereiche TV-Inspektion, Schacht-Inspektion, Dichtheitsprüfung<br />

und Kanalsanierung mit Großanlagen sowie im Bereich<br />

Hausanschlussinspektion mit Schiebeanlagen die Software<br />

K2000 der Firma Haite ein. Insgesamt wurden 45 Lizenzen auf<br />

den unterschiedlichsten Anlagen und in den Büros installiert.<br />

Ziel der Vereinheitlichung der Software auf allen Anlagen und<br />

im Büro zur Datenerfassung war eine weitere Automatisierung<br />

der Prozesse und Datenströme im Bereich der Inspektion,<br />

Dichtheitsprüfung und Kanalsanierung, um die Bearbeitung<br />

effizienter durchführen zu können.<br />

Die wichtigsten Kriterien, welche die Software K2000 in diesem<br />

Zusammenhang erfüllen musste, lauteten wie folgt:<br />

• Reduzierter Schulungsaufwand und problemloser Wechsel<br />

von Mitarbeitern zwischen den Anlagen dank einheitlicher<br />

Software Oberfläche.<br />

• Unterstützung aller Anlagen unterschiedlicher Hersteller.<br />

• Alle Tätigkeitsfelder wie Inspektion, Sanierungsdokumentation<br />

und Dichtheitsprüfung werden abgedeckt.<br />

• Datenaustausch zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen<br />

Der Prozess von der Idee bis zur Umsetzung begann auf<br />

Empfehlungen von bestehenden K2000 Anwendern, sowohl<br />

aus dem kommunalen als auch dem privatwirtschaftlichen<br />

Umfeld. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und Empfehlungen<br />

kamen die ersten Kontakte auf Messen und Fachveranstaltungen<br />

zwischen der Firma Haite und den Berliner<br />

Wasserbetrieben zustande.<br />

Nachdem sich für die Berliner Wasserbetriebe abzeichnete,<br />

dass eine Vereinheitlichung der Software zu erheblichen Synergieeffekten<br />

und zur Steigerung der Effizienz beitragen würde,<br />

führten die BWB eine Ausschreibung für eine fahrzeugeinheitliche<br />

Software durch, um diesem Ziel näher zu kommen<br />

und die Firma Haite konnte den Zuschlag erhalten.<br />

Damit die Software K2000 der Firma Haite nahtlos in die bestehenden<br />

Arbeitsabläufe integriert werden konnte, war eine<br />

enge Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern und den<br />

unterschiedlichen Abteilungen der BWB notwendig. Nur so<br />

konnten die Anforderungen und spezifischen Bedürfnisse der<br />

BWB an die Software realisiert werden.<br />

Die Evaluation und Umsetzung wurde in kleinen Schritten<br />

innerhalb eines Jahres durchgeführt. Dabei wurden alle<br />

Anforderungen im Voraus besprochen, die Anpassungen<br />

programmatisch umgesetzt und im Anschluss in mehreren<br />

Ausführungsphasen ausgiebig getestet. Die Berliner Wasserbetriebe<br />

führten mit Unterstützung der Firma Haite die Tests<br />

auf den Anlagen direkt vor Ort durch. Dabei waren sowohl<br />

die Inspekteure als auch die Mitarbeiter in den Büros mit involviert,<br />

deren Feedback aufgenommen und umgesetzt wurde.<br />

Denn nur mit der Akzeptanz der Anwender konnte das Projekt<br />

erfolgreich starten. Insgesamt wurden drei Termine angesetzt,<br />

um eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten.<br />

Die Einführung der Software war eine Herausforderung, da bis<br />

zu 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Wasserbetriebe<br />

die neue Software lernen und anwenden sollten. Alle<br />

Mitarbeitenden nahmen erfolgreich an Schulungen teil, die<br />

Schulung der einzelnen Abteilungen wurde in 2 Wochen durchgeführt.<br />

Inhalte waren dabei die Abläufe und Funktionsweisen<br />

der Software. Die Schulung dauerte meist nicht länger als 3<br />

Stunden. Danach ging es auf die Anlagen bzw. an die Büro<br />

PCs zur praxisnahen Übung. Hierbei konnten sich die Mitarbeitenden<br />

noch effizienter die einzelnen Arbeitsschritte aneignen.<br />

Nach Ende der zweiwöchigen Schulung war der gesamte Betrieb<br />

auf die neue Software umgestellt. Trotz des großen Umfangs<br />

und der vielen unterschiedlichen Systeme gab es nach<br />

der Einführung nur wenige Probleme. Natürlich musste noch<br />

weiter angepasst werden, vor allem an Punkten, die im Zuge<br />

der Einführung aus Zeitgründen nicht getestet werden konnten.<br />

Doch die Firma Haite reagierte immer zeitnah und setzte die<br />

neuen Anforderungen sehr schnell um. Nur durch die enge und<br />

direkte Kommunikation zwischen den Abteilungen der BWB und<br />

der Firma Haite war die Umsetzung in so kurzer Zeit möglich.<br />

Die Einführung der Software hat sich als sehr erfolgreich erwiesen.<br />

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der BWB haben<br />

die Vorteile der einheitlichen Software erkannt, der gesamte<br />

Prozessablauf ist effizienter und der administrative Aufwand<br />

hat sich reduziert. Aufgrund der Tatsache, dass es nur einen<br />

Ansprechpartner für alle Abteilungen der BWB gibt, sind Anpassungen<br />

und neue Features in sehr kurzer Zeit realisierbar.<br />

Die neue einheitliche Software hat dazu beigetragen, die Arbeitsabläufe<br />

im Unternehmen zu optimieren, was zu einer höheren<br />

Effizienz geführt hat.<br />

Die Berliner Wasserbetriebe haben gezeigt, dass die erfolgreiche<br />

Einführung einer neuen Software nicht nur von der<br />

Technologie selbst abhängt, sondern auch von der Schulung<br />

und Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie<br />

von Änderungen an den Prozessen und Arbeitsabläufen.<br />

Die Einführung der einheitlichen Software zur Inspektion von<br />

Abwasserkanälen bei den Berliner Wasserbetrieben ist ein Beispiel<br />

dafür, wie eine gut geplante und durchgeführte Implementierung<br />

den Betrieb nachhaltig verbessern kann.<br />

Wir sind dabei ...<br />

H2/E<strong>01</strong><br />

... und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

www.haite.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 107


Sonstiges<br />

Prüfung von Abwasserdruckleitungen im Betrieb<br />

Entwicklung eines allgemeingültigen Prüfverfahrens zur Bestimmung<br />

der Dichtheit von in Betrieb befindlichen Abwasserdruckleitungen<br />

Dieser Artikel basiert auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens<br />

„Dichtheit von Abwasserdruckleitungen mit besonderer<br />

Berücksichtigung von seeverlegten Leitungen“, das<br />

im Auftrag des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) zur<br />

Entwicklung und Erprobung eines Prüfverfahrens hinsichtlich<br />

der Dichtheit von in Betrieb befindlichen erd- und seeverlegten<br />

Abwasserdruckleitungen durch die Hochschule Augsburg in<br />

Kooperation mit dem Ingenieurbüro Wolff durchgeführt wurde.<br />

Die Finanzierung erfolgte durch das Bayerische Staatsministerium<br />

für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).<br />

Die bayerische Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) sieht die<br />

Überwachung der Sammelkanalisation einschließlich zugehöriger<br />

Sonderbauwerke vor. Dies schließt grundsätzlich auch<br />

die Abwasserdruckleitungen ein. Im Rahmen der anstehenden<br />

Überarbeitung der EÜV in Bayern ist davon auszugehen, dass<br />

die Prüfung von Abwasserdruckleitungen im Betrieb deutlich<br />

an Bedeutung gewinnen wird.<br />

Anders als Freispiegelkanäle, die nicht unter Druck stehen<br />

und oftmals nur teilgefüllt sind, ist das Schadenspotential von<br />

Abwasserdruckleitungen durch Vollfüllung und Innendruck<br />

entsprechend höher. Durch das zunehmende Alter nimmt das<br />

Schadenspotential entsprechend weiter zu. Trotzdem gibt es<br />

bisher kein Prüfverfahren speziell für in Betrieb befindliche<br />

Abwasserdruckleitungen im Technischen Regelwerk. Optische<br />

Inspektionen sind durch die Leitungsdimensionen und Leitungslängen<br />

i.d.R. nicht möglich und häufig auch nicht ausreichend,<br />

da bereits kleine – bei der optischen Inspektion praktisch<br />

nicht erkennbare – Undichtigkeiten zu einem erheblichen<br />

Wasseraustritt führen. Die Dichtheitsprüfungen für Freispiegelkanäle<br />

sowie für Trinkwasserleitungen können aufgrund der<br />

unterschiedlichen Druckniveaus, der Absperrdauer und der<br />

Leitungsdimensionen ebenfalls nicht angewendet werden.<br />

Durchgeführte Druckprüfung im Rahmen des Forschungsvorhabens<br />

an einer in Betrieb befindlichen<br />

Abwasserdruckleitung<br />

Das im Rahmen<br />

des Forschungsvorhabens<br />

entwickelte<br />

Prüfverfahren<br />

„HSA-Normalverfahren“<br />

orientiert<br />

sich grundsätzlich<br />

am Normalverfahren<br />

der Dichtheitsprüfung<br />

von<br />

Trinkwasserleitungen,<br />

ist jedoch<br />

hinsichtlich der<br />

Prüfdauer und<br />

des Prüfdrucks an<br />

Abwasserdruckleitungen<br />

angepasst<br />

worden.<br />

Die Absperrdauer<br />

beträgt i. d. R. 2 h, der Prüfdruck orientiert sich an der Leitungsführung,<br />

liegt jedoch üblicherweise bei 3 bar.<br />

Im Folgenden wird kurz das chronologische Vorgehen für Prüfungen<br />

auf Grundlage des HSA-Normalverfahrens vorgestellt.<br />

Für die Durchführung der Druckprüfungen nach dem HSA-<br />

Normalverfahren sind an technischer Ausstattung grundsätzlich<br />

ein digitaler Drucklogger, eine Prüfpumpe für den Druckaufbau<br />

sowie Wasserzähler notwendig.<br />

Für eine Druckprüfung nach dem HSA-Normalverfahren ist<br />

eine Außerbetriebnahme der Druckleitung für etwa 2 h erforderlich.<br />

Für einen Druckaufbau muss die Druckleitung am<br />

Leitungsende verschließbar sein. Im Pumpwerk muss ebenfalls<br />

eine Verschließbarkeit, sowie ein Zugang zur Druckleitung mittels<br />

GEKA- oder C-Anschluss für die Prüfgeräte gegeben sein.<br />

Ferner ist Brauch- oder Trinkwasser für den Druckaufbau und<br />

ggfs. Strom für die Prüfgeräte vorzuhalten.<br />

Da in einer Druckleitung<br />

für die<br />

Druckprüfung<br />

nur ein begrenzter<br />

Luftanteil vorhanden<br />

sein darf,<br />

spielt der Austrag<br />

von Luft vor der<br />

Prüfung eine entscheidende<br />

Rolle<br />

für die Prüfbarkeit<br />

von Abwasserdruckleitungen.<br />

Der Austrag kann<br />

beispielsweise<br />

Verschließbarkeit des Leitungsendes mittels Flansch<br />

und Kugelhahn<br />

durch Spülen erfolgen. Auch Molchen stellt einen effektiven<br />

Weg des Luftaustrags dar. Eine Spülung und die anschließende<br />

Druckprüfung kann mit Abwasser erfolgen. Für die<br />

Prüfgeräte muss jedoch feststofffreies Brauch- oder Trinkwasser<br />

vorhanden sein. Die erforderliche Spülgeschwindigkeit für<br />

die Selbstentlüftung richtet sich nach Durchmesser und Gefälle<br />

der Leitung. In der Literatur sind Formeln zur Berechnung<br />

der erforderlichen Selbstentlüftungsgeschwindigkeit angegeben<br />

(1). Beispielhafte Orientierungswerte sind in folgender<br />

Tabelle dargestellt:<br />

Nenndurchmesser<br />

Spülgeschwindigkeit<br />

für Luftaustrag [m/s]<br />

DN 100 0,9<br />

DN 250 1,4<br />

DN 400 1,8<br />

108 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Sonstiges<br />

Für die Spülung muss der Verschluss des Leitungsendes entsprechend<br />

durchgängig sein. Entlüfter begünstigen i.d.R. den für die<br />

Prüfung erforderlichen Austrag der Luft. Be- und Entlüftungsventile<br />

können auch im Betrieb durch den Austrag unerwünschter<br />

Luftanteile den Energiebedarf der Pumpen reduzieren.<br />

Molchstation im Pumpwerk einer Abwasserdruckleitung<br />

Nachdem die Druckleitung für die eigentliche Druckprüfung<br />

vorbereitet ist, beginnt der erste von drei Teilen der Druckprüfung<br />

des HSA-Normalverfahrens. Diese sind: Vorprüfung,<br />

Druckabfallprüfung und Hauptprüfung. Für die Durchführung<br />

des Verfahrens wird durch das Bayerische Landesamt für<br />

Umwelt (LfU) eine Berechnungsdatei zur Verfügung gestellt,<br />

die für die Bestimmung des Prüfdrucks, die Druckabfallprüfung<br />

und die Bewertung der Hauptprüfung leitungsspezifisch<br />

Anwendung findet. Die Datei wird kostenlos auf den Webseiten<br />

des LfU und der Hochschule Augsburg bereitgestellt werden.<br />

Der Forschungsbericht inkl. Kurzfassung wird ebenfalls<br />

zum Download unter https://www.hs-augsburg.de/Architektur-und-Bauwesen/Dichtheit-von-Abwasserdruckleitungen.<br />

html angeboten.<br />

min weniger als 0,10 bar beträgt. Eine Verlängerung der Vorprüfung<br />

hat keine Verbesserung der Bewertung der Dichtheit<br />

in der nachfolgenden Hauptprüfung zur Folge. Eine zu kurze<br />

Vorprüfung führt u. U. jedoch zu einer Verschlechterung der<br />

Ausgangslage der Hauptprüfung. Verlängern sich im Laufe<br />

der Vorprüfung die erforderlichen Nachpumpintervalle, ist<br />

dies typisch für abklingende Materialeinflüsse, bleiben diese<br />

konstant, ist dies ein Indiz für eine Undichtheit.<br />

In der nachfolgenden Druckabfallprüfung wird überprüft, ob<br />

eine ausreichende Luftfreiheit für die Durchführung der Hauptprüfung<br />

vorliegt. Hierzu wird der Druck in der Druckleitung<br />

durch Entnahme von Wasser um 0,50 bar ±0,05 bar spontan<br />

abgesenkt. Das entnommene Wasservolumen sowie der<br />

Druck vor und nach dem Druckablass ist in die Berechnungsdatei<br />

einzutragen. Auf Grundlage der Eingaben errechnet sich<br />

automatisch, ob eine ausreichende Luftfreiheit besteht. Nur<br />

bei ausreichender Luftfreiheit darf die Hauptprüfung begonnen<br />

werden. Wird der zulässige Luftanteil überschritten, ist die<br />

Prüfung abzubrechen und die erforderliche Luftfreiheit herzustellen.<br />

Die Druckabfallprüfung lässt keine Aussage hinsichtlich<br />

der Dichtheit der Leitung zu.<br />

Nach erfolgreicher Druckabfallprüfung wird der Prüfdruck<br />

durch Wasserzugabe aufgebaut, die hierfür erforderliche<br />

Wassermenge gemessen und ebenfalls in der Berechnungsdatei<br />

eingegeben.<br />

Integrierte mobile<br />

Stromerzeugung<br />

mit dem Fahrzeug<br />

5-8 kW | Anbaugenerator • 7 - 100 kW | Unterflurgenerator<br />

230 V | 400 V<br />

für permanenten Strom<br />

48 V<br />

für das Laden von Batterien<br />

Kurvenverlauf des HSA-Normalverfahrens<br />

Die Vorprüfung dient zur Anpassung des Leitungsabschnitts<br />

an den aufgebrachten Prüfdruck. Hierzu wird der Prüfdruck<br />

zuzüglich 0,2 bar auf die Leitung aufgebracht. V.a. durch Materialdehnung<br />

ist anfangs mit einem Druckabfall zu rechnen.<br />

Während der Vorprüfung wird der Leitungsdruck durch Nachpumpen<br />

wieder auf den Ausgangswert von Prüfdruck + 0,2<br />

bar erhöht, sobald dieser bis auf den Prüfdruck abfällt. Für<br />

viskoelastische Materialien beträgt die Vorprüfung i.d.R. 60<br />

min, für steife Materialien wie Stahl, Guss oder Asbest-/Faserzement<br />

sind vielfach 30 min ausreichend. Empfohlen wird,<br />

die Vorprüfung erst zu beenden, wenn der Druckabfall in 30<br />

MARTIN<br />

Special Technics<br />

Fritz-Hopf-Str. 10 | 86720 Nördlingen<br />

Produzieren Sie Ihren eigenen Strom<br />

Sparen Sie Gewicht und Platz<br />

Arbeiten Sie effizient<br />

Reduzieren Sie die Emissionen<br />

auf ein Minimum<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf der RO-KA-TECH<br />

F2-4<br />

www.matin-st.de<br />

09081/8097-0<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 109


Sonstiges<br />

Auf Grundlage der Ergebnisse der Druckabfallprüfung wird<br />

durch das die Berechnungsdatei die Luftfreiheit bestätigt und<br />

der leitungsspezifische, maximal zulässige Druckverlust für die<br />

Hauptprüfung errechnet.<br />

In der unmittelbar anschließenden Hauptprüfung wird – nach<br />

einer Beruhigung des Prüfdrucks infolge der Wasserzugabe<br />

am Ende der Druckabfallprüfung – der Druckverlust über die<br />

Dauer von 1 h aufgezeichnet. Liegt der Druckverlust nach einer<br />

Stunde unter dem maximal zulässigen Druckverlust, so ist<br />

die Druckprüfung bestanden und der Rohrabschnitt als dicht<br />

zu bewerten.<br />

Der zulässige Druckverlust ist unter Berücksichtigung des in<br />

der Druckabfallprüfung errechneten Luftanteils leitungsspezifisch<br />

und kann der Berechnungsdatei entnommen werden.<br />

Neben der Entwicklung des HSA-Normalverfahrens wurde ein<br />

Während des 20 Minuten-Tests wird zunächst der Prüfdruck<br />

aufgebracht. Der Prüfdruck wird analog dem HSA-Normalverfahren<br />

bestimmt. Über die bereits beschriebene Berechnungsdatei<br />

kann nach Eingabe der Druckleitungsdaten auch das<br />

erforderliche Nachpumpvolumen bestimmt werden.<br />

Nachdem der Prüfdruck aufgebracht wurde, wird der Stand<br />

der Wasseruhr notiert, sowie die Prüfung gestartet. Über die<br />

Dauer der Prüfung wird der Druckleitung alle 2 Minuten das<br />

aus der Berechnungsdatei errechnete Wasservolumen zugeführt.<br />

Insgesamt wird somit zehn Mal das identische Volumen<br />

nachgepumpt. Hat sich der Druck nach dem letzten Nachpumpen<br />

beruhigt, wird dieser notiert. Ist ein Druckanstieg<br />

von mindestens 0,15 bar erfolgt, so gilt die Druckprüfung<br />

als bestanden. Gründe für ein Nichtbestehen können neben<br />

einer unzulässigen Undichtigkeit auch eine zu große Materialdehnung<br />

oder ein zu hoher Luftanteil sein. Nach einer Ursachenermittlung<br />

kann ggfs. eine Wiederholung des 20 Minuten-Tests<br />

oder das aufschlussreichere HSA-Normalverfahren<br />

durchgeführt werden.<br />

Mit Abschluss des Forschungsvorhabens ist die Einführung<br />

der entwickelten Prüfverfahren für in Betrieb befindliche Abwasserdruckleitungen<br />

durch das LfU in Bayern beabsichtigt.<br />

Die Prüfungen von Abwasserdruckleitungen nach Eigenüberwachungsverordnung<br />

(EÜV) sind grundsätzlich mit dem HSA-<br />

Normalverfahren durchzuführen.<br />

Voraussichtlich ab Frühjahr <strong>2023</strong> wird die Hochschule Augsburg<br />

in Abstimmung mit dem LfU erstmals Qualifizierungsmaßnahmen<br />

für Netzbetreiber und Firmen zu den neuen<br />

Prüfverfahren anbieten. Personal, das die Qualifizierungsmaßnahme<br />

erfolgreich durchlaufen hat, kann anschließend Dichtheitsprüfungen<br />

mit den neuen Verfahren durchführen.<br />

Kurvenverlauf des 20 Minuten-Tests<br />

Kurztest, der sog. „20 Minuten-Test“ für Druckleitungen mit<br />

begrenzter Außerbetriebnahmemöglichkeit konzipiert. Allerdings<br />

können gegenüber dem HSA-Normalverfahren weniger<br />

Informationen gewonnen werden. Des Weiteren können nur<br />

ausreichend luftfreie Leitungen ohne signifikanten Einfluss von<br />

Materialeigenschaften erfolgreich geprüft werden. Ein Materialeinfluss<br />

kann durch eine ausreichend lange optionale Vorprüfung<br />

verringert werden, jedoch ergibt sich hierdurch kein<br />

nennenswerter Vorteil mehr gegenüber dem HSA-Normalverfahren.<br />

Der 20 Minuten-Test stellt zudem höhere Anforderungen<br />

an die Luftfreiheit, als das HSA-Normalverfahren. Ist eine<br />

Prüfung mittels HSA-Normalverfahren möglich, so wird diese<br />

auch empfohlen.<br />

Für eine Druckprüfung mittels 20 Minuten-Test muss eine<br />

Druckleitung für mindestens 20 Minuten außer Betrieb genommen<br />

werden. Die Anforderungen hinsichtlich technischer<br />

Ausstattung sowie Anschluss und Verschließbarkeit der Druckleitung<br />

gelten analog dem HSA-Normalverfahren. Da während<br />

der Prüfung weniger Luft als beim HSA-Normalverfahren<br />

zulässig ist, hat der Luftaustrag eine noch größere Bedeutung.<br />

Alle Informationen zum Prüfverfahren sowie Downloadmaterial<br />

finden Sie unter: https://www.hs-augsburg.de/Architekturund-Bauwesen/Dichtheit-von-Abwasserdruckleitungen.html<br />

Wir bedanken uns bei dem Bayerischen Landesamt für Umwelt<br />

(LfU) und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und<br />

Verbraucherschutz (StMUV) für die Finanzierung und Betreuung<br />

des Forschungsvorhabens.<br />

(1) Aiger, D. (2<strong>01</strong>5) Mitnahme und Bewegung von Lufteinschlüssen in Rohrleitungen,<br />

bbr, 11-2<strong>01</strong>5, pp. 26-30<br />

Autorenliste<br />

Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges<br />

M.Eng. Johannes König<br />

M.Eng Benedict Montau<br />

Technische Hochschule Augsburg<br />

An der Hochschule 1 • D-86161 Augsburg<br />

Telefon: +49 (0) 821/5586-3114<br />

E-Mail: wasser@hs-augsburg.de<br />

Ingenieurbüro Wolff, Tiefbau, Wasser, Technik<br />

Dipl.-Ing. Armin Wolff<br />

Straßlach<br />

110 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Sonstiges<br />

Mall – Garten-Pakete mit neuer Entnahmestelle Fontana M<br />

Mit der neuen Entnahmestelle Fontana M gibt es<br />

nun drei verschiedene Möglichkeiten zur Entnahme<br />

des gesammelten Regenwassers.<br />

Regenwasser sammeln<br />

und bequem entnehmen<br />

Die Mall-Garten-Pakete Fontana zur<br />

Nutzung von Regenwasser für die Gartenbewässerung<br />

wurden um eine dritte<br />

Variante zur Entnahme des in der Zisterne<br />

gesammelten Wassers ergänzt:<br />

Die Entnahmestelle Fontana M ist direkt in die<br />

Zisternenabdeckung integriert.<br />

Bei der neuen Entnahmestelle Fontana<br />

M wurde die Möglichkeit zum Anstecken<br />

des Gartenschlauchs direkt in die<br />

Zisternenabdeckung integriert.<br />

Die Garten-Pakete von Mall beinhalten<br />

alle Komponenten, die zur Nutzung von<br />

Regenwasser für die Gartenbewässerung<br />

benötigt werden: eine Betonzisterne<br />

mit Gartenfilter, eine Tauchmotorpumpe<br />

mit integriertem Schaltautomat<br />

und ein Anschlussset. Für die Entnahme<br />

des Regenwassers standen bisher mit<br />

Deckel abheben und Gartenschlauch einstecken –<br />

schon kann das Wasser aus der Zisterne genutzt werden.<br />

Fontana S (Bodenentnahmestelle) und<br />

Fontana L (Gartensäule aus Edelstahl)<br />

zwei Varianten zur Verfügung.<br />

Die neue Entnahme Fontana<br />

M ist direkt in die Zisternenabdeckung<br />

integriert, so dass<br />

eine zusätzliche Verbindung<br />

zwischen Zisterne und Entnahme, wie sie<br />

bei den beiden anderen Varianten nötig<br />

ist, entfällt. Fontana M ist auch zur Nachrüstung<br />

in bestehende Zisternen geeignet.<br />

www.mall.info<br />

MADE IN GERMANY<br />

Thinking ahead,<br />

neues Design,<br />

neues Produkt . .<br />

SEE YOU AT<br />

SEE YOU AT<br />

RO-KA-TECH<br />

RO-KA-TECH<br />

9.–12.MAI<br />

<strong>2023</strong><br />

9.–12.MAI<br />

<strong>2023</strong><br />

Entdecken Sie uns neu: Stand H5/A06.<br />

Besuchen Sie uns auf Stand XXX.<br />

www.cvs-eng.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 111


Sonstiges<br />

Maßnormen bei Schachtabdeckungen<br />

und Aufsätzen: Ist Maßnormware<br />

ausgeschrieben, muss sie auch geliefert<br />

werden!<br />

In der Maßnorm DIN 19584 wird die in Deutschland meistverkaufte<br />

Schachtabdeckung Klasse D 400 in allen Einzelheiten<br />

beschrieben. Ist eine Maßnorm ausgeschrieben, dann<br />

muss sie auch eingehalten werden.<br />

Qualität beginnt mit der Ausschreibung. Je konkreter geplante<br />

Produkte in der Ausschreibung fixiert sind, umso geringer wird<br />

der Handlungsspielraum für eventuell von der Planung abweichende<br />

Bauausführungen.<br />

Häufig werden deshalb Produkte nach Maßnorm ausgeschrieben.<br />

Maßnormen sind eindeutig, in ihnen werden Werkstoff,<br />

Geometrie und Kennzeichnung exakt beschrieben. Maßnormen<br />

für Schachtabdeckungen<br />

und Aufsätze betreffen<br />

Systeme, die aus Rahmen<br />

und Deckel/Rost bestehen.<br />

Ist Maßnormware ausgeschrieben, muss<br />

sie auch eingehalten werden!<br />

Maßnormen sorgen außerdem<br />

für einen fairen, transparenten<br />

Wettbewerb und<br />

ermöglichen einen eindeutigen<br />

Angebotsvergleich.<br />

Ein typisches Beispiel<br />

ist die Maßnorm DIN<br />

19584. Hier wird die in<br />

Deutschland meistverkaufte<br />

Schachtabdeckung<br />

Klasse D 400 in allen<br />

Einzelheiten beschrieben.<br />

Dazu gehören u. a.<br />

Maße, Gewichte, Werkstoffe<br />

inklusive der jeweiligen Gewichtsanteile und Aussehen.<br />

Maßnormen beinhalten auch klare Regeln für die Kennzeichnung<br />

der Produkte. Gleiches gilt für die Schachtabdeckungen<br />

Klasse B 125 nach DIN 4271 und für diverse Aufsätze wie z. B.<br />

den Aufsatz Klasse D 400 500x500 nach DIN 19583.<br />

Alle Produkte nach Maßnorm erfüllen auch die DIN EN 124<br />

und ab Einbaubereich C 250 aufsteigend zusätzlich die Anforderungen<br />

nach DIN 1229. Der gleichen Maßnorm entsprechende<br />

Deckel, Roste und Rahmen sind auf Grund gleicher<br />

Geometrie unabhängig vom Hersteller austauschbar.<br />

DIN EN 124:2<strong>01</strong>5 allein reicht nicht!<br />

In der „DIN EN 124:2<strong>01</strong>5“ werden nur die Basismerkmale<br />

der Produktanforderungen beschrieben, viele wichtige Produktmerkmale<br />

werden nicht ausreichend definiert. Fehlende<br />

Produktspezifikationen sollten daher separat in der Ausschreibung<br />

beschrieben werden. Produkte, die nur der DIN EN 124<br />

entsprechen, sind kaum miteinander vergleichbar.<br />

Maßnorm ausgeschrieben?<br />

Dann muss sie auch eingehalten werden<br />

Ist für eine Baumaßnahme ein Produkt nach Maßnorm – z. B.<br />

nach DIN 19584 – ausgeschrieben, muss auch ein Produkt<br />

eingebaut werden, das den Anforderungen dieser Norm entspricht.<br />

Leider häufen sich die Fälle, in denen bei Ausschreibungen<br />

nach Maßnorm Schachtabdeckungen und Aufsätze angeboten<br />

und geliefert werden, die auf den ersten Blick optisch<br />

dem Maßnorm-Produkt gleichen, aber die geforderte Spezifikation<br />

nicht erfüllen und bei denen oft der Gussanteil auf Kosten<br />

der Qualität deutlich reduziert wurde. Die Folgen sind häufig<br />

erhöhte Schadensanfälligkeit und kürzere Gebrauchsdauer.<br />

Schauen Sie genau hin!<br />

Um sicher zu gehen, dass auch die ausgeschriebene Schachtabdeckung<br />

eingebaut wird, bedarf es nur einer kurzen Sichtprüfung.<br />

Hierzu dient die Kennzeichnung auf dem Rahmen und<br />

dem Deckel/Rost. Bei einem Maßnormprodukt müssen zwingend<br />

beide Bauteile korrekt mit der Maßnorm gekennzeichnet<br />

sein. Die Kennzeichnung ist auf der Oberseite von Rahmen<br />

und Deckel/Rost gut lesbar eingegossen. Sollte sich bei der<br />

Bauabnahme zeigen, dass der Rahmen und/oder der Deckel/<br />

Rost nicht der ausgeschriebenen Maßnorm entsprechen, darf –<br />

z. B. im Fall von Schachtabdeckungen – ein öffentlicher Auftraggeber<br />

minderwertige Bauteile nicht als Auftragserfüllung<br />

anerkennen, da es sich um eine wesentliche Auftragsänderung<br />

handelt. Der Auftraggeber muss ausschreibungskonforme<br />

Nachbesserung fordern, um auch haftungsrechtliche<br />

Risiken zu vermeiden. Bei bereits eingebauten Produkten kann<br />

das Ausbau und Ersatz durch mangelfreie Produkte bedeuten.<br />

Die Kosten und Ansprüche können in der Lieferkette an jeden<br />

„Lieferanten“ weitergereicht werden, der seinerseits mangelhaft<br />

angeboten bzw. geliefert hat. Daher ist es wichtig, dass<br />

auch Dritte in der Lieferkette die Anforderungen gemäß Ausschreibung<br />

prüfen und sicherstellen, dass nur ausschreibungskonforme<br />

Produkte geliefert werden.<br />

Achtung: Genaue Normenbezeichnung ist wichtig!<br />

Im üblichen Sprachgebrauch wird für eine Schachtabdeckung<br />

nach Maßnorm DIN 19584, häufig nur von einer „DIN<br />

Schachtabdeckung“ gesprochen. Diese Benennung reicht<br />

nicht aus. Eine konkrete Angabe der geplanten Maßnorm ist<br />

zwingend erforderlich.<br />

Gelieferte oder verbaute Schachtabdeckungen und Aufsätze,<br />

die nicht ausschreibungskonform sind, können zu hohen Verkehrsrisiken<br />

und zu einem Verstoß gegen das Vergabe- und<br />

Wettbewerbsrecht führen.<br />

Mehr zu Schachtabdeckungen, zur GET und zum Gütezeichen<br />

RAL-GZ 692 finden Sie unter www.get-guete.de, Fachbereiche/Kanalguss.<br />

Gütegemeinschaft<br />

Entwässerungstechnik<br />

112 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


Sonstiges<br />

Wasser durch Unterdruck weg vom Flachdach<br />

Was tun, wenn der große Regen kommt? Wer ein Haus mit Flachdach hat oder eines plant, sollte die Entwässerung<br />

mit einplanen. Für die rasche Abführung von Niederschlägen von einem Flachdach gibt es ausgefeilte und gütegesicherte<br />

Systeme. Der Artikel der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik informiert über Flachdachentwässerung<br />

mittels Druckströmungsentwässerung.<br />

Für die Entwässerung von Flachdächern<br />

gibt es ausgefeilte Systeme. Die Flachdachentwässerung<br />

kann beispielsweise<br />

durch Freispiegelentwässerung oder<br />

durch Druckströmungsentwässerung<br />

erfolgen. Im Gegensatz zur Freispiegelentwässerung<br />

wird bei der Entwässerung<br />

mit Druckströmung planmäßig<br />

eine Vollfüllung der Leitungen angestrebt,<br />

die das Wasser abführen. Bei der<br />

Druckströmungsentwässerung fließt das<br />

anfallende Regenwasser nicht in Fallleitungen<br />

ab, sondern in speziellen für<br />

die Druckströmung konstruierten Dachabläufen.<br />

Dabei strömt das Wasser<br />

durch Sammelleitungen mit kleineren<br />

Durchmessern unterhalb der Decke, an<br />

die auch mehrere Dachabläufe angeschlossen<br />

sein können, in die anschließenden<br />

Fallleitungen.<br />

Grafik: Loro<br />

Schema Druckströmung<br />

Wie kommt es zur Druckströmung?<br />

Bei geringen Regenfällen läuft das Regenwasser<br />

zunächst mit der Schwerkraft<br />

nach dem Prinzip der Freispiegelentwässerung<br />

in Dachabläufe und fließt<br />

in teilgefüllten Fallleitungen ab. Bei<br />

Druckströmungs-Dachabläufen sind die<br />

Einlassöffnungen begrenzt. Dies führt<br />

dazu, dass mit zunehmendem Regenanfall<br />

und Wasseranstau je nach Ablauftyp<br />

bei 1-1,5 cm Wasserhöhe beim Einfließen<br />

in den Ablauf Luftabschluss entsteht<br />

und dann in den abführenden Leitungen<br />

eine Vollfüllung eintritt. Das Regenwasser<br />

wird jetzt durch die sich anschließenden<br />

Rohrleitungen in die Grundleitungen<br />

abgesaugt. Der Saugeffekt<br />

entsteht besonders beim Abstürzen des<br />

Regenwassers in die Fallleitung, die am<br />

unteren Ende vor dem Übergang in die<br />

Grundleitung zur Entspannung kurz aufgeweitet<br />

ist.<br />

Die Dachabläufe für Druckströmung<br />

verfügen bei gleicher Nennweite gegenüber<br />

Freispiegelentwässerung über<br />

wesentlich höhere Ablaufleistungen.<br />

Die DIN EN 1986-100 fordert z. B. für<br />

Dachabläufe DN 100 bei Druckströmung<br />

einen Mindestabfluss von DN 22,0<br />

l/s bei einer Anstauhöhe bis 55 mm,<br />

beim Freispiegel-Dachablauf sind es nur<br />

4,5 l/s bei einem Anstau bis 35 mm.<br />

Interessant ist auch, dass bei der Druckströmung<br />

durch kleiner dimensionierte<br />

und gefällelose Sammelleitungen und<br />

weniger Fallleitungen wertvoller Platz<br />

eingespart werden kann.<br />

Nicht ohne genaue Planung<br />

Die Druckströmungsentwässerung erfordert<br />

eine genaue Planung beim<br />

Festlegen der Abläufe für die zu entwässernden<br />

Dachflächen und auch für<br />

die abführenden Rohrleitungen. Um<br />

die Saugwirkung an allen Dachabläufen<br />

gleichmäßig zu erhalten, muss bei<br />

der Planung bzw. Montage ein hydraulischer<br />

Abgleich durchgeführt werden.<br />

Zum hydraulischen Abgleich werden<br />

Dachabläufe mit unterschiedlichen Ablaufleistungen<br />

gewählt, dabei müssen<br />

auch Rohrreibung und Einzelwiderstände<br />

der Formstücke der Anschlussleitungen<br />

berücksichtigt werden.<br />

Wichtig ist dabei, dass das eingeplante<br />

Entwässerungssystem aus Dachabläufen<br />

und Rohrleitungen am Bau bei der<br />

Verlegung genau eingehalten werden<br />

muss. Auch das Material muss gemäß<br />

Planung verwendet werden. Wird bei<br />

der Verlegung und beim Material etwas<br />

verändert, muss eine neue Berechnung<br />

durchgeführt werden.<br />

Einsatz auch in der Not<br />

Druckströmungsentwässerungen werden<br />

hauptsächlich für die Hauptentwässerung<br />

von größeren Dachflächen wie<br />

z.B. Fabrikationsgebäuden, Lagerhallen<br />

etc. eingesetzt. Laut EN 12056 Teil 3<br />

und DIN 1986-100 ist generell für die<br />

Flachdachentwässerung eine Notentwässerung<br />

einzuplanen. Sie muss bei<br />

Starkregenfällen das zusätzliche Regenwasser<br />

durch gesonderte Abläufe frei<br />

auf schadlos überflutbare Flächen abführen.<br />

Für die Notentwässerung kann<br />

auch Druckströmung eingeplant werden<br />

z. B. mit Attikaabläufen. Hierbei fließt<br />

das Regenwasser mit Vollfüllung durch<br />

die Attika hindurch in Fallleitungen entlang<br />

der Fassade. Diese Fallleitungen<br />

müssen mindestens 4,2 m lang sein und<br />

freien Auslauf haben.<br />

Druckströmungsentwässerung sicher<br />

durch Dachabläufe mit Gütezeichen<br />

RAL-GZ 694<br />

Dachabläufe mit Gütezeichen RAL-GZ<br />

694 können Flachdächer mit Druckströmungsentwässerung<br />

sicher und mit<br />

höheren Abflussleistungen, als es die<br />

Normen fordern, entwässern.<br />

Druckströmungsdachablauf<br />

für<br />

Hauptentwässerung<br />

Druckströmungsdachablauf<br />

für Notentwässerung<br />

Foto: Sita<br />

Foto: Loro<br />

GET e.V.<br />

Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik<br />

Wilhelmstr. 59<br />

D-65582 Diez/Lahn<br />

Telefon: +49 (0)6432 9368-0<br />

E-Mail: info@get-guete.de<br />

www.get-guete.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong> | 113


Sonstiges<br />

Starkregen und Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten:<br />

Normen helfen bei Einbau und Planung<br />

Starkregen ist auch für Abscheideranlagen ein Thema. Denn Rückhalte- und Auffangsysteme müssen so geplant und<br />

bemessen sein, dass Gefahrstoffe sicher zurückgehalten werden.<br />

Extremwetterverhältnisse werden häufiger.<br />

Auch Planer und Betreiber von<br />

Abscheideranlagen müssen sich dem<br />

Thema stellen. Denn Rückhalte- und<br />

Auffangsysteme müssen so geplant und<br />

bemessen sein, dass Gefahrstoffe sicher<br />

zurückgehalten werden.<br />

Im Hinblick auf Starkregen sind bei Abscheideranlagen<br />

folgende Punkte zu<br />

beachten:<br />

1. Abwasserabfluss bei Starkregen<br />

Häufig denkt man bei Starkregen an<br />

die Flächen, die dem Regen direkt ausgesetzt<br />

und an einen Abscheider angeschlossenen<br />

sind – wie zum Beispiel<br />

Waschflächen sowie Park- und Hofflächen.<br />

Hier spricht man von der zulaufseitigen<br />

Betrachtung.<br />

2. Abwasser-Rückstau<br />

vom öffentlichen Kanal<br />

Foto: Pixabay (Ulrike Mai)<br />

Mittelbar sind jedoch alle Abscheider<br />

betroffen, die an eine Mischwasserkanalisation<br />

angeschlossen sind, da Starkregen<br />

eine Hauptursache für Rückstau<br />

ist. Das heißt, alle Abscheideranlagen<br />

müssen normkonform ausgeführt und<br />

eingebaut werden, um sich gegen die<br />

indirekten Folgen von Starkregen zu<br />

schützen.<br />

Bemessung von Abscheideranlagen<br />

Für die Bemessung von Abscheideranlagen<br />

wird Starkregen auf die Anwendungsbereiche<br />

eingeschränkt, in denen<br />

Schmutz- und Regenwasserabfluss oder<br />

nur Regenwasserabfluss zu behandeln ist.<br />

Je nach Gewichtung der beiden Abfluss-<br />

arten kann im Einzelfall beim Schmutzwasserabfluss<br />

berücksichtigt werden,<br />

dass die Schmutzwassermenge bereits<br />

hoch angesetzt ist (z. B. 2 l/s für ein HD-<br />

Gerät, das in Regel einen Durchsatz von<br />

ca. 0,3 l/s erzeugt), um eine qualitativ<br />

starke Verschmutzung quantitativ zu berücksichtigen.<br />

Zudem wird die Schmutzwassermenge<br />

bei der Bemessung grundsätzlich<br />

durch einen Erschwernisfaktor Fx<br />

nochmals verdoppelt.<br />

Menge des Regenabflusses<br />

Die Abflussmenge des Regenwassers<br />

wird ermittelt als Produkt aus der zu<br />

entwässernden Fläche und der Regenspende.<br />

Berücksichtigt werden müssen<br />

dabei alle Abläufe, deren Wasser der<br />

Abscheideranlage zugeführt wird und<br />

die gesamte Fläche, die sie tatsächlich<br />

entwässern. Als Regenspende ist entsprechend<br />

der DIN 1999-100 der Berechnungsregen<br />

r 5.2 gemäß KOSTRA-<br />

DWD 2020 anzusetzen.<br />

Vorgänge im Abscheider<br />

Jede Abscheidernenngröße wird bei der<br />

Produktentwicklung auf dem Prüfstand<br />

mit dem vorgesehenen Bemessungszufluss<br />

geprüft. Dabei finden Sicherheitsfaktoren<br />

Anwendung, die dazu dienen<br />

sollen, dass der Abscheider im Bemessungsfall<br />

nicht überlastet wird.<br />

Die Eignung eines Abscheiders für<br />

Leichtflüssigkeiten muss durch Prüfung<br />

nachgewiesen sein. Dabei wird dem<br />

Abscheider für 20 Minuten ein Volumenstrom<br />

zugeführt, der dem Zahlenwert<br />

seiner Nenngröße in l/s entspricht.<br />

Bis zu diesem Wert ist also die schadlose<br />

Abwasserbehandlung nachgewiesen.<br />

Man kann jedoch nicht ausschließen,<br />

dass Abscheideranlagen durch ein Extremregenereignis<br />

stärker hydraulisch<br />

belastet werden als ursprünglich berechnet.<br />

Nach einem extremen Starkregen<br />

muss eine Anlage unbedingt überprüft<br />

werden. Denn eine hydraulische<br />

Überlastung kann dazu führen, dass<br />

sich die selbsttätige Verschlusseinrichtung<br />

ungewollt schließt oder dass Einbauteile<br />

beschädigt werden. Geeignete<br />

Mittel zur Überprüfung sind die einfach<br />

durchführbaren Sichtkontrollen oder<br />

eine Wartung.<br />

Tankstellen mit geschlossenen<br />

Auffangsystemen<br />

Bei Tankstellen mit geschlossenen Auffangsystemen,<br />

wie es die TRWS 781<br />

vorsieht, muss das erforderliche Auffangvolumen<br />

ständig vorgehalten werden.<br />

Nach AwSV muss hierfür ein zusätzliches<br />

Volumen angesetzt werden,<br />

welches das unvermeidbar zutretende<br />

Regenwasser kompensieren soll. Da sich<br />

Starkregen häufen, ihre Intensität jedoch<br />

nicht vorhersehbar ist, kann dieses Volumen<br />

nur theoretisch bemessen werden.<br />

Fazit<br />

Wer bei der Planung und beim Einbau<br />

von Abscheideranlagen die DIN<br />

1999-100 berücksichtigt und zudem<br />

auf Abscheideranlagen mit dem Gütezeichen<br />

RAL-GZ 693 achtet, macht<br />

vieles richtig. Wichtige Einbau- und<br />

Ausführungshinweise enthalten auch<br />

die Dokumentationen der Hersteller<br />

von Leichtflüssigkeitsabscheidern in der<br />

GET. Die Unternehmen bieten auch<br />

Unterstützung bei der Bemessung, Auslegung<br />

und Auswahl von geeigneten<br />

Anlagen an.<br />

GET e.V.<br />

Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik<br />

Wilhelmstr. 59<br />

D-65582 Diez/Lahn<br />

Telefon: +49 (0)6432 9368-0<br />

E-Mail: info@get-guete.de<br />

www.get-guete.de<br />

114 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>


RO-KA-TECH Kassel 9. – 12. Mai <strong>2023</strong><br />

Unsere Messe-Highlights:<br />

» eCityJet<br />

Das Elektro-Spülgerät eingebaut im eVito<br />

» CityJet TOUCH<br />

Das meistverkaufte Aggregat jetzt neu<br />

mit Bedienung über Touchscreen.<br />

» UrbanJet Plus<br />

Der kleine leichtere Bruder des CityJet<br />

» HD160 EVO PRO<br />

Das Aggregat mit Nebenantrieb<br />

und neuer elektronischer Steuerung<br />

» RioCom<br />

Saug-Spül-Kombigerät aufgebaut Fuso Canter 7,49 t.<br />

HALLE 1-2<br />

»STAND H1/A08<br />

» UrbanCombi 2.0<br />

Tiefgaragenfähiges Kombifahrzeug Saug-Spülen mit Ford Ranger 3,5 t<br />

KaRo Kanal- und Rohrreinigungsmaschinen GmbH<br />

Industriestr. 37 | D-42499 Hückeswagen<br />

Fon +49 (0) 2192 - 93 50-0 | Fax +49 (0) 2192 - 93 50-25<br />

E-Mail info@karotechnik.de | Web www.karotechnik.de<br />

» KaRo-News

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!